Schlagwort-Archive: 25

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden – Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsrecht

Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020):** *„Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“*

**Inhalte Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsverfahren**
+ Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
+ Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung
+ Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung
+ Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen
+ Geltendmachung von Vermächtnissen – Zusammenarbeit mit Testamentsvollstreckern

###Termine und Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
+ 25.10.2021 | 9:30 bis 10:45 Uhr (75 Minuten)
+ 15.2.2022 | 9:30 bis 10:45 Uhr (75 Minuten)

** Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)

**Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 2 – Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen am 27.10.2021 oder 17.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-2-auswirkungen-der-erbschaft-auf-sozialleistungen-347403/)
[Modul 3 – Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen am 2.11.2021 oder 22.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-3-haftungsbeschraenkung-bei-ueberschuldeten-nachlaessen-347405/)
[Modul 4 – Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall am 3.11.2021 oder 24.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-4-pflichtteilsansprueche-im-betreuungsfall-347417/)
[**Alle Module** der Reihe “Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347399/)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.Webinar-Reihe “Betreuerwissen Sozialrecht” – alle Module: Module 1–4

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln, Haftung vermeiden

Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020):** *„Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“*

Die Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

###Inhalte
+ **Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsverfahren:** Annahme und Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung – Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung – Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen – Geltendmachung von Vermächtnissen – Zusammenarbeit mit Testamentsvollstreckern
+ **Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen:** Einkommen und Vermögen im SGB II, SGB IX und SGB XII – Sozialhilferegress im SGB II, SGB IX und SGB XII – Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall
+ **Modul 3: Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen:** Eigenvermögen des Betreuten vor dem Zugriff der Nachlassgläubiger schützen – Gesetzliche Haftungsbeschränkungen richtig nutzen (Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz; Gläubigeraufgebot)
+ **Modul 4: Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall:** Grundlagen des Erb- und Pflichtteilsrechts – Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche – Ansprüche des Betreuten effektiv geltend machen – Ansprüche eines Pflichtteilsberechtigten gegen den Betreuten abwehren

###Termine/Preise
**Module 1 – 4 : Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden**
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 15 Minuten Diskussion (insgesamt 5 Stunden)
**Termine:** Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
+ 25.10. + 27.10. + 2. + 3.11.2021 | jeweils 9:30 bis 10:45 Uhr
+ 15.2. + 17.2. + 22.2 + 24.2.2022 | jeweils 9:30 bis 10:45 Uhr

**Kompaktpreis für alle 4 Module (4 x 75 Minuten): 159,00 € für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht)**, Normalpreise 179,00 €, jeweils zzgl. MwSt.

**Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Der Erbfall im Betreuungsrecht am 25.10.2021 oder 5.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-1-der-erbfall-im-betreuungsrecht-347401/)
[Modul 2 – Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen am 27.10.2021 oder 17.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-2-auswirkungen-der-erbschaft-auf-sozialleistungen-347403/)
[Modul 3 – Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen am 2.11.2021 oder 22.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-3-haftungsbeschraenkung-bei-ueberschuldeten-nachlaessen-347405/)
[Modul 4 – Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall am 3.11.2021 oder 24.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-4-pflichtteilsansprueche-im-betreuungsfall-347417/)

**Einzelpreise: Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Die neue Dual-Use-Verordnung 2021

Nachdem am 10. Mai 2021 auch der Rat der EU die neue Dual use VO angenommen hat, wird diese 90 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft treten. Damit müssen Unternehmen kurzfristig weitreichende Neuerungen beachten und ihre Unternehmensprozesse prüfen und anpassen. Davon betroffen sind insbesondere ihr Internes Compliance Programm und ihre Arbeits- und Organisationsanweisungen, vor allem mit Blick auf neue Unterrichtungs- und Genehmigungspflichten.
 
Die Neuregelungen fügen sich zuweilen sperrig in die gewohnte Kontrollsystematik ein: Neben einer neuen Catch all-Regelung für nicht gelistete Güter der Abhör- und Überwachungstechnik begründen sie auch Genehmigungspflichten auf Basis der nationalen Listung anderer Mitgliedstaates im Zusammenhang mit der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Technische Unterstützung im Zusammenhang mit Anhang I-Gütern ist nun erstmals EU-weit geregelt. Auch die Kontrollen bezüglich Handels- und Vermittlungsgeschäften (Brokering) werden intensiviert. Für Ihre unternehmerische Praxis könnten sich einige Verfahrenserleichterungen als hilfreich erweisen, wie etwa die neue Allgemeingenehmigung EU 007 für die konzerninterne Ausfuhr von Technologie und Software, die neue EU 008 für Verschlüsselungsgüter oder die neue Genehmigung für Großprojekte.

Zielsetzung des Webinars ist es, Ihnen in nur 90 Minuten einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen zu geben, anhand dessen Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Handlungsfelder erkennen, um so frühzeitig für das neue Recht gewappnet zu sein. Konkrete Handlungsempfehlungen für die Anpassung Ihres ICP mit Blick auf neue intensivierte Kontrollen runden das Programm ab. Zusätzlich zu den Präsentationsunterlagen erhalten Sie auch eine Vergleichstabelle (Synopse) zu den neuen vs. den alten Artikeln der Verordnung.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Webinarreihe: Grundlagen zur Einreihung von Waren in den EZT

Die Einreihung von Waren in die Nomenklatur ist im internationalen Geschäft eine „conditio sine qua non“. Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export eingesetzt, die Einreihung der Ware löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die eben mit exakt dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Die richtige Einreihung steht also gleich zu Beginn einer jeden grenzüberschreitenden Warenbewegung. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codierung ist ein einheitliches Erfordernis, um anschließend die weiteren Erkenntnisse ableiten zu können (Zollsatz, Zollkontingente, Zollaussetzungen, Antidumpingmaßnahmen, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen usw.). Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: „Was kostet die Ware dann inkl. Zollabgaben?“ Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden – jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung! Auch bei DV-gestützten Zollanmeldungen (in ATLAS) ist die Angabe der zutreffenden Code-/Warennummer ein wesentliches Element. Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir mit Ihnen die “Geheimnisse” und “Besonderheiten” des Zolltarifs.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

**In der Webinargebühr ist enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Vortragsunterlagen

Intensiv-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (6-stündig)

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wird das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. Das Mittel der Stellvertretung darf nur eingesetzt werden, soweit es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung wird zudem ein Registrierungsverfahren mit persönlichen und fachlichen Mindesteignungsvoraussetzungen eingeführt.

Dieses Webinar informiert Sie als Rechtliche Betreuer/in umfassend und praxisorientiert über die für Sie als Berufsbetreuer/in relevanten Änderungen durch die Reform. In 4 Sessions zu je 1, 5 Stunden werden alle Aspekte des neuen Rechts beleuchtet. Besondere Schwerpunkte werden auf die Themenkomplexe gelegt, in denen im Rahmen der Berufsbetreuung die meisten Praxisfragen auftauchen, z.B.: Registrierungsverfahren, Vergütung, Pflichten bei Führung der Betreuung (Stärkung der Selbstbestimmung, unterstützte Entscheidungsfindung etc.) und in den einzelnen Aufgabenbereichen, auf die genauer eingegangen wird.

Unser erfahrener Referent, Jürgen Thar, ist seit 29 Jahren Berufsbetreuer, renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuungsbüro, Leitfaden Betreuungsrecht) und ausgewiesener Kenner der Materie.

**Teilnehmerstimmen zum Webinar (Februar 2022):**
*”Das Seminar mit der Intensität, der guten Struktur und der Klarheit in den Aussagen von Herrn Thar hat mir sehr zugesagt.” – “Vielen Dank an Herrn Thar für den hervorragenden Kurs!”*

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine und Preise

+ 24.10. + 25.10. + 2.11. + 3.11.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht) 169,00 €**; Normalpreis 189,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Intensiv-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (6-stündig)

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wird das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. Das Mittel der Stellvertretung darf nur eingesetzt werden, soweit es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung wird zudem ein Registrierungsverfahren mit persönlichen und fachlichen Mindesteignungsvoraussetzungen eingeführt.

Dieses Webinar informiert Sie als Rechtliche Betreuer/in umfassend und praxisorientiert über die für Sie als Berufsbetreuer/in relevanten Änderungen durch die Reform. In 4 Sessions zu je 1, 5 Stunden werden alle Aspekte des neuen Rechts beleuchtet. Besondere Schwerpunkte werden auf die Themenkomplexe gelegt, in denen im Rahmen der Berufsbetreuung die meisten Praxisfragen auftauchen, z.B.: Registrierungsverfahren, Vergütung, Pflichten bei Führung der Betreuung (Stärkung der Selbstbestimmung, unterstützte Entscheidungsfindung etc.) und in den einzelnen Aufgabenbereichen, auf die genauer eingegangen wird.

Unser erfahrener Referent, Jürgen Thar, ist seit 29 Jahren Berufsbetreuer, renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuungsbüro, Leitfaden Betreuungsrecht) und ausgewiesener Kenner der Materie.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine und Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. **Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.**

+ 25.1. + 26.01. + 1.2. + 2.2.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online
+ 10.5. + 11.5. + 17.5.22 + 18.5.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online
+ 17.8. + 18.8. | 09.30 – 11.00 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online
+ 24.10. + 25.10. + 2.11. + 3.11.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht) 169,00 €**; Normalpreis 189,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Einführung in die Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung. Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei. Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Intensiv-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (6-stündig)

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wird das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. Das Mittel der Stellvertretung darf nur eingesetzt werden, soweit es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung wird zudem ein Registrierungsverfahren mit persönlichen und fachlichen Mindesteignungsvoraussetzungen eingeführt.

Dieses Webinar informiert Sie als Rechtliche Betreuer/in umfassend und praxisorientiert über die für Sie als Berufsbetreuer/in relevanten Änderungen durch die Reform. In 4 Sessions zu je 1, 5 Stunden werden alle Aspekte des neuen Rechts beleuchtet. Besondere Schwerpunkte werden auf die Themenkomplexe gelegt, in denen im Rahmen der Berufsbetreuung die meisten Praxisfragen auftauchen, z.B.: Registrierungsverfahren, Vergütung, Pflichten bei Führung der Betreuung (Stärkung der Selbstbestimmung, unterstützte Entscheidungsfindung etc.) und in den einzelnen Aufgabenbereichen, auf die genauer eingegangen wird.

Unser erfahrener Referent, Jürgen Thar, ist seit 29 Jahren Berufsbetreuer, renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuungsbüro, Leitfaden Betreuungsrecht) und ausgewiesener Kenner der Materie.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine und Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. **Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.**

**Termine 2021**
+ 20.7. + 21.7. + 27.7. + 28.7.2021 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online

**Termine 2022**
+ 25.1. + 26.01. + 1.2. + 2.2.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online
+ 10.5. + 11.5. + 17.5.22 + 18.5.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online
+ 17.8. + 18.8.2022 | jeweils 09.30 – 11.00 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online
+ 24.10. + 25.10. + 2.11. + 3.11.2022 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht) 169,00 €**; Normalpreis 189,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

##TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Webinar: Steuerliches Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer

Ab dem 1.1.2016 hat der Gesetzgeber das Sachwertverfahren des Bewertungsgesetzes vollständig angepasst und neue Regelherstellungskosten vorgegeben. Dabei ist eine verbindliche Bindung an den Baupreisindex eingeführt worden, der jährlich vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt zu veröffentlichen ist.

Das Webinar erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren dargestellt.

**Wann:** 25.08.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige, Gutachterausschüsse, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und alle Interessierten

**Preis:** € 89,- zzgl. MwSt.

**Inhalte**
+ **Modul 3: Steuerliches Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer **

1. Allgemeines
2. Sachwertverfahren
a. Förmliches Feststellungsverfahren
b. Bewertungsverfahren in Abhängigkeit der Grundstücksarten
c. Berechnungsschema
3. Ermittlung des Gebäudesachwerts
a. Tabelle Regelherstellungskosten
b. Jährliche Baupreisindizes
c. Alterswertminderung
d. Ansatz eines Mindestwert-Restwerts
e. Wertzahlen
f. Brutto-Grundfläche
g. Änderung bei besonders werthaltigen Außenanlagen
h. Rechtsprechung: „Regelmäßiger“ Mindestwertansatz im Sachwertverfahren
4. Grenzen des Pauschalverfahrens

**Weitere Module der Reihe**

[Alle Module – Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-immobilienbewertung-nach-dem-bewertungsgesetz-344505/)
[Modul 1 – Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-steuerliche-bewertung-von-unbebauten-grundstuecken-fuer-zwecke-der-erbschaft-schenkungsteuer-344507/)
[Modul 2 – Steuerliches Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-steuerliches-ertragswertverfahren-fuer-zwecke-der-erbschaft-schenkungsteuer-344503/)
[Modul 4 – Abgrenzung der steuerlichen Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-abgrenzung-der-steuerlichen-betriebsvorrichtungen-vom-grundvermoegen-344513/)
[Modul 5 – Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-anforderungen-an-den-nachweis-des-niedrigeren-gemeinen-werts-bei-der-steuerlichen-grundbesitzbewertung-344511/)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Webinar-Reihe Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz

Die steuerliche Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Allerdings hat der Steuerzahler die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.

Die Webinar-Reihe „Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dadurch kann der Sachverständige die Wertansätze und Bewertungsgrundlagen nachvollziehen. Ferner ermöglicht dies dem Sachverständigen einen von der steuerlichen Bewertung unabhängigen Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts durch ein Sachverständigen-Gutachten zu führen.

Die konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigen-Gutachtens werden aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch das Spannungsfeld der Berücksichtigung von Belastungen. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert.

Die Webinar-Reihe besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 5 Module separat oder alle 5 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Wann**:
Modul 1: 23.08.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Modul 2: 24.08.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Modul 3: 25.08.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Modul 4: 31.08.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Modul 5: 01.09.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr

**Wer:** Sachverständige, Gutachterausschüsse, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und alle Interessierten

**Preis:** € 315,00 zzgl. MwSt. (Bei Einzelbuchung; Preis für das einzelne Modul: € 89,00 zzgl. MwSt.)

**Inhalte**

+ **Modul 1: Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer**
23.08.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.

1. Einführung
a. Steuerliche Maßgeblichkeit bei der Erbschaft-/Schenkung-/Grunderwerbsteuer
b. Auswirkungen einer Bewertung
c. Escape-Klausel durch Sachverständigen-Gutachten
d. Umfang des Grundvermögens
2. Begriffsbestimmungen
a. Gebäudebegriff
b. Abgrenzung von den Betriebsvorrichtungen
c. Vorrang der steuerlichen Verfahren
d. Definition der Grundstücksarten
3. Bewertung von unbebauten Grundstücken
a. Bodenrichtwerte der Gutachterausschüsse
b. Maßgeblicher Grundstücksmarktbericht
c. Wertbeeinflussende Merkmale
d. Enge Grenzen der Modifikation von Bodenrichtwerten
e. Planungsrechtliche Geschossflächenzahl
f. Abweichende Grundstücksgröße
g. Wertrelevante Geschossflächenzahl
4. Grenzen des Pauschalverfahrens

+ **Modul 2: Steuerliches Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer **
24.08.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren dargestellt.

1. Allgemeines
2. Ertragswertverfahren
a. Förmliches Feststellungsverfahren
b. Bewertungsverfahren in Abhängigkeit der Grundstücksarten
c. Berechnungsschema
3. Ermittlung des Gebäudeertragswerts
a. Ermittlung der maßgebenden Miete
b. Umfang in den Mietertrag einzubeziehenden Beträge
c. Nicht zur Miete gehörende Zahlungen
d. Voraussetzungen für den Ansatz der üblichen Miete
e. Bestimmung des Jahresertrags bei Ferienwohnungen
f. Ableitung der üblichen Miete aus dem Mietspiegel
g. Ableitung der üblichen Miete aus dem zu bewertenden Objekt
h. Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer
i. Gründe für eine Verlängerung der Gesamtnutzungsdauer
j. Kapitalisierung des Gebäudereinertrags
k. Bestimmung des Liegenschaftszinssatzes
l. Ansatz des gesetzlich festgelegten Liegenschaftszinssatzes
4. Aktuelle Fragenstellungen
a. Offene Fragen zum Vorrang des gesetzlichen Liegenschaftszinssatzes gegenüber dem Grundstücksmarktbericht
b.Grenzen des Pauschalverfahrens

+ **Modul 3: Steuerliches Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer**
25.08.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Ab dem 1.1.2016 hat der Gesetzgeber das Sachwertverfahren des Bewertungsgesetzes vollständig angepasst und neue Regelherstellungskosten vorgegeben. Dabei ist eine verbindliche Bindung an den Baupreisindex eingeführt worden, der jährlich vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt zu veröffentlichen ist. Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren dargestellt.

1.Allgemeines
2. Sachwertverfahren
a. Förmliches Feststellungsverfahren
b. Bewertungsverfahren in Abhängigkeit der Grundstücksarten
c. Berechnungsschema
3. Ermittlung des Gebäudesachwerts
a. Tabelle Regelherstellungskosten
b. Jährliche Baupreisindizes
c. Alterswertminderung
d. Ansatz eines Mindestwert-Restwerts
e. Wertzahlen
f. Brutto-Grundfläche
g. Änderung bei besonders werthaltigen Außenanlagen
h. Rechtsprechung: „Regelmäßiger“ Mindestwertansatz im Sachwertverfahren
4. Grenzen des Pauschalverfahrens

+ **Modul 4: Abgrenzung der steuerlichen Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen **
31.08.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Die im Steuerrecht erforderliche Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. In erster Linie ist die Abgrenzung wichtig, um zu entscheiden, welche Bestandteile eines Grundstücks nicht in die Wertermittlung einzubeziehen sind. Das ist auch für den Gutachter maßgebend, der den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts nach § 198 BewG für Zwecke der Erbschaft-/Schenkung-/Grunderwerbsteuer führen will. Darüber hinaus sind die Abgrenzungsgrundsätze jedoch auch für andere Steuerarten maßgebend, wie beispielsweise für die Ertragsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer sowie ggf. für Investitionszulagen. Dieses Modul stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine Betriebsvorrichtung vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung. Darüber hinaus sind auch Entscheidungen der Rechtsprechung von Bedeutung, die in dem Seminar zu Veranschaulichung exemplarisch dargestellt werden.

1. Allgemeines
a. Erhebliche Konsequenzen bei der steuerlichen Behandlung
b. Steuerübergreifende Bedeutung der Abgrenzungsfragen
2. Umfang des Grundvermögens
a. Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetzes
b. Gleich lautende Ländererlasse zur Abgrenzungsfrage
3. Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen
a. Abgrenzungsschema
b. Zusammenhang zum Gewerbe
c. Wesentliche Bestandteile
d. Zubehör
4. Gebäudebegriff
a. Abschließende Bestimmung der Gebäudemerkmale
b. Möglichkeit des Aufenthalts von Menschen
c. Schutz gegen Witterungseinflüsse durch räumliche Umschließung
d. Standfestigkeit
e. Feste Verbindung mit dem Grund und Boden
f. Beständigkeit
5. Beispiele aus Rechtsprechung und Verwaltung

+ **Modul 5: Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung**
01.09.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Die steuerliche Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Diese enthalten eine Vielzahl von Pauschalierungen, so dass die Streubreite der Ergebnisse entsprechend ausfällt. Bei Überbewertungen haben die Steuerzahler allerdings die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.
Das Webinar erläutert in einem einführenden Überblick, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Anschließend werden die vom Gesetzgeber vorgesehenen konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch die Frage, wie das Finanzamt mit Belastungen durch ein Nießbrauchsrecht umgeht. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert.

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-steuerliche-bewertung-von-unbebauten-grundstuecken-fuer-zwecke-der-erbschaft-schenkungsteuer-344507/)
[Modul 2 – Steuerliches Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-steuerliches-ertragswertverfahren-fuer-zwecke-der-erbschaft-schenkungsteuer-344503/)
[Modul 3 – Steuerliches Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-steuerliches-sachwertverfahren-fuer-zwecke-der-erbschaft-schenkungsteuer-344509/)
[Modul 4 – Abgrenzung der steuerlichen Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-abgrenzung-der-steuerlichen-betriebsvorrichtungen-vom-grundvermoegen-344513/)
[Modul 5 – Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-anforderungen-an-den-nachweis-des-niedrigeren-gemeinen-werts-bei-der-steuerlichen-grundbesitzbewertung-344511/)

Preis für das einzelne Modul: € 89,00 zzgl. MwSt.

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor dem Webinar den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.