Schlagwort-Archive: Berlin

Fit für 2024 – Ex- und Import

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

###Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere **monatliche Online – Sprechstunde** (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit **allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag** von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.

4. Berliner Beteiligungskongress

###Digitalisierung, Energiewende, ESG – Zeitenwende für öffentliche Unternehmen
Am 10. Mai 2023 findet bereits zum 4. Mal der Berliner Beteiligungskongress statt. Treffen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus Politik, Beteiligungsunternehmen und Verbänden im Maritim proArte Hotel Berlin und diskutieren Sie gemeinsam über die Zeitenwende für öffentliche Unternehmen.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten geben Ihnen spannende Impulse und widmen sich den Fokusthemen Digitalisierung, Energiewende und ESG. Dabei beleuchten Sie sowohl die Herausforderungen als auch Chancen und Risiken.

Seien Sie Teil des Branchentreffs und beraten Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen Experten über die Bewältigung der kommenden Herausforderungen.

Der 4. Berliner Beteiligungskongress ist eine Veranstaltung von Mazars, Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e. V. (AdAR) und Reguvis.

Bewertungskriterien

Der Preis ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, nachdem Angebote ausgewählt werden. Viel mehr wird jetzt der Fokus auf **Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation** gelegt. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem **besten Preis-Leistungs-Verhältnis** erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen **Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis?** und **In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?** beantworten zu können.

Die Veranstaltung „Bewertungskriterien“ wird von dem Autor des gleichnamigen Praxisbuches Dipl.-Math. Thomas Ferber gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer geführt. Sie werden praxisnah und verständlich in das Thema **Bewertungskriterien**, Erstellung von **Bewertungsmatrizen** sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen **Bewertungsmethoden** eingeführt.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

Basiswissen Vergaberecht

Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten?

Ihnen als Einsteiger fehlt ein kompakter Überblick über das Vergaberecht?
Mit unserer Einsteiger-Schulung „“Basiswissen Vergaberecht““ werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt. Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO. Unsere Autoren des gleichnamigen Praxisbuches, Dr. Marc Röbke und Stephan Rechten, führen durch die Schulung.
Begleitet werden Sie von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmer:innen mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.

4. Berliner VergabeKongress

###vernetzt – individuell – exklusiv

Die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Innovationen und Digitalisierung sind in der öffentlichen Beschaffung und bei Unternehmen die bestimmenden Themen.

###Gemeinsam Herausforderungen lösen

Am leichtesten zu lösen sind die Herausforderungen im Austausch mit Experten und Expertinnen sowie übergreifend mit allen am Vergabeprozess Beteiligten. Dafür steht der 4. Berliner VergabeKongress!

###Was erwartet Sie beim Berliner VergabeKongress?

Wir bringen beim **Berliner VergabeKongress** alle Beteiligten zusammen. Während der Impulsvorträge und Paneltalks steht der gemeinsame **360° Grad Blick** für Auftraggeber und Unternehmen sowie die gemeinsame Diskussion im Vordergrund.
Kommen Sie mit uns in die Diskussion, beteiligen Sie sich aktiv an Umfragen und erfahren Sie alles zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV). Gestalten Sie darüber hinaus Ihr Programm aktiv mit.

###Auftraggeber oder Unternehmen? Wählen Sie Ihre Themenschwerpunkte.
Hier geht es ausschließlich um Ihre Lösungen, bei Ihren **„Touch- und Painpoints“**, als Unternehmen oder Auftraggeber.

Sie haben die freie Wahl:
+ Themenschwerpunkt 1 – Beschaffung und Digitalisierung
+ Themenschwerpunkt 2 – Nachhaltige Beschaffung
+ Themenschwerpunkt 3 – Unternehmen
+ Themenschwerpunkt 4 – Auftraggeber

Sie möchten sich mit Gleichgesinnten während der Veranstaltung austauschen, Ihr Netzwerk pflegen und ausbauen sowie von geballtem Expertenwissen profitieren? Dann werden Sie ein Teil des **4. Berliner VergabeKongress**!

###Innovatives Aussteller und Sponsoren Programm
Bereits vor dem Veranstaltungstag laden wir Sie zu einer Vielzahl **digitaler Fachvorträge** unserer Aussteller und Sponsoren herzlich ein. In Form von kurzen Webinaren á 30-45 Minuten erhalten Sie weitere Einblicke in spannende Vergabe Themen. Darüber hinaus können alle Teilnehmer des BVK miteinander ins persönliche Gespräch kommen. Besuchen Sie unsere Aussteller am Veranstaltungstag vor Ort im Estrel!

Zertifizierter Vergabepraktiker – Modul 4: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

**Modul 4: „Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren“ der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 „Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren“. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Präsenztermine Modul 4:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
am 14. + 15.06.2022 – in Berlin

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termine Modul 4:
am 20. + 21.09.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Zertifizierter VergabePraktiker – Modul 3: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens

**Modul 3: „Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens“ der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Vergabeverfahren sind streng formalisiert. So muss eine definierte Prüfungsreihenfolge eingehalten werden, Angebote müssen auf Formalien untersucht werden, Bieter auf ihre Eignung. Doch was muss geprüft werden? Beispielsweise auch die Verschlüsselung der Angebote. Was darf geprüft werden? Zum Beispiel auch Referenzen von Mitarbeitern? Entsprechend häufig treten Fehler auf. Das 3. Modul „Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens“ hilft hier die Stolpersteine zu identifizieren und Fehler zu vermeiden. Das Webinar behandelt Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung. Erhalten Sie einen Überblick über die zulässigen Eignungskriterien, Transparenzanforderungen, Ablauf des Öffnungstermins, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht und Lehrbeauftragter für Beschaffungswesen und Vergaberecht an der Hochschule Harz, führt Sie durch das Webinar zu Modul 3 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Behandelt werden Themen wie zulässige Eignungskriterien, Transparenzanforderungen betreffend der Eignungskriterien, EEE/ Eignererklärung und Amtlichem Verzeichnis/ PQ, Tipps für die Bekanntmachung, Ablauf des Öffnungstermins, Formerfordernisse, Ausschluss und Abfrage bei Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister, Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Angebotsunterlagen, Umgang mit abzuändernden oder unvollständigen Angeboten/ mit übersendeten AGB, unverlangten Preisnachlässen und Skonti, Schlechtleistung und Selbstreinigung, zulässige Wertungskriterien, Umgang mit besonderen Situationen, insbesondere Wertung von Optionen und Preisstaffeln, „Schulnoten“-Rechtsprechung gegenüber Wertungsmatrix und besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Eignung, Ausschluss und Wertung. Zudem werden die best-practice-Themen „Forderung von Referenzen“, „E-Vergabe“ und „Wertungsmethoden“ betrachtet.

### Präsenztermine Modul 3:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
Am 24. + 25.05.2022 – Berlin

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termin Modul 3:
Am 14. + 15.09.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

Am 15. + 16. + 17.11.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Zertifizierter VergabePraktiker – Modul 2: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren

**2. Modul: „Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren“ der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung. Wenn von diesen Prinzipien abgewichen werden soll, müssen die entscheidenden Weichenstellungen in der Vorbereitung des Beschaffungsverfahrens gestellt werden. Zusammenhänge und Gestaltungsräume sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zeigt das Modul 2 „Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren“. Das Webinar behandelt die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung – den aktuellen GWB-Kommentar inklusive! Erhalten Sie einen Überblick über die Bedarfsermittlung, öffentliche Ausschreibungen, Ausnahmen vom Vergaberecht, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Oliver Hattig, Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift VergabeNavigator und des Newsletters Vergaberecht, führt Sie durch das dreitägige Webinar zu Modul 2 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung eingeführt. Behandelt werden Themen wie: Bedarfsermittlung und Markterkundung, öffentliche Ausschreibung bzw. offenes Verfahren und Ausnahmen, Nachträge/Change Request im Vergaberecht, Ausnahmen vom Vergaberecht, Inhouse-Geschäfte und interkommunale Zusammenarbeit, eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung, ungewöhnliche Wagnisse und unzumutbare Klauseln, besondere Anforderungen zu Rahmenverträgen, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber Leistungsbestimmungsrecht, Produktvorgaben und Leitprodukte, Gütesiegel und Zertifizierungen, Lose, Wahlangebote, Nebenangebote, mehrere Hauptangebote sowie besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Verfahrenswahl und Leistungsbeschreibung. Des Weiteren werden die best-practice-Themen „Zuständigkeiten bei Auftraggeber: Wer hat für was den Hut auf?“, „Vertrags- /Auftragsänderung statt neuer Ausschreibung und „produktscharfe Ausschreibungen“ näher beleuchtet.

###Präsenztermin Modul 2:
Am 12. + 13.05.2022 – in Berlin

Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termine Modul 2:
Am 30. + 31.08.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

Am 02. + 03. + 04.11. 2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Zertifizierter VergabePraktiker – Modul 1: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen

**1. Modul: „Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen“ der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Vergaberecht gilt als kompliziert: Unklare Strukturen, unbekannte Begriffe, unverständliche Paragrafen. Hier setzt Modul 1 „Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen“ an. Das Webinar behandelt Grundlagen aus dem Vergaberecht. Erhalten Sie einen Überblick über Rechtsgrundlagen, sachliche und persönliche Anwendbarkeit, Prinzipien des Vergaberechts uvm. So wird gezeigt, dass die Lösung vergaberechtlicher Problemfälle nicht zwingend ein Jura-Studium voraussetzt. Meist kann nämlich schon der gesunde Menschenverstand helfen, um zu erkennen, ob ein (vermeintlicher) Verfahrensfehler gegen Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung verstößt. Auf diese Weise erhalten erfahrene Vergabepraktiker einen Überblick über das gesamte Vergaberecht – und Neueinsteiger werden in die Lage versetzt, auch den weiteren Fachmodulen aktiv folgen zu können.

###Inhalt
Prof. Dr. Christopher Zeiss führt Sie durch das zweitägige Seminar/dreitägigeWebinar.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht und die neuen Rechtsgrundlagen eingeführt. Behandelt werden Themen wie die Rechtsgrundlagen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte, Binnenmarktrelevanz, die sachliche und persönliche Anwendbarkeit, Leistungsarten und ihre Abgrenzungen, Prinzipien des Vergaberechts, Schätzung des Auftragswertes, Ablauf on vergabeverfahren und die Verfahrenserleichterung bei der „freihändigen Vergabe“ bzw. Verhandlungsvergabe.
Zudem erhalten Sie einen Einstieg in die Grundsätze der öffentlichen Ausschreibung und deren Ausnahmen, in die Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber dem leistungsbestimmungsrecht, in die Bekanntmachung sowie den Rechtsschutz unterhalb bzw. oberhalb der Schwellenwerte. Des Weiteren geben wir Ihnen einen Einblick in die Bedeutung der Dokumentation.

###Präsenztermine Modul 1:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
Am 05. + 06.05.2022 – in **Berlin**

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termine Modul 1:

Am 18. + 19.08.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

Am 19. + 20. + 21.10.2022
Jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Zertifizierter VergabePraktiker

**Das Webinar/Seminar zum Zertifizierten VergabePraktiker ist das hochwertigste Vergabe-Webinar/Seminar am Markt! Erwerben Sie jetzt die Zertifizierung zum VergabePraktiker.** In 4 Modulen erhalten Sie eine Komplettausbildung zum Vergabepraktiker, die den Teilnehmern einen optimalen Start in die praktische Arbeit der Öffentlichen Beschaffung ermöglicht. Abgerundet wird das Webinar/Seminar mit der Online-Abschlussprüfung zum Zertifizierten VergabePraktiker.

###Inhalt
**Die Zertifizierung:** In den Modulen werden Sie auf den Online-Abschlusstest zum Zertifizierten VergabePraktiker vorbereitet. Hierfür erhalten Sie nach Abschluss des 4. Moduls Ihren persönlichen Zugang. Sie können den Online-Test innerhalb von sechs Monaten durchführen und haben drei Versuche diesen zu bestehen. Der Abschlusstest wurde von Herrn Prof. Dr. Zeiss entwickelt. Nach Bestehen des Online-Tests erhalten Sie das Zertifikat zum Zertifizierten VergabePraktiker.

###Präsenz-Termine in 2022
Die komplette Seminar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen zu folgenden Zeiten statt:
Tag 1: 9:30 – 17:00 Uhr, Tag 2: 9:00-16:30 Uhr, inklusive Mittags- und Kaffeepausen.

In Berlin – HYPERION Hotel Berlin – Prager Str. 12 · 10779 Berlin
Modul 1: 05. + 06.05.2022
Modul 2: 12. + 13.05.2022
Modul 3: 24. + 25.05.2022
Modul 4: 14. + 15.06.2022

**Bitte beachten Sie die Corona-Hygiene-Regeln für die Veranstaltung ganz unten auf dieser Webseite.**

###Online-Termine in 2022

Die komplette Webinar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr inkl. einer 1-stündigen Pause online statt:

Spätsommer/Herbst
Modul 1: 18. + 19.08.2022
Modul 2: 30. + 31.08.2022
Modul 3: 14. + 15.09.2022
Modul 4: 20. + 21.10.2022

Die komplette Webinar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr inkl. einer 1-stündigen Pause online statt:
Winter:
Modul 1: 19. + 20. + 21.10.2022
Modul 2: 02. + 03. + 04.11.2022
Modul 3: 15. + 16. + 17.11.2022
Modul 4: 14. + 15. + 16.12.2022

Wählen Sie im Dropdown-Menü Ihren gewünschten Termin aus.

**Die 4 Module:**
Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen? Dann klicken Sie auf die jeweiligen Modul-Ziffern:
[**Modul 1:** Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen (Prof. Dr. Christopher Zeiss)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-1-vergaberecht-verstaendlich-auch-fuer-nichtjuristen-351091/)
[**Modul 2:** Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren (Oliver Hattig)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-2-rechtssichere-grundlagen-fuer-das-beschaffungsverfahren-351249/)
[**Modul 3:** Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens (Prof. Dr. Christian-David Wagner)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-3-rechtssichere-durchfuehrung-des-beschaffungsverfahrens-351289/)
[**Modul 4:** Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren (Richter a.D. Hermann Summa)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-4-sicherer-umgang-mit-ungewohnten-situationen-im-vergabeverfahren-351297/)

Unsere Webinare werden mit einem unserer Webinar-Tools (GoToWebinar/Zoom) durchgeführt. **Bitte lesen Sie auch unsere technischen Hinweise (s.u.), um zu prüfen, ob Ihr System die Teilnahme am Webinar ermöglicht.**