Schlagwort-Archive: 3

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 3 | Rechtssichere und verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen

In diesem Modul steht die Frage um Fokus, wie ein Gutachten noch **präziser** und gleichzeitig **rechtssicher** formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie **Missverständnisse zu vermeiden**. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie **Sprache zu Ihrem Werkzeug** wird und tragen Sie mit Ihrem **sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten** dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich so gleichzeitig lukrative **Folgeaufträge**.

Zum Abschluss haben Sie in einer interaktiven Fragerunde die Möglichkeit, um mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden offene Fragen zu klären, um Missverständnisse im Gutachten zukünftig auszuschließen.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. In dieser interaktiven Webinar-Reihe geben wir Ihnen konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können – von der richtigen Anwendung der technischen Quotelung bis hin zur Verwendung korrekter Begriffe bei der Gutachtenerstellung.

Sie erhalten **anschaulich, kompakt und praxisorientiert** professionelle Tipps zu verschiedenen fachspezifischen Themen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit bewegen.

###Was Sie in der Webinar-Reihe erwartet

Die Webinar-Reihe besteht aus **drei spannenden Modulen** mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

In den ersten beiden Modulen widmen wir uns dem Thema der **„technischen Quotelung“**. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen **Vergütungsanspruch** nicht zu verlieren sowie die **eigene Haftung zu vermeiden**.

Im dritten Modul erhalten Sie von unserer Expertin hilfreiche Tipps zur Erstellung von **rechtssicheren und verständlichen Gutachten**.

___

###Modul 1 | Technische Quotelung – Teil 1

Im **ersten Modul** geht es dabei vor allem um die Frage, wozu man eigentlich eine technische Quotelung braucht. Zudem werden juristische Hintergründe erläutert und wesentliches juristisches Grundwissen vermittelt. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick auf den zweiten Teil gegeben.

___

###Modul 2 | Technische Quotelung – Teil 2

Im **zweiten Modul** werden die unterschiedlichen Methoden der technischen Quotelung mit ihren Vor- und Nachteilen betrachtet. Anhand eines konkreten Beispiels gehen wir der Frage nach, wie die technische Quote ermittelt wird und was bei der Anwendung der technischen Quotelung alles beachtet werden muss.

___

###Modul 3 | Rechtssichere und verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen

Im **dritten Modul** steht die Frage um Fokus, wie ein Gutachten noch **präziser** und gleichzeitig **rechtssicher** formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie **Missverständnisse zu vermeiden**. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie **Sprache zu Ihrem Werkzeug** wird und tragen Sie mit Ihrem **sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten** dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich so gleichzeitig lukrative **Folgeaufträge**.

___

Zum Abschluss haben Sie in einer interaktiven Fragerunde die Möglichkeit, um mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden offene Fragen zu klären, um Missverständnisse im Gutachten zukünftig auszuschließen.

Reform des SGB VIII: Kinder- und Jugendstärkungsgesetz Stufe 3

###Nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs wird es spannend

Mit dem **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)** folgen zum 1. Januar 2028 **umfassende Veränderungen im SGB VIII**. Als Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe betreffen Sie diese ganz besonders, da vor allem das **Leistungsrecht** und die **Hilfeplanverfahren** reformiert werden. Aber auch die **Finanzierung** der Leistungen, das **Kostenbeitragsrecht** und der **inklusive Kinderschutz** werden neu strukturiert.

Damit Sie die damit einhergehenden Herausforderungen gut meistern und sich rechtzeitig vorbereiten können, geben wir Ihnen in unserer Veranstaltung einen fundierten Überblick über alle **relevanten Rechtsänderungen sowie Auswirkungen** für die Praxis in der öffentlichen und freien Jugendhilfe.

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe (FZKJ) statt.

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht

###Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen

Egal ob Textbausteine eines Herstellers oder explizite Produkte. Bei Vergabeverfahren kann die Versuchung groß sein von der Produktneutralität abzuweichen. Die Möglichkeiten und Grenzen von **Vergabestellen bei Produktvorgaben** sind eine typische Thematik während eines Vergabeverfahrens. Wie sehen rechtliche **Vorgaben für Liefer-/Dienst- und Bauleistungen** aus und wie verhält es sich mit der **Produktneutralität gegenüber der Beschaffungsautonomie**? Ihnen wird erklärt, wann Ausnahmen vom Gebot der Produktneutralität möglich sind und wie sie zur Regel werden können. Auch wird die **Bedeutung der Dokumentation** thematisiert.

###Produktvorgaben: Möglichkeiten und Ausnahmen

Im Rahmen des Webinars erhalten Sie alle wichtigen Updates zu **diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus

Als Sachbearbeiter:in, der/die Ausfuhrzollanmeldungen erstellt und an die Zollstelle schickt, kennen Sie den Aufbau der IAA Plus und wissen, welche Felder Sie mit welchen Informationen füllen müssen. **Ende November ist die IAA Plus auf das ATLAS-Release AES 3.0 umgestellt worden**, was Ihre Gewohnheiten auf den Kopf stellt.

###Neue Gewohnheiten schaffen für effizientes Arbeiten

Hintergrund der Umstellung sind die Vorgaben des Unionszollkodex (UZK): für jedes Datenfeld sind bestimmte Formate und Inhalte vorgesehen, teils gibt es auch neue Datenelemente oder bestehende werden umbenannt. Alles in allem eine große Umstellung, da Sie **jahrelange Routinen und Kopiervorlagen anpassen** müssen.
In unserer Veranstaltung „AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus“ erhalten Sie die Unterstützung, die Sie in der Praxis benötigen, um auch **weiterhin schnell und sicher** Ihre Anmeldungen erstellen zu können.

Begleiteter Umgang

Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige **Schnittstelle** zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der **Verantwortungsgemeinschaft** familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des **Kinderschutzes** zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

###Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen: So stellen Sie einen begleiteten Umgang transparent und verbindlich für alle Beteiligten sicher

In **Modul 3** unserer vierteiligen Webinar-Reihe geht es um den Schwerpunkt **„Begleitung von Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern“**. Viele Kinder begleitet die ständige Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Ihr Lebensweg ist bereits in jungen Jahren oft gekennzeichnet von wenig Kontinuität und vielen Beziehungsabbrüchen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, einen besonders sensiblen Umgang anzubahnen und durchzuführen. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie **Verlässlichkeit und Verbindlichkeit* aller Beteiligten im Umgangskontakt herstellen und eine **interdisziplinäre Perspektive** einnehmen, welche die Handlungsansätze aller beteiligten Institutionen und Fachkräfte aufeinander bezieht.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Sehr hilfreiche Informationen zu den Themen, mit denen man im BU immer wieder zu kämpfen hat. Die Aufteilung in 4 Halbtagesmodule war hilfreich, die Fortbildung in den Berufsalltag zu integrieren.“*
**Anonym, 2023**

*(…) „Ich bin als Neueinsteiger in der Thematik BU mit den jeweiligen Unterlagen gut vorbereitet worden. (…) Ich fühlte mich gut in der Gruppe aufgehoben und profitierte auch von den interessanten Inhalten von den Gesprächen der gesamten Gruppe. Es war keine Zeit zum Abschalten. Es war eine durchaus gut gestaltete Veranstaltung. Danke für dieses super Handout. Ich freue mich nun in den BU zu starten.“*
**Anonym, 2023**

Begleiteter Umgang

Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige **Schnittstelle** zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der **Verantwortungsgemeinschaft** familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des **Kinderschutzes** zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

###Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen: So stellen Sie einen begleiteten Umgang transparent und verbindlich für alle Beteiligten sicher

In **Modul 3** unserer vierteiligen Webinar-Reihe geht es um den Schwerpunkt **„Begleitung von Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern“**. Viele Kinder begleitet die ständige Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Ihr Lebensweg ist bereits in jungen Jahren oft gekennzeichnet von wenig Kontinuität und vielen Beziehungsabbrüchen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, einen besonders sensiblen Umgang anzubahnen und durchzuführen. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie **Verlässlichkeit und Verbindlichkeit* aller Beteiligten im Umgangskontakt herstellen und eine **interdisziplinäre Perspektive** einnehmen, welche die Handlungsansätze aller beteiligten Institutionen und Fachkräfte aufeinander bezieht.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Sehr hilfreiche Informationen zu den Themen, mit denen man im BU immer wieder zu kämpfen hat. Die Aufteilung in 4 Halbtagesmodule war hilfreich, die Fortbildung in den Berufsalltag zu integrieren.“*
**Anonym, 2023**

*(…) „Ich bin als Neueinsteiger in der Thematik BU mit den jeweiligen Unterlagen gut vorbereitet worden. (…) Ich fühlte mich gut in der Gruppe aufgehoben und profitierte auch von den interessanten Inhalten von den Gesprächen der gesamten Gruppe. Es war keine Zeit zum Abschalten. Es war eine durchaus gut gestaltete Veranstaltung. Danke für dieses super Handout. Ich freue mich nun in den BU zu starten.“*
**Anonym, 2023**

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht

Sie prüfen die Eignung von Unternehmen und beschäftigen sich mit Heilungsmöglichkeiten lückenhafter Angebote? Produktvorgaben sowie die Dokumentation und der Vergabevermerk gehören zu Ihrem Alltag?

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Sie erhalten wesentliche Informationen und Antworten zu **einem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

###Modul 3 – Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen

Egal ob Textbausteine eines Herstellers oder explizite Produkte. Bei Vergabeverfahren kann die Versuchung groß sein von der Produktneutralität abzuweichen. Die Möglichkeiten und Grenzen von **Vergabestellen bei Produktvorgaben** sind eine typische Thematik während eines Vergabeverfahrens. Wie sehen rechtliche **Vorgaben für Liefer-/Dienst- und Bauleistungen** aus und wie verhält es sich mit der **Produktneutralität gegenüber der Beschaffungsautonomie**? Ihnen wird erklärt, wann Ausnahmen vom Gebot der Produktneutralität möglich sind und wie sie zur Regel werden können. Auch wird die **Bedeutung der Dokumentation** thematisiert.

AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus

Als Sachbearbeiter:in, der/die Ausfuhrzollanmeldungen erstellt und an die Zollstelle schickt, kennen Sie den Aufbau der IAA Plus und wissen, welche Felder Sie mit welchen Informationen füllen müssen. Zum **Jahresende 2023 steht in der IAA Plus der Release-Wechsel auf AES 3.0** an, der Ihre Gewohnheiten auf den Kopf stellt.

###Neue Gewohnheiten schaffen für effizientes Arbeiten

Hintergrund der Umstellung sind die Vorgaben des Unionszollkodex (UZK): für jedes Datenfeld sind bestimmte Formate und Inhalte vorgesehen, teils gibt es auch neue Datenelemente oder bestehende werden umbenannt. Alles in allem eine große Umstellung, da Sie **jahrelange Routinen und Kopiervorlagen anpassen** müssen.
In unserer Veranstaltung „AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus“ erhalten Sie die Unterstützung, die Sie in der Praxis benötigen, um auch **weiterhin schnell und sicher** Ihre Anmeldungen erstellen zu können.

AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus

Als Sachbearbeiter:in, der/die Ausfuhrzollanmeldungen erstellt und an die Zollstelle schickt, kennen Sie den Aufbau der IAA Plus und wissen, welche Felder Sie mit welchen Informationen füllen müssen. Zum **Jahresende 2023 steht in der IAA Plus der Release-Wechsel auf AES 3.0** an, der Ihre Gewohnheiten auf den Kopf stellt.

###Neue Gewohnheiten schaffen für effizientes Arbeiten

Hintergrund der Umstellung sind die Vorgaben des Unionszollkodex (UZK): für jedes Datenfeld sind bestimmte Formate und Inhalte vorgesehen, teils gibt es auch neue Datenelemente oder bestehende werden umbenannt. Alles in allem eine große Umstellung, da Sie **jahrelange Routinen und Kopiervorlagen anpassen** müssen.
In unserer Veranstaltung „AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus“ erhalten Sie die Unterstützung, die Sie in der Praxis benötigen, um auch **weiterhin schnell und sicher** Ihre Anmeldungen erstellen zu können.