Schlagwort-Archive: Online

Wärmebrücken und Schimmel

Unser Webinar beleuchtet zwei grundlegende bauphysikalische Probleme: Wärmebrücken und Schimmel.

###Modul 1: Wärmebrücken

Was sind eigentlich Wärmebrücken?
Bei Wärmebrücken handelt es sich um örtlich begrenzte Bereiche, die im Vergleich zur umgebenden Bauteilfläche wärmedurchlässiger sind. Je nach Bauweise sind sie nicht immer vermeidbar, oder vielleicht doch? In diesem Webinar geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Arten von Wärmebrücken, wie Sie diese vermeiden und wie Sie ihre Existenz nachweisen können.

###Modul 2: Schimmel in Wohngebäuden

Schimmel in Wohngebäuden ist ein oft umstrittenes Thema, das häufig zu Konflikten führen kann. Unsicherheiten bestehen darüber, warum der Schimmel überhaupt entstanden ist, wie gravierend die Beeinträchtigungen durch Schimmel sind und in welchem Umfang Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Diese und weitere Fragen und Aspekte werden Ihnen im zweiten Modul beantwortet. Erfahren Sie, wie das Nutzungsklassen-Konzept im Schimmelleitfaden des UBA dazu beitragen kann, Abschottungen von Bauteilen, Hohlräumen und nicht planmäßig genutzten Räumen als effektive Instandsetzungsmaßnahme bei Schimmelbefall zu nutzen.

Flachdachabdichtungen genutzter und nicht genutzter Dächer

**Feuchteschäden** aufgrund von Mängeln in der Flachdachabdichtung können erhebliche Kosten und Unannehmlichkeiten verursachen. Mit der richtigen Abdichtungsplanung und -ausführung können Sie diese Risiken allerdings erheblich reduzieren. Erfahren Sie in unserem Webinar anhand vieler praktischer Beispiele, wie sich **Mängel der Flachdachabdichtung** vermeiden lassen. Zudem präsentiert Ihnen die Referentin Dipl.-Ing. Silke Sous die neuesten Entwicklungen in den für Sie relevanten Regelwerken und erläutert die Unterschiede.

###Modul 1 – Abdichtung nicht genutzter Dächer
In diesem Modul beleuchten wir die Abdichtung nicht genutzter Dächer, ein Bereich, der trotz jahrelanger Diskussionen über Qualitätsklassen weiterhin herausfordernd ist. Erfahren Sie, wie Sie die erforderlichen Zuverlässigkeits- und Sicherheitskriterien der verschiedenen Bauweisen erfüllen – die sich insbesondere in den Schadensfolgen und dem Aufwand der Schadensbeseitigung messen lassen.

###Modul 2 – Abdichtung genutzter Dächer
Auch bei genutzten Dächern sind Feuchteschäden aufgrund von Mängeln in der Flachdachabdichtung ein zentrales Thema. Deshalb lernen Sie auch im zweiten Modul die notwendigen Zuverlässigkeits- und Sicherheitskriterien der unterschiedlichen Bauweisen für diesen Bereich kennen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf niveaugleichen Türschwellen, die im barrierefreien Bauen nicht nur gefordert, sondern auch unverzichtbar sind.

Leistungsbeschreibungen

Die **Leistungsbeschreibung ist das Herz jeder Ausschreibung!** Anforderungen an die Leistungsbeschreibung sind dabei hoch, denn eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung kann den **Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden**. Wie können die Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung detailliert und fehlerfrei formuliert werden? Welche Formen der Leistungsbeschreibung sind zu wählen?

###Wertvolle Tipps für die Praxis

Die Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen erhalten Sie in unserem Webinar **Leistungsbeschreibungen**. Unser Referent weist Ihnen die vergaberechtlichen **Anforderungen an konventionelle und funktionale Leistungsbeschreibungen** auf und gibt Ihnen mit Praxisbeispielen und Praxistipps wertvolle Hinweise für Ihre Umsetzungen in Ihrem Arbeitsalltag.

Angebotsaufklärung & Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote

Die **Aufklärung und Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote** bildet einen eher speziellen Themenbereich im Vergaberecht ab. Bei verdächtig niedrigen Angeboten haben Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber die **Pflicht die Kosten und den Preis des Angebots aufzuklären**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Was sind ungewöhnlich niedrige Angebotspreise und wann sind Aufklärungsverhandlungen überhaupt möglich? Im Rahmen unseres Webinars erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten zu diesem **speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie **schnelle Hilfestellung im Vergabealltag**.

Angebotsaufklärung & Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote

Die **Aufklärung und Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote** bildet einen eher speziellen Themenbereich im Vergaberecht ab. Bei verdächtig niedrigen Angeboten haben Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber die **Pflicht die Kosten und den Preis des Angebots aufzuklären**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Was sind ungewöhnlich niedrige Angebotspreise und wann sind Aufklärungsverhandlungen überhaupt möglich? Im Rahmen unseres Webinars erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten zu diesem **speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie **schnelle Hilfestellung im Vergabealltag**.

Vergaberechts-Update

Das Vergaberecht ist einem stetigen Wandel unterworfen. Was gestern neu war, kann heute schon nicht mehr aktuell sein. Alle **Neuerung im Blick** zu haben, ist nicht einfach und es stellen sich zu Beginn des Jahres immer wieder dieselben Fragen. Mit welchen **Änderungen ist im Vergaberecht** im neuen Jahr zu rechnen? Welche Herausforderungen kommen hier auf mich zu? Welche Chancen bieten sich Ihnen?

##Das erwartet Sie

In unserem Webinar **„Vergaberechts-Update“** erhalten Sie einen Überblick über die **Neuerungen im Vergaberecht 2024**. Unser Referent fasst die wesentlichen Neuerungen anschaulich und übersichtlich zusammen. Immer angereichert durch praktische Tipps und Beispiele erhalten Sie Informationen zu aktuellen Vergabethemen, Rechtsprechung und geplanten Gesetzgebungsverfahren.

ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten

Seit dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die **neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021)**. Sie bildet die **Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung** nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.

###Rechtliche Vorgaben erfordern Umdenken

Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein **Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen**. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

###Vertiefung des Grundlagenwissens

Die Modulreihe **vertieft Ihr Grundlagenwissen** für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der aktuellen ImmoWertV. Dabei werden Ihnen anschaulich die **rechtlichen Anforderungen** an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 dargestellt genauso wie das **Vorgehen bei der Ableitung der Daten**.

Durch Ihre Teilnahme an der Modulreihe erlangen Sie ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung, der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und sind sicherer in deren Anwendung.

Zolltarif – Einreihung von Elektronik

Die Einreihung von Elektronik stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Einreihung von Elektronikprodukten mit mehreren Funktionen oder Elektronik als Teil einer anderen Ware ist anspruchsvoll.

###Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m.
Um z.B. die verschiedenen LED-Positionen voneinander abgrenzen zu können, müssen Sie diese zunächst kennen. Daher liegt ein Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Systematik der Kap. 84, 85 und 90 sowie der Pos. 9405 und 9504. Auch der Bereich Unterhaltungselektronik ist kniffelig: wann kommt die Ware in Pos. 9504 und wann in Kap. 84 oder 85?

###Rechtssicherheit in der Praxis

Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif – Einreihung von Elektronik“ der Aufbau und die Systematik der besonders in Frage kommenden **Kap. 84, 85 und 90 und Pos. 9405 und 9504 des Zolltarifs** erläutert und die Besonderheiten zur Einreihung in den Zolltarif erklärt.

ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten

Seit dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die **neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021)**. Sie bildet die **Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung** nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.

###Rechtliche Vorgaben erfordern Umdenken

Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein **Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen**. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

###Vertiefung des Grundlagenwissens

Die Modulreihe **vertieft Ihr Grundlagenwissen** für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der aktuellen ImmoWertV. Dabei werden Ihnen anschaulich die **rechtlichen Anforderungen** an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 dargestellt genauso wie das **Vorgehen bei der Ableitung der Daten**.

Durch Ihre Teilnahme an der Modulreihe erlangen Sie ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung, der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und sind sicherer in deren Anwendung.

Sanktionslistenprüfung

Sanktionslisten-Screening ist in aller Munde – doch was genau bedeutet das für Sie und Ihr Unternehmen? Und welche Konsequenzen drohen Ihnen, wenn Sie keine Sanktionslisten prüfen?

###Sanktionslistenprüfung ist Eigenschutz

**Sanktionslisten-Screening** meint die Prüfung, ob gegen z.B. Kunden oder Lieferanten Finanzsanktionen der EU verhängt sind und diese somit nicht von Ihnen beliefert werden dürfen. Jemand, der von Finanzsanktionen betroffen ist (der „gelistet“ ist), darf **keinerlei Vermögenswerte oder wirtschaftliche Ressourcen von Ihnen erhalten** – und zwar unabhängig davon, ob diese Person oder dieses Unternehmen in einem Embargoland ansässig ist oder in Ihrer Nachbarstadt.

Neben den gesetzlichen Grundlagen erfahren Sie, wie weit Ihre **Prüfungsnotwendigkeiten in der Praxis** tatsächlich gehen und ob Sie z.B. auch Ihr Personal diesbezüglich überprüfen müssen. Aufgrund der harten Strafen im Bereich der Sanktionslisten, erhalten Sie einen Einblick in die **möglichen Konsequenzen** für sich und Ihr Unternehmen.

In unserer Veranstaltung „Sanktionslistenprüfung“ lernen Sie nicht nur, wie das Screening abläuft und dokumentiert wird, sondern auch wie Sie es in Ihrem Unternehmen umsetzen und täglich optimal anwenden können.