Schlagwort-Archive: 24

Novellierung der ImmoWertV

Mit der Novellierung soll erreicht werden, dass das Immobilienwertermittlungsrecht gleichsam aus einem Guss insgesamt neu gefasst wird. Dabei soll zum einen die erstrebte einheitlichere Anwendung der Grundsätze der Wertermittlung gewährleistet werden. Zum anderen soll die Übersichtlichkeit des Wertermittlungsrechts verbessert werden.

Die Erstellung der neuen ImmoWertV durch das BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) wurde intensiv mit den Verbänden und auch mit Einzelpersonen abgestimmt und teilweise auch sehr kontrovers erörtert.

Für weitergehende Hinweise, die keinen Regelungscharakter haben, aber zum Verständnis beitragen, werden voraussichtlich im kommenden Jahr Anwendungshinweise zur ImmoWertV beschlossen (ImmoWertA). Zurzeit liegt hierzu lediglich ein Entwurf vor.

Ziel des Seminars ist eine sehr kompakte synoptische Darstellung der für die Praxis notwendigen Änderungen um eine zeitnahe Umsetzung gewährleisten zu können. Dabei wird die Struktur des neuen Wertermittlungsrechts dargelegt und die neuen verbindlicheren Vorgaben herausgearbeitet. Wesentliche Diskussionspunkte werden erörtert und Hintergrundinformationen dargelegt (Grundsatz der Modellkonformität, objektspezifische Liegenschaftszinssätze/ Vergleichsfaktoren/ Sachwertfaktoren, Baukosten-Regionalfaktoren, Überarbeitungsbedarf der NHK 2010, Bestimmung der Restnutzungsdauer, Regelungen zu den grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen (insbesondere das Erbbaurecht) und vieles mehr).     

Die Webinar-Reihe vermittelt sehr kompakt das notwendige Fachwissen zur ImmoWertV. Die beiden Module bauen aufeinander auf und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

**Wann:** 24.+ 25.01.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe
**Was:** Die Webinar-Reihe vermittelt kompakt das notwendige Fachwissen zu der Novellierung der ImmoWertV
**Preis:** 179,- € zzgl. MwSt. Normalpreis / 152,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Klassifizierung nach den Güterlisten (EU, DE, US)

Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und -bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
Ein Bestandteil der Exportkontrolle ist das Klassifizieren von Gütern, also die Prüfung, ob ein Gut von Listen genehmigungspflichtiger Güter
erfasst ist. Die Schwierigkeit besteht darin, den Aufbau und die Spezifikationen in den Listen zu kennen und zu verstehen. Durch diese Veranstaltung lernen Sie den Umgang mit den drei wichtigsten Güterlisten der EU, Deutschlands und der USA und wie Sie Ihr Wissen im
täglichen Berufsleben optimal einsetzen.

Importabwicklung für Spezialisten (Follow Up)

Laut Statistischem Bundesamt beliefen sich die Importe in Deutschland im Jahr 2019 auf über 1000 Mrd. Euro. All diese Waren werden zu einem zugelassenen Zollverfahren abgefertigt oder erhalten eine andere zollrechtliche Abfertigung.
Aus der täglichen Praxis ergeben sich hier häufig besondere Warenlieferungen, die nicht nach Schema-F abgearbeitet werden können. Wie behandelt man beispielsweise Rückwaren? Welche Zollbefreiungen sieht das europäische Zollrecht vor? Wie nutzt man Präferenzen auf der Importseite?
Auch die Zertifizierung als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter kann Ihnen Vorteile im Abfertigungsprozess bringen.

Nutzen Sie dieses Webinar um Ihr Zollwissen aufzufrischen und beleuten gemeinsam mit dem Referenten / der Referentin die Besonderheiten bei der Importabwicklung.

Webinar Grundsteuerreform

Von der Grundsteuerreform 2020 ist jeder betroffen. Egal, ob Eigentümer oder Mieter. Die Grundsteuerreform 2020 verlangt neue Bemessungsgrundlagen für sämtliche wirtschaftliche Einheiten. Das bedeutet, es müssen bundesweit rd. 100.000.000 Steuerbescheide erstellt und auf Richtigkeit überprüft werden.

Das Webinar erläutert die Notwendigkeit der Reform sowie das konkrete wertabhängige Gesetz des BMF. Die vom Steuerzahler zu erklärenden Daten werden ebenso wie die daraus resultierenden Berechnungsschritte im Ertragswert- und Sachwertverfahren einschließlich der Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.

Ferner zeigt das Webinar mit anschaulichen Praxisfällen auf, welche Belastungen künftig auf Bürgerinnen und Bürger zukommt. Zusätzlich wird auch die Bedeutung und die konkrete Umsetzung der aktuellen Länderöffnungsklausel erläutert und in welchen Ländern sie genutzt werden soll.

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch den Referenten Diplom-Finanzwirt Wilfried Mannek beantwortet.

**Wann:** 24.03.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige, Gutachterausschüsse, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und alle Interessierten
**Was:** Das Webinar erläutert die Notwendigkeit der Reform sowie das konkrete wertabhängige Gesetz des BMF.
**Preis:** 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Einführung in die Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

6. BtPrax-Tag

In diesem Jahr bieten wir Ihnen den BtPrax-Tag als hybride Veranstaltung an – Sie haben die Wahl zwischen einer Online- und einer Präsenzteilnahme.

Als Profi in der Betreuungspraxis sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert, zudem steht die Reform des Betreuungsrechts vor der Tür. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen?

Namhafte Experten diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen – Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen!

###Termin, Ort und Uhrzeit
**Wann?:** Freitag, den 24.06.2022
**Wie lange?:** 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
**Wo?:** Online oder | Köln, KOMED im Mediapark

Sie reisen von weit an und benötigen eine Unterkunft?
Für unsere Gäste stehen am Vortag im fußläufig gelegenen MOTEL ONE im Mediapark Standard-Einzel-&Doppelzimmer zu Sonderpreisen zur Verfügung.
Einzelzimmer: 79,00 € auf Wunsch zzgl. Frühstück 13,50 €
Doppelzimmer inkl. Frühstück: 94,00 € auf Wunsch zzgl. Frühstück 13,50 €
*Bitte verwenden Sie für diese Buchung das bereitgestellte [ABRUFFORMULAR](https://cloud.reguvis.de/s/D8QBZ3n22y6cFoE)*.
[ANFAHRT+HOTELINFOS](https://www.motel-one.com/de/hotels/koeln/hotel-koeln-mediapark/)

###Preise
Normalpreis: 230,00 zzgl. MwSt.
Vorzugspreis für Abonnent/innen (BtPrax, Bt-Recht): 190,00 € zzgl. MwSt.
Behördenpreis: 190,00 € zzgl. MwSt.

### Der 6. BtPrax-Tag findet erstmalig als Hybridveranstaltung statt!
Wir bieten in diesen unsteten Zeiten der Pandemie – neben unseren reinen Online-Veranstaltungen – auch hybride Veranstaltungen an:
**Hybrid** bedeutet, dass eine begrenzte Präsenzteilnahme vor Ort als auch die Online-Teilnahme möglich ist. Dabei befolgen wir ein striktes Hygienekonzept mit allen nötigen Abstandsregeln.

Sie haben die Wahl:

+ Sie kommen nach Köln und verfolgen den 6. BtPrax-Tag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 70 Plätze stehen nach den aktuellen Corona-Schutzverordnungen zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich!

+ Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den 6. BtPrax-Tag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.

+ Wenn eine Präsenzveranstaltung aufgrund neuer Schutzverordnungen nicht möglich ist, findet am ursprünglich geplanten Termin die Veranstaltung ausschließlich online statt.

**Bitte wählen Sie am Ende des Bestellvorgangs unter TEILNAHMEART Ihre Präferenz aus.**

Basiswissen Vergaberecht

Das Webinar / Seminar zum Buch! Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen und Neuheiten des Vergaberechts – ausführlich, verständlich und praxisorientiert! Sie lernen alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO.

In diesem dreitägigen Webinar führen die Autoren des beliebten Einsteiger-Titels “Basiswissen Vergaberecht” Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in die neuen Rechtsgrundlagen ein. Für Einsteiger ins Vergaberecht geeignet, insbesondere auch sinnvoll für all diejenigen, die sich nicht durch die umfassende Literatur zur Reform arbeiten möchten – Sie erhalten innerhalb von nur drei Tagen einen kompakten Überblick über alles, was Sie jetzt über das Vergaberecht wissen müssen. Begleitet wird das Webinar von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmern mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.

###Online-Termine 2022
am 24. + 25. + 28.11.2022 | online
über Zoom

Jeweils von 10:00 – 12:30 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr

Zertifizierter Vergabepraktiker – Modul 4: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

**Modul 4: “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren”. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Online-Termine Modul 4:
am 23. + 24. + 28.03.2022 ausgebucht
am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

###Präsenztermine Modul 4:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
am 14. + 15.06.2022 – In Berlin
am 20. + 21.10.2022 – In Köln

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Zertifizierter VergabePraktiker – Modul 3: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens

**Modul 3: “Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Vergabeverfahren sind streng formalisiert. So muss eine definierte Prüfungsreihenfolge eingehalten werden, Angebote müssen auf Formalien untersucht werden, Bieter auf ihre Eignung. Doch was muss geprüft werden? Beispielsweise auch die Verschlüsselung der Angebote. Was darf geprüft werden? Zum Beispiel auch Referenzen von Mitarbeitern? Entsprechend häufig treten Fehler auf. Das 3. Modul “Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens” hilft hier die Stolpersteine zu identifizieren und Fehler zu vermeiden. Das Webinar behandelt Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung. Erhalten Sie einen Überblick über die zulässigen Eignungskriterien, Transparenzanforderungen, Ablauf des Öffnungstermins, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht und Lehrbeauftragter für Beschaffungswesen und Vergaberecht an der Hochschule Harz, führt Sie durch das Webinar zu Modul 3 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Behandelt werden Themen wie zulässige Eignungskriterien, Transparenzanforderungen betreffend der Eignungskriterien, EEE/ Eignererklärung und Amtlichem Verzeichnis/ PQ, Tipps für die Bekanntmachung, Ablauf des Öffnungstermins, Formerfordernisse, Ausschluss und Abfrage bei Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister, Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Angebotsunterlagen, Umgang mit abzuändernden oder unvollständigen Angeboten/ mit übersendeten AGB, unverlangten Preisnachlässen und Skonti, Schlechtleistung und Selbstreinigung, zulässige Wertungskriterien, Umgang mit besonderen Situationen, insbesondere Wertung von Optionen und Preisstaffeln, “Schulnoten”-Rechtsprechung gegenüber Wertungsmatrix und besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Eignung, Ausschluss und Wertung. Zudem werden die best-practice-Themen “Forderung von Referenzen”, “E-Vergabe” und “Wertungsmethoden” betrachtet.

### Präsenztermine Modul 3:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
Am 24. + 25.05.2022 – Berlin

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termin Modul 3:
Am 14. + 15.09.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

Am 15. + 16. + 17.11.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Vereinfachungen im formellen Präferenzrecht – Der Ermächtigte Ausführer (EA) / Der Registrierte Ausführer (REX)

Das Webinar richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Waren präferenzbegünstigt an ihre Kunden liefern wollen, und im Rahmen einer zollamtlichen Bewilligung oder einer Registrierung zum REX Präferenznachweise unabhängig vom Wert auf der Handelsrechnung abgeben wollen. In welchem Rahmen Sie diese Vereinfachungen nutzen können, und welche Schritte (sowohl in der Unternehmensorganisation als auch in der Beantragung) notwendig sind, um diesen Status zu erlangen, erfahren Sie in diesem Webinar.

Während REX ist bei neuen Handelsabkommen Voraussetzung ist, um Präferenzen gewähren zu können, spart der Status des Ermächtigten Ausführers Ihnen eine Vielzahl an Wegen zum Zollamt, weil Sie dann keine förmlichen Präferenznachweise mehr beantragen müssen.
Auch können Sie den Status mit weiteren Vereinfachungen in der Warenausfuhr kombinieren.
Sie werden praxisnah geschult, diese Vorteile im Unternehmen zu nutzen.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

**In der Webinargebühr ist enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Vortragsunterlagen