Schlagwort-Archive: 09

Kartoffeln oder Kostbares? – Technische und rechtliche Aspekte bei Umnutzung von Untergeschossen

Angesichts hoher Baukosten und steigender Wohnraumnachfrage hat die Umnutzung von Untergeschossen zunehmend an Bedeutung gewonnen – je hochwertiger die beabsichtigte Nutzung, desto anspruchsvoller gestalten sich Planung und Ausführung hierfür erforderlicher Maßnahmen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der gekonnte Umgang mit den jeweiligen bestandsspezifischen Besonderheiten und vor allem den Wünschen des Bauherrn: denn nur wenn klar ist, was gewollt, machbar und bezahlbar ist, können technisch tragfähige und rechtssichere Wege beschritten werden.

Der technische Teil diskutiert die bei der Umnutzung von Untergeschossen notwendigen Anforderungen an die Trockenheit von Kellern, die über abdichtungstechnische Maßnahmen hinausgehen. Diese betreffen u.a. den Wärmeschutz erdberührter Bauteile, der als Außen- oder Innendämmung gewährleistet werden kann.

Der rechtliche Teil zeigt zunächst auf, warum und wie Sanierungsziele zu vereinbaren sind. Im Weiteren werden eingehend Besonderheiten im Rechtsverkehr mit Bauträgern bei Veräußerung (teil)sanierter Immobilien erläutert, denn hier streiten Erwerber häufig um den „geschuldeten“ Standard und die Frage, ob dieser auch für den „unberührten“ Teil der Altbausubstanz zu liefern ist. Abschließend werden rechtliche Aspekte mit Blick auf die „Schnittstelle Gebäudesockel“ und die Planung von Innendämmung skizziert.

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne von Referentin Elke Schmitz und Silke Sous beantwortet.

**Wann:** 20.09.2022, 09:00 – 12:30 Uhr
**Wo:** online via ZOOM
**Wer:** Bausachverständige und alle Interessierten

**Preis: € 198,- zzgl. MwSt.**

Webinar-Reihe: Wohnungs- und Teileigentum (nach dem neuen WEG) verstehen und bewerten

Das Seminar vermittelt das notwendige Hintergrundwissen zur Analyse von Teilungserklärung, Teilungsplan, Wirtschaftspläne und Abrechnungen auf der Basis des durch die WEG Reform 2020 teilweise grundlegend geänderten Wohnungseigentums-rechts.
Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt wesentliche, bewertungsrelevante Aspekte in diesen Unterlagen zu erkennen und sachkundig zu würdigen.

**Wann:** 07.+09.+12.+13.09.2022 | jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr | online
**Wo:** online via Zoom
**Dauer/Modul:** 90 Minuten interaktives Webinar unter Einbeziehung von Teilnehmerfragen und Anregungen
**Preis:** 335,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 284,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen, die zum Kompaktpreis gebucht werden können.

*Die Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum (Sondereigentum) setzt fundierte Kenntnisse des Wohnungseigentumsrechts und seiner Auswirkungen auf das Sondereigentum und auch auf das Gemeinschaftseigentum voraus.*

Webinar-Reihe: Grundzüge der Beleihungswertermittlung

Die Beleihungswertermittlung stellt eine eigene, von vielfältigen, fachspezifischen Überlegungen geprägte und an teils strenge Vorgaben gebundene Aufgabe der Immobilienbewertung dar, die nur derjenige erfolgreich bewältigen kann, der die hierzu bestehenden regulatorischen Vorgaben kennt und die Denkweise der Kreditwirtschaft zur Sicherheitenbeurteilung nachvollziehen kann.

Die Webinar-Reihe stellt den gesamten Bereich der Beleihungswertermittlung, von den Internationalen und nationalen Regelungen, über die verschiedenen Formen des Beleihungswertgutachten, bis hin zu den einzelnen Verfahren, mit ihren teils von der Marktwertermittlung deutlich abweichenden Vorgaben und Verfahrensschritten, dar.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermittlung des anwendungsbezogenen Fachwissens, sowohl der bankbezogenen Aspekte wie Realkreditprivilegierung, Deckungsstockfähigekeit, Beleihungswert, Beleihungsgrenze, als auch der Anforderung an Gutachter und Gutachten, sowie der Verfahrensbesonderheiten.

Hierzu werden die Besonderheiten der einzelnen Bewertungsverfahren, wie Sicherheitsabschlag, Kapitalisierungszinssätze, Modernisierungsrisiko usw. und der Unterschied zur Marktwertermittlung. an hand praktischer Beispiele herausgearbeitet.
Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Besonderheiten und auch Vereinfachungsmöglichkeiten im Bereich der Kleindarlehensbewertung.
Ebenso wird die Bewertung von Erbbaurechten in dem in der kreditwirtschaftlichen Bewertungspraxis etablierten „Münchener Verfahren“ nach Alfred Werth dargestellt.

Zudem wird die Praxis der Beleihungswertermittlung innerhalb der Bank und in der Zusammenarbeit zwischen Bank und externen Gutachtern erläutert.

Grundlage der Webinar-Reihe bildet das vom Referenten entwickelte und seit 2006 an der Sparkassenakademie umgesetzte und laufend aktualisierte Ausbildungsprogramm für Gutachter.

**Wann:** 26. + 27. + 28. + 30.09.2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr
**Wo:** online via ZOOM
**Preis:** 335,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 284,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Die Reihe „Grundzüge der Beleihungswertermittlung “ vermittelt das notwendige, bankspezifische Fachwissen zur Erstellung und Beurteilung von Beleihungswertgutachten gemäß den bankrechtlichen Vorschriften (u.a. § 16 PfandBG, Art 208 CRR, BelWertV, MaRisk) .

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen, die zum Kompaktpreis gebucht werden können.

AW NEXT Fernlehrgang Manager:in Zoll

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern **gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung** aller Außenhandelsgeschäfte.

**Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung**
Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.
Die hiermit verbundenen **Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen** bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von **Straf- und Bußgeldverfahren** oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer – meistens erfolglosen – Schadensbegrenzung.

**Sicherheit mit unserem Fernlehrgang**
Unser durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassener Fernlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Büro, zuhause oder unterwegs, neben der beruflichen Tätigkeit **sicheres Fachwissen für die praktische Zollabwicklung** im Selbststudium anzueignen. Mit dem umfangreichen Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“, einem Web Based-Training (WBT) und zahlreichen praktischen Übungsaufgaben vermitteln wir Ihnen die **Hintergründe, Praxis und Zusammenhänge der täglichen Zollabwicklung**. Ergänzt wird unser Angebot durch Live-Sprechstunden mit unseren Referent:innen, bei denen Sie Fragen stellen können.
Sie schließen am Ende der neun Module mit einer schriftlichen Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches Ihnen als qualifizierter Nachweis gegenüber den Behörden, wie beispielsweise der Zollverwaltung, dient.

Webinar-Reihe: ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten | Modul 1 – Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik

Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

Die Webinar-Reihe vertieft das Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 genauso besprochen wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.

Die Teilnehmenden werden nach den Webinarblöcken ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten haben und in ihrer Anwendung sicherer sein.

**Termine:** 28.+29.09.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
**Preise:**Einzelmodule (jeweils 2tägig): 349,- € bzw. 299,- € für Abonnenten (zzgl. MwSt.)

**Sie wollen die gesamte Webinar-Reihe buchen?**
[**Webinar-Reihe: ImmowertV 2021: Für die Wertermittlung erforderlichen Daten**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten/)

**Termine:** 28./29.09. + 12./13.10. + 02./03.11.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
Kompaktpreis – alle Module: 890,- € (zzgl. MwSt.)
Vorzugspreise für Abonnenten: 790,- € (zzg. MwSt.)

Webinar-Reihe: ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten

Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

Die Webinar-Reihe vertieft das Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 genauso besprochen wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.

Die Teilnehmenden werden nach den Webinarblöcken ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten haben und in ihrer Anwendung sicherer sein.

**Termine:** 28.+.29.09. / 12.+.13.10. / 02.+03.11.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 890,- € (zzgl. MwSt.)
Vorzugspreise für Abonnenten: 790,- € (zzg. MwSt.)
Einzelmodule (jeweils 2tägig): 349,- € bzw. 299,- € für Abonnenten (zzgl. MwSt.)

**Sie wollen nur einzelne Module der Reihe buchen?**
[**Modul 1: Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-1-rechtsgrundlagen-visualisierung-statistik-und-finanzmathematik/)

[**Modul 2: Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-2-regressionsanalyse-datenmodellierung-bodenrichtwerte/)

[**Modul 3: Ableitung und Veröffentlichung der wichtigsten Daten**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-3-ableitung-und-veroffentlichung-der-wichtigsten-daten/)

Webinar: Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereins müssen Sie zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen beraten und informieren. Die Urkundsperson der Betreuungsbehörde soll Unterschriften unter Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen öffentlich beglaubigen.

Dieses Webinar vermittelt Ihnen anschaulich und praxisnah die einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie die Rechte und Pflichten rund um Beratung und Beglaubigung. Auf die Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts wird eingegangen. Im Fokus stehen Fragen und Fallbeispiele zu den folgenden Themenkomplexen:

+ Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
+ Typische Beratungsfragen: Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten
+ Vollmachten und RDG
+ Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis
+ Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
+ Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
+ Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
+ Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
+ Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

Unser erfahrener Referent, Guy, Walther, Frankfurt am Main, ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde) und Referent zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Als Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt a.M. ist er ausgewiesener Kenner der Materie. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Praxisfragen.

###Termine/Preise
25.04.2023, 9:00 – 11:00 Uhr + 11:30 – 13:30 Uhr | online

**Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 99,00 (zzgl. MwSt.)**; Normalpreis: € 119,00 (zzgl. MwSt.)

Verformung als Rissursache und Risse in der Rechtsprechung

Rissbildungen sind neben Feuchtigkeitsschäden einer der häufigsten Gründe, sich vor Gericht zu streiten. Sachverständige werden mit einer Vielzahl von Rissbildern konfrontiert, die sachgerecht zu bewerten sind. Aus technischer Sicht geht es daher stets entscheidend um die Klärung der Rissursachen – aus rechtlicher Sicht um die Frage, wer in welchem Umfang für Rissursachen und deren Folgen verantwortlich ist.

Dementsprechend widmet sich der technische Teil Rissen als Ursache von Feuchteschäden im erd- oder wandberührten Bereich und vermittelt notwendige Grundlagen für die planerische Vermeidung und sachverständige Bewertung von Rissen infolge von Verformungen.

Im rechtlichen Teil wird deutlich, dass Risse in der Rechtsprechung zumeist untrennbar mit Fragen der gesamtschuldnerischen Haftung einhergehen. Denn im Kern geht es hier häufig um Verantwortlichkeiten für die „richtige“ Materialwahl, die Planung von Bauteilübergängen an Schnittstellen oder aber auch um besondere Planungs- und Überwachungsanforderungen infolge bauteil- und/ oder baustoffspezifischer Besonderheiten verwendeter Materialien.
Aufgezeigt wird, wie Baubeteiligte mit hieraus resultierenden Risiken zielführend umgehen können.

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne von Referentin Elke Schmitz beantwortet.

**Wann:** 13.09.2022, 09:00 – 12:30 Uhr
**Wo:** online via ZOOM
**Wer:** Bausachverständige und alle Interessierten

**Preis: € 198,- zzgl. MwSt.**

Importabwicklung für Newcomer

Bei der Einfuhr einer Nicht-Unionsware in das Zollgebiet der Union sind diverse zollrechtliche Vorschriften zu beachten. Soll die betreffende Ware im Zollgebiet der Union verbleiben und hier in den Wirtschaftskreislauf eingehen, müssen Sie als Wirtschaftsbeteiligter diese in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr überführen. Aber auch die Nutzung von besonderen Zollverfahren kann sinnvoll sein. In jedem Fall ist die einzuführende Ware zollrechtlich zu behandeln. Hierfür ist die Abgabe einer Zollanmeldung mit den gesetzlich geforderten Angaben unerlässlich.
Selbstverständlich können Sie sich bzw. Ihr Unternehmen auch zollrechtlich vertreten lassen. Doch auch bei einer Vertretung durch einen Dienstleister bleiben Sie als importierendes Unternehmen in der vollen Verantwortung gegenüber den Zollbehörden!

Dieser Grundlagenkurs ist speziell für Newcomer konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens

Das dritte Modul der vierteiligen Webinar-Reihe **Zertifizierter VergabePraktiker**.

Vergabeverfahren sind streng formalisiert. So muss eine definierte Prüfungsreihenfolge eingehalten werden, Angebote müssen auf Formalien untersucht werden, Bieter auf ihre Eignung. Doch was muss geprüft werden? Beispielsweise auch die Verschlüsselung der Angebote. Was darf geprüft werden? Zum Beispiel auch Referenzen von Mitarbeitern? Entsprechend häufig treten Fehler auf. Das 3. Modul “Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens” hilft hier die Stolpersteine zu identifizieren und Fehler zu vermeiden. Das Webinar behandelt Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung. Erhalten Sie einen Überblick über die zulässigen Eignungskriterien, Transparenzanforderungen, Ablauf des Öffnungstermins, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht und Lehrbeauftragter für Beschaffungswesen und Vergaberecht an der Hochschule Harz, führt Sie durch das Webinar zu Modul 3 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Behandelt werden Themen wie zulässige Eignungskriterien, Transparenzanforderungen betreffend der Eignungskriterien, EEE/ Eignererklärung und Amtlichem Verzeichnis/ PQ, Tipps für die Bekanntmachung, Ablauf des Öffnungstermins, Formerfordernisse, Ausschluss und Abfrage bei Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister, Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Angebotsunterlagen, Umgang mit abzuändernden oder unvollständigen Angeboten/ mit übersendeten AGB, unverlangten Preisnachlässen und Skonti, Schlechtleistung und Selbstreinigung, zulässige Wertungskriterien, Umgang mit besonderen Situationen, insbesondere Wertung von Optionen und Preisstaffeln, “Schulnoten”-Rechtsprechung gegenüber Wertungsmatrix und besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Eignung, Ausschluss und Wertung. Zudem werden die best-practice-Themen “Forderung von Referenzen”, “E-Vergabe” und “Wertungsmethoden” betrachtet.

###Online-Termin Modul 3:
Am 14. + 15.09.2022
Jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Am 15. + 16. + 17.11.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)