Schlagwort-Archive: von

Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten

**Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten:**
**Am 19.05.: 10:00 – 12:00 + 13:00 – 15:00 Uhr | Am 20.05.: 10:00 – 12:00 Uhr**
Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für die Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren wird in der Praxis dann häufig als (zu) komplex eingestuft; es stellt sich unter anderem die Frage, welche Auswahl- und Bewertungskriterien rechtlich zulässig sind und die bestmögliche Leistung erwarten lassen. Aber auch unterhalb des einschlägigen EU-Schwellenwerts gibt es häufig Unsicherheiten über das rechtliche gebotene Maß an Wettbewerb und die Ausgestaltung des Verfahrens.

Die im Bereich der Vergabe von freiberuflichen Leistungen mit jahrelanger Erfahrung ausgestatteten Rechtswanwälte Frau Hildegard Adam-van Beeck und Herr Klaus-Peter Kessal zeigen strukturiert die rechtlichen Erfordernisse und Notwendigkeiten auf, geben Praxistipps und beantworten die Fragen der Teilnehmer.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Praxisseminar: “Verpacken und Kennzeichen”

Gefahrgut oder Gefahrstoff? Mit der Einführung der neuen Gefahrstoffkennzeichen nach der CLP-Verordnung scheinen sich Gefahrgut und Gefahrstoff immer weiter anzunähern. Doch gerade die scheinbare Harmonisierung bereitet in der Praxis Probleme, sodass beispielsweise folgende Fragen auftreten können:

+ Wie muss bei der Auswahl der Verpackung und Kennzeichnung nach Gefahrstoffrecht oder Gefahrgutrecht vorgegangen werden?
+ Welche Verordnung hat Priorität?
+ Und warum fällt dasselbe gefährliche Produkt in verschiedene Rechtsbereiche?

Unser Praxisseminar erläutert anschaulich, wie die verschiedenen Rechtsbereiche zusammenhängen und wo es Unterschiede gibt. Im Praxisteil warten realistische Übungen auf Sie, die das Gelernte vertiefen und Ihnen sicheres Verpacken und richtiges Kennzeichnen nahebringen. Diese finden in kleinen Gruppen statt, sodass es genug Gelegenheit gibt, mit eigenen Problemstellungen und speziellen Fragen an die Referenten heranzutreten. Ihr Plus: Sie bekommen einen kostenfreien Zugang zur Online-Anwendung, der im Seminar für Praxisübungen und 4 Wochen darüber hinaus von Ihnen genutzt werden kann. Der kostenfreie Zugang läuft automatisch aus; Sie müssen sich nicht um eine Kündigung kümmern.

**Veranstaltungstermin**
01.10.2020, 9.00 – 17.00 Uhr

**Veranstaltungsort**
Neven DuMont Haus
-Konferenzzone 4. Etage-
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln

[Anfahrt](https://www.dumont.de/kontakt/anfahrt/reguvis.html)

**Preis**
550,- €; Frühbucherpreis 490,- € (bis 21.08.2020); Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie mehrere Teilnehmer Ihres Unternehmens anmelden möchten.

Praxisseminar: “Verpacken und Kennzeichen”

Gefahrgut oder Gefahrstoff? Mit der Einführung der neuen Gefahrstoffkennzeichen nach der CLP-Verordnung scheinen sich Gefahrgut und Gefahrstoff immer weiter anzunähern. Doch gerade die scheinbare Harmonisierung bereitet in der Praxis Probleme, sodass beispielsweise folgende Fragen auftreten können:

+ Wie muss bei der Auswahl der Verpackung und Kennzeichnung nach Gefahrstoffrecht oder Gefahrgutrecht vorgegangen werden?
+ Welche Verordnung hat Priorität?
+ Und warum fällt dasselbe gefährliche Produkt in verschiedene Rechtsbereiche?

Unser Praxisseminar erläutert anschaulich, wie die verschiedenen Rechtsbereiche zusammenhängen und wo es Unterschiede gibt. Im Praxisteil warten realistische Übungen auf Sie, die das Gelernte vertiefen und Ihnen sicheres Verpacken und richtiges Kennzeichnen nahebringen. Diese finden in kleinen Gruppen statt, sodass es genug Gelegenheit gibt, mit eigenen Problemstellungen und speziellen Fragen an die Referenten heranzutreten. Ihr Plus: Sie bekommen einen kostenfreien Zugang zur Online-Anwendung, der im Seminar für Praxisübungen und 4 Wochen darüber hinaus von Ihnen genutzt werden kann. Der kostenfreie Zugang läuft automatisch aus; Sie müssen sich nicht um eine Kündigung kümmern.

**Veranstaltungstermin**
01.10.2020, 9.00 – 17.00 Uhr

**Veranstaltungsort**
Neven DuMont Haus
-Konferenzzone 4. Etage-
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln

[Anfahrt](https://www.dumont.de/kontakt/anfahrt/reguvis.html)

**Preis**
550,- €; Frühbucherpreis 490,- € (bis 21.08.2020); Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie mehrere Teilnehmer Ihres Unternehmens anmelden möchten.

E-Learning: Incoterms® 2020

Bereits 90% aller internationalen Kaufverträge beinhalten die Incoterms® Klauseln. Dieses E-Learning stellt die aktuellen Incoterms® 2020 anhand typischer Fälle aus der Praxis dar und legt die richtige Anwendung der Klauseln dar.

Schulungsinhalte u.a:
– Einführung Incoterms® 2020
– Die elf Incoterms-Klauseln auf einen Blick
– Die elf Incoterms-Klauseln im Detail mit Praxisbeispielen
– Checklisten
– Glossar