Schlagwort-Archive: Vergabeverfahren

Künstliche Intelligenz und Vergabeverfahren

Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche – von der Wirtschaft über die Verwaltung bis hin zur öffentlichen Beschaffung. Für das **Vergabewesen ergeben sich daraus neue Fragestellungen**: Wie kann KI **rechtssicher** in Ausschreibungen berücksichtigt werden? Wie nutzen Bieter KI? Welche Anforderungen sind bei der **Beschaffung von IT-Lösungen mit KI-Anteilen** besonders wichtig? Und inwiefern kann KI selbst dazu beitragen, Vergabeverfahren **effizienter und transparenter** zu gestalten?

### Schwerpunkte des Webinars

**1. Grundlagen zu KI**
Aufgrund des medientechnischen Wirbels und Schlagzeilen rund um neueste KI-Entwicklungen ist es umso wichtiger, Kern-Grundlagen von KI zu verstehen. Unser Referent vermittelt Ihnen die eigentlichen KI-Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten, welche aktuelle und kurzfristig erwartbare KI-Entwicklungen bestimmen.

**2. Beschaffung von IT mit KI-Anteilen**
Immer häufiger enthalten moderne IT-Lösungen KI-Module – etwa für Geräuschunterdrückung, Datenanalyse, Chatbots, Automatisierung oder Entscheidungsunterstützung. Dies wirft Fragen zur Leistungsbeschreibung, zur Nachprüfbarkeit von Ergebnissen und zur Bewertung von Angeboten auf. Wir zeigen Ihnen, welche Aspekte in Ausschreibungen berücksichtigt werden sollten, um Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.

**3. Gezielte KI-Beschaffung**
Soll gezielt eine KI-Lösung beschafft werden, beispielsweise zur Prozessautomatisierung oder für Prognosemodelle, gelten andere Spielregeln – nicht formal – aber fachlich. Unser Referent erläutert, welche Aspekte und Anforderungen hier ausschlaggebend sind, wie Sie Qualitätsmaßstäbe definieren und wie Risiken – etwa in Bezug auf Qualität, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenschutz – beherrschbar bleiben.

**4. KI-Integration im Vergabeverfahren**
KI kann nicht nur Beschaffungsgegenstand sein, sondern auch selbst im Vergabeprozess unterstützen. Dazu zählen etwa automatisierte Auswertungen, die Unterstützung bei der Angebotsprüfung oder die Analyse großer Datenmengen. Diskutiert werden Chancen, Grenzen und konkrete Anwendungsfälle, die die Effizienz steigern und die Arbeit von Vergabestellen spürbar erleichtern können.

In unserem Webinar erhalten Sie einen **umfassenden Überblick** über den aktuellen Stand, **rechtliche Rahmenbedingungen** sowie konkrete **Einsatzmöglichkeiten von KI** im Vergabewesen.

Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?

In der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt.
Das Webinar liefert Ihnen Lösungen zu den Themen Eignung, Nachweise und Selbstreinigung. Darüber hinaus gehen Sie der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei Anforderungen an die Gleichartigkeit erbrachter Leistungen gibt.
Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?

In der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt.
Das Webinar liefert Ihnen Lösungen zu den Themen Eignung, Nachweise und Selbstreinigung. Darüber hinaus gehen Sie der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei Anforderungen an die Gleichartigkeit erbrachter Leistungen gibt.
Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

Das vierte Modul der vierteiligen Webinar-Reihe **Zertifizierter VergabePraktiker**.

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren”. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Online-Termine Modul 4:
am 20. + 21.10.2022
Jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?

**Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?:**
Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie möchten sich für die komplette Webinarreihe anmelden? [Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Modulen der Reihe!](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-vergabespezial-auf-den-punkt-gebracht/)

Zertifizierter Vergabepraktiker – Modul 4: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

**Modul 4: “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren”. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Präsenztermine Modul 4:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
am 14. + 15.06.2022 – in Berlin

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termine Modul 4:
am 20. + 21.09.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

Das vierte Modul der vierteiligen Webinar-Reihe **Zertifizierter VergabePraktiker**.

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren”. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Online-Termine Modul 4:
am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Weitere Termine für 2023 sind bereits der Planung.

Zertifizierter Vergabepraktiker – Modul 4: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

**Modul 4: “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren”. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Online-Termine Modul 4:
am 23. + 24. + 28.03.2022 ausgebucht
am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

###Präsenztermine Modul 4:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
am 14. + 15.06.2022 – In Berlin
am 20. + 21.10.2022 – In Köln

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Vergabeverfahren & Vergabeunterlagen: E-Vergabe

**E-Vergabe**
Die E-Vergabe ist Pflicht – mit der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) auch unterhalb der Schwellenwerte! Dadurch hat sich die Beschaffungspraxis grundlegend geändert: Öffentliche Vergabeverfahren werden blitzschnell in allen Landesteilen oder auch europaweit verbreitet. Alle Vergabeunterlagen müssen für jedermann einsehbar und “downloadbar” sein. Auftraggeber sind zur E-Vergabe verpflichtet; aber auch Bieter, denn sie müssen ihre Angebote elektronisch einreichen. Ein Ausweichen auf die Papierform und den Postweg oder andere elektronische Formen ist nur noch in seltenen Ausnahmefällen zulässig – aber aus verschiedenen Gründen keineswegs zu empfehlen.

Apropos Bieter – auch für sie verändert sich die Welt der Vergabe: Sie erfahren viel früher, viel einfacher, viel umfangreicher und kostengünstiger, welcher Auftraggeber was ausgeschrieben hat, ausschreiben wird und, ob diese Ausschreibung in das eigene Leistungsprofil passt.

Als Mitanbieter der E-Vergabe-Plattform DTVP, die auf der cosinex-Technologie basiert, sind uns die Stärken und Schwächen bestehender Angebote von E-Vergabe-Lösungen bekannt. Daneben stehen wir im ständigen Austausch mit Vergabestellen, die E-Vergabe-Lösungen in ihren Beschaffungsprozess integrieren. Hier sehen wir vielfach, dass in der Vergabestelle komplexe technische und vor allem organisatorische Herausforderungen zu meistern sind. Die richtige Implementierung der E-Vergabe ist jedoch entscheidend für den Erfolg und die optimale Nutzung der elektronischen Möglichkeiten in allen Phasen des Beschaffungs- bzw. Vergabeprozesses.

Reguvis – Kompetenzstelle VergabeWissen bietet Ihnen eine praxisbezogene, individuelle und neutrale 360°-Beratung rund um die Implementierung und Umstellung Ihrer Vergabeprozesse auf die E-Vergabe. Dabei werden alle Phasen eines Beschaffungsprozesses einbezogen. Beginnend bei der Bedarfsermittlung über die Entwicklung der Vergabeunterlagen und die Festlegung der Eckpunkte eines Vergabeverfahrens bis hin zur Einstellung der Vergabedokumente auf einer Vergabeplattform.

Vergabeverfahren & Vergabeunterlagen: E-Vergabe

**E-Vergabe**
Die E-Vergabe ist Pflicht – mit der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) auch unterhalb der Schwellenwerte! Dadurch hat sich die Beschaffungspraxis grundlegend geändert: Öffentliche Vergabeverfahren werden blitzschnell in allen Landesteilen oder auch europaweit verbreitet. Alle Vergabeunterlagen müssen für jedermann einsehbar und “downloadbar” sein. Auftraggeber sind zur E-Vergabe verpflichtet; aber auch Bieter, denn sie müssen ihre Angebote elektronisch einreichen. Ein Ausweichen auf die Papierform und den Postweg oder andere elektronische Formen ist nur noch in seltenen Ausnahmefällen zulässig – aber aus verschiedenen Gründen keineswegs zu empfehlen.

Apropos Bieter – auch für sie verändert sich die Welt der Vergabe: Sie erfahren viel früher, viel einfacher, viel umfangreicher und kostengünstiger, welcher Auftraggeber was ausgeschrieben hat, ausschreiben wird und, ob diese Ausschreibung in das eigene Leistungsprofil passt.

Als Mitanbieter der E-Vergabe-Plattform DTVP, die auf der cosinex-Technologie basiert, sind uns die Stärken und Schwächen bestehender Angebote von E-Vergabe-Lösungen bekannt. Daneben stehen wir im ständigen Austausch mit Vergabestellen, die E-Vergabe-Lösungen in ihren Beschaffungsprozess integrieren. Hier sehen wir vielfach, dass in der Vergabestelle komplexe technische und vor allem organisatorische Herausforderungen zu meistern sind. Die richtige Implementierung der E-Vergabe ist jedoch entscheidend für den Erfolg und die optimale Nutzung der elektronischen Möglichkeiten in allen Phasen des Beschaffungs- bzw. Vergabeprozesses.

Reguvis – Kompetenzstelle VergabeWissen bietet Ihnen eine praxisbezogene, individuelle und neutrale 360°-Beratung rund um die Implementierung und Umstellung Ihrer Vergabeprozesse auf die E-Vergabe. Dabei werden alle Phasen eines Beschaffungsprozesses einbezogen. Beginnend bei der Bedarfsermittlung über die Entwicklung der Vergabeunterlagen und die Festlegung der Eckpunkte eines Vergabeverfahrens bis hin zur Einstellung der Vergabedokumente auf einer Vergabeplattform.

Wichtig: Die elektronische Dokumentation des Vergabevorganges ist in allen Vergabeordnungen vorgeschrieben. Auch organisatorisch ist die elektronische Dokumentation von zentraler Bedeutung. Deshalb ist der Aufbau einer revisionssicheren, elektronischen Dokumentation in Form einer elektronischen Vergabeakte unverzichtbar. Das gilt auch für den richtigen internen Umgang mit diesem Organisationsmittel. Insofern ist eine Anpassung der Verwaltungs- und Geschäftsabläufe ebenso erforderlich wie die Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit.

Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, mit einer Ihren Bedürfnissen angepassten E-Vergabelösung Ihre Beschaffungen präzise, schnell, rechtssicher und zu klar kalkulierbaren Prozesskosten abwickeln zu können.

Datenschutz und Datensicherheit, Änderung von Verwaltungs- und Geschäftsabläufen, die Einführung von elektronischen Vergabeverfahren sowie der Aufbau einer eigener elektronischen Vergabeakte sind Themen, bei denen wir Sie gerne unterstützen. Zum Beispiel durch:
* Empfehlungen zu Inhalt, Aufbau und Software für eine elektronische Vergabeakte,
* Unterstützung bei der Neugestaltung von Arbeitsabläufen,
* Ermittlung des Beratungsbedarfs und Problemanalyse,
* Hilfe zur Selbsthilfe, z.B. durch konkret auf Ihre Situation abgestimmte Workshops und/oder Inhouse-Seminare,
* Unterstützung bei der Umstellung auf die E-Vergabe mit Begleitung der ersten Ausschreibungen,
* Unterstützung bei der Entwicklung von Zuständigkeiten.