Schlagwort-Archive: bis

Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!

Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen.

**Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel?**

Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine/Preise

05.05.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Bt-Recht): 84,00 €**; Normalpreis: 99,00 € (jeweils zuzügl. 19 % MwSt.)

BauSV-Webinar: Word für Sachverständige

Das Programm MS Word ist jedem bekannt und wird auch weitestgehend vom Anwender beherrscht. Frei nach dem Motto „Don`t touch a running system“ entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind.

Das Webinar richtet sich an Word-Anwender, die schon jahrelang mit dem Programm arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der „rote Faden“ im Webinar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles was damit verbunden ist. Da es sich hier im Grunde um eine normale Publikation handelt, ist das Webinar natürlich nicht nur für Gutachter geeignet.

Im Hinblick auf die zukünftige „Elektronische Akte“ erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten „digital lesbar“ wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc.
Außerdem gehen Sie die typischen Word-Eigenarten durch, die manchmal den Anwender zum Verzweifeln bringen.

###Termine/Preise
**Wann:** 10.11.2022, 09:00 – 15:30 Uhr (inkl.Pausenzeiten)

**Preise:**

Normalpreis € 319,- zzgl. MwSt.
Abonnenten der Zeitschrift „Der Bausachverständige“ erhalten einen vergünstigten Tarif von 299,- € zzgl. MwSt.

Webinar-Reihe: Verkehrswertermittlung für Beleihungswertermittler: Fallstricke und Lösungsansätze für nebenberufliche Gutachter

Die Erstattung eines Beleihungswertgutachtens beinhaltet zwingend immer auch die Ermittlung des Marktwertes (§ 16 Abs. 2 Satz 2 Pfandbriefgesetz). Geübte Beleihungswertermittler können demnach anscheinend auch problemlos den Marktwert (Verkehrswert) eines Grundstücks ermitteln. Bei der Er-stattung von Verkehrswertgutachten sind allerdings signifikante Unterschiede zu beachten, die leicht übersehen oder von vornherein gar nicht bedacht werden.

Die Beleihungswertermittlung ist im Pfandbriefgesetz und in der Beleihungswertermittlungsverordnung geregelt. Die Vorschriften sind teilweise sehr eng, Spielräume bestehen teilweise nicht. Objektspezifische Liegenschaftszinssätze (§ 33 ImmoWertV) und ein objektspezifischer angepasster Sachwertfaktor (§ 39 ImmoWertV) spielen bei der Beleihungswertermittlung zum Beispiel gar keine Rolle, bei der Verkehrswertermittlung sind sie maßgeblich. Doch schon vor der eigentlichen Wertermittlung sind signifikante Unterschiede bei der Vorgehensweise zu beachten. Das beginnt bei der Auftragserteilung und erstreckt sich über den Ortstermin bis zur Bearbeitung und Dokumentation. Verkehrswertgutachten haben einen breiteren Empfängerkreis als Beleihungswertgutachten, die nur zur internen Verwendung bestimmt sind. Dementsprechend spielt auch der Datenschutz eine andere Rolle. Umfang und Inhalt können durch den Zweck der Auftragserteilung bestimmt werden. Und schließlich muss nach Abschluss der Arbeiten das Gutachten mit den zur Erstattung verwendeten Unterlagen auch noch von der bearbeitenden Person archiviert werden.

Das Seminar zeigt in kompakter Form die theoretischen Grundlagen auf, der Referent gibt Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen. Das Lernziel: Sie wissen nach diesem Seminar, welche maßgeblichen Unterschiede zwischen der Beleihungswertermittlung und der Verkehrswertermittlung bestehen, wie Sie Fallstricke vermeiden und Verkehrswertgutachten zweckmäßig und rentabel bearbeiten.

**Termine:**
jeweils von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr | am 08. + 10. + 11.11.2022 | online

**Preise:**
Normalpreis: € 259,- zzgl. MwSt.
Vorzugspreis für Abonnenten:€ 229,- zzgl. MwSt.

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul IV: E-Akte

Immer mehr Gerichte stellen ihre Zivilverfahren vollständig auf Digitalakten um. Um weiter als Sachverständige:r bei Gericht tätig sein zu können, benötigen Sachverständige die Hard- und Software, um auf digitalem Weg mit den Gerichten zu kommunizieren.

Im Webinar wird dargestellt, was man hierfür veranlassen muss, wie die digitale Kommunikation funktioniert und welchen Nutzen Sachverständige aus der Digitalakte ziehen können.

Seit 2018 dürfen Sachverständige ihre Gutachten digital bei Gericht einreichen. Seit dem 01.01.2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte verbindlich. Die Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ hat angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet sind, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen.

Abschließend erhalten Sie einen Ausblick in die Zukunft. Wohin könnte sich die E-Akte entwickeln und warum.

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul IV der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige:r sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul III: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten

Die Aufgabe der Sachverständigen besteht zu großen Teilen daraus, Baulaien und Bauprofis die Ursache von Problemen oder erforderlichen Leistungen zu erläutern. Hierfür braucht man nachvollziehbare und unmissverständliche Kommunikation. Probleme entstehen dann, wenn Menschen aufgrund ihrer Vorkenntnisse bestimmten Begriffen eine unterschiedliche Bedeutung beimessen. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen/Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen.

Die Sprache ist das Werkzeug der Sachverständigen. Gutachten basieren im Wesentlichen auf logischen Schlussfolgerungen. Aus logischen Schlüssen werden Beweise herausgearbeitet. Präzise Ausdrucksweise verhindert hierbei Missverständnisse.

Beherrschen Sachverständige die Regeln der Kommunikation, wird das Gutachten für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer. Sprachlich gut ausgearbeitete Gutachten erleichtern Gerichten die Urteilsfindung und führen zu Folgeaufträgen.

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul III der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen/Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

[Modul I : 08.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 1](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-i-technische-quotelung-teil-1/)
[Modul II: 29.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-ii-technische-quotelung-teil-2/)
[Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/)
[Alle Module im Gesamtpaket](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-module-i-iv/)

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul II: Technische Quotelung Teil 2

Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein.

Sachverständige, die eine Technische Quotelung erstellen wollen, benötigen deshalb vertiefte Rechtskenntnisse und ein Gesamtverständnis der Fragen der Gesamtschuldnerischen Haftung sowie der zugehörigen Verjährungsfristen.

Fehlen dem Sachverständigen diese Kenntnisse, könnte die Technische Quotelung für das Gericht und die Parteien unverwertbar sein und der Sachverständige verliert seinen Vergütungsanspruch. Zudem besteht dann die Gefahr der Haftung des Sachverständigen, weil Sachverständige für ihre Ausführungen auch dann haften, wenn sich die Parteien eines selbständigen Beweisverfahrens auf Basis eines Gutachtens außergerichtlich einigen (BGH, Urteil vom 25.06.2020 – III ZR 119/19).

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul II der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

[Modul I : 08.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 1](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-i-technische-quotelung-teil-1/)
[Modul III: 24.01.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iii-verwendung-der-richtigen-begriffe-im-gutachten/)
[Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/))
[Alle Module im Gesamtpaket](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-module-i-iv/)

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul I: Technische Quotelung Teil 1

Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein.

Sachverständige, die eine Technische Quotelung erstellen wollen, benötigen deshalb vertiefte Rechtskenntnisse und ein Gesamtverständnis der Fragen der Gesamtschuldnerischen Haftung sowie der zugehörigen Verjährungsfristen.

Fehlen dem Sachverständigen diese Kenntnisse, könnte die Technische Quotelung für das Gericht und die Parteien unverwertbar sein und der Sachverständige verliert seinen Vergütungsanspruch. Zudem besteht dann die Gefahr der Haftung des Sachverständigen, weil Sachverständige für ihre Ausführungen auch dann haften, wenn sich die Parteien eines selbständigen Beweisverfahrens auf Basis eines Gutachtens außergerichtlich einigen (BGH, Urteil vom 25.06.2020 – III ZR 119/19).

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul I der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Experten/Expertinnen, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige:r sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen. Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

[Modul II: 29.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-ii-technische-quotelung-teil-2/)
[Modul III: 24.01.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iii-verwendung-der-richtigen-begriffe-im-gutachten/)
[Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/)
[Alle Module im Gesamtpaket](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-module-i-iv/)

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)

BauSV-Webinar: Technologie trifft auf Bauwerk – Inspektion mit Drohnen

**BAUSV-WEBINAR**
Mit diesem BauSV-Webinar können Sie sich nun auch ganz bequem von zuhause aus auf den neuesten Stand bringen. Nutzen Sie unsere BauSV-Webinare und bleiben Sie informiert!

Viele Bauwerke haben inzwischen ein Lebensalter erreicht, in dem in immer stärkerem Ausmaß Schäden auftreten. Mit konventionellen Methoden, wie z.B. Gerüststellung, ist die Lokalisierung eines Schadens vor allem in schlecht einsehbaren oder hohen Bauwerksbereichen schwierig, teuer und zeitaufwendig. Auch ist oft wenig über den allgemeinen Bauzustand dieser Bereiche, wenn nicht sogar des ganzen Gebäudes, bekannt. Hinzu kommen oft, je nach Träger, geringe Budgets für regelmäßiges Monitoring und Instandhaltung. Es gibt jedoch eine Lösung, die zunehmend den Markt erobert: Der Einsatz von Inspektionsdrohnen bietet vielfältige Möglichkeiten einer schnellen und effizienten Zustandserhebung und Dokumentation.

Im Rahmen des Webinars werden Grundsätze der Drohnentechnologie und Einsatzbereiche bei Bauwerken vorgestellt, Chancen und Herausforderungen dieser Herangehensweise genauso wie ihr Mehrwert aufgezeigt. Exemplarisch werden der Einsatz einer Inspektionsdrohne an einem Bauwerk und die dabei entstandenen Luftaufnahmen und berechneten Datenausgabeprodukte vorgestellt.

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne von der Referentin Dipl.-Ing. Claudia Rougoor beantwortet.

**Wann:** 08.02.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
**Wer:** Bausachverständige und alle Interessierten
**Was:** Grundsätze der Drohnentechnologie und Einsatzbereiche bei Bauwerken, Chancen, Herausforderungen und Mehrwert dieser Herangehensweise, Exemplarische Vorstellung des Einsatzes einer Inspektionsdrohne an einem Bauwerk

**Preis: € 119,- zzgl. MwSt.**

Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung – Modul 4: Bewertung von Industrieimmobilien – Grundlagen, Besonderheiten, Trends

Die Assetklasse der Industrieimmobilien hat in den letzten Jahren durch den hohen Anlagedruck und die überdurchschnittlichen Renditen weiter an Bedeutung gewonnen. Interessenverbände und die großen Maklerhäuser ringen um eine Definition und Kategorisierung dieser Assetklasse.
Die Vielschichtigkeit der Produktionsprozesse, Nutzungen und Typologien birgt auch für die Bewertung eine große Herausforderung. Das Seminar bietet einen Einblick in die Grundlagen der Bewertung von Industrieimmobilien, hilft Risiken zu erkennen und zu bewerten und gibt Tipps für die Besichtigung und Gutachtenerstellung.

**Termine:** 08.11.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten weitere Module der Reihe oder das Gesamtpaket buchen?**

[Modul 1 – 4 : Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung/)

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.
Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,00 zzgl. MwSt.

Vorschriftenänderungen Gefahrgut 2023

ADR/IMDG-Code – Änderungen 2023 – Relevantes für die Praxis

Das Webinar zu den Vorschriftenänderungen im Gefahrgutrecht 2023 informiert Sie nicht nur über alle Änderungen und Neuerungen, sondern vor allem darüber, wie Sie in Ihrer täglichen Praxis darauf reagieren müssen.

Unsere Referintin Frau Schultes beschränkt sich in diesem Webinar nicht nur auf den Straßentransport, sondern nimmt auch die Änderungen bei den weiteren Verkehrsträgern See und Luft in den Blick.

**Wann?**: 11.10.2022, 10:00 – 12:30 Uhr
**Wo?**: online
**Wieviel?**: Normalpreis: 420,- € zzgl. MwSt.
Vorzugspreis für Abonnenten: 370,- € zzgl. MwSt.

Im Preis ist die Freischaltung zu “Gefahrgutrecht Online” für 1 Monat enthalten!