Schlagwort-Archive: 03

Zoll für Newcomer

Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.
Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Seminar fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Dabei erlernen Sie, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.

**Organisatorisches**

**Bitte bringen Sie für die Veranstaltung Ihren Laptop mit.**
Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.

**In der Seminargebühr enthalten**

– Umfangreiche Seminarunterlagen
– Teilnahmezertifikat
– Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem
Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW)
(Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)

Zertifizierter Vergabepraktiker – Modul 4: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren

**Modul 4: “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Was passiert beispielsweise, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Kann einem Nachprüfungsverfahren durch eine Schutzschrift vorgebeugt werden? Was bedeutet die Verwendung von Fördermitteln für die Dauer der Aufbewahrung von Akten? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Modul 4 “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren”. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.

###Inhalt
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht Koblenz und Mitglied im Vergabesenat, führt Sie durch das Webinar zu Modul 4 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in den sicheren Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren eingeführt. Behandelt werden Themen wie der Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, Verfahren vor der Vergabekammer, Verfahren vor dem Vergabesenat, sinnvolle Eilanträge, Sinn und Unsinn der Schutzschrift, Interimsvergabe, Aktenaufbewahrung und Dokumentation, Fördermittel-Verwendungsnachsweisprüfung, Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.

###Online-Termine Modul 4:
am 23. + 24. + 28.03.2022 ausgebucht
am 14. + 15. + 16.12.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

###Präsenztermine Modul 4:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
am 14. + 15.06.2022 – In Berlin
am 20. + 21.10.2022 – In Köln

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Zertifizierter VergabePraktiker – Modul 3: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens

**Modul 3: “Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Vergabeverfahren sind streng formalisiert. So muss eine definierte Prüfungsreihenfolge eingehalten werden, Angebote müssen auf Formalien untersucht werden, Bieter auf ihre Eignung. Doch was muss geprüft werden? Beispielsweise auch die Verschlüsselung der Angebote. Was darf geprüft werden? Zum Beispiel auch Referenzen von Mitarbeitern? Entsprechend häufig treten Fehler auf. Das 3. Modul “Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens” hilft hier die Stolpersteine zu identifizieren und Fehler zu vermeiden. Das Webinar behandelt Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung. Erhalten Sie einen Überblick über die zulässigen Eignungskriterien, Transparenzanforderungen, Ablauf des Öffnungstermins, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht und Lehrbeauftragter für Beschaffungswesen und Vergaberecht an der Hochschule Harz, führt Sie durch das Webinar zu Modul 3 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Behandelt werden Themen wie zulässige Eignungskriterien, Transparenzanforderungen betreffend der Eignungskriterien, EEE/ Eignererklärung und Amtlichem Verzeichnis/ PQ, Tipps für die Bekanntmachung, Ablauf des Öffnungstermins, Formerfordernisse, Ausschluss und Abfrage bei Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister, Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Angebotsunterlagen, Umgang mit abzuändernden oder unvollständigen Angeboten/ mit übersendeten AGB, unverlangten Preisnachlässen und Skonti, Schlechtleistung und Selbstreinigung, zulässige Wertungskriterien, Umgang mit besonderen Situationen, insbesondere Wertung von Optionen und Preisstaffeln, “Schulnoten”-Rechtsprechung gegenüber Wertungsmatrix und besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Eignung, Ausschluss und Wertung. Zudem werden die best-practice-Themen “Forderung von Referenzen”, “E-Vergabe” und “Wertungsmethoden” betrachtet.

###Online-Termin Modul 3:
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)
Am 09. + 10. + 14.03.2022 ausgebucht
Am 15. + 16. + 17.11.2022

### Präsenztermine Modul 3:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
Am 24. + 25.05.2022 – in Berlin
Am 14. + 15.09.2022 – in Köln

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren

Das zweite Modul der vierteiligen Webinar-Reihe **Zertifizierter VergabePraktiker**.

Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung. Wenn von diesen Prinzipien abgewichen werden soll, müssen die entscheidenden Weichenstellungen in der Vorbereitung des Beschaffungsverfahrens gestellt werden. Zusammenhänge und Gestaltungsräume sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zeigt das Modul 2 “Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren”. Das Webinar behandelt die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung – den aktuellen GWB-Kommentar inklusive! Erhalten Sie einen Überblick über die Bedarfsermittlung, öffentliche Ausschreibungen, Ausnahmen vom Vergaberecht, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Oliver Hattig, Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift VergabeNavigator und des Newsletters Vergaberecht, führt Sie durch das dreitägige Webinar zu Modul 2 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung eingeführt. Behandelt werden Themen wie: Bedarfsermittlung und Markterkundung, öffentliche Ausschreibung bzw. offenes Verfahren und Ausnahmen, Nachträge/Change Request im Vergaberecht, Ausnahmen vom Vergaberecht, Inhouse-Geschäfte und interkommunale Zusammenarbeit, eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung, ungewöhnliche Wagnisse und unzumutbare Klauseln, besondere Anforderungen zu Rahmenverträgen, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber Leistungsbestimmungsrecht, Produktvorgaben und Leitprodukte, Gütesiegel und Zertifizierungen, Lose, Wahlangebote, Nebenangebote, mehrere Hauptangebote sowie besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Verfahrenswahl und Leistungsbeschreibung. Des Weiteren werden die best-practice-Themen “Zuständigkeiten bei Auftraggeber: Wer hat für was den Hut auf?”, “Vertrags- /Auftragsänderung statt neuer Ausschreibung und “produktscharfe Ausschreibungen” näher beleuchtet.

###Online-Termine Modul 2:
Am 02. + 03. + 04.11.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Weitere Termine für 2023 sind bereits in der Planung.

Zertifizierter VergabePraktiker

**Das Webinar/Seminar zum Zertifizierten VergabePraktiker ist das hochwertigste Vergabe-Webinar/Seminar am Markt! Erwerben Sie jetzt die Zertifizierung zum VergabePraktiker.**
In 4 Modulen erhalten Sie eine Komplettausbildung zum Vergabepraktiker, die den Teilnehmern einen optimalen Start in die praktische Arbeit der Öffentlichen Beschaffung ermöglicht. Abgerundet wird das Webinar/Seminar mit der Online-Abschlussprüfung zum Zertifizierten VergabePraktiker.

###Inhalt
**Die Zertifizierung:** In den Modulen werden Sie auf den Online-Abschlusstest zum Zertifizierten VergabePraktiker vorbereitet. Hierfür erhalten Sie nach Abschluss des 4. Moduls Ihren persönlichen Zugang. Sie können den Online-Test innerhalb von sechs Monaten durchführen und haben drei Versuche diesen zu bestehen. Der Abschlusstest wurde von Herrn Prof. Dr. Zeiss entwickelt. Nach Bestehen des Online-Tests erhalten Sie das Zertifikat zum Zertifizierten VergabePraktiker.

###Online-Termine in 2022
Die komplette Webinar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr inkl. einer 1-stündigen Pause online statt:

Der komplette Lehrgang ist ausgebuch und die Warteliste ist bereits sehr voll.
Bitte weichen Sie auf eine unserer folgenden Präsenz- und Online-Tarmine aus. Vielen Dank.
Modul 1: 19. + 20. + 21.01.2022
Modul 2: 09. + 10. + 11.02.2022
Modul 3: 09. + 10. + 14.03.2022
Modul 4: 23. + 24. + 28.03.2022

Modul 1: 19. + 20. + 21.10.2022
Modul 2: 02. + 03. + 04.11.2022
Modul 3: 15. + 16. + 17.11.2022
Modul 4: 14. + 15. + 16.12.2022

###Präsenz-Termine in 2022
Die komplette Seminar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen zu folgenden Zeiten statt:
Tag 1: 9:30 – 17:00 Uhr, Tag 2: 9:00-16:30 Uhr, inklusive Mittags- und Kaffeepausen.

In Berlin (Location folgt)
Modul 1: 05. + 06.05.2022
Modul 2: 12. + 13.05.2022
Modul 3: 24. + 25.05.2022
Modul 4: 14. + 15.06.2022

In Köln (Location folgt)
Modul 1: 18. + 19.08.2022
Modul 2: 30. + 31.08.2022
Modul 3: 14. + 15.09.2022
Modul 4: 20. + 21.10.2022

Wählen Sie im Dropdown-Menü Ihren gewünschten Termin aus.

**Die 4 Module:**
Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen? Dann klicken Sie auf die jeweiligen Modul-Ziffern:
[**Modul 1:** Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen (Prof. Dr. Christopher Zeiss)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-1-vergaberecht-verstaendlich-auch-fuer-nichtjuristen-351091/)
[**Modul 2:** Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren (Oliver Hattig)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-2-rechtssichere-grundlagen-fuer-das-beschaffungsverfahren-351249/)
[**Modul 3:** Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens (Prof. Dr. Christian-David Wagner)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-3-rechtssichere-durchfuehrung-des-beschaffungsverfahrens-351289/)
[**Modul 4:** Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren (Richter a.D. Hermann Summa)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-4-sicherer-umgang-mit-ungewohnten-situationen-im-vergabeverfahren-351297/)

Das Webinar wird unserem Tool GoToWebinar durchgeführt. **Bitte lesen Sie auch unsere technischen Hinweise (s.u.), um zu prüfen, ob Ihr System die Teilnahme am Webinar ermöglicht.**

Mit mentaler Stärke erfolgreich sein – Lernen aus dem Spitzensport

Mentale Stärke ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor für den beruflichen und persönlichen Erfolg. Dieser Erfolgsfaktor lässt sich trainieren, um schwierige Situationen zu meistern und stets auf das Ziel fokussiert zu bleiben. Lernen auch Sie Ihre mentalen Ressourcen zu aktivieren.

In diesem virtuellen Workshop erfahren Sie,
– wie Sie Ihr Leistungspotenzial mit mentaler Stärke besser ausschöpfen
– wie Sie stets auf Ihre Ziele – trotz schwieriger Situationen – fokussiert bleiben
– wie Sie Vertrauen in Ihr Leistungsvermögen gewinnen und stets eine dynamische Haltung erschließen
– wie Sie Rückschläge als Lehrstunden betrachten

**Wann:** 15.03.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** Online
**Referenten:** Daniel Kauer, Trainer und Coach für Leadership

**Preis:** Teilnahmegebühr pro Person: 790,- € zzgl. MwSt. Bis zu 2 Monate vor den jeweiligen Veranstaltungsterminen erhalten Sie unseren Frühbucherrabatt und zahlen nur 690,-€ zzgl. MwSt.

**Hinweis**
Im Training wird mit den Kollaborationstools Miro und Padlet gearbeitet.
Daher wird empfohlen mit einem Laptop/Macbook/Computer mit Maus teilzunehmen (statt mit iPad oder Tablet).

Fit für 2022 – Export – Zoll, Außenwirtschaft, Umsatzsteuer –

Aktuelle Sicherheitsaspekte, globale Handelsstreitigkeiten, neue Freihandelsabkommen und die weiter an-dauernden Reformen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts werden für die verantwortlichen Zollfachkräfte auch in den kommenden Jahren anspruchsvolle Betätigungs- und Regelungsfelder sein. Hinzu kommen immer höhere Anforderungen der Zollverwaltung an die Unternehmen, insbesondere bei den Fragen zur Zollkom-petenz im Unternehmen oder zum funktionierenden internen Kontrollprogramm (IKP) der Zoll- und Exportkontrollprozesse.
Mitarbeiter/innen in Zollabteilungen arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist
das Unternehmen und gefährden den wirtschaftlichen Erfolg. Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen
fast immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens. Daher ist es elementar auf aktuellem Stand zu bleiben, um rechtliche Neuerungen im Unternehmen umsetzen zu können.

Daher bieten wir seit vielen Jahren mit großem Erfolg die Fortbildungsreihe **FIT FÜR** … an. Die Veranstaltungen haben sich in der deutschen Seminarlandschaft zu einer festen Institution für alle verantwortungsvoll handeln-den Zollfach- und -führungskräfte entwickelt, denn in diesem Format konnten alle Teilnehmer/innen stets ihr Wissen auf aktuellem Stand halten und damit die hohe, durch die Unternehmensführung und die Zollbehörden geforderten Zollkompetenzen im Unternehmen sichern.

Damit erhalten Sie als Fach- und Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden
mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.
Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpas-sungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR …-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nach-weis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

Methodisch-didaktisch legen unsere Referenten/innen dabei den Schwerpunkt auf solche Rechts- und Ver-fahrensänderungen, die tatsächliche praktische Relevanz haben. Allein juristisch-theoretische Änderungen ohne Praxisauswirkungen werden thematisiert, ohne jedoch den Schwer-punkt des Seminars zu bilden.

Ihr persönliches Hand-Out zu dieser Info-Veranstaltung beinhaltet auch weitergehende Hinweise und An-merkungen mit Insiderwissen; Interessierte können sich so ihr jeweiliges Fachgebiet noch weiter anlesen. Ein klarer Mehrwert, den wir Ihnen zukommen lassen möchten. Das Hand-Out wird vielfach auch als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis verwendet.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Seminarunterlagen als PDF

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können.
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zu unserer Webinar-Plattform ZOOM zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Geeignete Browser: Google Crome oder Modzilla Firfox.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Fit für 2022 – Import – Zoll, Außenwirtschaft, Umsatzsteuer –

Aktuelle Sicherheitsaspekte, globale Handelsstreitigkeiten, neue Freihandelsabkommen und die weiter an-dauernden Reformen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts werden für die verantwortlichen Zollfachkräfte auch in den kommenden Jahren anspruchsvolle Betätigungs- und Regelungsfelder sein. Hinzu kommen immer höhere Anforderungen der Zollverwaltung an die Unternehmen, insbesondere bei den Fragen zur Zollkom-petenz im Unternehmen oder zum funktionierenden internen Kontrollprogramm (IKP) der Zoll- und Exportkontrollprozesse.
Mitarbeiter/innen in Zollabteilungen arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist
das Unternehmen und gefährden den wirtschaftlichen Erfolg. Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen
fast immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens. Daher ist es elementar auf aktuellem Stand zu bleiben, um rechtliche Neuerungen im Unternehmen umsetzen zu können.

Daher bieten wir seit vielen Jahren mit großem Erfolg die Fortbildungsreihe **FIT FÜR** … an. Die Veranstaltungen haben sich in der deutschen Seminarlandschaft zu einer festen Institution für alle verantwortungsvoll handeln-den Zollfach- und -führungskräfte entwickelt, denn in diesem Format konnten alle Teilnehmer/innen stets ihr Wissen auf aktuellem Stand halten und damit die hohe, durch die Unternehmensführung und die Zollbehörden geforderten Zollkompetenzen im Unternehmen sichern.

Damit erhalten Sie als Fach- und Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden
mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.
Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR …-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nach-weis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

Methodisch-didaktisch legen unsere Referenten/innen dabei den Schwerpunkt auf solche Rechts- und Verfahrensänderungen, die tatsächliche praktische Relevanz haben. Allein juristisch-theoretische Änderungen ohne Praxisauswirkungen werden thematisiert, ohne jedoch den Schwer-punkt des Seminars zu bilden.

Ihr persönliches Hand-Out zu dieser Info-Veranstaltung beinhaltet auch weitergehende Hinweise und Anmerkungen mit Insiderwissen; Interessierte können sich so ihr jeweiliges Fachgebiet noch weiter anlesen. Ein klarer Mehrwert, den wir Ihnen zukommen lassen möchten. Das Hand-Out wird vielfach auch als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis verwendet.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Seminarunterlagen als PDF

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können.
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zu unserer Webinar-Plattform ZOOM zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Geeignete Browser: Google Crome oder Modzilla Firfox.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

3. Berliner Beteiligungskongress

Der 3. Berliner Beteiligungskongress geht am **17. Mai 2022** unter dem Motto „Politische Weichenstellungen für öffentliche Unternehmen – Die neue Legislaturperiode in Bund und Land (Berlin)“ bereits in die dritte Runde.

Am Vormittag diskutieren Expert:innen aus Politik, Beteiligungsunternehmen und Verbänden die Chancen und Risiken der neuen Legislaturperiode für die Beteiligungspolitik und beleuchten die Rahmenbedingungen für öffentliche Unternehmen. Der Kongress wird am Nachmittag mit praxisorientierten Beiträgen zur Energie- und Verkehrswende, der CSR-Berichterstattung sowie zu Schwachstellen öffentlicher Unternehmen aus der Sicht der Abschlussprüfung abgerundet.*

Diskutieren Sie mit, gewinnen Sie neue Einblicke und tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus. Sichern Sie sich schon jetzt Ihr Ticket. Wir freuen uns, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen!

Der 3. Berliner Beteiligungskongress findet unter den gesetzlich vorgeschrieben Corona-Bestimmungen statt.
Weitere Informationen finden Sie unten auf der Webseite unter Hinweise.

**Veranstaltungsort** für die Präsenzteilnahme: ESMT Berlin im Auditorium Maximum, Schlossplatz 1, 10178 Berlin

**PREISE**
reguläre Teilnahmegebühr p.P.: 495,- € zzgl. MwSt.
Frühbucherpreis p.P. (gültig bis 31.03.2022): 295,- € zzgl. MwSt.
Mitgliederpreis für Verbände (wie FidAR und FEA) p.P.: 345,- € zzgl. MwSt.
Sonderpreis für AdAR-Mitglieder: 295,- € zzgl. MwSt.

*Änderungen vorbehalten.

**Für Ausstellungs- und Sponsoring-Möglichkeiten sprechen Sie gerne unsere Kollegin Ann-Christin Frommer an (E-Mail: ann-christin.frommer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 – 8082)**

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 3: Sozialhilfe (SGB XII) und Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)

Im Mittelpunkt von Modul 3 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Fragen rund um Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenter und Sozialamt vermittelt. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Unser erfahrener Referent – Fachanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Teilnehmerstimmen (Herbst 2021)**:
*”Sehr präzise und verständlich, praxisorientiert” – “Guter, sehr praxisnaher Überblick” – “kompetenter Referent, der Freude an seinem Job hat und sein Wissen gut zu vermitteln weiß”*

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Inhalte Modul 3: Sozialhilfe und Grundsicherung**
+ Sozialhilfe und Grundsicherung: Anspruchsberechtigung und -durchsetzung
+ Leistungen und Leistungsumfang nach SGB II und SGB XII
+ Praktische Tipps

###Termine/Preise
03.05.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

**Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax: 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt.

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

[**Alle 4 Module der Reihe** Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-348477/)