Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein **sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot**, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum **Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen** ebenso entsprochen werden wie der **Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau**.
###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe
Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine **wichtige Schnittstelle zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern)** dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der Verantwortungsgemeinschaft familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, **im Sinne des Kinderschutzes zu kooperieren**. Die **Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit** zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.
###Wie Sie als Umgangsbegleiter:in auch in schwierigen Situationen souverän agieren
In unserer **vierteiligen, insgesamt 10-stündigen Webinar-Reihe** möchten wir Sie **in Ihrer Rolle als Umgangsbegleiter:in stärken**, in dem wir Ihnen fundiertes Fachwissen und eine Vielzahl an Informationen sowie Tipps und Tricks für die Umsetzung in der Praxis an die Hand geben. Grundlegende **Kenntnisse der Entwicklungspsychologie** und den **Formen psychischer Erkrankungen** sind für die Ausübung dieser Tätigkeit ebenso essenziell wie eine große Portion an **Sozialkompetenz**.
Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt, zwei scheinbar **gegensätzliche Aufgaben zu erfüllen**, ohne Ihren Auftrag aus den Augen zu verlieren: Einerseits die Hinführung zu den leiblichen Eltern und anderseits die Gewährung des Schutzes vor möglichen schädigenden Handlungen dieser Personen. Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen zu den Themenfeldern **„Pflegekinder“, „Psychische Erkrankung der Eltern“ sowie „Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit““**, zeigen wir Ihnen mögliche Lösungsansätze zur direkten Umsetzung auf.
Des Weiteren lernen Sie, unter welchen Bedingungen ein **Aussetzen von Umgangskontakten** sinnvoll ist, um alle Beteiligten – auch sich selbst – zu schützen und sich abzugrenzen. Das **Erkennen von Beziehungsmustern** sowie die **Verinnerlichung von Methoden und Handlungsmöglichkeiten** sind elementar wichtig, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen **kompetent agieren** zu können.
Kommen Sie mit auf diese Reise, wir freuen uns auf Sie!
###Das sagen unsere Teilnehmer:innen
*„Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!“*
*„Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung“*