Schlagwort-Archive: Seminar

Zertifizierter VergabePraktiker – Modul 1: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen

**1. Modul: “Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen” der Seminar-/Webinarreihe [Zertifizierter VergabePraktiker](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-351085/)**

Vergaberecht gilt als kompliziert: Unklare Strukturen, unbekannte Begriffe, unverständliche Paragrafen. Hier setzt Modul 1 “Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen” an. Das Webinar behandelt Grundlagen aus dem Vergaberecht. Erhalten Sie einen Überblick über Rechtsgrundlagen, sachliche und persönliche Anwendbarkeit, Prinzipien des Vergaberechts uvm. So wird gezeigt, dass die Lösung vergaberechtlicher Problemfälle nicht zwingend ein Jura-Studium voraussetzt. Meist kann nämlich schon der gesunde Menschenverstand helfen, um zu erkennen, ob ein (vermeintlicher) Verfahrensfehler gegen Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung verstößt. Auf diese Weise erhalten erfahrene Vergabepraktiker einen Überblick über das gesamte Vergaberecht – und Neueinsteiger werden in die Lage versetzt, auch den weiteren Fachmodulen aktiv folgen zu können.

###Inhalt
Prof. Dr. Christopher Zeiss führt Sie durch das zweitägige Seminar/dreitägigeWebinar.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht und die neuen Rechtsgrundlagen eingeführt. Behandelt werden Themen wie die Rechtsgrundlagen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte, Binnenmarktrelevanz, die sachliche und persönliche Anwendbarkeit, Leistungsarten und ihre Abgrenzungen, Prinzipien des Vergaberechts, Schätzung des Auftragswertes, Ablauf on vergabeverfahren und die Verfahrenserleichterung bei der “freihändigen Vergabe” bzw. Verhandlungsvergabe.
Zudem erhalten Sie einen Einstieg in die Grundsätze der öffentlichen Ausschreibung und deren Ausnahmen, in die Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber dem leistungsbestimmungsrecht, in die Bekanntmachung sowie den Rechtsschutz unterhalb bzw. oberhalb der Schwellenwerte. Des Weiteren geben wir Ihnen einen Einblick in die Bedeutung der Dokumentation.

###Präsenztermine Modul 1:
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)
Am 05. + 06.05.2022 – in **Berlin**

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Corona-Hygiene-Regelungen unter Hinweise ganz unten auf dieser Seite.

###Online-Termine Modul 1:

Am 18. + 19.08.2022
Tag 1: 9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr (inklusive Mittags- und Kaffeepausen)

Am 19. + 20. + 21.10.2022
Jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Zertifizierter VergabePraktiker

**Das Webinar/Seminar zum Zertifizierten VergabePraktiker ist das hochwertigste Vergabe-Webinar/Seminar am Markt! Erwerben Sie jetzt die Zertifizierung zum VergabePraktiker.** In 4 Modulen erhalten Sie eine Komplettausbildung zum Vergabepraktiker, die den Teilnehmern einen optimalen Start in die praktische Arbeit der Öffentlichen Beschaffung ermöglicht. Abgerundet wird das Webinar/Seminar mit der Online-Abschlussprüfung zum Zertifizierten VergabePraktiker.

###Inhalt
**Die Zertifizierung:** In den Modulen werden Sie auf den Online-Abschlusstest zum Zertifizierten VergabePraktiker vorbereitet. Hierfür erhalten Sie nach Abschluss des 4. Moduls Ihren persönlichen Zugang. Sie können den Online-Test innerhalb von sechs Monaten durchführen und haben drei Versuche diesen zu bestehen. Der Abschlusstest wurde von Herrn Prof. Dr. Zeiss entwickelt. Nach Bestehen des Online-Tests erhalten Sie das Zertifikat zum Zertifizierten VergabePraktiker.

###Präsenz-Termine in 2022
Die komplette Seminar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen zu folgenden Zeiten statt:
Tag 1: 9:30 – 17:00 Uhr, Tag 2: 9:00-16:30 Uhr, inklusive Mittags- und Kaffeepausen.

In Berlin – HYPERION Hotel Berlin – Prager Str. 12 · 10779 Berlin
Modul 1: 05. + 06.05.2022
Modul 2: 12. + 13.05.2022
Modul 3: 24. + 25.05.2022
Modul 4: 14. + 15.06.2022

**Bitte beachten Sie die Corona-Hygiene-Regeln für die Veranstaltung ganz unten auf dieser Webseite.**

###Online-Termine in 2022

Die komplette Webinar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr inkl. einer 1-stündigen Pause online statt:

Spätsommer/Herbst
Modul 1: 18. + 19.08.2022
Modul 2: 30. + 31.08.2022
Modul 3: 14. + 15.09.2022
Modul 4: 20. + 21.10.2022

Die komplette Webinar-Reihe Modul 1-4 findet an folgenden Terminen jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr inkl. einer 1-stündigen Pause online statt:
Winter:
Modul 1: 19. + 20. + 21.10.2022
Modul 2: 02. + 03. + 04.11.2022
Modul 3: 15. + 16. + 17.11.2022
Modul 4: 14. + 15. + 16.12.2022

Wählen Sie im Dropdown-Menü Ihren gewünschten Termin aus.

**Die 4 Module:**
Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen? Dann klicken Sie auf die jeweiligen Modul-Ziffern:
[**Modul 1:** Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen (Prof. Dr. Christopher Zeiss)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-1-vergaberecht-verstaendlich-auch-fuer-nichtjuristen-351091/)
[**Modul 2:** Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren (Oliver Hattig)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-2-rechtssichere-grundlagen-fuer-das-beschaffungsverfahren-351249/)
[**Modul 3:** Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens (Prof. Dr. Christian-David Wagner)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-3-rechtssichere-durchfuehrung-des-beschaffungsverfahrens-351289/)
[**Modul 4:** Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren (Richter a.D. Hermann Summa)](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/zertifizierter-vergabepraktiker-modul-4-sicherer-umgang-mit-ungewohnten-situationen-im-vergabeverfahren-351297/)

Unsere Webinare werden mit einem unserer Webinar-Tools (GoToWebinar/Zoom) durchgeführt. **Bitte lesen Sie auch unsere technischen Hinweise (s.u.), um zu prüfen, ob Ihr System die Teilnahme am Webinar ermöglicht.**

Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers

An Sie als Geschäftsführer:in einer GmbH werden besondere Anforderungen gestellt. Neben den täglichen Herausforderungen im laufenden Betrieb beinhaltet Ihr Beruf immer auch einige Unwägbarkeiten. In unserem Geschäftsführer-Seminar zeigen wir Ihnen in praxisnahen Impulsvorträgen auf, wie Sie als Geschäftsführer:in jederzeit rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren.
Die Referent:innen stellen die wesentlichen Rechte und Pflichten von Geschäftsführern einer GmbH anschaulich mithilfe von Übersichten und Beispielen dar. Dabei durchlaufen sie das gesamte Leben einer GmbH, von Gründung über ihre werbende Tätigkeit bis hin zur Liquidation. Schließlich beleuchten sie besondere Situationen, insbesondere die Krise der GmbH und sich daran etwaig anschließende insolvenzrechtliche Pflichten.

Das Seminar für Geschäftsführer:innen findet im kleinen Kreis mit Corona-Hygienekonzept statt. Alle Abstandsregeln werden eingehalten.
Wenn aufgrund der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, findet es online statt. Ihre Anmeldung gilt für beide möglichen Veranstaltungsformate. Wir informieren Sie rechtzeitig vor dem Termin über unser Vorgehen.

**Wann:** 15.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** Neven Dumont Haus Köln, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln
**Referenten:** Boris Körner, Christian Meyer

**Preis:** Teilnahmegebühr pro Person: 799,- € zzgl. MwSt. Bis zu 2 Monate vor den jeweiligen Veranstaltungsterminen erhalten Sie unseren Frühbucherrabatt und zahlen nur 699,-€ zzgl. MwSt. In diesem Betrag sind die Tagungsunterlagen, ein Mittagessen sowie Tagungsgetränke enthalten.

Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers

An Sie als Geschäftsführer:in einer GmbH werden besondere Anforderungen gestellt. Neben den täglichen Herausforderungen im laufenden Betrieb beinhaltet Ihr Beruf immer auch einige Unwägbarkeiten. In unserem Geschäftsführer-Seminar zeigen wir Ihnen in praxisnahen Impulsvorträgen auf, wie Sie als Geschäftsführer:in jederzeit rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren.
Die Referent:innen stellen die wesentlichen Rechte und Pflichten von Geschäftsführern einer GmbH anschaulich mithilfe von Übersichten und Beispielen dar. Dabei durchlaufen sie das gesamte Leben einer GmbH, von Gründung über ihre werbende Tätigkeit bis hin zur Liquidation. Schließlich beleuchten sie besondere Situationen, insbesondere die Krise der GmbH und sich daran etwaig anschließende insolvenzrechtliche Pflichten.

Das Seminar für Geschäftsführer:innen findet im kleinen Kreis mit Corona-Hygienekonzept statt. Alle Abstandsregeln werden eingehalten.
Wenn aufgrund der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, findet es online statt. Ihre Anmeldung gilt für beide möglichen Veranstaltungsformate. Wir informieren Sie rechtzeitig vor dem Termin über unser Vorgehen.

**Wann:** 9.6.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Bockenheimer Landstraße 77, 60325 Frankfurt am Main
**Referent:** Lars Schmidt

##Weitere Termine

**Wann:** 13.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** München (Eden Hotel Wolff)
**Referenten: Philippe Litzka & Nata Gladstein**

**Wann:** 15.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** Hotel Meliá Düsseldorf, Inselstrasse 2, 40479 Düsseldorf
**Referenten:** Boris Körner, Christian Meyer

**Preis:** Teilnahmegebühr pro Person: 799,- € zzgl. MwSt. Bis zu 2 Monate vor den jeweiligen Veranstaltungsterminen erhalten Sie unseren Frühbucherrabatt und zahlen nur 699,-€ zzgl. MwSt. In diesem Betrag sind die Tagungsunterlagen, ein Mittagessen sowie Tagungsgetränke enthalten.

Seminar: Optische Bauforensik (2-tägig)

Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten.

Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden.

**TERMINE**
22.+23.07.2021

12.+13.08.2021

**Bitte wählen Sie bei der Buchung oben rechts in der Auswahlmaske “Veranstaltungstermin” Ihr gewünschtes Datum aus.**

Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers

An Sie als Geschäftsführer:in einer GmbH werden besondere Anforderungen gestellt. Neben den täglichen Herausforderungen im laufenden Betrieb beinhaltet Ihr Beruf immer auch einige Unwägbarkeiten. In unserem Geschäftsführer-Seminar zeigen wir Ihnen in praxisnahen Impulsvorträgen auf, wie Sie als Geschäftsführer:in jederzeit rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren.
Die Referent:innen stellen die wesentlichen Rechte und Pflichten von Geschäftsführern einer GmbH anschaulich mithilfe von Übersichten und Beispielen dar. Dabei durchlaufen sie das gesamte Leben einer GmbH, von Gründung über ihre werbende Tätigkeit bis hin zur Liquidation. Schließlich beleuchten sie besondere Situationen, insbesondere die Krise der GmbH und sich daran etwaig anschließende insolvenzrechtliche Pflichten.

Das Seminar für Geschäftsführer:innen findet im kleinen Kreis mit Corona-Hygienekonzept statt. Alle Abstandsregeln werden eingehalten.
Wenn aufgrund der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, findet es online statt. Ihre Anmeldung gilt für beide möglichen Veranstaltungsformate. Wir informieren Sie rechtzeitig vor dem Termin über unser Vorgehen.

**Wann:** 19.10.2021, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** EDEN HOTEL WOLFF, Arnulfstraße 4, 80335 München
**Referenten:** Nata Gladstein, Philippe Litzka

##Weitere Termine für das Seminar für Geschäftsführer:innen in 2022

**Wann:** 05.04.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** Köln (genaue Information zur Location folgt)
**Referenten:** Boris Körner, Christian Meyer

**Wann:** 9.6.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Bockenheimer Landstraße 77, 60325 Frankfurt am Main
**Referent:** Lars Schmidt

**Wann:** 15.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wo:** Hotel Meliá Düsseldorf, Inselstrasse 2, 40479 Düsseldorf
**Referenten:** Boris Körner, Christian Meyer

**Preis:** Teilnahmegebühr pro Person: 799,- € zzgl. MwSt. Bis zu 2 Monate vor den jeweiligen Veranstaltungsterminen erhalten Sie unseren Frühbucherrabatt und zahlen nur 699,-€ zzgl. MwSt. In diesem Betrag sind die Tagungsunterlagen, ein Mittagessen sowie Tagungsgetränke enthalten.

Inhouse-Seminar “Gefahrenquelle Lithiumbatterien”

Rund um das Thema Lithiumbatterien gibt es viele Unsicherheiten.

Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – kennen Sie alle Details? Und wie sieht es mit dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Unser auf Sie zugeschnittenes Seminar oder Webinar zum Thema Lithiumbatterien gibt Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte bei Umgang, Lagerung und Transport von Lithiumbatterien. Die praxisnahe Darstellung relevanter Vorschriften wird von unserer Referentin auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Ihre Mitarbeiter erhalten die Gelegenheit, Ihre Fragen in einem begrenzten Teilnehmerkreis zu stellen und sich persönlich mit unserer Referentin auszutauschen.

Gerne organisieren wir für Sie eine maßgeschneiderte Lösung individuell nach Ihren Bedürfnissen in einem exklusiven Rahmen. Die Referentin zu den gewünschten Themen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

*Muster-Programm (nach Ihren Bedürfnissen anpassbar)*

– Wie funktioniert eine Lithiumbatterie und was unterscheidet sie von anderen Batterien?
– Welche Gefahren gehen von Lithiumbatterien aus und was führt zu Schäden?
– Was ist wichtig beim Umgang mit Lithiumbatterien?
– Welche Vorschriften gelten und welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?
– Welche Anforderungen gelten für die Lagerung?
– Was ist im Brandfall zu beachten und welche Maßnahmen sind zu ergreifen?
– Welche besonderen Vorschriften gelten für den Transport von Lithiumbatterien?
– Worauf ist bei Flugreisen zu achten?
– FAQ rund um Lithiumbatterien

Inhouse-Seminar “Gefahrgut – Gefahrstoff”

Das Inhouse-Seminar erläutert Ihnen anhand der Supply-Chain-Prozesse anschaulich, wer eigentlich was im Unternehmen macht und welche Pflichten sich daraus ergeben.

Im Anschluss beschäftigen wir uns mit der Schnittstelle Gefahrgut/Gefahrstoff:
– Was muss bei der Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Produkten beachtet werden?
– Welche Verordnung hat wann Priorität?
– Woher bekomme ich die notwendigen Informationen?

So wird deutlich, wie die verschiedenen Rechtsbereiche zusammenhängen und wo es Unterschiede gibt. Das Gelernte können Sie an praxisnahen Stationen umsetzen und vertiefen. In den Workshops gehen wir auch auf das Thema “Versand von Lithiumbatterien” ein, der für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wohin die Reise von Gefahrgut/Gefahrstoff in Zukunft gehen könnte.

Gerne organisieren wir für Sie eine maßgeschneiderte Lösung individuell nach Ihren Bedürfnissen in einem exklusiven Rahmen. Die Referenten zu den gewünschten Themen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Inhouse-Seminar

Seminare – individuell nach Ihren Wünschen!
Verschaffen Sie sich schnell und fundiert einen Überblick über die aktuelle und zukünftige Rechtslage im Außenwirtschafts- und Zollrecht!

Sie möchten gezielt mehrere Mitarbeiter zu einem bestimmten Thema schulen?
Gerne organisieren wir für Sie eine maßgeschneiderte Lösung individuell nach Ihren Bedürfnissen in einem exklusiven Rahmen. Die Referenten zu den gewünschten Themen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie gerne!

Holzschutz in der Praxis

Eine Vielzahl biotischer Schadorganismen (Pilze und Insekten) können unser Bau- und Werkholz schädigen. In der Mehrzahl ist dafür unsachgemäßer Umgang in Verbindung mit erhöhter Holzfeuchte als Ursache zu nennen.
Jeder Organismus besitzt artspezifische Vorlieben für spezielle Habitate, für Temperatur und Feuchtigkeit. Diese muss man kennen, um die Organismen zu bekämpfen und um Holz vor einer Zerstörung zu schützen.

Grundvoraussetzung einer fachgerechten Bekämpfung nach DIN 68800 Teil 4 ist das Wissen über den Schadorganismus, dem Befallsumfang und die -ursache. Dies erreicht man durch eine fach- und sachkundige Untersuchung unter Einsatz unterschiedlicher Methoden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, gekoppelt mit Erkenntnissen über die Schadverursacher, kann ein erfolgreiches Sanierungskonzept zum Erhalt der Bausubstanz erstellt werden.

Dabei beschreibt die aktuelle Holzschutznorm, DIN 68800 Teil 4, Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung. Da jedoch vorrangig der Erfolg der Leistung vereinbart und gefordert wird, ist der Einsatz von sogenannten Sonderverfahren, die nicht Normbestandteil sind, durchaus anwendbar. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen des bekämpfenden Holzschutzes aufgezeigt

**Wann:** 23.11.2020, 09:00 bis 16:45 Uhr
**Wo:** Neven DuMont Haus, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln
**Wer:** Bausachverständige, Bautenschutzbeauftragte und alle Interessierten
**Was:** Darstellung holzzerstörender Insekten und Pilze, Chemisch-physikalische Schäden am Holz (Mazeration), Untersuchung und Bewertung geschädigter Hölzer, Fachgerechte Sanierung aus holzschutztechnischer Sicht an Fallbeispielen, Erfahrungs- und Expertenaustausch, Networking
**Preis:** Frühbucherpreis bis 23.09.2020: 332,- € zzgl. MwSt., Preis für Abonnenten unserer Zeitschriften und Datenbanken: 295,- € zzgl. MwSt., Normalpreis: 369,-€ zzgl. MwSt.

In diesem Betrag sind die Tagungsunterlagen, die Verpflegung sowie Tagungsgetränke enthalten.