Schlagwort-Archive: Online

Intensiv-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (6-stündig)

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wird das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. Das Mittel der Stellvertretung darf nur eingesetzt werden, soweit es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung wird zudem ein Registrierungsverfahren mit persönlichen und fachlichen Mindesteignungsvoraussetzungen eingeführt.

Dieses Webinar informiert Sie als Rechtliche Betreuer/in umfassend und praxisorientiert über die für Sie als Berufsbetreuer/in relevanten Änderungen durch die Reform. In 4 Sessions zu je 1, 5 Stunden werden alle Aspekte des neuen Rechts beleuchtet. Besondere Schwerpunkte werden auf die Themenkomplexe gelegt, in denen im Rahmen der Berufsbetreuung die meisten Praxisfragen auftauchen, z.B.: Registrierungsverfahren, Vergütung, Pflichten bei Führung der Betreuung (Stärkung der Selbstbestimmung, unterstützte Entscheidungsfindung etc.) und in den einzelnen Aufgabenbereichen, auf die genauer eingegangen wird.

Unser erfahrener Referent, Jürgen Thar, ist seit 29 Jahren Berufsbetreuer, renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuungsbüro, Leitfaden Betreuungsrecht) und ausgewiesener Kenner der Materie.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine
17. +18. + 24. + 25.01.2023 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online

Kostenfreies Webinar: AW-Prax digital nutzen

Wir zeigen Ihnen in einem kostenfreien Webinar, wie Sie die Zeitschrift [“Außenwirtschaftliche Praxis” (kurz: AW-Prax)](https://shop.reguvis.de/online/aussenwirtschaftliche-praxis-aw-prax-online/) in unserer Online-Datenbank AW-Plus effizient digital nutzen können.

Mit AW-Prax Online lesen Sie die Zeitschrift digital in der Wissensdatenbank AW-Plus und recherchieren im Archiv aller Ausgaben.

Erfahren Sie im Webinar, wie Sie effizient mit der Online-Zeitschriften AW-Prax arbeiten und diese hilfreich in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Wir zeigen Ihnen den Inhalt der Anwendung sowie die wichtigsten Funktionen.

**28. Juni 2022 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)

Im ca. 45-minütigen Webinar erfahren Sie nützliche Features und lernen, welche Inhalte Sie für Ihre Zollabwicklung oder Exportkontrolle hilfreich im Arbeitsalltag integrieren können. Selbstverständlich können Sie während des Webinars Fragen stellen.

### Technische Voraussetzungen

Sie können mit einem Computer oder mobilen Gerät ganz einfach an der Sitzung teilnehmen. Das Webinar wird mit der Software GoToWebinar gestartet, bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät den Link zur Teilnahme öffnen kann. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003).

**Teilnahme:**

Vor dem Webinar erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahme-Link. Mit diesem Teilnahme-Link öffnet sich die Anwendung über Ihren Webbrowser. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

**Testen:**

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**

Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software *GoToWebinar* finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Zoll für Newcomer – kompakt und digital

“Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.
Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Webinar fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.
Dabei erlernen Sie, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.”

Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten

Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für die Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren wird in der Praxis dann häufig als (zu) komplex eingestuft; es stellt sich unter anderem die Frage, welche Auswahl- und Bewertungskriterien rechtlich zulässig sind und die bestmögliche Leistung erwarten lassen. Aber auch unterhalb des einschlägigen EU-Schwellenwerts gibt es häufig Unsicherheiten über das rechtliche gebotene Maß an Wettbewerb und die Ausgestaltung des Verfahrens.

**Online-Termin**
am 17.05.2022 | online in Zoom | 09:00 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen)
am 10. & 11.11.2022 | online | 1. Tag: 10:00 – 15:00 Uhr (inkl. Einstündiger Pause), 2. Tag: 10:00 – 12:00 Uhr

Die im Bereich der Vergabe von freiberuflichen Leistungen mit jahrelanger Erfahrung ausgestatteten Rechtswanwälte Frau Hildegard Adam-van Beeck und Herr Klaus-Peter Kessal zeigen strukturiert die rechtlichen Erfordernisse und Notwendigkeiten auf, geben Praxistipps und beantworten die Fragen der Teilnehmer.

Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung – Modul 2: Logistikimmobilien – eine derzeit stark nachgefragte Assetklasse

Im zweiten Modul der Webinar-Reihe fokussieren sich folgende Themen:

+ Was ist Logistik?
+ Ein kurzer Abriss
+ Metropolregionen und Standortschwerpunkte
+ Was sind Logistikimmobilien?
+ Die wichtigsten Gebäudetypen
+ Anforderungen an den Standort?
+ Was muss das Grundstück bieten?
+ Anforderungen an das Gebäude?
+ Worauf ist zu achten?
+ Höhenflug durch/mit Corona – Renditen im freien Fall(?)
+ Entwicklung der Mietpreise (in der zeitlichen Entwicklung)
+ Was ist bei der Bewertung zu beachten?
+ Die wichtigsten Faktoren
+ Fazit
+ Ausblick in die Zukunft/aktuelle Trends (was zeichnet sich ab)

**Termine:** 18.10.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten weitere Module der Reihe oder das Gesamtpaket buchen?**

[Modul 1 – 4 : Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung/)

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.
Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,00 zzgl. MwSt.

Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung – Modul 3: Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen (WEA)

Nach den Ereignissen von Fukushima (2011) hatte die damalige Bundesregierung im Eiltempo den Atomausstieg beschlossen, um die damit verbundene Energiewende herbeiführen zu können.
Windenergieanlagen gehören zu den erneuerbaren Energien, die zu einem erheblichen Anteil an der Stromerzeugung beitragen.
Seit 2011 haben die jeweiligen Bundesregierungen neue Zielsetzungen durch die jeweiligen Erneuerbare Energien-Gesetze EEG 2011/2015/2017 und zuletzt durch das EEG 2021 festgelegt, die bei der Bewertung von WEA zu berücksichtigen sind
In dem Vortrag werden in einem Überblick die Grundlagen der Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen auf der Grundlage des jeweils gültigen EEG und ihre Auswirkungen auf die Bewertung bei Bestands- und Neuanlagen behandelt.

**Termine:** 26.10.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten weitere Module der Reihe oder das Gesamtpaket buchen?**

[Modul 1 – 4: Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung/)

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.
Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,00 zzgl. MwSt.

Webinar-Reihe: Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung

Eine gut ausgebaute Infrastruktur trägt entscheidend zum Funktionieren einer Volkswirtschaft bei, wie die Störungen der weltweiten Lieferketten und die stark steigenden Energiepreise eindrucksvoll belegen. Infrastrukturimmobilien gelten als krisensicher und sind entsprechend gefragt. So übertraf das Investitionsvolumen von Logistikimmobilien 2021 mit 9,9 Milliarden Euro das Vorjahresergebnis um 24 Prozent. Allerdings prüfen Investoren immer genauer, wie zukunftsfähig und werthaltig Standort und Immobilie sind.
Doch welche Parameter erweisen sich dabei als wertrelevant? Überlastete Verkehrsinfrastruktur, Luftverschmutzung und hohe Lärmbelastungen veranlassen Städte und Unternehmen, Mobilität neu zu denken. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an Parkhäuser, die sich zunehmend zu Mobilität-Hubs wandeln. Elektronische Bezahlsysteme, vollautomatischer Einparkservice und das induktive Laden beim Parken sind längst keine Zukunftsvisionen mehr.
Bis 2030 will die neue Bundesregierung den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent steigern. Der stetig steigende Strombedarf soll dabei vor allem durch Windenergie gedeckt werden. Für den Ausbau der Windkraft sollen zwei Prozent der Landesfläche reserviert und die Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich schneller werden. Die Bodenbewertung, die Ermittlung der Erlöspotenziale sowie die Ableitung von Orientierungswerten erfordern jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den technischen Daten, den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den marktüblichen Nutzungsentgelten.

Diese Vorträge können Sie bequem vom Schreibtisch aus anhören – mit unseren 90-minütigen Webinaren kombinieren Sie perfekt Ihre Fortbildung mit Ihrem Arbeitsalltag.

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.

**Modul 1 – 4 : Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung**

**Termine:** 11. + 18. + 26.10.+08.11.2022, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € € 284,00 zzgl. MwSt.
Preis je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Mobilitätshubs – Wird Parken so zukunftsfähig?](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-1-mobilitatshubs-wird-parken-so-zukunftsfahig/)
[Modul 2 – Logistikimmobilien – eine derzeit stark nachgefragte Assetklasse](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-2-logistikimmobilien-eine-derzeit-stark-nachgefragte-assetklasse/)
[Modul 3 – Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen (WEA)](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-3-bewertung-von-grundstucken-mit-windenergieanlagen-wea/)
[Modul 4 – Bewertung von Industrieimmobilien](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-4-bewertung-von-industrieimmobilien-grundlagen-besonderheiten-trends/)

Webinar: Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten – Grundlagen und Vertiefung

Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche).

Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Seminar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten.

Modul 1 (Grundlagen) am 20.10. und Modul 2 (Vertiefung) 21.10.2022 | online | 9:30 – 11:00 Uhr

Innenraumabdichtung

Innenraumabdichtungen werden in der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534:2017-07 geregelt. Diese führt vier Wassereinwirkungsklassen ein, die nicht wie bisher raumweise, sondern in Abhängigkeit von der tatsächlichen
Beanspruchung der jeweiligen Fläche festzulegen sind. Aufgenommen wurden dabei auch Abdichtungsbauweisen wie Flüssigabdichtungen im Verbund mit Fliesenbelägen, die bisher nicht genormt,
sondern in Merkblättern beschrieben waren. Diese werden detailliert behandelt. Weiterhin wird auf kritische Untergründe, die Notwendigkeit von Gefälle und diverse Anschlüsse und deren Ausführung im Detail eingegangen.
Im Webinar werden folgende besonders zu beachtenden Aspekte behandelt:
1. neue Regeln nach DIN 18534
2. Einwirkungsklassen
3. Untergründe: Anhydrit im Bad und vergleichbaren Innenräumen?
4. Detailgestaltung
5. Niveaugleiche Türschwellen im barrierefreien Bauen
6. Notwendigkeit von Gefälle

###Termine & Preise
03.11.2022 | 09:00 bis 10:30 Uhr | online
99,- € zzgl. MwSt.

Krisen Talk Ukraine mit Rechtsanwalt Dr. Dieckert – Arbeitshilfen zum rechtssicheren Umgang mit den Kriegsfolgen auf den Abschluss und die Erfüllung von Bauverträgen

Extreme Lieferengpässe und explodierende Einkaufspreise, Stillstände auf den Baustellen, Existenzgefährdung von Baufirmen.

Die Bauwirtschaft ist schwer gebeutelt – so sind die Folgen der Corona-Pandemie noch immer präsent, kommen jetzt weitere massive Einschränkungen aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen hinzu.

Informieren Sie sich jetzt darüber, was für Sie wichtig ist und stellen Sie dem Experten Ihre konkreten Fragen!

Teilnehmer der Webinar-Reihe “Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Erfüllung ovn Bauverträgen” erhalten in Kleingruppen von maximal 20 Personen die Gelegenheit zu einer exklusiven Fragerunde mit dem Referenten Dr. Ulrich Dieckert.

**Schnell sein lohnt sich! Die Plätze sind sehr gefragt und stark limitiert!**

Herr Dr. Dieckert wird mit Ihnen nicht nur die einschlägigen Rechtsfragen erörtern, sondern Ihnen auch Praxistipps mit Musterformulierungen geben, wie z.B. für die Verfassungen von Behinderungs- und Mehrkostenanzeigen, für Vorbehalte bei Angeboten, für Preisanpassungsklauseln sowie für vergaberechtliche Rügen bei Ausschreibungen, die ohne Stoffpreisgleitklauseln erfolgen.

**Wann:** 08.04.2022, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr

**Wo:** online via ZOOM

**Preis:** € 249,- zzgl. MwSt.