Schlagwort-Archive: 13

Online – IHK Zertifikatslehrgang – Einführung in das Energie und Stromsteuerrecht

Der Online-Lehrgang befasst sich mit dem am 1. August 2006 in Kraft getretenen Energiesteuergesetz, dem Stromsteuergesetz und den bis zum 31. Juli 2021 erfolgten einschlägigen Gesetzes- und Verordnungsänderungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden – soweit bekannt – auch die geplanten Rechtsänderungen des Jahres 2022 vorgestellt. Das Seminar gliedert sich in sieben Themenbereiche. Wie der Name schon sagt, dient es der Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht beziehungsweise der Aktualisierung und Konsolidierung bereits vorhandenen Basiswissens.

Der erste Themenschwerpunkt liegt auf den allgemeinen Bestimmungen des Energiesteuerrechts. Hier werden Grundlagenwissen vermittelt und Begriffe wie z. B. Steuergegenstände, Steuertarife, begünstigte und sonstige begünstigte Anlagen definiert.

Der zweite umfangreiche Themenschwerpunkt befasst sich zunächst mit den Bestimmungen für Energieerzeugnisse außer Kohle und Erdgas. Er untergliedert sich in die Bereiche Steueraussetzung, Verbringen und Einfuhr von Energieerzeugnissen des freien Verkehrs, Freier Verkehr in sonstigen Fällen und in Steuerbefreiungen.

Der dritte große Komplex behandelt die Regelungen für Kohle und zeigt auf, dass in diesem Spezialbereich sowohl andere Begriffsdefinitionen als auch andere energiesteuerliche Bestimmungen gelten als im zuvor beschriebenen zweiten Themenblock.

Schwerpunkt vier befasst sich intensiv mit den Regelungen für Erdgas, die ebenfalls von den „üblichen“ Bestimmungen für Energieerzeugnisse abweichen.

Der fünfte umfangreiche Themenschwerpunkt befasst sich zunächst mit den allgemeinen Steuerentlastungen der §§ 46 bis 49 EnergieStG und den jeweils einschlägigen Regelungen der Energiesteuer-Durchführungsverordnung. Danach folgt die Beschäftigung mit den Steuerentlastungen für bestimmte Prozesse und Verfahren nach § 51 EnergieStG und für die Schiff- und Luftfahrt nach § 52 EnergieStG. Weiterhin umfasst er die Anwen-dung des Energiesteuergesetzes und der Energiesteuer-Durchführungsverordnung im Rahmen der Stromerzeugung und der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) nach den §§ 53 und 53a EnergieStG. Danach werden die Steuerentlastungen für Unternehmen nach § 54 EnergieStG und für Unternehmen in Sonderfällen nach § 55 EnergieStG (so genannter „Spitzenausgleich“) vorgestellt. Zum guten Schluss lernen die Teilnehmer die Steuerentlastungsmöglichkeiten für den Öffentlichen Personennahverkehr nach § 56 EnergieStG, für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft nach § 57 EnergieStG, für Diplomaten-kraftstoff nach § 59 und beim Zahlungsausfall nach § 60 EnergieStG kennen.

Der sechste Themenschwerpunkt liegt auf den Bestimmungen des Stromsteuerrechts. Hier werden Grundlagenwissen vermittelt und Begriffe wie z. B. Steuergegenstand, Produzierendes Gewerbe, Steuertarif, Steuerentstehung und Steuerbefreiung definiert. Im Rahmen der Ausführungen zum Stromsteuerrecht sollen auch die Neuregelungen zur Steuerbefreiung für die Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien und für die Stromerzeugung in kleinen Stromerzeugungsanlagen zur Sprache kommen.

Der siebte und letzte Themenschwerpunkt setzt sich einerseits mit den seit dem 1. Juli 2016 zu erfüllenden EU-Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten und der hierzu erlassenen nationalen Verordnung zur Umsetzung dieser Pflichten (EnSTransV) auseinander. Zum anderen beschäftigt er sich mit einem durchaus brisanten Thema. Die Inanspruchnahme oder Beantragung energie- und stromsteuerlicher Beihilfen ist zum einen für diejenigen Unternehmen nicht zulässig, die zu einer Rückzahlung von Beihilfen auf Grund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt verpflichtet worden sind und dieser Rückzahlungsanforderung nicht nachgekommen sind. Daneben gilt dieses Gebot auch für Unternehmen in Schwierigkeiten. Einschlägig sind in diesem Zusammenhang die seit dem 1. Januar 2018 geltenden §§ 3b EnergieStG und 2a StromStG. Staatliche Beihilfen finden sich in den §§ 3, 3a, 28 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 53a, 54, 55, 56 und 57 EnergieStG sowie den §§ 9 Absatz 1 Nummer 1 und 3, Absatz 2, Absatz 3, 9b und 10 StromStG. Darüber hinaus befassen wir uns auch mit den beihilferechtlichen Erleichterungen seitens der EU-KOM und des nationalen Gesetzgebers zur Bewältigung der Corona-Pandemie.

**Besonderer Hinweis bezüglich der Corona-Pandemie**
Nach bislang zwölf Präsenzlehrgängen findet unser 2021er Zertifizierungslehrgang aufgrund der Corona-Pandemie erstmals ausschließlich online statt. So können Sie unbesorgt in Ihrem Homeoffice an der Veranstaltung teilnehmen. Das gilt auch für die Abschlussprüfung am 13. November 2021.

**Anmerkung zur Unterrichtsgestaltung und Gliederung der Lerneinheiten**

Alle im Programm genannten Themen werden im Laufe des Zertifizierungslehrgangs angesprochen. Dabei bilden sich erfahrungsgemäß Schwerpunkte heraus. Zum einen sind dies Inhalte, die von Ihren Referenten als besonders wichtig angesehen werden. Zum anderen gehen wir auch so weit als möglich auf Ihre Wünsche ein. Diese ergeben sich hauptsächlich aus den Besonderheiten Ihres Unternehmens (z. B. Hersteller, Verwender oder Logistiker von Energieerzeugnissen). Insoweit stellt das Ihnen vorliegende Programm lediglich einen Gesamtüberblick dar.

**Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist**

Das moderne Energie- und Stromsteuerrecht ist so komplex, dass es nicht mehr genügt, sich Wissen durch „Einlesen“ in die Thematik zu verschaffen. Hinreichende Kenntnisse der Systematik von Energie- und Strom-steuergesetz, Energie- und Stromsteuer-Durchführungsverordnung, Verordnung über Systeme zur Verbesse-rung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in Sonderfällen (Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung – SpaEfV), Verordnung zur Umsetzung der EU-Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten (EnSTransV), einschlägigem EU-Beihilferecht und den jeweiligen Erlassen, Dienstvorschriften und Verfügungen der Generalzolldirektion sind Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit diesen Rechtsmaterien im betrieblichen Alltag.

**In der Lehrgangsgebühr sind enthalten:**

+ Umfangreiche Vortragsunterlagen in gedruckter Form und als PDF
+ Teilnahmebescheinigung
+ Bei Bestehen des IHK Tests, erhalten Sie von der IHK zu Köln ein IHK Zertifikat

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link (eine Registrierung auf der Webinarplattform ZOOM ist zwingend nötig), einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

**Ihr Referenten-Team**

Die Referenten sind seit Jahrzehnten im Energie- und Stromsteuerrecht aktiv und berichten sowohl über die Entstehung und Fortentwicklung als auch die Umsetzung dieses umfänglichen und spannenden Rechtsgebietes.

Webinar: Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Als Mitarbeiter/in einer Betreuungsbehörden oder eines Betreuungsvereins müssen Sie zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen beraten und informieren. Die Urkundsperson der Betreuungsbehörde soll Unterschriften unter Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen öffentlich beglaubigen.

Dieses Webinar vermittelt Ihnen anschaulich und praxisnah die einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie die Rechte und Pflichten rund um Beratung und Beglaubigung. Auf die Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts wird eingegangen. Im Fokus stehen Fragen und Fallbeispiele zu den folgenden Themenkomplexen:

+ Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
+ Typische Beratungsfragen: Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten
+ Vollmachten und RDG
+ Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis
+ Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
+ Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
+ Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
+ Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
+ Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

Unser erfahrener Referent, Guy, Walther, Frankfurt am Main, ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde) und Referent zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Als Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt a.M. ist er ausgewiesener Kenner der Materie. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Praxisfragen.

###Termine/Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung zwei Alternativtermine an. **Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.**
+ 14.6.2021, 09:00 – 11:00 Uhr + 13:30 – 15:30 Uhr
+ 20.9.2021, 09:00 – 11:00 Uhr + 13:30 – 15:30 Uhr

**Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 89,00 (zzgl. MwSt.)**; Normalpreis: € 99,00 (zzgl. MwSt.)

###Inhalte/Themen

**Session 1 | 09:00 bis 11:00 Uhr**
* Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
* Typische Beratungsfragen (Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten)
* Vollmachten und RDG
* Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis

**Session 2 | 13:30 bis 15:30 Uhr**
* Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
* Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
* Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
* Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
* Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Webinar: Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Als Mitarbeiter/in einer Betreuungsbehörden oder eines Betreuungsvereins müssen Sie zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen beraten und informieren. Die Urkundsperson der Betreuungsbehörde soll Unterschriften unter Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen öffentlich beglaubigen.

Dieses Webinar vermittelt Ihnen anschaulich und praxisnah die einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie die Rechte und Pflichten rund um Beratung und Beglaubigung. Auf die Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts wird eingegangen. Im Fokus stehen Fragen und Fallbeispiele zu den folgenden Themenkomplexen:

+ Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
+ Typische Beratungsfragen: Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten
+ Vollmachten und RDG
+ Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis
+ Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
+ Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
+ Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
+ Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
+ Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

Unser erfahrener Referent, Guy, Walther, Frankfurt am Main, ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde) und Referent zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Als Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt a.M. ist er ausgewiesener Kenner der Materie. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Praxisfragen.

###Termine/Preise
Termin: 20.9.2021, 09:00 – 11:00 Uhr + 13:30 – 15:30 Uhr (4 Stunden) | online

**Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 89,00 (zzgl. MwSt.)**; Normalpreis: € 99,00 (zzgl. MwSt.)

###Inhalte/Themen

**Session 1 | 09:00 bis 11:00 Uhr**
* Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
* Typische Beratungsfragen (Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten)
* Vollmachten und RDG
* Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis

**Session 2 | 13:30 bis 15:30 Uhr**
* Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
* Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
* Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
* Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
* Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Webinar-Reihe: AW Next US-(Re-)Exportkontrollrecht für Newcomer

Nicht nur die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland sehen für den Außenwirtschaftsverkehr Verbote und Beschränkungen vor, sondern auch beispielsweise die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
Bedingt durch die international abgestimmten Güterlisten durch die vier großen Exportkontrollregimes ähneln die Güterlisten der USA teilweise denen der Europäischen Union, beispielsweise die EG-Dual-Use-Verordnung. Allerdings sehen die US-Regularien deutlich mehr nationale Genehmigungsvorbehalte vor. Ferner ist auch die Auffassung des Zuständigkeitsbereichs der US-Behörden abweichend von der gängigen Handhabe in Europa:
Das US-(Re-)Exportkontrollrecht befasst sich vorrangig mit den Exporten aus den USA. Daneben enthält es allerdings auch Vorgaben für die Ausfuhren aus Drittländern (=Reexport), wenn es sich bei den exportierenden Gütern um sogenannte „US-Güter“ handelt. Dies ist schon der Fall, wenn die ausländischen Waren US-Vormaterialien bis zu einem bestimmten Prozentsatz enthalten (=“de-minimis“) oder Waren unter Verwendung von US-Software bzw. US-Technologie produziert werden. Somit sehen die US-Behörden die Anwendung des US-(Re-)Exportkontrollrechts weltweit, was als extraterritoriale Anwendung bezeichnet wird.
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen des US-(Re-)Exportkontrollrechts vermittelt. Sie lernen zu prüfen, inwieweit Ihr Unternehmen vom US-Recht betroffen ist. Viele Beispiele und Übungsaufgaben unterstützen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Modul I – Das Behindertentestament

Für Betreuer/innen kann sich im Zusammenhang mit Behindertentestamenten ein interessantes und lukratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Aufgrund der umfassenden Kompetenzen, die mit Betreuer/innen aufgrund der Betreuungstätigkeit (Anlage von Geld, Kenntnis der einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen, Kommunikation mit dem Betreuten) erworben haben, eignen sie sich gut als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit sog. Behindertentestamenten. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker wird vergütet. Die Vergütung orientiert sich i.d.R. am Wert des zu verwaltenden Nachlasses. Die richtige Verwendung eines Behindertentestaments eröffnet dem Betreuer bzw. der Betreuerin eine hohe wirtschaftliche Flexibilität bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse des betreuten Menschen mit Behinderung.

Im Mittelpunkt von **Modul 1** der 2-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Behindertentestament“ stehen neben den sozial- und erbrechtlichen Grundlagen die Fragen rund um die konkrete Gestaltung eines Behindertentestaments sowie mögliche Alternativen.

Unser erfahrener Referent – selbst Notar und Fachanwalt für Erbrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit. Während des Webinars Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referentinnen zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

##Inhalt
+ **Modul 1 (90 Minuten)**
I. Sozialrechtliche Grundlagen: SGB IX, BTHG, SGB XII
II. Erbrechtliche Gestaltung
a. Klassisches Behindertentestament
b. Vermächtnislösung
c. Alternative Lösungen: Leibrente / Stiftung

**Termin:** 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr
**Preis: 49,00 € zzgl. MwSt. pro Modul** (Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.)

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**
[Modul 2 – Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes, 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-ii-betreute-menschen-als-beguenstigte-eines-behindertentestamentes-286675/)
[beide Module – 13.4.+ 15.4.2021, jeweils 9:30 bis 11:00](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-alle-module-286673/)

##TECHNISCHE HINWEISE

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist, dies können Sie jederzeit erledigen.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module

Die hinreichende Versorgung eines Kindes mit Behinderung im Erbfall ist ein großes Interesse der Eltern. Dabei besteht der Wunsch, dass das ererbte Vermögen nicht auf die Leistungen des Sozialleistungs- bzw. Sozialhilfeträgers angerechnet wird und das Kind tatsächlich einen Mehrwert im Erbfall erlangt. Das BTHG hat zu erheblichen Neuerungen geführt, die neben den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt werden sollen. Das klassische Behindertentestament ist in der Rechtsprechung anerkannt und stellt eine zulässige Gestaltung dar.
Die richtige Verwendung eines Behindertentestaments eröffnet dem Betreuer bzw. der Betreuerin eine hohe wirtschaftliche Flexibilität bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse des betreuten Menschen mit Behinderung.

Für Betreuer/innen kann sich in diesem Zusammenhang ein interessantes und luktratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Aufgrund der umfassenden Kompetenzen, die Betreuer/innen aufgrund ihrer Betreuungstätigkeit (Anlage von Geld, Kenntnis der einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen, Kommunikation mit dem Betreuten) erworben haben, eignen sie sich gut als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit sog. Behindertentestamenten. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker wird vergütet. Die Vergütung orientiert sich i.d.R. am Wert des zu verwaltenden Nachlasses.

Das Webinar bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Behindertentestaments und dessen sozial- und erbrechtliche Grundlagen, sowie einen Überblick über das notwendige Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung eines entsprechenden Testaments.

Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module**
**Termine:** 13.4. und 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr
**Preis: Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.**

**Inhalt**
+ **Modul 1 (90 Minuten)**
I. Sozialrechtliche Grundlagen: SGB IX, BTHG, SGB XII
II. Erbrechtliche Gestaltung
a. Klassisches Behindertentestament
b. Vermächtnislösung
c. Alternative Lösungen: Leibrente / Stiftung

+ **Modul 2 (90 Minuten)**
I. Aufgaben des Testamentsvollstreckers
a. Abgrenzung zum Betreuer
b. Grundaufgaben: Annahme des Amtes, Nachlassverzeichnis, Erbschaftssteuererklärung
c. Nachlassauseinandersetzung
d. Dauerhafte Nachlassverwaltung
e. Anlage von Geld
f. Auszahlung an das behinderte Kind
II. Aufgaben des Betreuers
a. Abgrenzung zum Testamentsvollstrecker
b. Überwachung des Testamentsvollstreckers
c. Ermittlung des konkreten Bedarfs des behinderten Kindes
d. Verwendung des ausgezahlten Kapitals

**Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Das Behindertentestament 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-i-das-behindertentestament-286677/)
[Modul 2 – Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-ii-betreute-menschen-als-beguenstigte-eines-behindertentestamentes-286675/)

Preise: Einzelpreis pro Mudul 49,00 € zzgl. MwSt., Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.

##TECHNISCHE HINWEISE

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist, dies können Sie jederzeit erledigen.

Bewertungskriterien

**Bewertungskriterien:**
**Von 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr**
Innerhalb von 3 Tagen lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

### Inhalt
In diesem dreitägigen Webinar führt der Autor des Titels “Bewertungskriterien und -matrizen”, Thomas Ferber, gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer, Rechtanwältin für Vergaberecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, u.a., Sie praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien ein.
Nach den neuen Vergaberichtlinien soll bei den Vergaben ein stärkerer Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt werden. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen “Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis?” und “In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?” beantworten zu können.
Das Webinar geht auf diese zentralen Fragestellungen der Vergaberechtsreform ein und führt Sie sicher durch die Erstellung Ihrer Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden.
Lernen Sie zudem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen und verstehen Sie, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)