Schlagwort-Archive: 30

Webinar-Reihe: Grundlagenwissen Ausfuhr

Seit Jahrzehnten sind deutsche Produkte global begehrt, da sie Qualität und Zuverlässigkeit versprechen. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass deutlich mehr Waren exportiert als importiert werden und das Ausfuhrverfahren das am häufigsten genutzte Zollverfahren ist. Fundiertes Wissen über die bestehenden Regelungen und Gesetzesgrundlagen sind daher wichtig, um Waren reibungslos ins Drittland versenden zu können, aber auch um Bußgeld oder anderweitige Strafen zu umgehen. Bei der elektronischen Zollabwicklung in ATLAS werden entsprechende Unterlagen- und Genehmigungscodierungen benötigt, welche die Wirtschaftsbeteiligten immer wieder verunsichern. Auch die Nutzung von Vereinfachungen ist in der Exportabwicklung möglich. Daneben sind lassen sich durch Präferenz- und Freihandelsabkommen Zollabgaben auf Exportseite reduzieren. Dafür benötigt der Kunde entsprechende Nachweise über die Ursprungseigenschaft. Während bei einigen Präferenznachweisen, wie der Warenverkehrsbescheinigung EUR.1, ein Mitwirken der Zollverwaltung gefragt ist, dürfen andere, wie z. B. durch den Ermächtigten Ausführer, eigenverantwortlich ausgestellt werden. Häufig wird in Unternehmen diesem Thema keine große Bedeutung gewidmet und dadurch Wettbewerbsvorteile verschenkt. Im internationalen Handel gibt es auf nationaler und europäischer Ebene Beschränkungen. Diese gelten nicht nur für sensible Güter wie z. B. Rüstungsgüter. Auch vermeintlich harmlose Güter können der Exportkontrolle unterliegen. Darüber hinaus müssen zahlreiche länderbezogene Embargomaßnahmen berücksichtigt werden. Aber auch die Einhaltung von Sanktionslisten zählt zu den Aufgaben der Ausfuhrkontrolle. Hier drohen empfindliche Strafen. Somit ist das oberste Ziel Verstöße und Zuwiderhandlungen zu vermeiden, da diese nicht nur zu Bußgeldern oder gar Freiheitsstrafen führen können, viel mehr drohen Imageschäden durch negative Pressemitteilungen oder aber der Verlust von zollrechtlichen Vereinfachungen, welche für eine schnelle und reibungslose Abwicklung des Außenwirtschaftsgeschäfts unabdingbar sind. Dieses Webinar bietet Ihnen einen Einstieg in die Praxis der Ausfuhrabwicklung. Anhand von praxisnahen Übungsfällen werden Ihnen die Abläufe einfach erklärt, um Einblick und solides Basiswissen für den Berufsalltag zu erlangen. Daneben wird erläutert wie zollrechtliche Abwicklungen gestaltet werden können und welche rechtlichen Risiken & Pflichten vorherrschen.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

AW Next – Fernlehrgang Manager/in Zoll

Der AW NEXT-Fernlehrgang Manager(in) Zoll bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Büro, zuhause oder unterwegs, neben der beruflichen Tätigkeit sicheres Fachwissen für die praktische Zollabwicklung anzueignen. Dabei können Sie selbstbestimmt entscheiden, wann Sie lernen und die Weiterbildung flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren persönlichen Lebensstil anpassen. Zudem vermeiden Sie Ausfallzeiten im Unternehmen und sparen unnötige Reisekosten.

Mit einem umfangreichen Fachbuch, einem Web Based-Training (WBT) und zehn Lehrbriefen mit praktischen Übungsaufgaben vermitteln wir Ihnen die Hintergründe, Praxis und Zusammenhänge der täglichen Zollabwicklung. Durch die Kombination der verschiedenen Medien werden komplexe Themen mit anschaulichen Praxisbeispielen spielerisch erlernt.

Die Lehrbriefe stellen wir Ihnen zum Download online bereit. Auf Wunsch senden wir diese auch gern per Post zu Ihnen nach Hause. Die Lehrbriefe werden pro Thema wöchentlich bzw. alle zwei Wochen ausgegeben. Die Übungsaufgaben können Sie nach Bearbeitung gern an uns zur Korrektur senden.

Ergänzend zum Lehrbuch, dem WBT und den Lehrbriefen bieten wir Ihnen zu festen Terminen „Sprechstunden“ bei unseren Dozenten an. Dort können Sie Ihre Fragen zu den Lehrinhalten stellen. Außerdem werden Ihnen Lernvideos zur Verfügung gestellt, die ausgewählte Themenbereiche wiederholen oder vertiefen.

Die Teilnehmer erhalten nach der bestandenen Abschlussprüfung ein Teilnahmezertifikat, welches Ihnen als qualifizierter Nachweis gegenüber den Behörden, wie beispielsweise der Zollverwaltung, dient.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Die freihändige Vergabe von Bauleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte (VOB/A 2019)

**Die freihändige Vergabe von Bauleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte (VOB/A 2019):**
**1. Tag: 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr | 2. Tag: 10:00 – 12:00 Uhr**
Das 1,5-tägige Webinar zeigt systematisch die Voraussetzungen, den kompletten Ablauf von der Bekanntmachung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe bis zum Zuschlag auf und geht auf die „Stolperfallen“ einer freihändigen Vergabe ein. Dabei wird die neueste Rechtsprechung berücksichtigt.

###Inhalt
Freihändige Vergaben von Bauleistungen bieten dem öffentlichen Auftraggeber ein großes Maß an Flexibilität. Sie sind nicht nur aus besonderen sachlichen Gründen zulässig, sondern auch bis zu einer bestimmten Höhe des geschätzten Auftragswertes ohne Umsatzsteuer. So sieht die VOB/A 2019 freihändige Vergaben bis zu einer Freigrenze von 10.000 Euro vor; Bauleistungen zu Wohnzwecken dürfen sogar befristet bis zu einer Grenze von 100.000 Euro freihändig vergeben werden. Darüber hinaus legen die meisten Landesvergabegesetze eigene Freigrenzen fest. Diesen Erleichterungen stehen wegen der geringeren Regelungsdichte im Vergleich zu förmlichen Vergabeverfahren aber auch Unsicherheiten der Auftraggeber in Bezug auf den rechtskonformen Verfahrensablauf gegenüber.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/

Basiswissen Vergaberecht

**Basiswissen Vergaberecht:**
**26. + 27. + 30.08.2021 | Von 10:00 – 12:30 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr**
Das Webinar zum Buch! Innerhalb von drei Tagen erhalten Sie einen systematischen Überblick über Grundlagen und Neuheiten des Vergaberechts – ausführlich, verständlich und praxisorientiert! Sie lernen alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO.

###Inhalt
In diesem dreitägigen Webinar führen die Autoren des beliebten Einsteiger-Titels “Basiswissen Vergaberecht” Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in die neuen Rechtsgrundlagen ein. Für Einsteiger ins Vergaberecht geeignet, insbesondere auch sinnvoll für all diejenigen, die sich nicht durch die umfassende Literatur zur Reform arbeiten möchten – Sie erhalten innerhalb von nur drei Tagen einen kompakten Überblick über alles, was Sie jetzt über das Vergaberecht wissen müssen. Begleitet wird das Webinar von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmern mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/h

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Modul I – Das Behindertentestament

Für Betreuer/innen kann sich im Zusammenhang mit Behindertentestamenten ein interessantes und lukratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Aufgrund der umfassenden Kompetenzen, die mit Betreuer/innen aufgrund der Betreuungstätigkeit (Anlage von Geld, Kenntnis der einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen, Kommunikation mit dem Betreuten) erworben haben, eignen sie sich gut als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit sog. Behindertentestamenten. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker wird vergütet. Die Vergütung orientiert sich i.d.R. am Wert des zu verwaltenden Nachlasses. Die richtige Verwendung eines Behindertentestaments eröffnet dem Betreuer bzw. der Betreuerin eine hohe wirtschaftliche Flexibilität bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse des betreuten Menschen mit Behinderung.

Im Mittelpunkt von **Modul 1** der 2-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Behindertentestament“ stehen neben den sozial- und erbrechtlichen Grundlagen die Fragen rund um die konkrete Gestaltung eines Behindertentestaments sowie mögliche Alternativen.

Unser erfahrener Referent – selbst Notar und Fachanwalt für Erbrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit. Während des Webinars Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referentinnen zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

##Inhalt
+ **Modul 1 (90 Minuten)**
I. Sozialrechtliche Grundlagen: SGB IX, BTHG, SGB XII
II. Erbrechtliche Gestaltung
a. Klassisches Behindertentestament
b. Vermächtnislösung
c. Alternative Lösungen: Leibrente / Stiftung

**Termin:** 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr
**Preis: 49,00 € zzgl. MwSt. pro Modul** (Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.)

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**
[Modul 2 – Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes, 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-ii-betreute-menschen-als-beguenstigte-eines-behindertentestamentes-286675/)
[beide Module – 13.4.+ 15.4.2021, jeweils 9:30 bis 11:00](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-alle-module-286673/)

##TECHNISCHE HINWEISE

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist, dies können Sie jederzeit erledigen.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Modul II -Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes

Für Betreuer/innen kann sich im Zusammenhang mit Behindertentestamenten ein interessantes und lukratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Aufgrund der umfassenden Kompetenzen, die mit aufgrund der Betreuungstätigkeit (Anlage von Geld, Kenntnis der einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen, Kommunikation mit dem Betreuten) erworben haben, eignen sie sich gut als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit sog. Behindertentestamenten. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker wird vergütet. Die Vergütung orientiert sich i.d.R. am Wert des zu verwaltenden Nachlasses. Die richtige Verwendung eines Behindertentestaments eröffnet dem Betreuer bzw. der Betreuerin eine hohe wirtschaftliche Flexibilität bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse des betreuten Menschen mit Behinderung.

**Modul 2** der 2-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Behindertentestament“ befasst sich im Schwerpunkt mit den Aufgabenfeldern von Betreuer/innen im Zusammenhang mit Behindertentestamenten, gibt aber auch einen Ausblick auf die Rechte und Pflichten, die im Rahmen einer Testamentsvollstreckung von Bedeutung sind.

Unser erfahrener Referent – selbst Notar und Fachanwalt für Erbrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit. Während des Webinars Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referentinnen zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

## Inhalt

+ **Modul 2 (90 Minuten)**
I. Aufgaben des Testamentsvollstreckers
a. Abgrenzung zum Betreuer
b. Grundaufgaben: Annahme des Amtes, Nachlassverzeichnis, Erbschaftssteuererklärung
c. Nachlassauseinandersetzung
d. Dauerhafte Nachlassverwaltung
e. Anlage von Geld
f. Auszahlung an das behinderte Kind
II. Aufgaben des Betreuers
a. Abgrenzung zum Testamentsvollstrecker
b. Überwachung des Testamentsvollstreckers
c. Ermittlung des konkreten Bedarfs des behinderten Kindes
d. Verwendung des ausgezahlten Kapitals

**Termin:** 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr
**Preis: 49,00 € zzgl. MwSt. pro Modul** (Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.)

**Möchten Sie Modul 1 oder die beide Module der Reihe buchen?**
[Modul 1 – Das Behindertentestament, 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-i-das-behindertentestament-286677/)
[Beide Module – 13.4.+ 15.4.2021, jeweils 9:30 bis 11:00](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-alle-module-286673/)

##TECHNISCHE HINWEISE

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist, dies können Sie jederzeit erledigen.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module

Die hinreichende Versorgung eines Kindes mit Behinderung im Erbfall ist ein großes Interesse der Eltern. Dabei besteht der Wunsch, dass das ererbte Vermögen nicht auf die Leistungen des Sozialleistungs- bzw. Sozialhilfeträgers angerechnet wird und das Kind tatsächlich einen Mehrwert im Erbfall erlangt. Das BTHG hat zu erheblichen Neuerungen geführt, die neben den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt werden sollen. Das klassische Behindertentestament ist in der Rechtsprechung anerkannt und stellt eine zulässige Gestaltung dar.
Die richtige Verwendung eines Behindertentestaments eröffnet dem Betreuer bzw. der Betreuerin eine hohe wirtschaftliche Flexibilität bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse des betreuten Menschen mit Behinderung.

Für Betreuer/innen kann sich in diesem Zusammenhang ein interessantes und luktratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Aufgrund der umfassenden Kompetenzen, die Betreuer/innen aufgrund ihrer Betreuungstätigkeit (Anlage von Geld, Kenntnis der einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen, Kommunikation mit dem Betreuten) erworben haben, eignen sie sich gut als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit sog. Behindertentestamenten. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker wird vergütet. Die Vergütung orientiert sich i.d.R. am Wert des zu verwaltenden Nachlasses.

Das Webinar bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Behindertentestaments und dessen sozial- und erbrechtliche Grundlagen, sowie einen Überblick über das notwendige Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung eines entsprechenden Testaments.

Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module**
**Termine:** 13.4. und 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr
**Preis: Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.**

**Inhalt**
+ **Modul 1 (90 Minuten)**
I. Sozialrechtliche Grundlagen: SGB IX, BTHG, SGB XII
II. Erbrechtliche Gestaltung
a. Klassisches Behindertentestament
b. Vermächtnislösung
c. Alternative Lösungen: Leibrente / Stiftung

+ **Modul 2 (90 Minuten)**
I. Aufgaben des Testamentsvollstreckers
a. Abgrenzung zum Betreuer
b. Grundaufgaben: Annahme des Amtes, Nachlassverzeichnis, Erbschaftssteuererklärung
c. Nachlassauseinandersetzung
d. Dauerhafte Nachlassverwaltung
e. Anlage von Geld
f. Auszahlung an das behinderte Kind
II. Aufgaben des Betreuers
a. Abgrenzung zum Testamentsvollstrecker
b. Überwachung des Testamentsvollstreckers
c. Ermittlung des konkreten Bedarfs des behinderten Kindes
d. Verwendung des ausgezahlten Kapitals

**Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Das Behindertentestament 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-i-das-behindertentestament-286677/)
[Modul 2 – Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-ii-betreute-menschen-als-beguenstigte-eines-behindertentestamentes-286675/)

Preise: Einzelpreis pro Mudul 49,00 € zzgl. MwSt., Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.

##TECHNISCHE HINWEISE

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist, dies können Sie jederzeit erledigen.

5. BtPrax-Tag

**Ihre Fachtagung für Profis in der rechtlichen Betreuung!**

Profitieren Sie von Fachwissen unserer Referentinnen und Referenten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen!

**Hinweis: Auch in diesem Jahr finder der BtPrax-Tag als ganztätige Online-Veranstaltung statt.** Die Vorträge aller Referentinnen und Referenten können Sie in 5 Blöcken mit Pausen verfolgen.

Namhafte Expertinnen und Experten der Betreuungspraxis und des Betreuungsrechts diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen sowie neue Entwicklungen in Recht und Rechtsprechung:

* Was ist neu, was muss ich wissen?
* Wie passe ich meine Arbeitsprozesse und mein Vorgehen den aktuellen Anforderungen an?
* Wie organisiere ich meinen beruflichen Alltag optimal?

###Termin und Uhrzeit
Freitag, den 24.09.2021, 9:15 – 16:15 Uhr (inklusive Pausenzeiten, Vortragszeit: ca. 5,5 Zeitstunden)

###Preishinweis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 220,00 € zzgl. MwSt. Unsere Abonnent/innen (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht) sowie Mitarbeiter/innen von Behörden zahlen nur 180,00 € zzgl. MwSt. **Frühbucherpreis bis 24.7.2021: 210,00 € zzgl. MwSt.**

**Bei Anmeldung von mehr als einem Teilnehmer erhalten Sie 10 % Rabatt**

##TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Zoll für Einsteiger -Grundlagenwissen für den Einstieg in die Im- und Exportabwicklung-

Sobald Sie sich als Klein- oder mittelständischer Betrieb im Welthandel behaupten wollen, Ware aus dem Ausland beziehen oder dorthin liefern lassen, sollten Sie Aufgaben und Verantwortung kennen – auch wenn Sie die Zollabwicklung kostenpflichtig an einen Dienstleister auslagern. Welche Formulare werden wann benötigt, und wer darf diese ausstellen?
Die Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen von Einkauf bis Logistik haben eine Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen. Neue Mitarbeiter müssen schnell und sicher die Grundbegriffe und notwendigen Schritte für eine einwandfreie Zollabwicklung beherrschen, und wissen, welche Schritte für den erfolgreichen Warentransport relevant sind. Und auch, wenn Sie nur gelegentliche Aus- oder Einfuhren haben, sollten Sie sich der Verantwortung im Prozess bewusst sein.
Dieses Grundlagen-Webinar bietet die Möglichkeit, sich dieses Grundwissen schnell anzueignen, und damit die bestehenden Fachkräfte zu entlasten.

Im direkten Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, dass ihre individuellen Fragen vom Referenten diskutiert werden.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

**In der Webinargebühr ist enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Vortragsunterlagen