Schlagwort-Archive: 06

Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung

Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind **Baumängel und Bauschäden** marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen.

Aufgrund der **stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren** steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper.
Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also **Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau**, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage.

Dennoch gibt es einige **Schäden**, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei **Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden** reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten.
Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt.

**Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor.**

Dabei werden auch **Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze** aufgezeigt.
Im weiteren Verlauf wird ein **Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien** gegeben.
Es werden **aktuelle Studien und Bewertungsansätze** vorgestellt und kritisch diskutiert.
Zum Abschluss werden *+typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen** durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden.

**Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.**

**Wann:**
23.05. + 25.05. + 02.06. + 03.06.2022

oder

14.11. + 15.11. + 16.11. + 17.11.2022

jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr | online

**Bitte wählen Sie bei der Buchungsmaske das für Sie passende Datum aus**

Webinar-Reihe “Vergleichswertverfahren im Überblick”

Das Vergleichswertverfahren ist das wichtigste der drei normierten Verfahren im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach BauGB und ImmowertV. Es dient als abschließendes Verfahren vor allem der Bewertung von Eigentumswohnungen und Reihenhausgrundstücken, also grundsätzlich vergleichbaren Immobilien. Darüber hinaus wird das Vergleichswertverfahren aber zur Bodenwertermittlung im Ertragswertverfahren und im Sachwertverfahren benötigt. Ohne die sichere Beherrschung des Vergleichswertverfahrens ist deshalb eine fachüblichen Grundsätzen genügende Verkehrswertermittlung nicht möglich. Statistische Kenntnisse sind für die Durchführung des Vergleichswertverfahrens notwendig, sie werden im Webinar vermittelt. Abschließend werden Fehlerquellen aufgezeigt und besprochen, die bei der Grundlagenermittlung als auch bei der Auswertung entstehen können.

Die Webinar-Reihe besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, so dass gleichermaßen sowohl für jüngere Sachverständige als auch für erfahrene Praktiker interessante Informationen in den Modulen enthalten sind. Das Webinar kann auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und zur Prüfungsvorbereitung gebucht werden

**Inhalte**
+ **Modul 1: Die Grundlagen des Vergleichswertverfahrens** Rechtsvorschriften (ImmoWertV, Vergleichswertrichtlinie) – Herkunft der Daten – Vergleichbarkeit – Vergleichspreisermittlung – besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale – Vergleichswert – Besonderheiten bei der Bodenwertermittlung
+ **Modul 2: Statistik im Vergleichswertverfahren ** Indexierung – Mittelwertbildung – Vertrauensbereich – Genauigkeit – Exkurs: ein Blick auf Ertragswert- und Sachwertverfahren
+ **Modul 3: Vergleichswertverfahren, Vertiefungsseminar** Die Qualität der Stichprobe – Grenzen der Anpassung – übergroße Grundstücke – Daten gut, alles gut?
+ **Modul 4: Fehlerquellen ihm Vergleichswertverfahren** ungenaue Stichprobe – ungenauer Mittelwert– fehlende Indexierung –– wie viele Ausreißer sind zu erwarten? – falsche Anpassung – Auswirkungen falscher Bodenwerte im Ertragswert- und im Sachwertverfahren
+ **Modul 5: Vertiefung und Übungen**

**Termine**:
Herbst: 04.+06.+10.+12.+17.10.2022 | jeweils von 10:00 bis 11:30 | online

**Kompaktpreis: 329,00 € (zzgl. MwSt.)**

Nachträgliche Bauwerksabdichtung

Bei Abdichtungsmaßnahmen im Bestand sind die bautechnischen und bauphysikalischen Zusammenhänge wichtige Voraussetzung für gebrauchstaugliche Konstruktionen, wenn nicht grundsätzlich eine Modernisierung mit konsequenter Anwendung von Neubauregeln im Vordergrund stehen soll. Da dieses nicht selten aus finanziellen, situativen und/oder denkmalpflegerischen Gründen nicht möglich ist, wird eine Anpassung oder in manchen Fällen ein bewusstes Abweichen von Regelwerken erforderlich, um einen angemessenen Feuchteschutz zu erzielen. Möglichkeiten und Instandsetzungsziele einer nachträglichen Abdichtung werden detailliert erläutert.

Ein weiterer, derzeit häufig diskutierter Aspekt ist der Schutz gegen Radon. Im Vortrag wird erläutert, in welchen Fällen zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind und wie diese ausgeführt werden können.

Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
1. Grundlagen der nachträglichen Bauwerksabdichtung
2. Maßnahmen bei Feuchtigkeitsschäden erdberührter Bauteile – immer erforderlich? Probleme und Lösungen; nachträgliche Querschnittsabdichtungen
3. Funktionsweise von Sanierputzen
4. Anforderungen an die Trockenheit von Kellern
5. Schutz gegen Radon

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl.-Ing. Architektin Silke Sous beantwortet.

**Wann:** am 02.06.2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr
**Was:** Das Webinar erläutert die Möglichkeiten der nachträglichen Bauwerksabdichtung.
**Preis:** 119,-€ zzgl. MwSt.

Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts -Webinar für Einsteiger-

Das Webinar behandelt die Grundlagen des mittlerweile äußerst komplexen und schnelllebigen Energiesteuerrechts und wird hierzu einen ersten Überblick vermitteln. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Umfangreiche Vortragsunterlagen im PDF-Format
+ Teilnahmezertifikat

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar.
Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Geeigneter Browser: Google Chrome.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Export-Intensiv

Ob Großunternehmer, Mittelstand oder Gelegenheitsexporteur: Die gesetzlichen Bedingungen gelten immer und für alle gleich!
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die systematische Darstellung der unmittelbaren Warenausfuhren in Drittländer, also die zollrechtlichen Bedingungen. Erläuterungen zu außenwirtschaftsrechtlichen Ge- und Verboten unter dem Stichwort: “Exportkontrolle” werden hierbei an passender Stelle berücksichtigt. Außerdem werden Ihnen mögliche Handelshemmnisse sowie die Importbeschränkungen im Empfängerland (z. B. Verpackungsvorschriften) näher gebracht und Sie erlernen die Beurteilung der Eckwerte für eine (umsatz)steuerfreie Ausfuhrlieferung.
Ihr Kunde erwartet einen Präferenznachweis? Dann prüfen Sie die Voraussetzungen, unter denen ein solcher Nachweis erbracht werden kann, denn dies bedeutet einerseits bares Geld für den Kunden, der die Zölle im Importland in aller Regel nicht zahlen muss, andererseits verschaffen Sie sich dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Mitbewerbern – so binden Sie ausländische Kunden.
Und ganz wichtig und damit unerlässlich: Die elektronische (Zoll)Anmeldung – Stichwort ATLAS! Wie hier vorzugehen ist, Anmeldung im Normalverfahren oder im vereinfachten Verfahren und die richtige Aufbereitung entsprechender Anträge dazu ist weiteres Kernthema dieses Export-Seminars.

Im Tagesgeschäft werden oftmals Standard-Verfahren angewendet, obwohl zwischenzeitig das Volumen der Ausfuhren schon lange zugenommen hat, entweder im Warenwert, den unterschiedlichen Stückzahlen oder gar in der Häufigkeit der Ausfuhranmeldungen selbst. Im Rahmen einer solchen Veranstaltung ist es daher nur richtig und sinnvoll, auch mögliche Vereinfachungen zu erläutern. Ob für die unmittelbare Anwendung heute oder für die Antragstellung in der Zukunft. Wichtig ist immer, dass Sie das gesamte Spektrum Ihrer Möglichkeiten präsent haben. So lernen Sie ganz aktuell das Bewilligungsverfahren und die Anwendung des Vereinfachten Anmeldeverfahrens SDE / VAV (ex ZA-Verfahren) kennen, ein Instrument zur Erleichterung des Tagesgeschäfts. Inhaber solcher Verfahrensvereinfachungen brauchen die Ausfuhr-dokumente (inkl. der Ware) der zuständigen Zollstelle nicht zu präsentieren, sie sind mittels und im Rahmen dieser Bewilligung davon befreit. Und damit letztendlich alle unnötigen Wege eingespart werden, verknüpfen Sie doch die Vereinfachung des Vereinfachten Anmeldeverfahrens SDE / VAV” mit der des Ermächtigen Ausführers. Das wiederum ist die Legitimation, die Präferenzkalkulationen eigenverantwortlich durchzuführen und anstelle einer EUR. 1 eine Ursprungserklärung auf einem Handelsdokument abzugeben.

Aber auch die Lieferungen im Binnenmarkt lernen Sie kennen. Machen Sie sich auch hier fit, denn gerade im EU-Handel gilt: Verunglückte Geschäfte durch falsche Handhabung können erhebliche finanzielle Konsequenzen haben! Alle nötigen Randgebiete werden ebenfalls behandelt: Extra- und Intrahandelsstatistik, ZM = zusammenfassende Meldungen, die richtige Form der Umsatzsteuerausfuhrnachweise, u.a. Gelangensbestätigung, Beantragung und Prüfung von UST-ID-Nummern, Heilungschancen von verunglückten Präferenzen, Betriebsprüfungen etc.

Es erwartet Sie eine umfassende, aktuelle Darstellung des gesamten Exportrechts, ganz abgestellt auf die Belange der Praxis.

**In der Seminargebühr ist enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Vortragsunterlagen
+ Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW) (Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)

Webinar-Reihe: ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten

Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

Die Webinar-Reihe vertieft das Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 genauso besprochen wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.

Die Teilnehmenden werden nach den Webinarblöcken ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten haben und in ihrer Anwendung sicherer sein.

**Termine:** 25.+26.04. / 10.+11.05. / 31.+01.06.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 890,- € (zzgl. MwSt.)
Vorzugspreise für Abonnenten: 790,- € (zzg. MwSt.)
Einzelmodule (jeweils 2tägig): 349,- € bzw. 299,- € für Abonnenten (zzgl. MwSt.)

**Sie wollen nur einzelne Module der Reihe buchen?**
[**Modul 1: Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-1-rechtsgrundlagen-visualisierung-statistik-und-finanzmathematik/)

[**Modul 2: Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-2-regressionsanalyse-datenmodellierung-bodenrichtwerte/)

[**Modul 3: Ableitung und Veröffentlichung der wichtigsten Daten**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-1-rechtsgrundlagen-visualisierung-statistik-und-finanzmathematik/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 2: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I

Das 2. Modul der 3-teiligen Reihe – Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I – erläutert das Procedere bis zum Verfahrensabschluss, u.a.: Zuständigkeit, Beteiligte und Ablauf der Verfahren. Wie und Wo und wie genau muss die Genehmigung beantragt werden? Kann/muss eine von dem betreuten Menschen benannte Person zum Verfahren hinzugezogen werden? Unter welchen Voraussetzungen wird ein Verfahrenspfleger bestellt? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023?

Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. **Auf die Änderungen im Hinblick auf die aktuelle Betreuungsrechtsreform wird eingegangen.**

**Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021):**
*“Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie” – “Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“*

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Inhalte Modul 2: Unterbringungsverfahren I:**
+ Unterbringungssachen – Begriffsbestimmung
+ Zuständigkeitsfragen
+ Beteiligte des Verfahrens, insbesondere: Verfahrenspfleger
+ Verfahrensfähigkeit
+ Gang des Genehmigungsverfahrens (Anhörung, Gutachten, Vorführung)

###Termine/Preise
**Modul 2: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen – Unterbringungsverfahren I **
+ **06.09.2022** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online

**Vorzugspreis für BtPrax-Abonnenten: 54,00 € zzgl. MwSt.** Normalpreis: 59,00 zzgl. MwSt.

Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 3 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

[**Alle Module der Reihe „Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen“**](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-unterbringung-und-freiheitsentziehende-massnahmen-alle-module-344601/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Alle Module

Im Rahmen der Rechtlichen Betreuung tauchen viele Fragen zur Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) auf, z.B. Was ist dabei zu beachten? Welche Pflichten habe ich als Betreuer/in? Wie unterscheiden sich die Arten der Unterbringung? Was ist beim Genehmigungsverfahren zu beachten? Welche Voraussetzungen müssen jeweils vorliegen? Was ist bei den Rechtsmitteln und in Eilverfahren zu beachten? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023?

Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. **Auf die künftigen Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform wird eingegangen.**

Die Webinar-Reihe Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021):**
*“Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie“ – „Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“ – „Sehr fachkundiger Referent.“*

###Termine/Preise

**1.9. + 6.9. + 8.9.2022** | 9:30 bis 11:00 Uhr (3 x 1,5 Stunden) | online

Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 3 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Kompaktpreis für alle 3 Module à 90 Minuten: 159,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 169,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)** Preis je Einzelmodul: 54,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 59,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

###Inhalte der Module
+ **Modul 1: Unterbringungsrecht – Grundlagen:** Verortung des Rechtsgebiets, die freiheitsentziehende Unterbringung durch den rechtlichen Betreuer, Voraussetzungen (Aufgabenkreis, § 1906 Abs. 1 bis 3 BGB), Behandlung während der Unterbringung, freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) und die Abgrenzung zur Unterbringung, Unterbringung durch Bevollmächtigte, die Unterbringung nach den Landesgesetzen über die Unterbringung psychisch erkrankter Personen, Verhältnis der beiden Formen von Unterbringung
+ **Modul 2: Unterbringungsverfahren I:** Unterbringungssachen – Begriffsbestimmung, Zuständigkeitsfragen, Beteiligte des Verfahrens, insbesondere: Verfahrenspfleger, Verfahrensfähigkeit, Gang des Genehmigungsverfahrens (Anhörung, Gutachten, Vorführung)
+ **Modul 3: Unterbringungsverfahren II. ** Der Abschluss des Unterbringungsverfahrens: Beschluss, Wirksamwerden von Beschlüssen und Bekanntgabe, Zuführung zur Unterbringung, Dauer und Verlängerung der Unterbringung, Rechtsmittel, Vorläufiger Rechtsschutz in Eilfällen, Wesentliche Unterschiede zum allgemeinen Verfahrensrecht im Betreuungsrecht

**Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?**
[Modul 1: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen – Grundlagen](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-unterbringung-und-freiheitsentziehende-massnahmen-modul-1-grundlagen-344603/)
[Modul 2: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I – Grundlagen des Verfahrens](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-unterbringung-und-freiheitsentziehende-massnahmen-modul-2-verfahren-in-unterbringungssachen-und-fem-i-344605/)
[Modul 3: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM II – Umsetzung in der Praxis/Beendigung/Rechtschutz](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-unterbringung-und-freiheitsentziehende-massnahmen-modul-3-verfahren-in-unterbringungssachen-und-fem-ii-344607/)

Preis je Einzelmodul: 54,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 59,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang | Modul 1: Grundlagen

Der Begleitete Umgang (BU) ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

Im Modul 1 dieser 2-teiligen Webinar-Reihe werden die Grundlagen des Begleiteten Umgangs vermittelt. Im Fokus stehen die Aufgaben und Indikationen der Umgangsbegleitung, also die Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch der Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt. Die unterschiedlichen Phasen des BU werden mit zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen vermittelt. Sie erhalten z.B. auch Antworten auf Fragen zur Dokumentation, wenn Aspekte von Kindeswohlgefährdung im Begleiteten Umgang beobachtet werden: Welche Inhalte sollten dokumentiert werden? Welche Form sollte die Dokumentation haben?

**Teilnehmerstimmen (November 2021):** *”Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung!” –
“Sehr informative Veranstaltung, mit einer tollen Referentin” – “Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!”*

Unsere erfahrene Referentin, Susanne Prinz, Pädagogin und langjährige Umgangsbegleiterin und Fachbuchautorin, stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um das Kindeswohl zu wahren. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

**Inhalte Modul 1: Begleiteter Umgang: Grundlagen:** Zur Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung – Indikationen für den Begleiteten Umgang – Verschiedene Phasen im Begleiteten Umgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss) – Zur Dokumentation im Begleiteten Umgang

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Modul 1: Begleiteter Umgang: Grundlagen**
**Datum: 09.06.2022, 9:30 –11:00 Uhr**
**Vorzugspreis für ZKJ-Abonnenten: 54,00 € zzgl. MwSt.** Normalpreis: 59,00 zzgl. MwSt.

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen?**
[Beide Module der Reihe „Praxiswissen Begleiteter Umgang“: 09. + 10.06.2022, jeweils 9:30 – 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-praxiswissen-begleiteter-umgang-alle-module-online-354987/)

**Kompaktpreis für beide Module: Vorzugspreis für Bezieher der ZKJ: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**: Normalpreis: 99,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: Vorzugspreis für Bezieher der ZKJ: 54,00 €; Normalpreis 59,00 € (zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang – Modul 2: Aufbauwissen | Online

Der Begleitete Umgang (BU) ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau. Der begleitete Umgang (BU) ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

Im Modul 2 der 2-teiligen Reihe wird das erforderliche Aufbauwissen vermittelt. Hier geht es u.a. um besondere Situationen im Begleiteten Umgang (Sucht, psychische Erkrankung, häusliche Gewalt etc.) sowie den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII. Weitere wichtige Themen sind zudem die Kooperation und Vernetzung mit anderen Professionen (KindRG, BGB, FamFG, UN-KRK, KJHG).
Sie erhalten z.B. Antworten auf Fragen wie diese: Welche Indikationen gibt es für den Begleiteten Umgang und was sollten Fachkräfte bei der Auftragsklärung berücksichtigen? Wer darf und sollte mit wem im Kontext der Verantwortungsgemeinschaft über inhaltliche Aspekte des BU sprechen (Datenschutz und Schweigepflicht)?

**Teilnehmerstimmen (November 2021):** *”Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung!” –
“Sehr informative Veranstaltung, mit einer tollen Referentin” – “Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!”*

Unsere erfahrene Referentin, Susanne Prinz, Pädagogin und langjährige Umgangsbegleiterin und Fachbuchautorin, stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um das Kindeswohl zu wahren. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

+**Inhalte Modul 2: Praxiswissen Begleiteter Umgang: Aufbauwissen:** Besondere Situationen im Begleiteten Umgang (Sucht, psychische Erkrankung, häusliche Gewalt etc.) – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII – Kooperation und Vernetzung mit anderen Professionen (KindRG, BGB, FamFG, UN-KRK, KJHG)

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Modul 2: Begleiteter Umgang: Aufbauwissen**
**Datum: 10.06.2022, 9:30 –11:00 Uhr**
**Vorzugspreis für ZKJ-Abonnenten: 54,00 € (zzgl. MwSt.)** Normalpreis: 59,00 (zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen?**
[Beide Module der Reihe „Praxiswissen Begleiteter Umgang“](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-praxiswissen-begleiteter-umgang-alle-module-online-354987/)

**Kompaktpreis für beide Module: Vorzugspreis für Bezieher der ZKJ: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**: Normalpreis: 99,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: Vorzugspreis für Bezieher der ZKJ: 54,00 € (zzgl. MwSt.); Normalpreis 59,00 € (zzgl. MwSt.)