Schlagwort-Archive: 01

Keine Risse im Wohnungsneubau – Aber wie?

**Rissbildungen** sind neben **Feuchtigkeitsschäden** eine der häufigen Gründe, sich vor Gericht zu streiten.

Wegen unklarer oder fehlender vertraglicher Vereinbarungen sehen sich Besteller:innen in ihren Erwartungen hinsichtlich der Rissfreiheit der Wandoberflächen ihres Gebäudes auch bei kleinsten Rissen enttäuscht.
Der/Die hinzugezogene Sachverständige wird dann mit einer Vielzahl von Rissbildern konfrontiert, die er/sie unter **Berücksichtigung vertraglicher Vereinbarungen sachgerecht bewerten** muss.

Im Vortrag werden **Schadensursachen von Rissen in Innenräumen** und die **Vielschichtigkeit der Rissbewertung** an zwei typische Beispielen vorgestellt.
Diese Fälle zeigen, in welchen Situationen Rissbildungen zu Recht bemängelt werden und welche Rissbildungen als allgemein üblich oder unvermeidbar einzustufen sind.

Ebenso werden **Lösungen** aufgezeigt, Wandoberflächen rissfrei zu gestalten.

Außerdem – sollte es dennoch zu Rissen kommen – werden **Grundsätze** erläutert, anhand derer die **Bewertung von Rissen** erfolgt.

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl.-Ing. Architektin Silke Sous beantwortet.

Export für Newcomer

Egal nun ob Großunternehmer, Mittelstand oder Gelegenheitsexporteur, die gesetzlichen Bedingungen gelten immer und für alle gleich. Im Mittelpunkt dieser Basis-Veranstaltung steht die systematische Darstellung der unmittelbaren Warenausfuhren in Drittländer, also die zollrechtlichen Bedingungen. Dabei werden Erläuterungen zu außenwirtschaftsrechtlichen Ge- und Verboten unter dem Stichwort: “Exportkontrolle” an passender Stelle berücksichtigt.
Und ganz wichtig und damit unerlässlich: Die elektronische (Zoll)Anmeldung – Stichwort ATLAS! Wie hier vorzugehen ist und welche Vereinfachungsmöglichkeiten Sie nutzen können, um Ihren Ausfuhrprozess so effektiv wie möglich zu gestalten, ist weiteres Kernthema dieses Webinars. Sie erfahren live die Wege der elektronischen (Zoll)Anmeldung, richtig, zielgenau und praxisorientiert.

Es erwartet Sie eine umfassende, aktuelle Darstellung des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens, ganz abgestellt auf die Belange der Praxis.

Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen (WuP)

Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung.
Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw. Erlangung von Zollvorteilen durch die Vorlage eines Präferenznachweises.

Wie Sie diese Nachweise handhaben, die Ursprungsregeln im nichtpräfernziellen Warenursprung ermitteln und wie Sie die in den Handelsbkommen definierten Listenregeln für den präferenziellen Ursprung in die Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar anhand von zahlreichen Beispielen.

Die erforderlichen Vorpapiere wie Lieferantenerklärungen und deren Prüfung werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten weiterer förmlicher Präferenznachweise wie die EUR.1 oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Auch die Vorteile des Status “REX” oder “Ermächtigter Ausführer” werden in Zusammenhang gebracht.

Hinweis:
Sie haben danach die Möglichkeit, Feinheiten der Kumulierung und den Einsatz der Präferenznachweise in den neuen Handelsabkommen in unserem Aufbauseminar “Warenursprung und Präferenzen Spezial” zu vertiefen.

Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?

In der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt.
Das Webinar liefert Ihnen Lösungen zu den Themen Eignung, Nachweise und Selbstreinigung. Darüber hinaus gehen Sie der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei Anforderungen an die Gleichartigkeit erbrachter Leistungen gibt.
Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht

Alle 2-stündigen Webinare in der Webinar-Reihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandeln spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Sie prüfen die Eignung von Unternehmen, beschäftigen sich mit Heilungsmöglichkeiten lückenhafter Angebote, Produktvorgaben und Dokumentation im Vergabeverfahren gehören zu Ihrem Alltag?
Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesen Themen. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie haben Interesse an nur einem, zwei oder drei Modulen?
Alle Module sind auch einzeln buchbar.

Leistungsbeschreibungen

Die Leistungsbeschreibung ist das Herz jeder Ausschreibung bei der der Auftraggeber die Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung detailliert beschreiben muss. Die Anforderungen an die Leistungsbeschreibung sind dabei hoch, denn eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung kann den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden. Das Webinar “Leistungsbeschreibungen” zeigt die vergaberechtlichen Anforderungen an konventionelle und funktionale Leistungsbeschreibungen und gibt mit Praxisbeispielen und Praxistipps wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit.

Zertifizierter VergabePraktiker

Die Arbeit in der **Vergabestelle** ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher **Beratung der Bedarfsträger**, muss auch immer die **rechtliche Aktualität** gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit **wenig Zeit und Ressourcen.** Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum **Zertifizierten VergabePraktiker** ausbilden!

## Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten?
Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine **kompakte Ausbildung** für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus **4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen**, welche aus jeweils 3 Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie **effizient, rechtsicher und praxisnah** in die einzelnen Themen des **Vergaberechts** eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit.

Von den **vergaberechtlichen Grundlagen** über die rechtssichere **Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens**, der **Durchführung des Vergabeverfahrens** bis hin zum **Rechtsschutz**, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit.

Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr **Netzwerk zu Erweitern** und mit anderen Praktiker:innen und Expert:innen in Austausch oder Diskussion zu kommen.

## Von Praktikern für Praktikern empfohlen:
_„Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“_
_„Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“_
_„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“

Wenn die Eltern psychisch erkrankt sind – Kinder im Begleiteten Umgang

Die Fallkonstellationen, in denen Begleitete Umgangskontakte zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Entstehungsgeschichte ist zum Teil sehr komplex, so auch dann, wenn psychische Erkrankungen es den leiblichen Eltern unmöglich machen, sich um die eigenen Kinder im vollen Umfang zu kümmern. Sie als Umgangsbegleiter:in stellen hier eine **wichtige Schnittstelle zwischen den leiblichen Eltern und dem Kind** dar. Grundlegende **Kenntnisse der Entwicklungspsychologie** und den **Formen von psychischen Erkrankungen** sind für die Ausübung dieser Tätigkeit ebenso essenziell wie eine große Portion an **Empathie** und der **Fähigkeit, sich abzugrenzen**.

###Das Recht auf gegenseitigen Umgang
In Fällen, in denen die Eltern aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur oftmals schwer zugänglich sind und deren Verhalten weniger berechenbar ist, gestalten sich Umgangskontakte **besonders herausfordernd**. So komplex die Fallkonstellation auch erscheint, sowohl dem Kind als auch den Eltern muss ein Recht auf gegenseitigen Umgang Rechnung getragen werden. Die Umstände des Einzelfalls entscheiden hierbei über Art und Umfang des Umgangs.

###Wie Sie als Umgangsbegleiter:in diese Aufgabe erfolgreich meistern
In unserer **dreistündigen Veranstaltung** befassen Sie sich intensiv mit Beispielen o. g. Fallkonstellationen. **Spezifische Fachkenntnisse** sind das A & O, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen **kompetent agieren** zu können. In einem familiären Gefüge, in dem die psychische Erkrankung Dreh- und Angelpunkt ist, spielen Schuld- und Schamgefühle, irritierende Wahrnehmungen und unklare Grenzen eine große Rolle. Sie lernen, wie Sie einen Rahmen ermöglichen, in dem **eine Interaktion für beide Seiten geschützt und erfolgreich stattfinden kann**.

###Preise
Normalpreis: 129,00 € zzgl. 19% MwSt. (153,51 € inkl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten der ZKJ: 109,00 € zzgl. 19% MwSt. (129,71 € inkl. MwSt.)

Workshop für Betreuungsbehörden: Registrierungs- und Zulassungsverfahren für berufliche Betreuer/innen nach dem BtOG

Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird das Betreuungsrecht grundlegend reformiert und neu strukturiert werden. Das Betreuungsbehördengesetz wird durch das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) abgelöst. Ein zentrale Änderung ab dem 1.1.2023 ist das bei den örtlichen Betreuungsbehörden angesiedelte Registrierungs- und Zulassungsverfahren für berufliche Betreuer/innen: Künftig wird als Berufsbetreuer/in wird nur noch zugelassen, wer erfolgreich ein Registrierungsverfahren gemäß den §§ 23, 24 BtOG durchlaufen und von der örtlichen Behörde (Stammbehörde) einen Registrierungsbescheid erhalten hat.

In diesem ganztägigen Workshop erfahren Sie zunächst die Grundlagen des neuen Registrierungsverfahrens und die entsprechenden Anforderungen, die damit auf die Betreuungsbehörden zukommen. Schwerpunkt des interaktiven Workshops ist die gemeinsame Erarbeitung praxistauglicher und rechtsicherer Checklisten für das Registrierungsverfahren sowie verschiedener Musterbescheide zum Verfahren.

Der digitale Workshop bietet allen Teilnehmer/innen zudem die Plattform zu einem intensiven Austausch zum geplanten neuen Recht. Der Leiter der Workshops – Guy Walther, erfahrener Praktiker und u.a. Autor des Fachbuchs „Handbuch Betreuungsbehörde“ – steht für individuelle Praxisfragen zur Verfügung.

###Termine/Preise/Ort

17.01.2023 | 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausenzeiten) | online

**Vorzugspreis für Abonnent/innen (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 199,00 €**
Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Praxiswissen Verfahrensbeistand – Gesprächsführung mit Kindern – Workshop und Supervision

Als **Verfahrensbeiständin/Verfahrensbeistand** vertreten Sie die Interessen eines minderjährigen Kindes im Rahmen eines familiengerichtlichen Verfahrens, welches das Kind betrifft. Eine Aufgabe, die ein großes Anforderungsportfolio an Ihre Person beinhaltet. Neben einer fachlichen Berufsqualifikation sowie grundlegenden Rechtskenntnissen spielen im direkten Kontakt zum Kind die persönlichen Kompetenzen, darunter eine große Portion Fingerspitzengefühl, eine zentrale Rolle. Um herauszufinden, welche Wünsche und Bedürfnisse ein Kind hat, ist es von Vorteil, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der sich das Kind in einem geschützten Rahmen öffnen kann. Doch wie gelingt dies am besten, vor allem, wenn das Kind noch sehr jung ist und seine Gedanken und Wünsche sprachlich noch nicht so ausdrücken kann wie ein Kind im Schulalter? Wie geht man damit um, wenn sich das Kind nicht äußern möchte oder gar Angst davor hat, etwas zu sagen, das seine Sorgeberechtigten belasten könnte?

Dies sind nur ein paar von vielen möglichen Beispielen, die in unserem Tagesworkshop zur Gesprächsführung mit Kindern behandelt werden. **In einer kleinen Gruppe von max. 12 Personen** erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse in der Entwicklungspsychologie und erarbeiten im nächsten Schritt anhand von Fallbeispielen konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung. Arbeitsmaterialien, welche die Inhalte noch einmal zusammenfassen, runden das Programm am ersten Tag ab.

Darüber hinaus haben Sie am zweiten Tag die Chance, an einer Supervision unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Gruppe beleuchten und reflektieren Sie anhand eigener, anonymer Fallbeispiele Situationen, in denen Sie in Ihrem beruflichen Kontext vielleicht an Ihre Grenzen gestoßen oder an einer Zweitmeinung interessiert sind, und definieren konkrete Lösungsansätze.

Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine&Preise
11.01.2023, 09:00 – 17:30 Uhr und 12.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr | Köln |

**Normalpreis** für 1,5 Tage Praxisworkshop in exklusiver Kleingruppengröße inkl. Supervision: **429,00 € zzgl. MwSt.**

Bitte wählen Sie oben in der Buchungsmaske den für Sie passenden Termin aus.