Schlagwort-Archive: 11

Webinar-Reihe: Gesundheitsimmobilien – Pflegeheime, Ärztehäuser und altengerechte Wohnformen

**Pflegeheime, Ärztehäuser und altersgerechte Wohnformen**
*Spezialimmobilien mit Wachstumspotenzial und spezifischen Herausforderungen für Wertermittler*

Die Corona-Pandemie rückte die Bedeutung des Gesundheitssektors ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Doch auch bei Investoren erfreuen sich diese systemrelevanten, Demografie-festen Spezialimmobilien großer Beliebtheit. Im ersten Halbjahr 2021 lag das Transaktionsvolumen am Gesundheitsimmobilieninvestmentmarkt Deutschland laut CBRE bei 1,4 Milliarden Euro, 34 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Pflegeheime dominierten mit einem Wert von 54 Prozent den Gesundheitsimmobilienmarkt (plus 19 %). Auf Platz zwei folgte betreutes Wohnen mit 33 Prozent, ein Anstieg von 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. An dritter Stelle stehen Ärztehäuser mit einem Anteil von 12 Prozent; sie legten sogar um 289 Prozent zu. Analog zur steigenden Lebenserwartung, der immer älter werdenden Bevölkerung und den Fortschritten der Medizin wächst der Bedarf für Neubau- und Ersatzinvestitionen kontinuierlich an. Diesem steht seit Jahren eine zu geringe Neubau- und Modernisierungsaktivität gegenüber mit der Folge steigender Preise und sinkender Ankaufsrenditen. Aufgrund starker gesetzlicher Regulierung und zahlreichen Besonderheiten bedarf es für Investoren und Wertermittler jedoch einer gründlichen Recherche sowie einer umfassenden ökonomischen, rechtlichen und technischen Due Diligence. Nutzen Sie die Webinar-Reihe „Gesundheitsimmobilien“, in der ausgewiesene Experten Markt, Betriebsformen, Konzepte und die Stellschrauben in der Wertermittlung in den Fokus nehmen.

Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 3 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Modul 1 – 3 : Gesundheitsimmobilien**
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Termine:** 3.11. + 10.11. + 17.11., jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr

**Kompaktpreis: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Einzelmodule: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

Modul 1: Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren
03.11.2021, 10:00- 11:30 Uhr
[Modul 1](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-i-aerztehaeuser-und-medizinische-versorgungszentren-352187/)

Modul 2: Methodik der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen
10.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 2](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-ii-methodik-der-bewertung-von-alten-und-plegeheimen-352207/)

Modul 3: Altengerechte Wohnformen
17.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 3](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-iii-altengerechte-wohnformen-352209/)

Webinar: Suchmaschinenmarketing für Sachverständige (Modul 3)

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Informationsrecherche erfolgt heute fast ausschließlich über das Internet.
In den letzten 12 Monaten wurden die Begriffe „Bausachverständiger“ und „Kfz-Gutachten“ jeweils über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.

Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen.
Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.

**MODUL 3: Suchmaschinenmarketing für Sachverständige**

**Wann:** 30.11.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige und alle Interessierten
**Was:** Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung (Begriffsdefinition und Abgrenzung), SEO (organische Listung in den Suchergebnissen), SEA (bezahlte Werbeanzeigen bei Google & Co.), Tools (Internetanwendungen zur Unterstützung Ihrer Werbetätigkeit – Beispielsweise „Google Search-Console“, „Google Ads“, „Google Analytics“)

**Preis: € 99,- zzgl. MwSt.** (Kompaktpreis für alle drei Module: € 249,- zzgl. MwSt.)

**WEITERE MODULE DER REIHE**

[Modul 1 – Online-Marketing für Sachverständige – Online Marketing Basics](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-1-was-ist-onlinemarketing-was-kann-online-marketing-fur-sachverstandige-leisten/)

[Modul 2: Online-Marketing für Sachverständige – Website Erstellung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-2-website-erstellung-fur-sachverstandige/

[Alle Module (1-3) Online-Marketing für Sachverständige](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-online-marketing-fur-sachverstandige/)

Technische Vorraussetzungen für Zoom finden Sie unten unter Hinweise.

Webinar: Online-Marketing Basics (Modul 2) Website-Erstellung für Sachverständige

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Informationsrecherche erfolgt heute fast ausschließlich über das Internet.
In den letzten 12 Monaten wurden die Begriffe „Bausachverständiger“ und „Kfz-Gutachten“ jeweils über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.

Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen.
Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.

**MODUL 2: Website-Erstellung für Sachverständige**

**Wann:** 23.11.2022 , 09:00 – 10:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige und alle Interessierten
**Was:** Nutzungsverhalten der Internetnutzer (mobile first), Usability (Mehrwert für Besucher ist mehr wert für den Geschäftserfolg), Findability (suchen und gefunden werden), Webanalyse (die wichtigsten Werte im Überblick), Websitesysteme und Tools (ein kurzer Überblick)

**Preis: € 99,- zzgl. MwSt.** (Kompaktpreis für alle drei Module: € 249,- zzgl. MwSt.)

**WEITERE MODULE DER REIHE**

[Alle Module (1-3) Online-Marketing für Sachverständige](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-online-marketing-fur-sachverstandige/)

[Modul 1 – Online-Marketing für Sachverständige – Online Marketing Basics](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-1-was-ist-onlinemarketing-was-kann-online-marketing-fur-sachverstandige-leisten/)

[Modul 3 – Online-Marketing für Sachverständige – Suchmaschinenmarketing](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-suchmaschinenmarketing-fur-sachverstandige-modul-3/)

Technische Vorraussetzungen für Zoom finden Sie unten unter Hinweise.

Webinar: Online-Marketing Basics (Modul 1): Was ist Onlinemarketing? Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten?

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Informationsrecherche erfolgt heute fast ausschließlich über das Internet.
In den letzten 12 Monaten wurden die Begriffe „Bausachverständiger“ und „Kfz-Gutachten“ jeweils über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.

Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen.
Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.

**MODUL 1: Online-Marketing Basics: Was ist Onlinemarketing? Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten?**

**Wann:** 16.11.2022, 09:00 – 10:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige und alle Interessierten
**Was:** Internetnutzung (Nutzungs- und Surfverhalten der Deutschen), Zielgruppenansprache (Targeting), die wichtigsten Kanäle, Webanalyse & -auswertung

**Preis: € 99,- zzgl. MwSt.** (Kompaktpreis für alle drei Module: € 249,- zzgl. MwSt.)

**WEITERE MODULE DER REIHE**

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

[Alle Module (1-3) Online-Marketing für Sachverständige](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-online-marketing-fur-sachverstandige/)

[Modul 2: Online-Marketing für Sachverständige – Website Erstellung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-2-website-erstellung-fur-sachverstandige/

[Modul 3 – Online-Marketing für Sachverständige – Suchmaschinenmarketing](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-suchmaschinenmarketing-fur-sachverstandige-modul-3/)

Technische Vorraussetzungen für Zoom finden Sie unten unter Hinweise.

Webinar-Reihe: Online-Marketing für Sachverständige

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Informationsrecherche erfolgt heute fast ausschließlich über das Internet.
In den letzten 12 Monaten wurden die Begriffe „Bausachverständiger“ und „Kfz-Gutachten“ jeweils über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.

Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen.
Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.

**MODUL 1-3: Online-Marketing für Sachverständige**

**Wann:** 16. + 23. + 30.11.2022
**Wer:** Sachverständige und alle Interessierten
**Was:**
+ **Modul 1: Online-Marketing Basics: Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten?** Internetnutzung (Nutzungs- und Surfverhalten der Deutschen), Zielgruppenansprache (Targeting), die wichtigsten Kanäle, Webanalyse & -auswertung
+ **Modul 2: Website-Erstellung für Sachverständige** – Nutzungsverhalten der Internetnutzer (mobile first), Usability – Mehrwert für Besucher ist mehr wert für den Geschäftserfolg, Findability – Suchen und gefunden werden, Webanalyse – Die wichtigsten Werte im Überblick, Websitesysteme und Tools – Ein kurzer Überblick
+ **Modul 3: Suchmaschinenmarketing für Sachverständige** – Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung – Begriffsdefinition und Abgrenzung, SEO – Organische Listung in den Suchergebnissen, SEA – Bezahlte Werbeanzeigen bei Google & Co., Tools (Internetanwendungen zur Unterstützung Ihrer Werbetätigkeit – Beispielsweise „Google Search-Console“, „Google Ads“, „Google Analytics“)

**Kompaktpreis: € 249,- zzgl. MwSt.** (Preis pro einzelnem Modul: € 99,- zzgl. MwSt.)

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Online-Marketing für Sachverständige – Online Marketing Basics](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-1-was-ist-onlinemarketing-was-kann-online-marketing-fur-sachverstandige-leisten/)

[Modul 2: Online-Marketing für Sachverständige – Website Erstellung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-2-website-erstellung-fur-sachverstandige/)

[Modul 3 – Online-Marketing für Sachverständige – Suchmaschinenmarketing](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-suchmaschinenmarketing-fur-sachverstandige-modul-3/)

Technische Vorraussetzungen für Zoom finden Sie unten unter Hinweise.

Basiswissen Vergaberecht

Das Webinar / Seminar zum Buch! Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen und Neuheiten des Vergaberechts – ausführlich, verständlich und praxisorientiert! Sie lernen alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO.

In diesem dreitägigen Webinar führen die Autoren des beliebten Einsteiger-Titels “Basiswissen Vergaberecht” Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in die neuen Rechtsgrundlagen ein. Für Einsteiger ins Vergaberecht geeignet, insbesondere auch sinnvoll für all diejenigen, die sich nicht durch die umfassende Literatur zur Reform arbeiten möchten – Sie erhalten innerhalb von nur drei Tagen einen kompakten Überblick über alles, was Sie jetzt über das Vergaberecht wissen müssen. Begleitet wird das Webinar von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmern mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.

###Online-Termine 2022
am 24. + 25. + 28.11.2022 | online
über Zoom

Jeweils von 10:00 – 12:30 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr

Bewertungskriterien

In der Veranstaltung lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

### Inhalt
In diesem dreitägigen Webinar (bzw. zweitägigen Seminar) führt der Autor des Titels “Bewertungskriterien und -matrizen”, Thomas Ferber, gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer, Rechtanwältin für Vergaberecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, u.a., Sie praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien ein.
Nach den neuen Vergaberichtlinien soll bei den Vergaben ein stärkerer Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt werden. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen “Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis?” und “In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?” beantworten zu können.
Die Veranstaltung geht auf diese zentralen Fragestellungen der Vergaberechtsreform ein und führt Sie sicher durch die Erstellung Ihrer Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden.
Lernen Sie zudem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen und verstehen Sie, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können.

###Online-Termine 2022
am 21. + 22. + 23.11.2022 | online

Jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr

Keine Risse im Wohnungsneubau – Aber wie? / Welche Risse sind zulässig – Und warum?

Rissbildungen sind neben Feuchtigkeitsschäden eine der häufigen Gründe, sich vor Gericht zu streiten. Wegen unklarer oder fehlender vertraglicher Vereinbarungen sehen sich Besteller in ihren Erwartungen hinsichtlich der Rissfreiheit der Wandoberflächen ihres Gebäudes auch bei kleinsten Rissen enttäuscht. Der hinzugezogene Sachverständige wird dann mit einer Vielzahl von Rissbildern konfrontiert, die er unter Berücksichtigung vertraglicher Vereinbarungen sachgerecht bewerten muss.

Im Vortrag werden Schadensursachen von Rissen in Innenräumen und die Vielschichtigkeit der Rissbewertung an zwei typische Beispielen vorgestellt. Diese Fälle zeigen, in welchen Situationen Rissbildungen zu Recht bemängelt werden und welche Rissbildungen als allgemein üblich oder unvermeidbar einzustufen sind. Ebenso werden Lösungen aufgezeigt, Wandoberflächen rissfrei zu gestalten. Außerdem – sollte es dennoch zu Rissen kommen – werden Grundsätze erläutert, anhand derer die Bewertung von Rissen erfolgt. Im Vortrag werden folgende besonders zu beachtenden Aspekte behandelt:

– Grundsätze der Rissbewertung
– Themenkomplex Bauwerksverformung: vertikale und horizontale Verformung sowie Deckendurchbiegung
– Instandsetzungsmethoden bei Risseschäden
– Zulässige Risse

**Wann:** 02.02.2022 09:00 – 10:30Uhr

**Preis:** € 99,- zzgl. MwSt.

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “ZOOM”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden für alle andere Teilnehmer*innen im Webinar sichtbar.

Zoll für Newcomer

Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.
Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Seminar fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Dabei erlernen Sie, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.

**Organisatorisches**

**Bitte bringen Sie für die Veranstaltung Ihren Laptop mit.**
Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.

**In der Seminargebühr enthalten**

– Umfangreiche Seminarunterlagen
– Teilnahmezertifikat
– Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem
Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW)
(Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)

Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens

Das dritte Modul der vierteiligen Webinar-Reihe **Zertifizierter VergabePraktiker**.

Vergabeverfahren sind streng formalisiert. So muss eine definierte Prüfungsreihenfolge eingehalten werden, Angebote müssen auf Formalien untersucht werden, Bieter auf ihre Eignung. Doch was muss geprüft werden? Beispielsweise auch die Verschlüsselung der Angebote. Was darf geprüft werden? Zum Beispiel auch Referenzen von Mitarbeitern? Entsprechend häufig treten Fehler auf. Das 3. Modul “Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens” hilft hier die Stolpersteine zu identifizieren und Fehler zu vermeiden. Das Webinar behandelt Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung. Erhalten Sie einen Überblick über die zulässigen Eignungskriterien, Transparenzanforderungen, Ablauf des Öffnungstermins, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht und Lehrbeauftragter für Beschaffungswesen und Vergaberecht an der Hochschule Harz, führt Sie durch das Webinar zu Modul 3 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Behandelt werden Themen wie zulässige Eignungskriterien, Transparenzanforderungen betreffend der Eignungskriterien, EEE/ Eignererklärung und Amtlichem Verzeichnis/ PQ, Tipps für die Bekanntmachung, Ablauf des Öffnungstermins, Formerfordernisse, Ausschluss und Abfrage bei Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister, Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Angebotsunterlagen, Umgang mit abzuändernden oder unvollständigen Angeboten/ mit übersendeten AGB, unverlangten Preisnachlässen und Skonti, Schlechtleistung und Selbstreinigung, zulässige Wertungskriterien, Umgang mit besonderen Situationen, insbesondere Wertung von Optionen und Preisstaffeln, “Schulnoten”-Rechtsprechung gegenüber Wertungsmatrix und besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Eignung, Ausschluss und Wertung. Zudem werden die best-practice-Themen “Forderung von Referenzen”, “E-Vergabe” und “Wertungsmethoden” betrachtet.

###Online-Termin:
Am 15. + 16. + 17.11.2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Weitere Termine für 2023 sind bereits in der Planung.