Schlagwort-Archive: 04

Betreuungsführung MIT dem betreuten Menschen

Die Reform des Betreuungsrechts stärkt das **Selbstbestimmungsrecht** der Betroffenen. Damit stellt sie auch neue Anforderungen an Sie als Betreuer:in. Die Wünsche der betreuten Menschen stehen im Mittelpunkt.

###Sie fragen sich:

+ Was ändert sich dadurch in der Betreuungsführung für mich?
+ Wie kann ich eine andere Form der Beteiligung der betreuten Menschen gewährleisten?
+ Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es?
+ Welche Haltung sollte ich als Betreuer:in einnehmen?
+ Was hat es mit der **unterstützten Entscheidungsfindung** auf sich?
+ Wie kann ich den Prozess der Betreuungsführung aktiv gestalten?

###Den Spagat zwischen Wunschbefolgung und möglichen Grenzen dieser meistern

Neben der Klärung dieser Fragen erwarten Sie in der Veranstaltung **Übungen und Fallbesprechungen**, um das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen zu können. Sie erfahren, wie es gelingen kann, dass die Betreuung von den betreuten Menschen in erster Linie **als Unterstützung wahrgenommen** wird.

Fit für 2024 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

###Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere **monatliche Online – Sprechstunde** (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit **allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag** von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.

Fit für 2024 – Ex- und Import

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

###Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere **monatliche Online – Sprechstunde** (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit **allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag** von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.

Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht

Steuern sparen!… Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sowohl das Energie- als auch das Stromsteuergesetz sehen zahlreiche Steuerentlastungen vor, die von Personen bzw. Unternehmen beantragt werden können, die Energieerzeugnisse bzw. Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten, Zwecken einsetzen. Im Ergebnis kommt es für den Verwender zu einer **teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer.**

###Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen

Wir werden Ihnen in dem Webinar **Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht** die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern.

Sie erhalten darüber hinaus **wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung** (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit, Fristen).

Digitale Fachvorträge – Innovatives Aussteller- und Sponsorenprogramm im Rahmen des 4. Berliner VergabeKongress

Bereits vor dem 4. Berliner VergabeKongress am 04. Mai 2023 laden wir Sie zur Teilnahme an unserem innovativen Aussteller- und Sponsorenprogramm herzlich ein. In kostenfreien Webinaren erhalten Sie weitere Einblicke in spannende Vergabe Themen. Nutzen Sie den direkten Austausch und stellen Ihre Fragen. Eine Vielzahl digitaler Fachvorträge erwartet Sie!

###Vergaberecht und Interessenausgleich – forum vergabe e.V.
**21.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Nutzen Sie den Fachvortrag mit dem Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Prof. Dr. Mark von Wietersheim und erfahren Sie, wie Sie sich als Auftraggeber attraktiv am Markt positionieren, die Perspektive der Unternehmen berücksichtigen und Ihr Netzwerk optimal nutzen können!

___

###Subventionsberatung – DTAD GmbH
**22.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Kosten und Zinsen steigen. Projekte sind schwerer planbar, müssen dennoch finanziert werden.
Gleichzeitig werden 51 % der Fördermitteltöpfe in Deutschland nicht abgerufen. Denn viele wissen nicht, welche Vorhaben förderfähig sind.
Ihnen geht es auch so? Dann erhalten Sie im kostenfreien Vortrag der DTAD GmbH in Kooperation mit der Buse GmbH einen 360 Grad Blick über nicht rückzahlbare Subventionsmöglichkeiten für zukünftige und vergangene Projekte!

___

###E-Vergabe mit DTVP – Deutsches Vergabeportal GmbH
**23.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Sie möchten mehr über das Angebot von DTVP erfahren?
Im Zuge des Vortrags stellen wir Ihnen das Deutsche Vergabeportal vor und geben einen kurzen Überblick, wie Vergabeverfahren unkompliziert abgewickelt werden und die Kommunikation mit den teilnehmenden Unternehmen abläuft.

___

###Nachforderung von Unterlagen – Leinemann Partner Rechtsanwälte
**18.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Bei Vergabeverfahren kommt es häufig vor, dass Unterlagen, Belege oder Nachweise fehlen, obwohl diese eigentlich mit dem Angebot eingereicht werden sollten. Doch wie soll man in solchen Fällen vorgehen?
Sind unvollständige Angebote von vornherein auszuschließen oder besteht die Möglichkeit, fehlende Unterlagen nachzufordern? Und wie sieht es mit Unterlagen aus, die für die Wertung des Angebots von Bedeutung sind?
Diese und weitere Fragen beantwortet RAin Annett Hartwecker, Leinemann Partner Rechtsanwälte.

___

###Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz – Anwendung und Umsetzung – Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
**24.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Auftraggeber haben bis zum 31.12.2025 bestimmte saubere Mindestziele bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen und verkehrsrelevanten Dienstleistungen zu erreichen. Viel Zeit bleibt nicht!
Sie möchten mehr zum Anwendungsbereich und zur Anwendung des Gesetzes erfahren? Rechtsanwalt Frederic Delcuvé (Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte) wird die wichtigsten Fragestellungen

+ Was sind saubere Straßenfahrzeuge?
+ Wer muss das Gesetz beachten?
+ Auf welche Beschaffungen ist das Gesetz anzuwenden?
+ Wie werden die Mindestziele berechnet?
+ Wie erfolgt die Umsetzung im Vergabeverfahren?

beleuchten und mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlichst eingeladen, sich mit Fragestellungen und Hinweisen aktiv zu beteiligen!

Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen

Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen.

###Rechtssicherheit und korrekte Kostenkalkulation

Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die **Systematik verinnerlichen**, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat **Workshop-Charakter**. Sie ist so konzipiert, dass Sie **in kleinen Schritten** die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und **durch Übungen im EZT-Online vertiefen**. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem **Ärger mit der Zollbehörde ersparen**.

Digitale Fachvorträge – Innovatives Aussteller- und Sponsorenprogramm im Rahmen des 4. Berliner VergabeKongress

Bereits vor dem 4. Berliner VergabeKongress am 04. Mai 2023 laden wir Sie zur Teilnahme an unserem innovativen Aussteller- und Sponsorenprogramm herzlich ein. In kostenfreien Webinaren erhalten Sie weitere Einblicke in spannende Vergabe Themen. Nutzen Sie den direkten Austausch und stellen Ihre Fragen. Eine Vielzahl digitaler Fachvorträge erwartet Sie!

###Vergaberecht und Interessenausgleich – forum vergabe e.V.
**21.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Nutzen Sie den Fachvortrag mit dem Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Prof. Dr. Mark von Wietersheim und erfahren Sie, wie Sie sich als Auftraggeber attraktiv am Markt positionieren, die Perspektive der Unternehmen berücksichtigen und Ihr Netzwerk optimal nutzen können!

___

###Subventionsberatung – DTAD GmbH
**22.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Kosten und Zinsen steigen. Projekte sind schwerer planbar, müssen dennoch finanziert werden.
Gleichzeitig werden 51 % der Fördermitteltöpfe in Deutschland nicht abgerufen. Denn viele wissen nicht, welche Vorhaben förderfähig sind.
Ihnen geht es auch so? Dann erhalten Sie im kostenfreien Vortrag der DTAD GmbH in Kooperation mit der Buse GmbH einen 360 Grad Blick über nicht rückzahlbare Subventionsmöglichkeiten für zukünftige und vergangene Projekte!

___

###E-Vergabe mit DTVP – Deutsches Vergabeportal GmbH
**23.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Sie möchten mehr über das Angebot von DTVP erfahren?
Im Zuge des Vortrags stellen wir Ihnen das Deutsche Vergabeportal vor und geben einen kurzen Überblick, wie Vergabeverfahren unkompliziert abgewickelt werden und die Kommunikation mit den teilnehmenden Unternehmen abläuft.

___

###Nachforderung von Unterlagen – Leinemann Partner Rechtsanwälte
**18.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Bei Vergabeverfahren kommt es häufig vor, dass Unterlagen, Belege oder Nachweise fehlen, obwohl diese eigentlich mit dem Angebot eingereicht werden sollten. Doch wie soll man in solchen Fällen vorgehen?
Sind unvollständige Angebote von vornherein auszuschließen oder besteht die Möglichkeit, fehlende Unterlagen nachzufordern? Und wie sieht es mit Unterlagen aus, die für die Wertung des Angebots von Bedeutung sind?
Diese und weitere Fragen beantwortet RAin Annett Hartwecker, Leinemann Partner Rechtsanwälte.

___

###Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz – Anwendung und Umsetzung – Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
**24.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Auftraggeber haben bis zum 31.12.2025 bestimmte saubere Mindestziele bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen und verkehrsrelevanten Dienstleistungen zu erreichen. Viel Zeit bleibt nicht!
Sie möchten mehr zum Anwendungsbereich und zur Anwendung des Gesetzes erfahren? Rechtsanwalt Frederic Delcuvé (Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte) wird die wichtigsten Fragestellungen

+ Was sind saubere Straßenfahrzeuge?
+ Wer muss das Gesetz beachten?
+ Auf welche Beschaffungen ist das Gesetz anzuwenden?
+ Wie werden die Mindestziele berechnet?
+ Wie erfolgt die Umsetzung im Vergabeverfahren?

beleuchten und mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlichst eingeladen, sich mit Fragestellungen und Hinweisen aktiv zu beteiligen!

Datenbanken zur Recherche für Zollabwicklung und Exportkontrolle

Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)


###TARIFE PREMIUM Online
**Mittwoch, 26.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* Tagesaktuelle 11-stelligen deutsche Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen in einer Datenbank
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen


###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)

* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening

ChatGPT – Die wichtigsten Auswirkungen für Ihr Unternehmen

**ChatGPT** ist seit Dezember 2022 in aller Munde. Schüler:innen haben ChatGPT schon längst als praktische Hausaufgabenhilfe entdeckt. Aber was steckt wirklich hinter dem Chatbot und welche Möglichkeiten bietet die Technologie für die Arbeitswelt?

Es gibt wahrscheinlich keine Branche, die aktuell nicht über die **Nutzung von ChatGPT** nachdenkt. Die Überlegungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt sind dabei allerdings nicht neu, dennoch hat ChatGPT einen **unvergleichlichen Medienhype** ausgelöst.

###ChatGPT = Revolution der Arbeitswelt?

Viele Expertinnen und Experten sehen in ChatGPT nicht weniger als die **Revolution der Arbeitswelt**. Auf Basis von **KI** sollen in jeder Branche neue Wege und Möglichkeiten auf dem Weg zum perfekten Arbeitsergebnis gefunden werden. Bestenfalls in Kooperation mit dem Menschen, wenn nicht zwingend notwendig, aber auch ohne. Zweiteres ist das **Bedrohungsszenario für viele Mitarbeitende**, die sich fragen, ob sie in Zukunft noch gebraucht werden.

Aber wozu ist der Chatbot heute schon fähig und was ist in Zukunft durch technische Weiterentwicklungen noch möglich? Wo ist der Einsatz der Technologie sinnvoll und wie kann dieser kooperativ, mit dem Angestellten erfolgen. In diesem Webinar blicken unsere Experten **hinter die Welt des Chatbots** und zeigen Ihnen, was sich durch den **Einsatz von ChatGPT und künstlicher Intelligenz** tatsächlich verändern kann.

###Experten aus der Praxis

Unsere Experten kommen **aus der Praxis** und setzen täglich Projekte in diesem sehr schnelllebigen Bereich um. Dadurch kennen Sie die **neuesten Entwicklungen** stets sehr genau und teilen ihr Wissen mit Ihnen, damit Sie erfahren, was heute schon für Ihr Unternehmen möglich ist und worauf, beispielswiese beim Thema Datenschutz, zu achten ist. Unsere Profis vermitteln Ihnen **praktische Tipps und konkrete nächste Schritte** auf dem Weg zum **besseren Verständnis beim Einsatz von ChatGPT**.

###Regelmäßiges Update
Da die **Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz** natürlich nicht enden, sondern ganz im Gegenteil, im rasanter voranschreiten, bieten wir Ihnen mit unserem **Komplettabonnement** die einmalige Chance, sich einmal im Quartal von unseren Experten auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Im Rahmen des Updates können Sie Ihre Fragen stellen und von unseren Experten beantworten lassen.

Kölner Tage Umsatzsteuer und Zoll

###Besondere Steuer oder Steuer mit Besonderheiten?

Mit den **Kölner Tagen Umsatzsteuer und Zoll** erhalten Sie grundlegendes Wissen über das **Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht**, zwei verschiedene Regelungsbereiche, die aber durch **wechselseitige Beziehungen** geprägt sind. Werden Waren in die Europäische Union verbracht, finden auf den einen Vorgang sowohl zollrechtliche als auch mehrwertsteuerrechtliche Bestimmungen Anwendung. Bei aller Harmonie handelt es sich jedoch um **zwei eigenständige Normengruppen**, die aber unterschiedliche Zwecke verfolgen: einerseits **Protektionismus**, andererseits **Gleichstellung**. Die über Jahrzehnte von Rechtsprechung und Literatur unterstellte Konnexität von Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ist in den letzten Jahren durch mehrere Urteile des EuGH in Frage gestellt worden. Viele Fallgestaltungen für das Verhältnis von Zoll und Mehrwertsteuer sind noch ungeklärt.

###Konferenz zur Schnittmenge von Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer

Schwerpunkt dieser Konferenz zur **Schnittmenge von Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer** wird die **Überlassung von Waren zum freien Verkehr** und die daraus resultierenden Fragestellungen sein. Umfangreiche Erkenntnisse zur gemeinsamen Handhabung der beiden Regelungsbereiche ergeben sich nicht lediglich durch vielfältige Entscheidungen der deutschen und europäischen Rechtsprechung, sondern auch durch **weitgreifende Änderungen des europäischen Gesetzgebers**.

###Notwendigkeit zu handeln

Nicht zuletzt die jüngsten **Reformen aus Brüssel zu den Mehrwertsteuersätzen** im April 2022 oder zur Verknüpfung von Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und E-Commerce im Juli 2021 bzw. die geplanten Änderungen im Dezember 2022 führen dazu, dass sich **Berater und Praktiker im Unternehmen** mit dieser Thematik **zwingend auseinander setzen müssen**. Während das Zollrecht sowohl legislativ als auch administrativ auf einer bedeutenden Stufe der Harmonisierung im Binnenmarkt steht, gilt diese Bewertung nicht für die Mehrwertsteuer, wie Ländervergleiche zeitigen.