Schlagwort-Archive: Grundlagen

Kommunikation in der Rechtlichen Betreuung – spezifische Grundlagen und unterstützte Entscheidungsfindung

Durch die ab 2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Rechtlichen Betreuung rücken die Themen **Kommunikation sowie Unterstütze Entscheidungsfindung** immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen **14-stündigen interaktiven Workshop** an, der sich gleichermaßen an Fachkräfte wie Einsteiger:innen richtet.

Zunächst erlernen Sie die **Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation** und erproben gemeinsam diverse **Kommunikationsmethoden**. Anschließend beleuchten Sie diese aus der **betreuungsspezifischen Sicht** und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. **Konflikt- und Machtmechanismen** spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die **Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen**.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema **”Entscheidungen treffen”** wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die **Methoden der Unterstützten Entscheidungsfindung** gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten:

– Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig?
– Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten?
– Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
– Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung?

Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein **Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten** rundet das Programm ab.

Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden **auf 20 Personen begrenzt**. Sie können zwischen einem berufsbegleitenden 4-teiligen Nachmittagskurs und einem 2-tägigen ganztägigen Kurs wählen. Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine/Preise
05. + 06.12.2022 | online | 10:00 – 17:00 Uhr (2-tägig)

Normalpreis: € 499,00 (zzgl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 449,00 (zzgl. MwSt.)

Kommunikation in der Rechtlichen Betreuung – spezifische Grundlagen und unterstützte Entscheidungsfindung

Durch die ab 2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Rechtlichen Betreuung rücken die Themen **Kommunikation sowie Unterstütze Entscheidungsfindung** immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen **14-stündigen interaktiven Workshop** an, der sich gleichermaßen an Fachkräfte wie Einsteiger:innen richtet.

Zunächst erlernen Sie die **Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation** und erproben gemeinsam diverse **Kommunikationsmethoden**. Anschließend beleuchten Sie diese aus der **betreuungsspezifischen Sicht** und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. **Konflikt- und Machtmechanismen** spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die **Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen**.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema **”Entscheidungen treffen”** wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die **Methoden der Unterstützten Entscheidungsfindung** gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten:

– Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig?
– Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten?
– Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
– Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung?

Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein **Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten** rundet das Programm ab.

Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden **auf 20 Personen begrenzt**. Sie können zwischen einem berufsbegleitenden 4-teiligen Nachmittagskurs und einem 2-tägigen ganztägigen Kurs wählen. Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine/Preise
08., 09., 14. und 16.11.2022 | online | 14:00 – 17:30 Uhr (4 x 3,5 Stunden)
oder 05. – 06.12.2022 | online | 10:00 – 17:00 Uhr (2-tägig)

Bitte wählen Sie oben rechts in der Auswahlmaske den für Sie passenden Termin aus.

Normalpreis: € 499,00 (zzgl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 449,00 (zzgl. MwSt.)

Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts -Webinar für Einsteiger-

Das Webinar behandelt die Grundlagen des mittlerweile äußerst komplexen und schnelllebigen Energiesteuerrechts und wird hierzu einen ersten Überblick vermitteln. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Umfangreiche Vortragsunterlagen im PDF-Format
+ Teilnahmezertifikat

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar.
Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Geeigneter Browser: Google Chrome.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts -Webinar für Einsteiger-

Das Webinar behandelt die Grundlagen des mittlerweile äußerst komplexen und schnelllebigen Energiesteuerrechts und wird hierzu einen ersten Überblick vermitteln. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Umfangreiche Vortragsunterlagen im PDF-Format
+ Teilnahmezertifikat

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar.
Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Geeigneter Browser: Google Chrome.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung – Modul 4: Bewertung von Industrieimmobilien – Grundlagen, Besonderheiten, Trends

Die Assetklasse der Industrieimmobilien hat in den letzten Jahren durch den hohen Anlagedruck und die überdurchschnittlichen Renditen weiter an Bedeutung gewonnen. Interessenverbände und die großen Maklerhäuser ringen um eine Definition und Kategorisierung dieser Assetklasse.
Die Vielschichtigkeit der Produktionsprozesse, Nutzungen und Typologien birgt auch für die Bewertung eine große Herausforderung. Das Seminar bietet einen Einblick in die Grundlagen der Bewertung von Industrieimmobilien, hilft Risiken zu erkennen und zu bewerten und gibt Tipps für die Besichtigung und Gutachtenerstellung.

**Termine:** 08.11.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten weitere Module der Reihe oder das Gesamtpaket buchen?**

[Modul 1 – 4 : Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung/)

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.
Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,00 zzgl. MwSt.

Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang | Modul 1: Grundlagen

Der Begleitete Umgang (BU) ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

Im Modul 1 dieser 2-teiligen Webinar-Reihe werden die Grundlagen des Begleiteten Umgangs vermittelt. Im Fokus stehen die Aufgaben und Indikationen der Umgangsbegleitung, also die Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch der Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt. Die unterschiedlichen Phasen des BU werden mit zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen vermittelt. Sie erhalten z.B. auch Antworten auf Fragen zur Dokumentation, wenn Aspekte von Kindeswohlgefährdung im Begleiteten Umgang beobachtet werden: Welche Inhalte sollten dokumentiert werden? Welche Form sollte die Dokumentation haben?

**Teilnehmerstimmen (November 2021):** *”Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung!” –
“Sehr informative Veranstaltung, mit einer tollen Referentin” – “Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!”*

Unsere erfahrene Referentin, Susanne Prinz, Pädagogin und langjährige Umgangsbegleiterin und Fachbuchautorin, stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um das Kindeswohl zu wahren. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

**Inhalte Modul 1: Begleiteter Umgang: Grundlagen:** Zur Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung – Indikationen für den Begleiteten Umgang – Verschiedene Phasen im Begleiteten Umgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss) – Zur Dokumentation im Begleiteten Umgang

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Modul 1: Begleiteter Umgang: Grundlagen**
**Datum: 14.11.2022, 9:30 –11:00 Uhr**
**Vorzugspreis für ZKJ-Abonnenten: 54,00 € zzgl. MwSt.** Normalpreis: 59,00 zzgl. MwSt.

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen?**
[Beide Module der Reihe „Praxiswissen Begleiteter Umgang“: 09. + 10.06.2022, jeweils 9:30 – 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-praxiswissen-begleiteter-umgang-alle-module-online-354987/)

**Kompaktpreis für beide Module: Vorzugspreis für Bezieher der ZKJ: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**: Normalpreis: 99,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: Vorzugspreis für Bezieher der ZKJ: 54,00 €; Normalpreis 59,00 € (zzgl. MwSt.)

Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren

Das zweite Modul der vierteiligen Webinar-Reihe **Zertifizierter VergabePraktiker**.

Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung. Wenn von diesen Prinzipien abgewichen werden soll, müssen die entscheidenden Weichenstellungen in der Vorbereitung des Beschaffungsverfahrens gestellt werden. Zusammenhänge und Gestaltungsräume sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zeigt das Modul 2 “Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren”. Das Webinar behandelt die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung – den aktuellen GWB-Kommentar inklusive! Erhalten Sie einen Überblick über die Bedarfsermittlung, öffentliche Ausschreibungen, Ausnahmen vom Vergaberecht, u.v.m.

###Inhalt
Rechtsanwalt Oliver Hattig, Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift VergabeNavigator und des Newsletters Vergaberecht, führt Sie durch das dreitägige Webinar zu Modul 2 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung eingeführt. Behandelt werden Themen wie: Bedarfsermittlung und Markterkundung, öffentliche Ausschreibung bzw. offenes Verfahren und Ausnahmen, Nachträge/Change Request im Vergaberecht, Ausnahmen vom Vergaberecht, Inhouse-Geschäfte und interkommunale Zusammenarbeit, eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung, ungewöhnliche Wagnisse und unzumutbare Klauseln, besondere Anforderungen zu Rahmenverträgen, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber Leistungsbestimmungsrecht, Produktvorgaben und Leitprodukte, Gütesiegel und Zertifizierungen, Lose, Wahlangebote, Nebenangebote, mehrere Hauptangebote sowie besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Verfahrenswahl und Leistungsbeschreibung. Des Weiteren werden die best-practice-Themen “Zuständigkeiten bei Auftraggeber: Wer hat für was den Hut auf?”, “Vertrags- /Auftragsänderung statt neuer Ausschreibung und “produktscharfe Ausschreibungen” näher beleuchtet.

###Online-Termine Modul 2:
Am 30. + 31.08.2022
Jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. einer 1 stündigen Pause)

Am 02. + 03. + 04.11. 2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)

Webinar: Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten – Grundlagen und Vertiefung

Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche).

Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Seminar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten.

Modul 1 (Grundlagen) am 20.10. und Modul 2 (Vertiefung) 21.10.2022 | online | 9:30 – 11:00 Uhr

Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen (WuP)

Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung.
Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw. Erlangung von Zollvorteilen durch die Vorlage eines Präferenznachweises.

Wie Sie diese Nachweise handhaben, die Ursprungsregeln im nichtpräfernziellen Warenursprung ermitteln und wie Sie die in den Handelsbkommen definierten Listenregeln für den präferenziellen Ursprung in die Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar anhand von zahlreichen Beispielen.

Die erforderlichen Vorpapiere wie Lieferantenerklärungen und deren Prüfung werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten weiterer förmlicher Präferenznachweise wie die EUR.1 oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Auch die Vorteile des Status “REX” oder “Ermächtigter Ausführer” werden in Zusammenhang gebracht.

Hinweis:
Sie haben danach die Möglichkeit, Feinheiten der Kumulierung und den Einsatz der Präferenznachweise in den neuen Handelsabkommen in unserem Aufbauseminar “Warenursprung und Präferenzen Spezial” zu vertiefen.

Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen (WuP)

Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung.
Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw. Erlangung von Zollvorteilen durch die Vorlage eines Präferenznachweises.

Wie Sie diese Nachweise handhaben, die Ursprungsregeln im nichtpräfernziellen Warenursprung ermitteln und wie Sie die in den Handelsbkommen definierten Listenregeln für den präferenziellen Ursprung in die Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar anhand von zahlreichen Beispielen.

Die erforderlichen Vorpapiere wie Lieferantenerklärungen und deren Prüfung werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten weiterer förmlicher Präferenznachweise wie die EUR.1 oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Auch die Vorteile des Status “REX” oder “Ermächtigter Ausführer” werden in Zusammenhang gebracht.

Hinweis:
Sie haben danach die Möglichkeit, Feinheiten der Kumulierung und den Einsatz der Präferenznachweise in den neuen Handelsabkommen in unserem Aufbauseminar “Warenursprung und Präferenzen Spezial” zu vertiefen.