Schlagwort-Archive: 28

IT-Grundschutz-Cockpit: Funktionen und Inhalte

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen des IT-Grundschutz-Cockpits! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen verständlichen Einstieg in die umfangreichen Funktionalitäten des Online-Tools.

Wir führen Sie durch die intuitive Such- und Filterfunktion, zeigen Ihnen hilfreiche Verlinkungen und Verknüpfungen sowie die verschiedenen Möglichkeiten, Suchergebnisse ganz nach Ihrem konkreten Bedarf zu nutzen. Organisieren Sie anschließend Ihren IT-Grundschutz ganz unkompliziert mithilfe des IT-Grundschutz-Cockpits.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003).

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier.

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul IV: E-Akte

Immer mehr Gerichte stellen ihre Zivilverfahren vollständig auf Digitalakten um. Um weiter als Sachverständige:r bei Gericht tätig sein zu können, benötigen Sachverständige die Hard- und Software, um auf digitalem Weg mit den Gerichten zu kommunizieren.

Im Webinar wird dargestellt, was man hierfür veranlassen muss, wie die digitale Kommunikation funktioniert und welchen Nutzen Sachverständige aus der Digitalakte ziehen können.

Seit 2018 dürfen Sachverständige ihre Gutachten digital bei Gericht einreichen. Seit dem 01.01.2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte verbindlich. Die Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ hat angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet sind, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen.

Abschließend erhalten Sie einen Ausblick in die Zukunft. Wohin könnte sich die E-Akte entwickeln und warum.

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul IV der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige:r sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Module I-IV

Die **vierteilige Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”** vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Unsere Referentin, Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M. ist freie Architektin mit einem Master in Laws Baurecht und Baubegleitung sowie von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden.

Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

Modul I : 08.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 1
Modul II: 29.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2
Modul III: 24.01.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten
Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Expertin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- €

**Sie wollen nur einzelne Module der Reihe buchen?**
[Modul 1 – Technische Quotelung Teil 1](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-i-technische-quotelung-teil-1/)
[Modul 2 – Technische Quotelung Teil 2](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-ii-technische-quotelung-teil-2/)
[Modul 3 – Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iii-verwendung-der-richtigen-begriffe-im-gutachten/)
[Modul 4 – E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/)

Einführung in die VUDB & BIDB

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbanken “Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)” und “Bieterdatenbank (BIDB)”! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbanken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der jeweiligen Datenbank mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösungen. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Einführung VergabePortal

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests und der Demoversion bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung für vergaberechtliche Fachinformationen. Mit den präsentierten Funktionalitäten lässt sich die Datenbank an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und wird damit Ihre Arbeitsprozesse deutlich effizienter machen.

Das Webinar geht von 12:00 – 12:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Webinar-Reihe: Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken

Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet. Aufgrund der geringen Verbreitung der Rechtsform auf dem deutschen Grundstücksmarkt sind Sachverständige eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt befasst. Auch in den von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten spiegelt sich diese Situation wider.
Hier setzt die Webinar-Reihe “Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken” an und bildet das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ab: Zunächst wird das Rechtskonstrukt „Erbbaurecht“ mit seinen Inhalten und Erscheinungsformen auf dem deutschen Grundstücksmarkt sowie der grundbuchlichen Sicherung erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf den Begriff „Erbbauzins“ und die Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen gelegt. Die Reihe vermittelt das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des vertraglich und gesetzlich erzielbaren Erbbauzinses.
Ein weiterer Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Verkehrswertermittlung. Das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück (Erbbaugrundstück) sind jeweils selbstständige Gegenstände der Wertermittlung mit eigenen, nicht vergleichbaren Marktmechanismen. In beiden Fällen ist das Standardverfahren zur Verkehrswertermittlung die finanzmathematische Methode gemäß WertR 06. Dessen Anwendung stößt in der Fachwelt zuweilen auf Kritik. Es werden daher in der Webinar-Reihe alternative Bewertungsmodelle vorgestellt. Auch wird auf die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren eingegangen.
Zudem werden typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstattung anhand von Praxisfällen aufgezeigt.

Ein Fragenkatalog sowie Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen werden den Webinarteilnehmern zur häuslichen Nacharbeit zur Verfügung gestellt.
Grundlage der Webinar-Reihe bildet die Veröffentlichung des Fachbeitrags des Referenten in der Zeitschrift GuG (Ausgabe 1/2020) sowie das Fachbuch „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“.

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Module bauen aufeinander auf.

**Modul 1 – 4: Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken**

**Termine:** 21.+24.+28.06.+01.07.2022, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 90 Minuten inkl. Fragen & Antworten durch die Teilnehmer*innen
**Preise:** Kompaktpreis: Normalpreis € 335,- zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,- zzgl. MwSt.

Webinar-Reihe: Grundzüge der Beleihungswertermittlung

Die Beleihungswertermittlung stellt eine eigene, von vielfältigen, fachspezifischen Überlegungen geprägte und an teils strenge Vorgaben gebundene Aufgabe der Immobilienbewertung dar, die nur derjenige erfolgreich bewältigen kann, der die hierzu bestehenden regulatorischen Vorgaben kennt und die Denkweise der Kreditwirtschaft zur Sicherheitenbeurteilung nachvollziehen kann.

Die Webinar-Reihe stellt den gesamten Bereich der Beleihungswertermittlung, von den Internationalen und nationalen Regelungen, über die verschiedenen Formen des Beleihungswertgutachten, bis hin zu den einzelnen Verfahren, mit ihren teils von der Marktwertermittlung deutlich abweichenden Vorgaben und Verfahrensschritten, dar.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermittlung des anwendungsbezogenen Fachwissens, sowohl der bankbezogenen Aspekte wie Realkreditprivilegierung, Deckungsstockfähigekeit, Beleihungswert, Beleihungsgrenze, als auch der Anforderung an Gutachter und Gutachten, sowie der Verfahrensbesonderheiten.

Hierzu werden die Besonderheiten der einzelnen Bewertungsverfahren, wie Sicherheitsabschlag, Kapitalisierungszinssätze, Modernisierungsrisiko usw. und der Unterschied zur Marktwertermittlung. an hand praktischer Beispiele herausgearbeitet.
Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Besonderheiten und auch Vereinfachungsmöglichkeiten im Bereich der Kleindarlehensbewertung.
Ebenso wird die Bewertung von Erbbaurechten in dem in der kreditwirtschaftlichen Bewertungspraxis etablierten „Münchener Verfahren“ nach Alfred Werth dargestellt.

Zudem wird die Praxis der Beleihungswertermittlung innerhalb der Bank und in der Zusammenarbeit zwischen Bank und externen Gutachtern erläutert.

Grundlage der Webinar-Reihe bildet das vom Referenten entwickelte und seit 2006 an der Sparkassenakademie umgesetzte und laufend aktualisierte Ausbildungsprogramm für Gutachter.

**Wann:** 26. + 27. + 28. + 30.09.2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr
**Wo:** online via ZOOM
**Preis:** 335,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 284,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Die Reihe „Grundzüge der Beleihungswertermittlung “ vermittelt das notwendige, bankspezifische Fachwissen zur Erstellung und Beurteilung von Beleihungswertgutachten gemäß den bankrechtlichen Vorschriften (u.a. § 16 PfandBG, Art 208 CRR, BelWertV, MaRisk) .

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen, die zum Kompaktpreis gebucht werden können.

Webinar-Reihe: ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten | Modul 1 – Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik

Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

Die Webinar-Reihe vertieft das Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 genauso besprochen wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.

Die Teilnehmenden werden nach den Webinarblöcken ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten haben und in ihrer Anwendung sicherer sein.

**Termine:** 28.+29.09.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
**Preise:**Einzelmodule (jeweils 2tägig): 349,- € bzw. 299,- € für Abonnenten (zzgl. MwSt.)

**Sie wollen die gesamte Webinar-Reihe buchen?**
[**Webinar-Reihe: ImmowertV 2021: Für die Wertermittlung erforderlichen Daten**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten/)

**Termine:** 28./29.09. + 12./13.10. + 02./03.11.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
Kompaktpreis – alle Module: 890,- € (zzgl. MwSt.)
Vorzugspreise für Abonnenten: 790,- € (zzg. MwSt.)

Webinar-Reihe: ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten

Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.

Die Webinar-Reihe vertieft das Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 genauso besprochen wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.

Die Teilnehmenden werden nach den Webinarblöcken ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten haben und in ihrer Anwendung sicherer sein.

**Termine:** 28.+.29.09. / 12.+.13.10. / 02.+03.11.2022 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 890,- € (zzgl. MwSt.)
Vorzugspreise für Abonnenten: 790,- € (zzg. MwSt.)
Einzelmodule (jeweils 2tägig): 349,- € bzw. 299,- € für Abonnenten (zzgl. MwSt.)

**Sie wollen nur einzelne Module der Reihe buchen?**
[**Modul 1: Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-1-rechtsgrundlagen-visualisierung-statistik-und-finanzmathematik/)

[**Modul 2: Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-2-regressionsanalyse-datenmodellierung-bodenrichtwerte/)

[**Modul 3: Ableitung und Veröffentlichung der wichtigsten Daten**](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-immowertv-2021-fur-die-wertermittlung-erforderliche-daten-modul-3-ableitung-und-veroffentlichung-der-wichtigsten-daten/)

Kostenfreies Webinar: AW-Prax digital nutzen

Wir zeigen Ihnen in einem kostenfreien Webinar, wie Sie die Zeitschrift [“Außenwirtschaftliche Praxis” (kurz: AW-Prax)](https://shop.reguvis.de/online/aussenwirtschaftliche-praxis-aw-prax-online/) in unserer Online-Datenbank AW-Plus effizient digital nutzen können.

Mit AW-Prax Online lesen Sie die Zeitschrift digital in der Wissensdatenbank AW-Plus und recherchieren im Archiv aller Ausgaben.

Erfahren Sie im Webinar, wie Sie effizient mit der Online-Zeitschriften AW-Prax arbeiten und diese hilfreich in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Wir zeigen Ihnen den Inhalt der Anwendung sowie die wichtigsten Funktionen.

**28. Juni 2022 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)

Im ca. 45-minütigen Webinar erfahren Sie nützliche Features und lernen, welche Inhalte Sie für Ihre Zollabwicklung oder Exportkontrolle hilfreich im Arbeitsalltag integrieren können. Selbstverständlich können Sie während des Webinars Fragen stellen.

### Technische Voraussetzungen

Sie können mit einem Computer oder mobilen Gerät ganz einfach an der Sitzung teilnehmen. Das Webinar wird mit der Software GoToWebinar gestartet, bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät den Link zur Teilnahme öffnen kann. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003).

**Teilnahme:**

Vor dem Webinar erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahme-Link. Mit diesem Teilnahme-Link öffnet sich die Anwendung über Ihren Webbrowser. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

**Testen:**

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**

Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software *GoToWebinar* finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)