Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet. Aufgrund der geringen Verbreitung der Rechtsform auf dem deutschen Grundstücksmarkt sind Sachverständige eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt befasst. Auch in den von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten spiegelt sich diese Situation wider.
Hier setzt die Webinar-Reihe “Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken” an und bildet das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ab: Zunächst wird das Rechtskonstrukt „Erbbaurecht“ mit seinen Inhalten und Erscheinungsformen auf dem deutschen Grundstücksmarkt sowie der grundbuchlichen Sicherung erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf den Begriff „Erbbauzins“ und die Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen gelegt. Die Reihe vermittelt das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des vertraglich und gesetzlich erzielbaren Erbbauzinses.
Ein weiterer Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Verkehrswertermittlung. Das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück (Erbbaugrundstück) sind jeweils selbstständige Gegenstände der Wertermittlung mit eigenen, nicht vergleichbaren Marktmechanismen. In beiden Fällen ist das Standardverfahren zur Verkehrswertermittlung die finanzmathematische Methode gemäß WertR 06. Dessen Anwendung stößt in der Fachwelt zuweilen auf Kritik. Es werden daher in der Webinar-Reihe alternative Bewertungsmodelle vorgestellt. Auch wird auf die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren eingegangen.
Zudem werden typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstattung anhand von Praxisfällen aufgezeigt.
Ein Fragenkatalog sowie Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen werden den Webinarteilnehmern zur häuslichen Nacharbeit zur Verfügung gestellt.
Grundlage der Webinar-Reihe bildet die Veröffentlichung des Fachbeitrags des Referenten in der Zeitschrift GuG (Ausgabe 1/2020) sowie das Fachbuch „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“.
Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Module bauen aufeinander auf.
**Modul 1 – 4: Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken**
**Termine:** 21.+24.+28.06.+01.07.2022, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 90 Minuten inkl. Fragen & Antworten durch die Teilnehmer*innen
**Preise:** Kompaktpreis: Normalpreis € 335,- zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,- zzgl. MwSt.