Schlagwort-Archive: 15

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen | Modul II: Demenzielle Erkrankungen

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Die Kenntnis der medizinischen Grundlagen ermöglicht eine Einschätzung der Situation der Betroffenen und kann Kontakt und Umgang deutlich erleichtern. Schließlich ist medizinisches Know-How für das Verständnis und Beurteilen ärztlicher Gutachten unerlässlich.

Modul II der 4-teiligen Reihe “Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen” widmet sich den demenziellen Erkrankungen, die sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung stehen. Vermittelt werden die Ursachen für die Erkrankungen und deren Symptome. Da eine kausale Behandlung i.d.R. unmöglich ist, liegt der Schwerpunkt hier auf dem Umgang und der Kommunikation sowie diesbezüglichen Fallstricken im Rahmen der Betreuungspraxis

Sie erhalten alle erforderlichen Informationen und Handlungsempfehlungen, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und effektiv arbeiten zu können. Das Seminarskript enthält Checklisten und Tipps für Ihre tägliche Arbeit. Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

Unser Referent, Dr. Christoph Lenk, ist Facharzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg sowie erfahrener Referent und Dozent für Fortbildungen.

**Modul II der Reihe “Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen”: Demenzen**
**Dauer/Modul:** 120 Minuten inkl. Fragen und Diskussion
**Termin:**15.09.2022 – 9:30 bis 11:30 Uhr | online
**Vorzugspreis: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**
[Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-alle-module/)

**Kompaktpreis für alle 4 Module: 199,00 € für BtPrax-Abonnenten**; Normalpreis 209,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
**Preis je Einzelmodul: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Sie haben Interesse an einer Vertiefung des Themas?
[Exklusiv-Paket Vertiefung](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen | Alle Module

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Die Kenntnis der medizinischen Grundlagen ermöglicht eine Einschätzung der Situation der betroffenen Person und kann Kontakt und Umgang deutlich erleichtern. Schließlich ist medizinisches Know-How für das Verständnis und Beurteilen ärztlicher Gutachten unerlässlich.

Diese Webinar-Reihe vermittelt praxisnah und verständlich relevantes psychiatrisches Grundlagenwissen für die Betreuungsarbeit. Sie lernen zunächst die wichtigsten Krankheitsbilder, die zu einem Betreuungsbedarf führen können, kennen. Im Fokus stehen aber auch mögliche Verlaufsformen und Behandlungsmöglichkeiten, um ggf. die im Sinne des § 1906 BGB erforderlichen Maßnahmen beantragen zu können.

Unser erfahrener Referent, Dr. Christoph Lenk, selbst Facharzt für Nervenheilkunde sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg, vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Betreuungspraxis. Er stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und gut mit ihm arbeiten zu können. Das Seminarskript enthält viele Informationen für Ihre tägliche Arbeit. Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

Die Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Module I – IV : Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen**
**Dauer/Modul:** 120 Minuten, inkl. Fragen und Diskussion
**Termine:** 13. + 15. + 20. + 22.09.2022, jeweils 9:30 bis 11:30 Uhr | online

**Inhalte**
+ **Modul I:** Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Diese sind häufige Gründe für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung. Vermittelt werden die Grundlagen und die Symptome dieser Erkrankung, aber auch die Behandlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld einer Erkrankung, die die Betroffenen oft nicht wahrnehmen können.
+ **Modul II:** Demenzen. Auch diese sind häufige Gründe für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung. Vermittelt werden die Ursachen für dementielle Erkrankungen und deren Symptome. Da eine kausale Behandlung i.d.R. unmöglich ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang und der Kommunikation sowie diesbezüglichen Fallstricken.
+ **Modul III:** Affektive Erkrankungen einschließlich der bipolaren Störung. Vermittelt werden die Grundlagen und die Symptome dieser Erkrankung, aber auch die Behandlungsmöglichkeiten sowie die differentialdiagnostische Abklärung zur Schizophrenie.
+ **Modul IV:** Persönlichkeitsstörungen inkl Borderlinetyp und Abhängigkeitserkrankungen. Insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung führt Betreuer/innen nicht selten an ihre Grenzen. Abhängigkeitserkrankungen stellen zwar aus sich heraus keine betreuungsbegründende Diagnose, sind aber häufig mit anderen psychischen Erkrankungen vergesellschaftet. Es geht um Symptome, Besonderheiten im Umgang sowie Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitssorge und der Unterbringung.

**Kompaktpreis für alle 4 Module: 199,00 € für BtPrax-Abonnenten**; Normalpreis 209,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
**Preis je Einzelmodul: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?**
[Modul I – Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-modul-i-erkrankungen-aus-dem-schizophrenen-formenkreis/)
[Modul II – Demenzen](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-modul-ii-demenzielle-erkrankungen/)
[Modul III – Affektive Erkrankungen einschl. bipolare Störung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-modul-iii-affektive-erkrankungenbipolare-storungen/)
[Modul IV – Persönlichkeitsstörungen inkl. Borderlinetyp und Abhängigkeitserkrankungen](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-modul-iv-personlichkeitsstorungenabhangigkeitserkrankungen/)

Sie haben Interesse an einer Vertiefung des Themas?
[Exklusiv-Paket Vertiefung](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

Novellierung der ImmoWertV

Mit der Novellierung soll erreicht werden, dass das Immobilienwertermittlungsrecht gleichsam aus einem Guss insgesamt neu gefasst wird. Dabei soll zum einen die erstrebte einheitlichere Anwendung der Grundsätze der Wertermittlung gewährleistet werden. Zum anderen soll die Übersichtlichkeit des Wertermittlungsrechts verbessert werden.

Die Erstellung der neuen ImmoWertV durch das BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) wurde intensiv mit den Verbänden und auch mit Einzelpersonen abgestimmt und teilweise auch sehr kontrovers erörtert.

Für weitergehende Hinweise, die keinen Regelungscharakter haben, aber zum Verständnis beitragen, werden voraussichtlich im kommenden Jahr Anwendungshinweise zur ImmoWertV beschlossen (ImmoWertA). Zurzeit liegt hierzu lediglich ein Entwurf vor.

Ziel des Seminars ist eine sehr kompakte synoptische Darstellung der für die Praxis notwendigen Änderungen um eine zeitnahe Umsetzung gewährleisten zu können. Dabei wird die Struktur des neuen Wertermittlungsrechts dargelegt und die neuen verbindlicheren Vorgaben herausgearbeitet. Wesentliche Diskussionspunkte werden erörtert und Hintergrundinformationen dargelegt (Grundsatz der Modellkonformität, objektspezifische Liegenschaftszinssätze/ Vergleichsfaktoren/ Sachwertfaktoren, Baukosten-Regionalfaktoren, Überarbeitungsbedarf der NHK 2010, Bestimmung der Restnutzungsdauer, Regelungen zu den grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen (insbesondere das Erbbaurecht) und vieles mehr).     

Die Webinar-Reihe vermittelt sehr kompakt das notwendige Fachwissen zur ImmoWertV. Die beiden Module bauen aufeinander auf und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

**Wann:** 24.+ 25.01.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe
**Was:** Die Webinar-Reihe vermittelt kompakt das notwendige Fachwissen zu der Novellierung der ImmoWertV
**Preis:** 179,- € zzgl. MwSt. Normalpreis / 152,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Einführung: TARIFE EXPORT Online

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer tagesaktuellen Online-Datenbank! Unser Webinar bietet Ihnen einen ersten Einblick in unsere Web-Anwendung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an exportrelevante Informationen, u. a. Unterlagencodierungen, Zusatzcodes oder zu den Einträgen der Ausfuhrliste/EU-Dual-Use VO gelangen.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Datenbank für einen Zeitraum von **4 Wochen** kostenfrei zu testen.

**15. Dezember 2021 | 11:00 Uhr – 11:30 Uhr**

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei. Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem mit der Software GoToWebinar kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Zwei Tage vor dem Webinar erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahme-Link. Mit diesem Teilnahme-Link öffnet sich die Anwendung über Ihren Webbrowser. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Grundlagen der Exportkontrolle

Die Exportkontrolle hat eine zentrale Bedeutung im Außenhandel. Die Führung eines Unternehmens hat durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass entsprechende Vorschriften aus dem Außenwirtschaftsrecht eingehalten werden. Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Zusätzlich drohen die Bruttoerlösabschöpfung und ein beträchtlicher Image-Schaden für das Unternehmen.
Um all das zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen fachkundiges Personal. Durch dieses Training erhalten Sie fundiertes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.

Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten

Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für die Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren wird in der Praxis dann häufig als (zu) komplex eingestuft; es stellt sich unter anderem die Frage, welche Auswahl- und Bewertungskriterien rechtlich zulässig sind und die bestmögliche Leistung erwarten lassen. Aber auch unterhalb des einschlägigen EU-Schwellenwerts gibt es häufig Unsicherheiten über das rechtliche gebotene Maß an Wettbewerb und die Ausgestaltung des Verfahrens.

**Online-Termin**
am 10. + 11.11.2022 | online | 1. Tag: 10:00 – 15:00 Uhr (inkl. Einstündiger Pause), 2. Tag: 10:00 – 12:00 Uhr

Die im Bereich der Vergabe von freiberuflichen Leistungen mit jahrelanger Erfahrung ausgestatteten Rechtswanwälte Frau Hildegard Adam-van Beeck und Herr Klaus-Peter Kessal zeigen strukturiert die rechtlichen Erfordernisse und Notwendigkeiten auf, geben Praxistipps und beantworten die Fragen der Teilnehmer.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “ZOOM”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden für alle andere Teilnehmer*innen im Webinar sichtbar.

Webinar “Die Reform des Betreuungsrechts – Neue Anforderungen für Betreuungsbehörden nach dem BtOG”

Durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird das heute geltende Betreuungsrecht grundlegend reformiert und neu strukturiert. Ganz neu ist das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG), das ab dem 1.1.2023 an die Stelle des Betreuungsbehördengesetzes tritt. Mit dem neuen BtOG kommen auf Betreuungsbehörden z.T. ganz neue Aufgaben zu, u.a. durch das dort angesiedelte Registrierungs- und Anerkennungsverfahren für berufliche Betreuer gemäß §§ 23 ff. BtOG.

Dieses 8-stündige Webinar bereitet Sie Sie als Mitarbeiter/in einer Betreuungsbehörde optimal auf die neue Rechtslage nach der Reform des Betreuungsrechts vor und gibt Antworten auf u.a. folgende Fragen: Welche Aufgaben kommen mit dem BtOG auf die Betreuungsbehörden zu – was ist neu, was bleibt wie bisher? Wie sieht das Registrierungs- und Anerkennungsverfahren für berufliche Betreuer aus? Welche neuen Datenschutzregelungen sind zu beachten?

Unser erfahrener Referent, Guy, Walther, Frankfurt am Main, ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde), Referent zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht und ausgewiesener Kenner der Materie.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

###Termine/Zeiten und Preise:
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung zwei Alternativtermine an. **Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.**
+ Termin Juni 2021: **15.6.2021**, 08:30 – 10:30 und 11:00 – 13:00 (4 Stunden) **+ 16.6.2021**, 08:30 – 10:30 und 11:00 – 13:00 (4 Stunden)
+ Termin September 2021: **21.09.2021**, 08:30 – 10:30 und 11:00 – 13:00 (4 Stunden) **+ 22.09.2021**, 08:30 – 10:30 und 11:00 – 13:00 (4 Stunden)

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht) 159,00 €**; Normalpreis 179,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

###Agenda/Themenschwerpunkte
*Hinweis: Nach jedem Themenschwerpunkt sind ca. 15 Minuten für Fragen und Diskussion vorgesehen.*
+ Aufgaben der Betreuungsbehörden nach dem BtOG (§§ 5 – 13 BtOG)
+ Anerkennung und Aufgaben der Betreuungsvereine (§§ 14 – 18 BtOG)
+ Neuregelungen für ehrenamtliche Betreuer, Abschluss einer Vereinbarung zur Beratung und Unterstützung (§§ 21 – 22 BtOG)
+ Registrierungs- und Anerkennungsverfahren für berufliche Betreuer (§§ 23 – 30 BtOG)
+ Neue Datenschutzregelungen nach dem BtOG
+ Exkurs: neue Strukturierung des materiellen Betreuungsrechts im BGB; wichtige inhaltliche Neuregelungen im materiellen Recht; Änderungen im FamFG
+ Beratung von Berufsgeheimnisträgern durch die Betreuungsbehörde bei Gefährdung des Betreuten (§ 31 BtOG)
+ Austausch über Praxisfragen zum neuen Recht

##TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen sind ein Instrument, mit denen ein öffentlicher Auftraggeber über einen bestimmten Zeitraum Einzelaufträge bündeln kann, deren jeweilige Menge und Abrufzeitpunkt bei dem Abschluss der Vereinbarung noch nicht exakt feststehen. Sie eignen sich daher für wiederkehrende Beschaffungen von Leistungen. Rahmenvereinbarungen zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Sie können mit einem oder mehreren Unternehmen geschlossen werden. Rechtliche Anknüpfungspunkte sind der Abschluss der Rahmenvereinbarung selbst und die Vergabe der Einzelaufträge auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung. Die für derartige Verfahren notwendigen Anforderungen in Bezug auf die rechtssichere Ausgestaltung werden in der Veranstaltung systematisch dargestellt.

online am 29.+30.11.2022
1.Tag: 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr | 2.Tag: 10:00 – 12:00 Uhr

Sanktionslistenprüfung

Durch die Embargoregelungen der EU werden gegen bestimmte Personen und Organisationen Finanzsanktionen verhängt. Diese verbieten es,
den gelisteten Personen und Organisationen Vermögenswerte jeglicher Art zukommen zu lassen. Zur Einhaltung dieser Vorgaben stehen den Unternehmen Sanktionslisten zur Verfügung, die von den Unternehmen eigenverantwortlich geprüft werden. Ein Verstoß gegen die Sanktionslisten kann erhebliche strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben.
Durch diese Veranstaltung erhalten Sie eine Übersicht über die zu prüfenden Sanktionslisten der EU und lernen Ihr Wissen im täglichen Berufsleben optimal anzuwenden.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar (vorzugsweise über den Browser Google Chrome). Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

**In der Webinargebühr ist enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Vortragsunterlagen

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht: Modul 2: Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen

**Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen**
Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie möchten sich für die komplette Webinarreihe anmelden? [Hier](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-vergabespezial-auf-den-punkt-gebracht-352827/) finden Sie weitere Informationen zu allen Modulen der Reihe!

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)