Schlagwort-Archive: Vertiefung

Sozialrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Als rechtliche:r Betreuer:in mit Grundkenntnissen im Sozialrecht möchten Sie Ihr Wissen vertiefen? In unserem Vertiefungskurs behandeln wir **komplexe sozialrechtliche Themen** und deren praktische Anwendung in der Betreuungsarbeit. Sie erhalten vertiefte Einblicke in Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz und verschiedene Sozialleistungsbereiche.

###Das erwartet Sie:

+ Detaillierte Einblicke in das **sozialrechtliche Verwaltungsverfahren**: Von der korrekten Antragstellung bis zum erfolgreichen Widerspruch
+ Fundiertes Wissen zum **Rechtsschutz** vor Sozialgerichten
+ Vertiefung der Kenntnisse in **Sozialversicherung und Arbeitsförderung**
+ Expert:innenwissen zu **Sozialhilfe und Grundsicherung**
+ Spezialwissen zur **sozialen Förderung und Entschädigung**

Mit diesem umfassenden Wissen sind Sie in der Lage, die Ansprüche Ihrer betreuten Personen optimal durchzusetzen und sie bestmöglich zu unterstützen. Profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen, hilfreichen Tipps sowie der Expertise unserer Referentin und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine noch **effektivere Betreuungsarbeit**.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Als rechtliche:r Betreuer:in mit Grundkenntnissen im Sozialrecht möchten Sie Ihr Wissen vertiefen? In unserem Vertiefungskurs behandeln wir **komplexe sozialrechtliche Themen** und deren praktische Anwendung in der Betreuungsarbeit. Sie erhalten vertiefte Einblicke in Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz und verschiedene Sozialleistungsbereiche.

###Das erwartet Sie:

+ Detaillierte Einblicke in das **sozialrechtliche Verwaltungsverfahren**: Von der korrekten Antragstellung bis zum erfolgreichen Widerspruch
+ Fundiertes Wissen zum **Rechtsschutz** vor Sozialgerichten
+ Vertiefung der Kenntnisse in **Sozialversicherung und Arbeitsförderung**
+ Expert:innenwissen zu **Sozialhilfe und Grundsicherung**
+ Spezialwissen zur **sozialen Förderung und Entschädigung**

Mit diesem umfassenden Wissen sind Sie in der Lage, die Ansprüche Ihrer betreuten Personen optimal durchzusetzen und sie bestmöglich zu unterstützen. Profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen, hilfreichen Tipps sowie der Expertise unserer Referentin und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine noch **effektivere Betreuungsarbeit**.

Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer **Erbengemeinschaft** ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass **Testamentsvollstreckung** angeordnet ist.

###Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung

Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige **Fach- und Handlungswissen** in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den **Sozialleistungsbezug** nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene **Haftung zu vermeiden**.

Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer **Erbengemeinschaft** ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass **Testamentsvollstreckung** angeordnet ist.

###Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung

Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige **Fach- und Handlungswissen** in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den **Sozialleistungsbezug** nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene **Haftung zu vermeiden**.

Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer **Erbengemeinschaft** ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass **Testamentsvollstreckung** angeordnet ist.

###Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung

Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige **Fach- und Handlungswissen** in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den **Sozialleistungsbezug** nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene **Haftung zu vermeiden**.

Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer **Erbengemeinschaft** ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass **Testamentsvollstreckung** angeordnet ist.

###Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung

Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige **Fach- und Handlungswissen** in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den **Sozialleistungsbezug** nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene **Haftung zu vermeiden**.

Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Exklusiv-Paket (Module I + II)

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, richterliche Entscheidungen über geschlossene Unterbringungen oder ärztliche Zwangsmaßnahmen zu beantragen, aber auch die teilweise komplexen Verläufe der Erkrankungen und die Therapieoptionen besser verstehen zu können.

Modul I der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.

Modul II der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.

Vermittelt werden der Verlauf, die Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Medikation sowie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

###Termine & Preise
**Termine:** 13. + 15.09.2022 | jeweils 13:00 – 16:00 Uhr | online

**Preise:** Kompaktpreis für beide Module: 229,00 € für BtPrax-Abonnenten; Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: 129,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 139,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**

[Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-i-erkrankungen-aus-dem-schizophrenen-formenkreis/)

[Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-ii-affektive-erkrankungen-abhangigkeitserkrankungen-und-demenzen/)

Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, richterliche Entscheidungen über geschlossene Unterbringungen oder ärztliche Zwangsmaßnahmen zu beantragen, aber auch die teilweise komplexen Verläufe der Erkrankungen und die Therapieoptionen besser verstehen zu können.

Modul II der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung. Vermittelt werden der Verlauf, die Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Medikation sowie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

Kompaktpreis für beide Module: 229,00 € für BtPrax-Abonnenten; Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: 129,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 139,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**

[Exklusivpaket Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

[Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-i-erkrankungen-aus-dem-schizophrenen-formenkreis/)

Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, richterliche Entscheidungen über geschlossene Unterbringungen oder ärztliche Zwangsmaßnahmen zu beantragen, aber auch die teilweise komplexen Verläufe der Erkrankungen und die Therapieoptionen besser verstehen zu können.

Modul I der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.

Vermittelt werden der Verlauf, die Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Medikation sowie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

Kompaktpreis für beide Module: 229,00 € für BtPrax-Abonnenten; Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: 129,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 139,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**

[Exklusivpaket Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

[Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-ii-affektive-erkrankungen-abhangigkeitserkrankungen-und-demenzen/)

Webinar: Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten – Grundlagen und Vertiefung

Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche).

Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Seminar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten.

Modul 1 (Grundlagen) am 20.10. und Modul 2 (Vertiefung) 21.10.2022 | online | 9:30 – 11:00 Uhr