###Praxiswissen zur zolltariflichen Einreihung von Textilien – kompakt & verständlich
Die korrekte **zolltarifliche Einreihung von Textilien** stellt viele Fachkräfte aus den Bereichen Zoll, Import und Export vor große Herausforderungen. Besonders der **Abschnitt XI des Zolltarifs (Kapitel 50–63)** gilt als komplex: Unterschiedliche **Produktionsstufen**, vielfältige **Aufmachungsarten** und teils schwer verständliche **Begriffsdefinitionen** führen häufig zu Unsicherheiten. Fehler bei der **Tarifierung von Textilien** – etwa bei **Mischwaren**, **technischen Textilien** oder **Warenzusammenstellungen** – können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben.
In unserem **Zoll-Webinar zur Textil-Einreihung** erhalten Sie kompaktes, praxisnahes Wissen zur korrekten Anwendung der **Einreihungssystematik im Abschnitt XI**. Gemeinsam klären wir unter anderem folgende zentrale Fragen:
+ Was ist der Unterschied zwischen **gewebt, gewirkt und gestrickt**?
+ Welche **Fasern gelten als synthetisch**, welche als künstlich?
+ Wie erfolgt die **Einreihung von Bekleidung** wie Damenblusen, Herrenhemden oder **Unisex-Textilien**?
###Erhalten Sie komprimierte Grundkenntnisse für die rechtssichere und wirtschaftlich erfolgreiche Ausschreibung von Gebäudereinigungsleistungen.
Markterkundungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle für öffentliche Auftraggeber, um Unternehmen zu identifizieren, die gezielt Lösungen für aktuelle Herausforderungen und Bedarfe anbieten. Darüber hinaus erfordert es eine gute Marktkenntnis, um Leistungsbeschreibungen – unter Berücksichtigung der am Markt verfügbaren Produkte und Dienstleistungen – passgenau auf die eigenen Bedarfe zu formulieren.
Häufig fehlt es jedoch an Erfahrungswerten und an Lösungen, wie eine Markterkundung effizient gestaltet werden kann, ohne zeitintensive Recherchen zahlreicher individueller Websites. Hier setzt DTVP mit dem Bieterverzeichnis an und unterstützt Auftraggeber mit einer möglichst effizienten und vollständigen Suche nach Anbietern für bestimmte Leistungen und macht die Informationen, die im Zuge einer Eignungsbeurteilung relevant sind, schnell auffindbar.
Bei dem DTVP Bieterverzeichnis handelt es sich um eine **Bieterdatenbank**, in der sämtliche im **Handelsregister** geführte Unternehmen gezielt für öffentliche Auftraggeber durchsuchbar sind.
Firmen erhalten die Möglichkeit, sich über **Unternehmensprofile** speziell für die **öffentliche Hand** zu präsentieren. Darüber hinaus werden alle im Zuge einer **Markterkundung** oder **Ausschreibung** relevanten Informationen angezeigt.
Machen Sie sich in Ihrer neuen Rolle als **“Insoweit erfahrene Fachkraft“** fit. Seit 2005 wird hier ein neuer Qualitätsstandard gesetzt. Die Aufgaben sind sehr vielfältig. Von daher nutzen Sie die Gelegenheit, dieses intensiven Lehrgangs, um sich für Ihre neue Rolle fit zu machen.
Profitieren Sie von einer Wissensvermittlung aus den unterschiedlichen Perspektiven – sozialpädagogische, psychologische, juristische und medizinische Expertise wird aufgegriffen.
###Kinderschutz aus den unterschiedlichsten Perspektiven verstehen
Auf Sie kommen viele multidisziplinäre Aufgaben zu. Beleuchten Sie das breite Spektrum von psychologisch-pädagogischen Erfahrungen bis hin zu fundierten Rechtskenntnissen im familien- und sozialrechtlichen Kontext.
Darüber hinaus spielen aber auch die kommunikativen und sozialen Kompetenzen eine große Rolle, um ggf. zwischen den Beteiligten zu vermitteln bzw. zu koordinieren.
###Machen Sie sich auf allen Ebenen der „Insoweit erfahrenden Fachkraft“ fit
Der Lehrgang greift in acht Tagen genau die unterschiedlichsten Perspektiven auf, die Sie zukünftig benötigen. Es ist eine perfekte Mischung aus theoretischen Inhalten, Übungen zu verschiedenen Methodiken und das Besprechen von Praxisfällen.
Steuern sparen!… Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sehen sowohl das Energiesteuer- als auch das Stromsteuerrecht **zahlreiche Steuerentlastungen** vor, die von Personen bzw. Unternehmen in Anspruch genommen werden können. Dazu müssen die Energieerzeugnisse bzw. der Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten Zwecken eingesetzt werden. Im Ergebnis kommt es zu einer **teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer.**
###Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen
Wir werden Ihnen in dem Webinar **Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht** die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern.
Sie erhalten darüber hinaus **wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung** (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit bzw. Abgabepflicht, Fristen).
###Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Besteuerung und die Entlastung von Energieerzeugnissen
Das Energiesteuerrecht bildet einerseits die Grundlage für die **Besteuerung von Energieerzeugnissen**. Andererseits gibt es eine **Vielzahl von Steuerbegünstigungen**, die in Form von Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen, aber insbesondere auch als **Steuerentlastung** (auf Antrag) gewährt werden. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen das **Besteuerungsverfahren** (Steuergegenstände, Steueraussetzungsverfahren, Steuerentstehung) sowie die zentralen **Begünstigungstatbestände** (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen.
Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des **Europäischen Beihilferechts** zu klassifizieren. Sie erhalten einen **Überblick über die beihilferechtlichen Vorschriften**, insbesondere zu den **Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten** nach der EnSTransV oder die Auswirkungen bei sog. **Unternehmen in Schwierigkeiten**.
###Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts
In unserer Veranstaltung **Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts** erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.
Im Rahmen eines praxisnahen Vortrags sowie in Diskussionsrunden werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt.
Sind Sie als Sachverständige:r bereits für Versicherungen tätig und möchten Ihre eigene Vorgehensweise in der Projektbearbeitung verbessern? Oder planen Sie den Einstieg in dieses vielseitige Tätigkeitsfeld?
In unserem 90-minütigen Kompakt-Webinar **Praxiswissen für Bausachverständige – Versicherungsschäden sicher bewerten** werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bearbeitung von **Versicherungsschadensfällen** vermittelt. Sie erfahren unter anderem, welche Anforderungen und Erwartungen Versicherungsunternehmen üblicherweise an Sachverständige und deren Leistungen stellen, welche Grenzen in der technischen, sachverständigen Bewertung bestehen und welche Fehler durch Sachverständige vermieden werden sollten.
Unsere Expertin gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in typische Aufgaben- und Problemstellungen aus dem Aufgabengebiet der Versicherungsschäden. Im Fokus der Betrachtung stehen die **Durchführung des Ortstermins** sowie die **Gutachtenerstellung**.
###Was Sie in dem Webinar erwartet
Sie erhalten einen **praxisnahen Einblick** in die besonderen Anforderungen an die **sachverständige Bearbeitung von Versicherungsschäden**. Dabei lernen Sie, wie ein **Ortstermin** professionell durchgeführt wird – von der sorgfältigen Schadensaufnahme über gezielte Untersuchungen bis hin zur fachgerechten Probeentnahme. Zudem wird aufgezeigt, welche **technische Ausstattung** dabei hilfreich ist und wie **externe Leistungen** (Fachgutachter, Laborauswertungen etc.) integriert werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der **Gutachtenerstellung** hinsichtlich Form und Umfang sowie auf der **Schadensbewertung** und **Kostenermittlung**.
Abgerundet wird das Webinar durch **wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte aus der Praxis**, die Ihnen direkt bei der täglichen Arbeit als Sachverständige:r weiterhelfen.
Sind Sie als Sachverständige:r bereits für Versicherungen tätig und möchten Ihre eigene Vorgehensweise in der Projektbearbeitung verbessern? Oder planen Sie den Einstieg in dieses vielseitige Tätigkeitsfeld?
In unserem 90-minütigen Kompakt-Webinar **Praxiswissen für Bausachverständige – Versicherungsschäden sicher bewerten** werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bearbeitung von **Versicherungsschadensfällen** vermittelt. Sie erfahren unter anderem, welche Anforderungen und Erwartungen Versicherungsunternehmen üblicherweise an Sachverständige und deren Leistungen stellen, welche Grenzen in der technischen, sachverständigen Bewertung bestehen und welche Fehler durch Sachverständige vermieden werden sollten.
Unsere Expertin gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in typische Aufgaben- und Problemstellungen aus dem Aufgabengebiet der Versicherungsschäden. Im Fokus der Betrachtung stehen die **Durchführung des Ortstermins** sowie die **Gutachtenerstellung**.
###Was Sie in dem Webinar erwartet
Sie erhalten einen **praxisnahen Einblick** in die besonderen Anforderungen an die **sachverständige Bearbeitung von Versicherungsschäden**. Dabei lernen Sie, wie ein **Ortstermin** professionell durchgeführt wird – von der sorgfältigen Schadensaufnahme über gezielte Untersuchungen bis hin zur fachgerechten Probeentnahme. Zudem wird aufgezeigt, welche **technische Ausstattung** dabei hilfreich ist und wie **externe Leistungen** (Fachgutachter, Laborauswertungen etc.) integriert werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der **Gutachtenerstellung** hinsichtlich Form und Umfang sowie auf der **Schadensbewertung** und **Kostenermittlung**.
Abgerundet wird das Webinar durch **wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte aus der Praxis**, die Ihnen direkt bei der täglichen Arbeit als Sachverständige:r weiterhelfen.
###Erfahren Sie mehr über die neuen Entwicklungen im Betreuungsrecht
Einer der wichtigsten Änderungen betrifft das **Vergütungsrecht.** Im Frühjahr 2025 verabschiedeten Bundestag und Bundesrat eine Gesetzesreform, die zum **1. Januar 2026 in Kraft** treten wird. Wesentliche **Änderungen** ergeben sich für die **Vergütungspauschalen**, aber auch in Bezug auf die **Schlusstätigkeiten von Betreuer:innen am Betreuungsende**. Das Webinar wird die Einzelheiten der wesentlichen Änderungen anschaulich darstellen und erklären.
Darüber hinaus werden **aktuelle Gerichtsentscheidungen und Entwicklungen zum Betreuungsrecht** sowie die mit der **Digitalisierung der Justiz** einhergehenden für Berufsbetreuer:innen relevanten Bestimmungen abgebildet und erörtert.
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind **Baumängel und Bauschäden** marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Es gibt einige Schäden, bei denen **Käufer eher zögerlich** sind. Bei **Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden** reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten.
###Auswirkungen von Bauschäden auf die Kaufentscheidung
Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer **Kaufentscheidung** erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt.
###Erfahren Sie, was es zu beachten gilt
Unsere Veranstaltung **„Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung“** stellt Ihnen zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf erhalten Sie einen Überblick über die vorhandenen **Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien**. Dazu werden Ihnen aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert.
Zum Abschluss werden **typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen** durchgerechnet und es wird gemeinsam mit Ihnen besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden.
**Baumängel und Bauschäden** treten bei fast jeder Immobilie auf. Den größten Anteil der Schäden bilden **Feuchteschäden**. Die Schäden müssen im Rahmen eines **Verkehrswertgutachtens** erkannt und bewertet werden, aber nicht alle Sachverständigen in der Immobilienbewertung haben eine **technische Ausbildung**.
###Schäden richtig beurteilen
Lernen Sie die **Schäden** richtig einzuordnen und zu erkennen und erfahren Sie, welche **Sanierungsmaßnahmen** erforderlich sind. Dadurch werden Sie in der Lage sein, die **anstehenden Kosten** richtig zu schätzen.
In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen zum Thema Feuchte und Schimmel kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen rund um die **Schadensentstehung und -sanierung**.