Der richtige Umgang und die Lagerung sowie der Transport von Lithiumbatterien birgt enorme Risiken. Unser Seminar „Gefahrenquelle Lithiumbatterien“ gibt Ihnen an einem Tag in zwei Modulen einen kompakten Überblick über alles Wissenswerte zur richtigen Handhabung und Lagerung von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften bleibt genug Raum für Ihre Fragen.
###Transportrisiken minimieren
Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – doch kennen Sie alle Details? Und wie sieht es mit der Lagerung und dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen unsere Expertin und vermittelt Ihnen die wichtigsten Tipps, damit Lithiumbatterien für Sie keine Gefahrenquelle mehr darstellen.
Für Sie als Beteiligte:r am Betreuungsverfahren ist das Wissen um die **spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten** und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Je mehr Sie über die medizinischen Grundlagen wissen, desto besser können Sie die Situation der betreuten Person einschätzen. Insbesondere im Rahmen der **unterstützten Entscheidungsfindung** ist medizinisches Know-How für die Einordnung der von der rechtlich betreuten Person geäußerten Wünsche unerlässlich. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen, drohende erhebliche gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen sowie **ärztliche Gutachten und Empfehlungen** besser zu verstehen.
###Behandlungsmöglichkeiten kennen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten
Das Seminar liefert Ihnen sowohl medizinische Grundlagen als auch konkrete Vorschläge für Ihr Handeln als Betreuer:in. Sie lernen die Krankheitsbilder der **Schizophrenie** und der **Demenz** sowie deren Behandlungsmöglichkeiten und Besonderheiten im Umgang mit erkrankten betreuten Personen kennen. Anhand konkreter Bespiele aus Ihrer Praxis werden wir gemeinsam **konkrete Handlungsvorschläge** im Spannungsfeld zwischen **Ideal und Realität** im Sinne von „Best Practice“ diskutieren.
###Trotz Erkrankung ein lebenswertes Leben führen – Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung
Häufig ist die Hilfe rechtlicher Betreuung erforderlich für Menschen mit schwer **chronisch verlaufenden** psychischen Störungen. Hier geht es nicht nur um die Frage der medizinischen Behandlung, sondern auch um die Frage, wie die betroffenen Personen ihren Alltag erleben und **mit ihrer Störung leben** können. Wir wollen im Austausch mit Ihnen Ideen und Möglichkeiten entwickeln und die **Grenzen der rechtlichen Betreuung** ausloten.
Das **Prüfsystem** im stationären Bereich stellt für alle Beteiligten, insbesondere für Sie als **Führungskraft** in der Pflege, eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Qualität bewertet wird. Im Mittelpunkt steht die individuelle Versorgungssituation des Menschen mit Pflegebedarf. Jede Pflegesituation ist einzigartig und erfordert einen **individuellen Bewertungsmaßstab**.
###Welche Maßstäbe werden bei einer Qualitätsprüfung zugrunde gelegt?
In diesem **6-stündigen Seminar** lernen Sie die Grundsätze und Ausrichtung des Prüfverfahrens kennen. Sie erhalten einen Überblick über die **Qualitätsaspekte**, welche die jeweils wichtigen Versorgungsaufgaben umfassen und das im Regelfall wünschenswerte Versorgungsziel beschreiben. In diesem Zusammenhang beleuchten Sie die **„Bedarfe“** und **„Bedürfnisse“** der versorgten Personen und deren Bedeutung bei der direkten Bewertung der Ergebnisqualität.
Für Sie als **Führungskraft** in der stationären und ambulanten Pflege spielen Expertenstandards eine zentrale Rolle. Es handelt sich hierbei um Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl **pflegewissenschaftliche** Erkenntnisse als **pflegepraktische** Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen für die ambulante, teilstationäre und vollstationäre pflegerische Versorgung.
###Wie kann die Umsetzung von Expertenstandards die pflegerische Qualität in meiner Pflegeeinrichtung nachhaltig verbessern?
Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt werden, welchen **Stellenwert** Expertenstandards für die Versorgungsqualität von pflegebedürftigen Menschen haben. In unserem **6-stündigen Seminar** setzen Sie sich intensiv mit diesem Thema auseinander und erarbeiten im nächsten Schritt gemeinsam **Lösungsansätze** für die praktische Umsetzung.
Alle sechs Monate ist es so weit: Sie führen eine Ergebniserfassung für die Bewohner:innen Ihrer Pflegeeinrichtung durch. Sie übermitteln die erhobenen Daten anonymisiert an die **Datenauswertungsstelle (DAS)** und erhalten im Anschluss eine Übersicht Ihrer Ergebnisindikatoren. Nach einer statistischen Plausibilitätskontrolle mittels einer technischen Datenüberprüfung steht das Gesamtergebnis fest. Und dann?
###Wie integriere ich die Qualitätsindikatoren als kontinuierlichen Verbesserungsprozess in meinem internen Qualitätsmanagementsystem?
In unserem **6-stündigen Seminar** gehen Sie genau dieser Frage nach. Sie lernen die Qualitätsindikatoren aus wissenschaftlicher Sicht kennen und erfahren, wie Sie die Ergebnisse aus dem Feedbackbericht der DAS-Pflege und der externen Qualitätsprüfung mit Ihrem Qualitätsmanagementsystem verknüpfen. Ziel ist es, aus den erhobenen Daten langfristig eine stetige **Verbesserung der Versorgungssituation** aller Pflegbedürftigen zu erreichen. Des Weiteren lernen Sie typische Fehlerursachen für **Implausibilitäten** aus Sicht des Prüfdienstes kennen und vermeiden und tauschen sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen aus.
Sie kennen das? Bald steht die jährliche **Regelprüfung** an und Sie fragen sich, ob Ihre Pflegeeinrichtung gut auf diese vorbereitet ist? Eventuell ist es Ihre erste Qualitätsprüfung als Qualitätsmanagementbeauftragte:r, Einrichtungs-, Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung und Sie sind ein bisschen aufgeregt?
In diesem **6-stündigen Seminar** erhalten Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Ängste und Sorgen über Bord zu werfen und sich optimal für die Qualitätsprüfung nach §§ 114 ff. SGB XI in Ihrer vollstationären und/oder teilstationären Pflegeeinrichtung aufzustellen.
Neben grundlegenden Informationen zum Ablauf einer Prüfung erfahren Sie, welche **Qualitätsaspekte** bewertet werden. Sie lernen den **Handlungsspielraum** der Qualitätsprüfer:innen kennen und wissen, welche Anforderungen an Ihre Einrichtung berechtigt sind. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen eines gelungenen Fachgesprächs. Wertvolle Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren, das **Fachgespräch** sicher und kompetent zu führen.
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.
###Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?
Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem **ZKJ-Tag** über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen.
###Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch
Aufgrund der hohen Nachfrage **erweitern wir den ZKJ-Tag** um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am **Vortag** ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen **„ZKJ-Forum“** erwarten Sie spannende **Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen** zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
###Stärken Sie Ihre Rolle als Anwältin/Anwalt für Kinder und Jugendliche
Ihre Aufgabe als **Verfahrensbeiständin bzw. Verfahrensbeistand** in familiengerichtlichen Verfahren ist von wachsender Bedeutung, insbesondere angesichts der geplanten Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Sie sind dazu da, die Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Gericht zu wahren und zu vertreten.
###Unser Workshop: Professionelle Haltung und effektive Strategien
In unserem zweitägigen, interaktiven Workshop erfahren Sie, dass neben rechtlichem Wissen auch Ihre **persönlichen Kompetenzen** und eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung sind. Wir vermitteln Ihnen Strategien zur klaren **Abgrenzung** Ihrer Rolle, damit Sie Ihren Auftrag höchst professionell ausführen können und gleichzeitig mögliche berufliche **Belastungen minimieren** können. Die Klärung Ihrer Rolle und die Unabhängigkeit von anderen Verfahrensbeteiligten sind genauso wichtig wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an Sie gestellt werden.
###Erfolgreiche Kooperation und Supervision nutzen
In der Gruppe befassen Sie sich intensiv mit den Beteiligungsrechten der Kinder und lernen, zwischen dem Kindeswohl und dem Kindeswillen zu differenzieren. Am ersten Tag des Workshops werden konkrete Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Verfahrensbeteiligten besprochen. Am zweiten Tag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer **Fallsupervision** unter Anleitung unserer Expertin teilzunehmen. In einer kleinen Gruppe betrachten Sie anonymisierte Fallbeispiele und Situationen, in denen Sie an Ihre Grenzen gestoßen sind. Gemeinsam **reflektieren** wir diese und entwickeln **konkrete Lösungsansätze**.
Lieferantenerklärungen werden häufig im innereuropäischen Handel verlangt – doch selten ist die Tragweite und Wichtigkeit in vollem Umfang bekannt. Vermeiden Sie finanzielle Risiken durch falsch ausgestellte Lieferantenerklärungen und erlangen Sie Rechtssicherheit.
#### Bedeutung der Lieferantenerklärung
Die Lieferantenerklärung ist ein **offizieller Nachweis** über den präferenziellen Ursprung einer Ware. Die Erklärung stellen Sie **eigenverantwortlich** aus, eine Behörde ist nicht involviert. Doch die genauen Vorschriften oder Bedingungen, wann diese Erklärung ausgestellt werden kann, sind in der Praxis selten im Detail bekannt. Auch die Folgen einer falsch ausgestellten Lieferantenerklärung können meist nicht abgeschätzt werden und es kann im Nachhinein zu hohen finanziellen Forderungen der Kunden kommen.
#### Rechtssicheres Ausstellen der Lieferantenerklärung
In unserer Veranstaltung „Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –„ lernen Sie, welche Bedeutung die Lieferantenerklärung hat, welche Vorteile die Ausstellung oder der Erhalt einer Lieferantenerklärung haben, und wie sie den präferenziellen Ursprung sicher ermitteln.
Lieferantenerklärungen für eingekaufte Vormaterialien sind genauso zu prüfen, wie die Angaben, die Sie auf Ihren Lieferantenerklärungen an die Geschäftspartner abgeben. Wie Sie bei der Prüfung eingehender LE/LLE vorgehen und welche Pflichten Sie hier beachten müssen, wird hier ebenso thematisiert.
Die Höhe des Zollwertes bestimmt bei der Einfuhr in die EU maßgeblich Ihre Kosten. Leider ist es nicht damit getan, wenn Sie einfach den Rechnungspreis zugrunde legen. Sie müssen eine **Vielzahl an weiteren möglichen Kosten**, wie z.B. Qualitäts- und Analysekosten, Forschungs- und Entwicklungskosten und Werkzeugkosten berücksichtigen, was das Zollwertrecht zu einem komplexen Themenbereich macht. Daneben werden auch häufig Waren **unentgeltlich geliefert**, z.B. als Muster oder zur Reparatur. Hier stellt sich die Zollwertermittlung für Sie auch **kompliziert** dar.
### Verpassen Sie keine Rechtsänderung
Häufig wird im Rahmen von Zollprüfungen festgestellt, dass die **Zollwerte fehlerhaft berechnet** wurden. Dies kann zu **hohen Nacherhebungen** führen. Für Sie ist **Rechtssicherheit** enorm wichtig, um Ihre **Kostenplanung korrekt** vornehmen zu können und damit Ihren Gewinn zu sichern. Doch die Auslegung der Zollwertvorschriften ist nicht immer einfach. Daher werden immer wieder Leitlinien und Dienstvorschriften genauer gefasst, teils auch aufgrund neuer Rechtsprechung oder geänderter Vorgaben der EU.
In unserer Veranstaltung „Aktuelles Zollwertrecht“ erfahren Sie **speziell für den Bereich Zollwert die neuesten Entwicklungen** und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Auch die **typischen Fehlerquellen** werden Ihnen aufgezeigt, damit Sie bei Bedarf gegensteuern und korrigieren können.