Schlagwort-Archive: 12

Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (teil- und vollstationär)

Das **Prüfsystem** im stationären Bereich stellt für alle Beteiligten, insbesondere für Sie als **Führungskraft** in der Pflege, eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Qualität bewertet wird. Im Mittelpunkt steht die individuelle Versorgungssituation des Menschen mit Pflegebedarf. Jede Pflegesituation ist einzigartig und erfordert einen **individuellen Bewertungsmaßstab**.

###Welche Maßstäbe werden bei einer Qualitätsprüfung zugrunde gelegt?

In diesem **6-stündigen Seminar** lernen Sie die Grundsätze und Ausrichtung des Prüfverfahrens kennen. Sie erhalten einen Überblick über die **Qualitätsaspekte**, welche die jeweils wichtigen Versorgungsaufgaben umfassen und das im Regelfall wünschenswerte Versorgungsziel beschreiben. In diesem Zusammenhang beleuchten Sie die **„Bedarfe“** und **„Bedürfnisse“** der versorgten Personen und deren Bedeutung bei der direkten Bewertung der Ergebnisqualität.

Gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI

Sie kennen das? Bald steht die jährliche **Regelprüfung** an und Sie fragen sich, ob Ihre Pflegeeinrichtung gut auf diese vorbereitet ist? Eventuell ist es Ihre erste Qualitätsprüfung als Qualitätsmanagementbeauftragte:r, Einrichtungs-, Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung und Sie sind ein bisschen aufgeregt?

In diesem **6-stündigen Seminar** erhalten Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Ängste und Sorgen über Bord zu werfen und sich optimal für die Qualitätsprüfung nach §§ 114 ff. SGB XI in Ihrer vollstationären und/oder teilstationären Pflegeeinrichtung aufzustellen.

Neben grundlegenden Informationen zum Ablauf einer Prüfung erfahren Sie, welche **Qualitätsaspekte** bewertet werden. Sie lernen den **Handlungsspielraum** der Qualitätsprüfer:innen kennen und wissen, welche Anforderungen an Ihre Einrichtung berechtigt sind. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen eines gelungenen Fachgesprächs. Wertvolle Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren, das **Fachgespräch** sicher und kompetent zu führen.

Das perfekte Gutachten

Als **Bausachverständige:r** haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles **objektiv, präzise und verständlich** formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles **noch professioneller** aussehen?

###Verwenden Sie die richtigen Begriffe

In unserem **zweitägigen Webinar** statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie **strukturiert und effektiv** vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.

###Profitieren Sie von einer Mastervorlage

Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte **Word-Vorlage**, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren **individuellen Wünschen** in wenigen Schritten **jederzeit anpassen** können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.

Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz

Die **steuerliche Immobilienbewertung** für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des **Bewertungsgesetzes**. Allerdings haben Steuerzahler:innen die Möglichkeit, den **niedrigeren gemeinen Wert** durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.

Die Webinar-Reihe **Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz** erläutert anschaulich, welche **Regelungen** im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dadurch können Sie die **Wertansätze und Bewertungsgrundlagen** nachvollziehen. Ferner ermöglicht es Ihnen, einen von der steuerlichen Bewertung unabhängigen **Nachweis** des niedrigeren gemeinen Werts durch ein **Sachverständigengutachten** zu führen. Seit 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine **konkrete Zertifizierung** von Sachverständigen.

Die konkreten **Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens** werden aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch das Spannungsfeld der Berücksichtigung von **Belastungen**. Die **Kriterien**, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert. Hierzu hat die **Finanzverwaltung** Ende 2022 **gleich lautende Erlasse** herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit bestehen neue **Berichtigungsmöglichkeiten** bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis.

**Modul 1**
Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der **steuerlichen Immobilienbewertung** maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung von **unbebauten Grundstücken** dargestellt.

**Modul 2**
Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der **steuerlichen Immobilienbewertung** maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im **Ertragswertverfahren** dargestellt.

**Modul 3**
Mit dem **Jahressteuergesetz** hat der Gesetzgeber das **Sachwertverfahren** erneut angepasst. Zuletzt erfolgte eine Korrektur des Sachwertverfahrens des **Bewertungsgesetzes** zum 1.1.2016. Die aktuellen Änderungen sollen das Bewertungsgesetz an die **ImmoWertV 2021** anpassen. Damit gilt eine verbindliche **Bindung an den Baupreisindex**, der jährlich vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt zu veröffentlichen ist. Ferner ist ein **Regionalisierungsfaktor** eingeführt worden und die Berücksichtigung eines **Alterswertminderungsfaktors** erforderlich. Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die **steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren** dargestellt.

**Modul 4**
Die im Steuerrecht erforderliche **Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen** ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. In erster Linie ist die Abgrenzung wichtig, um zu entscheiden, welche **Bestandteile eines Grundstücks** nicht in die Wertermittlung einzubeziehen sind. Das ist auch Sie für Gutachter oder Gutachterin maßgebend, wenn Sie den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts nach **§ 198 BewG** für Zwecke der **Erbschaft-/Schenkung-/Grunderwerbsteuer** führen wollen. Darüber hinaus sind die Abgrenzungsgrundsätze jedoch auch für andere Steuerarten maßgebend, wie beispielsweise für die **Ertragsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer** sowie ggf. für **Investitionszulagen**. Dieses Modul stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine **Betriebsvorrichtung** vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. **Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung**. Darüber hinaus sind auch Entscheidungen der **Rechtsprechung** von Bedeutung, die in dem Seminar zu Veranschaulichung exemplarisch dargestellt werden.

**Modul 5**
Die **steuerliche Immobilienbewertung** für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Diese enthalten eine Vielzahl von **Pauschalierungen**, so dass die Streubreite der Ergebnisse entsprechend ausfällt. Bei Überbewertungen haben die Steuerzahler allerdings die Möglichkeit, den **niedrigeren gemeinen Wert** durch ein fundiertes Sachverständigengutachten **nachzuweisen**.
**Neu:** Seit Juli 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen **Nachweis über die hinreichende Qualifizierung** durch eine konkrete Zertifizierung von Sachverständigen. Gutachten, die von nicht hinreichend zertifizierten Sachverständigen eingereicht werden, weist das Finanzamt zurück. Zu den Einzelheiten des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts hat die Finanzverwaltung Ende **2022 gleich lautende Erlasse** herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit gesteht die Finanzverwaltung neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis zu.
Das Webinar erläutert in einem einführenden **Überblick**, welche Regelungen im Rahmen der **steuerlichen Immobilienbewertung** maßgebend sind. Anschließend werden die vom Gesetzgeber vorgesehenen konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens aufgezeigt, damit die letztlich **„richtige“ Steuer festgesetzt** werden kann. Dazu gehört auch die Frage, wie das Finanzamt mit Belastungen durch ein **Nießbrauchsrecht** umgeht. Die **Kriterien**, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von **Sachverständigengutachten** anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert.

Exklusiv-Update Exportkontrollfachwirt:in (brav)®

Auf die Feinheiten kommt es an: Zwar können Sie neue Sanktionen oft den Medien entnehmen, doch nur in groben Zügen. Die Details und die praktische Ausgestaltung neuer Rechtsvorgaben haben es in sich. Als von der Exportkontrolle betroffenes Unternehmen auf dem neuesten Stand zu bleiben, hilft Ihnen **Verstöße zu verhindern und Ihre Prozesse optimal zu gestalten**. Die Strafen im Bereich Exportkontrolle sind schmerzhaft und es gilt, diese zu vermeiden.

Es ist eine große Herausforderung für Sie in der Praxis, dass neben Exportkontrolle bei einer physischen Warenausfuhr auch das zollrechtliche Ausfuhrverfahren einzuhalten ist. Auch hier benötigen Sie das aktuelle Wissen, um **Verzögerungen zu vermeiden**.

###Rechtssicherheit durch regelmäßige Fortbildung

In unserer Veranstaltung „Exklusiv-Update Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ verbinden wir die beiden Elemente Exportkontrolle und Ausfuhrzollabwicklung und geben Ihnen ein übergreifendes Update. Durch Ihre persönliche, konstante Weiterbildung bauen Sie auf dem Grundstein Ihres Zertifikats auf und **festigen nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihren Wert fürs Unternehmen**.

Exklusiv-Update Zollfachwirt:in (brav)®

Als Zollverantwortliche:r oder Mitarbeiter:in im Zollbereich arbeiten Sie im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Das bedeutet meist Zeit- und Kostendruck, die auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Vorschriften treffen. Ihre Situation wird verschärft durch **sich ständig wandelnde rechtliche Vorgaben**, die Sie in den Unternehmensalltag übersetzen müssen.

###Regelmäßige Schulungen für Ihren Erfolg

Um sich selbst und Ihr Unternehmen vor empfindlichen Strafen und Imageschäden zu bewahren, benötigen Sie fundierte rechtliche Grundlagen und ein gutes Verständnis der praktischen Abläufe. Diesen Grundstein haben Sie bereits mit der erfolgreichen Absolvierung eines Zertifikatslehrgangs gelegt. Durch Ihre **konstante Weiterbildung mit unserem Exklusiv-Update Zollfachwirt:in (brav)®** sorgen Sie für Stabilität und **festigen Ihren Wert** für Ihr Unternehmen.

Herausfordernde Situationen im Begleiteten Umgang erfolgreich meistern

Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum **Schutz des Kindes** vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige **Schnittstelle** zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der **Verantwortungsgemeinschaft** familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des **Kinderschutzes** zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

###Wie Sie als Umgangsbegleiter:in auch in schwierigen Situationen souverän agieren

In unserer **vierteiligen, insgesamt 10-stündigen Webinar-Reihe** möchten wir Sie in Ihrer Rolle als Umgangsbegleiter:in stärken, in dem wir Ihnen fundiertes Fachwissen und eine Vielzahl an Informationen sowie Tipps und Tricks für die Umsetzung in die Praxis an die Hand geben. Grundlegende Kenntnisse der **Entwicklungspsychologie** und den **Formen psychischer Erkrankungen** sind für die Ausübung dieser Tätigkeit ebenso essenziell wie eine große Portion an Sozialkompetenz.

Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt, zwei scheinbar **gegensätzliche Aufgaben** zu erfüllen, ohne Ihren Auftrag aus den Augen zu verlieren: Einerseits die Hinführung zu den leiblichen Eltern und anderseits die Gewährung des Schutzes vor möglichen schädigenden Handlungen dieser Personen. Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen zu den Themenfeldern **„Pflegekinder“, „Psychische Erkrankung der Eltern“ sowie „Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit“**, zeigen wir Ihnen mögliche Lösungsansätze zur direkten Umsetzung auf.

Des Weiteren lernen Sie, unter welchen Bedingungen ein **Aussetzen von Umgangskontakten** sinnvoll ist, um alle Beteiligten – auch sich selbst – zu schützen und sich abzugrenzen. Das Erkennen von Beziehungsmustern sowie die Verinnerlichung von Methoden und Handlungsmöglichkeiten sind elementar wichtig, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen kompetent agieren zu können.

Kommen Sie mit auf diese Reise, wir freuen uns auf Sie!

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!“*
*„Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung“*

Spezifische Kommunikation und unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung

###Neue Anforderungen an rechtliche Betreuer:innen im Rahmen der Kommunikation

Spätestens aufgrund der seit dem 01.01.2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der rechtlichen Betreuung rücken die Themen **Kommunikation** sowie **unterstütze Entscheidungsfindung** immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen **zweitägigen, insgesamt 12-stündigen interaktiven Workshop** an, der sich gleichermaßen an erfahrene Betreuer:innen wie Einsteiger:innen richtet.

###Erproben Sie effektive Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung

Zunächst erlernen Sie die **Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation** und probieren gemeinsam diverse **Kommunikationsmethoden** aus. Anschließend beleuchten Sie diese aus der **betreuungsspezifischen Sicht** und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. **Konflikt- und Machtmechanismen** spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die **Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen**.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema **”Entscheidungen treffen”** wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die **Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung** gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten:

+ Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig?
+ Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten?
+ Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
+ Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung?

Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein **Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten** rundet das Programm ab.

Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden **auf 20 Personen begrenzt**.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„ Die Tatsache dass die Referentin selbst als rechtliche Betreuerin tätig ist, brachte für uns TN den großen Nutzen, dass sie ihr fundiertes theoretisches Wissen passgenau und praxisnah vermitteln konnte. Jederzeit war es möglich Einwürfe, Rückfragen oder Ergänzungen einzubringen. Die Übungen lockerten die Webinartage auf und vertieften die Theorie. Super! Danke!“*

**Andreas Schnittcher, Büro für rechtliche Betreuungen**

Zoll kompakt – ein Einblick

Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs. Die ersten Schritte im internationalen Warenverkehr sind für Sie eine große Herausforderung. Sie benötigen zumindest einen fundierten Einblick in die Zollvorschriften, um deren Relevanz und dadurch vorhandenes Risiko für Sie erkennen zu können.

### Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance

Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist **fachkundiges Personal**, das über **solide Zollrechtskenntnisse** verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung.

Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt – ein Einblick“ ermöglicht Ihnen **kompakt das grundlegende zollrechtliche Wissen systematisch zu erlangen** und so ein Verständnis für Behördenvorgaben und notwendige Prozesse zu entwickeln.

bav Zollforum

Als Verantwortliche:r im Zollbereich stehen Sie zwischen den Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden und den unternehmerischen Zielvorgaben. Oftmals kollidieren die zeitlichen und finanziellen Vorgaben mit der Einhaltung der Vorschriften. Das erschwert es Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben und deren **Neuerungen in die Unternehmensabläufe zu integrieren**.

###Ihr Erfolg basiert auf regelmäßigen Schulungen
Damit Sie Ihren Arbeitgeber und sich selbst vor harten Strafen und Imageschäden schützen, benötigen Sie nicht nur **grundlegende Zoll- und Exportkontrollkenntnisse**, sondern auch **regelmäßige Updates** dazu. Die rechtlichen Vorgaben ebenso wie die Umsetzung in die Praxis ändern sich ständig. Durch Ihre persönliche Weiterbildung festigen Sie Ihren Wert für Ihr Unternehmen.