Schlagwort-Archive: 10

Praxiswissen Verfahrensbeistand – Gesprächsführung mit Kindern – Workshop und Supervision

Als **Verfahrensbeiständin/Verfahrensbeistand** vertreten Sie die Interessen eines minderjährigen Kindes im Rahmen eines familiengerichtlichen Verfahrens, welches das Kind betrifft. Eine Aufgabe, die ein großes Anforderungsportfolio an Ihre Person beinhaltet. Neben einer fachlichen Berufsqualifikation sowie grundlegenden Rechtskenntnissen spielen im direkten Kontakt zum Kind die persönlichen Kompetenzen, darunter eine große Portion Fingerspitzengefühl, eine zentrale Rolle. Um herauszufinden, welche Wünsche und Bedürfnisse ein Kind hat, ist es von Vorteil, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der sich das Kind in einem geschützten Rahmen öffnen kann. Doch wie gelingt dies am besten, vor allem, wenn das Kind noch sehr jung ist und seine Gedanken und Wünsche sprachlich noch nicht so ausdrücken kann wie ein Kind im Schulalter? Wie geht man damit um, wenn sich das Kind nicht äußern möchte oder gar Angst davor hat, etwas zu sagen, das seine Sorgeberechtigten belasten könnte?

Dies sind nur ein paar von vielen möglichen Beispielen, die in unserem Tagesworkshop zur Gesprächsführung mit Kindern behandelt werden. **In einer kleinen Gruppe von max. 12 Personen** erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse in der Entwicklungspsychologie und erarbeiten im nächsten Schritt anhand von Fallbeispielen konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung. Arbeitsmaterialien, welche die Inhalte noch einmal zusammenfassen, runden das Programm am ersten Tag ab.

Darüber hinaus haben Sie am zweiten Tag die Chance, an einer Supervision unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Gruppe beleuchten und reflektieren Sie anhand eigener, anonymer Fallbeispiele Situationen, in denen Sie in Ihrem beruflichen Kontext vielleicht an Ihre Grenzen gestoßen oder an einer Zweitmeinung interessiert sind, und definieren konkrete Lösungsansätze.

Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine&Preise
11.01.2023, 09:00 – 17:30 Uhr und 12.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr | Köln |

**Normalpreis** für 1,5 Tage Praxisworkshop in exklusiver Kleingruppengröße inkl. Supervision: **429,00 € zzgl. MwSt.**

Bitte wählen Sie oben in der Buchungsmaske den für Sie passenden Termin aus.

Praxiswissen: Haltung des Verfahrensbeistandes – Workshop und Supervision

In familiengerichtlichen Verfahren werden minderjährigen Kindern gemäß § 158 FamFG eine Verfahrensbeiständin bzw. ein Verfahrensbeistand zur Seite gestellt. Ein Beruf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die Hauptaufgabe darin besteht, die Interessen des Kindes zu wahren und diese vor Gericht zu vertreten. Als “Anwältin bzw. Anwalt des Kindes” ist nicht nur ein rechtliches Grundwissen erforderlich, vielmehr kommt es auf die **persönlichen Kompetenzen** und eine **klare Definition der eigenen Rolle** an.

In unserem Tagesworkshop zur Haltung von Verfahrensbeiständinnen und -beiständen erlernen Sie **Strategien zur Abgrenzung Ihrer Rolle**, um sich mit höchstmöglicher Professionalität Ihrem Auftrag widmen und gleichzeitig möglicherweise aufkommende berufliche Belastung reduzieren zu können. Die Klärung der eigenen Funktion und **Unabhängigkeit gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten** spielt hierbei ebenso eine große Rolle wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an die eigene Person gestellt werden. In der Gruppe setzen Sie sich mit den **Beteiligungsrechten der Kinder** auseinander und unterscheiden zwischen **Kindeswohl und Kindeswille**. Konkrete Beispiele, wie eine erfolgreiche Kooperation mit anderen Verfahrensbeteiligten gestaltet werden kann, runden das Programm am ersten Tag ab.

Darüber hinaus geben wir Ihnen am zweiten Tag die Möglichkeit, im Rahmen einer **Supervision** unter Anleitung unserer Referentin anonyme Fallbeispiele oder Situationen, die Sie näher beleuchten möchten oder in denen Sie vielleicht auch an Ihre Grenzen gestoßen sind, in einer kleinen Gruppe zu betrachten, Ihre Rolle zu reflektieren und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten.

**Themenübersicht:**

**Workshop Tag 1**

* Aufgabe von Verfahrensbeiständinnen und Verfahrenbeiständen

* Kindeswohl und Kindeswille
+ Beteiligungsrechte der Kinder

* Erwartungen an die Verfahrensbeiständin, den Verfahrensbeistand
+ Arbeiten im Kontext Kooperation / Zwangskontext

* Abgrenzung zu anderen Professionen
+ Unabhängigkeit gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten

**Fallsupervision Tag 2**

Supervision in der Gruppe auf Basis von vorab eingereichten anonymisierten Fallbeispielen

Um einen Austausch in einem geschützten, vertraulichen Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden **auf 12 Personen begrenzt**.

Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine & Preise
13.12.2022, 09:00 – 17:30 Uhr und 14.12.2022, 09:00 – 13:00 Uhr | Köln

**Normalpreis** für 1,5 Tage Praxisworkshop in exklusiver Kleingruppengröße inkl. Supervision: **429,- € zzgl. MwSt.**

Sonderpreis für TN des [ZKJ-Tages](https://shop.reguvis.de/kongresstagung/6-zkj-tag/): 379,-€ zzgl. MwSt.

Bitte wählen Sie oben rechts in der Buchungsmaske den für Sie passenden Termin aus.

Kommunikation in der Rechtlichen Betreuung – spezifische Grundlagen und unterstützte Entscheidungsfindung

Durch die ab 2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Rechtlichen Betreuung rücken die Themen **Kommunikation sowie Unterstütze Entscheidungsfindung** immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen **14-stündigen interaktiven Workshop** an, der sich gleichermaßen an Fachkräfte wie Einsteiger:innen richtet.

Zunächst erlernen Sie die **Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation** und erproben gemeinsam diverse **Kommunikationsmethoden**. Anschließend beleuchten Sie diese aus der **betreuungsspezifischen Sicht** und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. **Konflikt- und Machtmechanismen** spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die **Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen**.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema **”Entscheidungen treffen”** wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die **Methoden der Unterstützten Entscheidungsfindung** gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten:

– Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig?
– Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten?
– Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
– Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung?

Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein **Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten** rundet das Programm ab.

Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden **auf 20 Personen begrenzt**. Sie können zwischen einem berufsbegleitenden 4-teiligen Nachmittagskurs und einem 2-tägigen ganztägigen Kurs wählen. Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine/Preise
05. + 06.12.2022 | online | 10:00 – 17:00 Uhr (2-tägig)

Normalpreis: € 499,00 (zzgl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 449,00 (zzgl. MwSt.)

IT-Grundschutz-Cockpit: Funktionen und Inhalte

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen des IT-Grundschutz-Cockpits! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen verständlichen Einstieg in die umfangreichen Funktionalitäten des Online-Tools.

Wir führen Sie durch die intuitive Such- und Filterfunktion, zeigen Ihnen hilfreiche Verlinkungen und Verknüpfungen sowie die verschiedenen Möglichkeiten, Suchergebnisse ganz nach Ihrem konkreten Bedarf zu nutzen. Organisieren Sie anschließend Ihren IT-Grundschutz ganz unkompliziert mithilfe des IT-Grundschutz-Cockpits.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003).

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier.

IT-Grundschutz-Cockpit: Funktionen und Inhalte

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen des IT-Grundschutz-Cockpits! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen verständlichen Einstieg in die umfangreichen Funktionalitäten des Online-Tools.

Wir führen Sie durch die intuitive Such- und Filterfunktion, zeigen Ihnen hilfreiche Verlinkungen und Verknüpfungen sowie die verschiedenen Möglichkeiten, Suchergebnisse ganz nach Ihrem konkreten Bedarf zu nutzen. Organisieren Sie anschließend Ihren IT-Grundschutz ganz unkompliziert mithilfe des IT-Grundschutz-Cockpits.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003).

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier.

Aktuelle Russland-Sanktionen: versteckte Risiken entdecken

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert an und die globalen Sanktionen gegen Russland wurden Stück für Stück weiter verschärft – für Sie als betroffenes Unternehmen den Überblick zu behalten fällt schwer. Dadurch **steigt Ihr Risiko**, gegen Embargovorschriften zu verstoßen.
Neben einem **kompakten Überblick** über die bestehenden Sanktionen sind Schwerpunkt der Veranstaltung zum einen **bestehende Ausnahmen vom Embargo**, z.B. für Medizintechnik und Pharmaprodukte, aber auch zur Erfüllung von Altverträgen und Ersatzteillieferungen, und welche Fälle nicht darunter fallen. Weiterer Schwerpunkt ist der **Geltungsbereich der Sanktionen für verbundene Unternehmen und deutsche (bzw. EU-) Staatsbürger im Ausland**. Darf die chinesische Tochterfirma eines EU-Unternehmens nach Russland liefern? Inwiefern bin ich als deutscher Geschäftsführer eines in China ansässigen US-Unternehmens vom Embargo betroffen? Welche Unternehmenskonstellationen sind risikobehaftet und welche Strafe drohen?
Unsere 90-minütige Veranstaltung „Aktuelle Russland-Sanktion: versteckte Risiken erkennen“ vermittelt Ihnen **rechtlich fundiert und kompakt**, welche aktuellen Sanktionen gegen Russland bestehen und wo sich darin Risiken für Sie verstecken. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre **Fragen an unsere Referentin** zu stellen. Übermitteln Sie uns diese gerne bereits vorab per E-Mail.

Aktuelle Russland-Sanktionen: versteckte Risiken entdecken

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert an und die globalen Sanktionen gegen Russland wurden Stück für Stück weiter verschärft – für Sie als betroffenes Unternehmen den Überblick zu behalten fällt schwer. Dadurch **steigt Ihr Risiko**, gegen Embargovorschriften zu verstoßen.
Neben einem **kompakten Überblick** über die bestehenden Sanktionen sind Schwerpunkt der Veranstaltung zum einen **bestehende Ausnahmen vom Embargo**, z.B. für Medizintechnik und Pharmaprodukte, aber auch zur Erfüllung von Altverträgen und Ersatzteillieferungen, und welche Fälle nicht darunter fallen. Weiterer Schwerpunkt ist der **Geltungsbereich der Sanktionen für verbundene Unternehmen und deutsche (bzw. EU-) Staatsbürger im Ausland**. Darf die chinesische Tochterfirma eines EU-Unternehmens nach Russland liefern? Inwiefern bin ich als deutscher Geschäftsführer eines in China ansässigen US-Unternehmens vom Embargo betroffen? Welche Unternehmenskonstellationen sind risikobehaftet und welche Strafe drohen?
Unsere 90-minütige Veranstaltung „Aktuelle Russland-Sanktion: versteckte Risiken erkennen“ vermittelt Ihnen **rechtlich fundiert und kompakt**, welche aktuellen Sanktionen gegen Russland bestehen und wo sich darin Risiken für Sie verstecken. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre **Fragen an unsere Referentin** zu stellen. Übermitteln Sie uns diese gerne bereits vorab per E-Mail.

BauSV-Webinar: Word für Sachverständige

Das Programm MS Word ist jedem bekannt und wird auch weitestgehend vom Anwender beherrscht. Frei nach dem Motto „Don`t touch a running system“ entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind.

Das Webinar richtet sich an Word-Anwender, die schon jahrelang mit dem Programm arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der „rote Faden“ im Webinar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles was damit verbunden ist. Da es sich hier im Grunde um eine normale Publikation handelt, ist das Webinar natürlich nicht nur für Gutachter geeignet.

Im Hinblick auf die zukünftige „Elektronische Akte“ erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten „digital lesbar“ wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc.
Außerdem gehen Sie die typischen Word-Eigenarten durch, die manchmal den Anwender zum Verzweifeln bringen.

###Termine/Preise
**Wann:** 10.11.2022, 09:00 – 15:30 Uhr (inkl.Pausenzeiten)

**Preise:**

Normalpreis € 319,- zzgl. MwSt.
Abonnenten der Zeitschrift „Der Bausachverständige“ erhalten einen vergünstigten Tarif von 299,- € zzgl. MwSt.

comply. Plus: Lernen Sie unsere Datenbank für Compliance und Datenschutz kennen

Machen Sie sich in unserem Webinar ganz einfach selbst ein Bild von der Datenbank comply. Plus.
Testen Sie als Webinar-Teilnehmer comply. Plus vier Wochen kostenfrei, nachdem wir Ihnen die Inhalte und Funktionen der Datenbank ausführlich vorgestellt haben.
Wir präsentieren Ihnen die intuitive Suchfunktion, mit deren Hilfe Sie zielgenau die passenden Ergebnisse finden, und zeigen Ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Datenbank.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier] (https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier. (https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

comply. Plus: Lernen Sie unsere Datenbank für Compliance und Datenschutz kennen

Machen Sie sich in unserem Webinar ganz einfach selbst ein Bild von der Datenbank comply. Plus.
Testen Sie als Webinar-Teilnehmer comply. Plus vier Wochen kostenfrei, nachdem wir Ihnen die Inhalte und Funktionen der Datenbank ausführlich vorgestellt haben.
Wir präsentieren Ihnen die intuitive Suchfunktion, mit deren Hilfe Sie zielgenau die passenden Ergebnisse finden, und zeigen Ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Datenbank.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier] (https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier. (https://support.goto.com/de/article/g2w030002)