In diesem Webinar werden die Grundlagen und die aktuellen praktischen Herausforderungen bei der Elektromobilität im Stromsteuerrecht behandelt. Dabei stehen für Unternehmen sowohl die Frage des Versorgerstatus und hiervon zu nutzende Ausnahmen sowie die Wirkung des Betriebs einer Ladesäule auf Erlaubnisse und Entlastungsanträge im Fokus. Mobilitätskonzepte werden durch neue Technologien ersetzt. Eine große Herausforderung ist daher insbesondere die Kenntnis der Verträge und Lieferkonditionen sowie der tatsächlichen Verhältnisse am jeweiligen Standort.
###Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht
Sie lernen die Regeln über die Abgaben von Strom u. a. für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, E-Bikes, Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter, E-Tretroller).
###Definition in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung
Der Begriff Elektromobilität wird im Stromsteuergesetz und in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung unmittelbar aufgegriffen und definiert. Dies war erforderlich, da für Stromentnahmen zur Elektromobilität besondere Bestimmungen gelten und diese daher gesondert beurteilt werden müssen. Die Definition und Einordnung der Elektromobilität im Stromsteuerrecht ist nicht allen Punkten identisch zum Verständnis aus anderen Rechtsbereichen. Die entsprechenden Vorschriften und Tatbestände werden im Einzelnen erörtert.
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige **rechtliche Betreuer:in**, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen.
###Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros?
Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem **Controlling** von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige **Fallauswahl und Fallgestaltung**, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können.
###Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in
In **vier Terminen à 2 Stunden** erhalten Sie eine Vielzahl an Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der **beruflichen Ausrichtung** bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
Als **Bausachverständige:r** haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles **objektiv, präzise und verständlich** formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles **noch professioneller** aussehen?
###Verwenden Sie die richtigen Begriffe
In unserem **zweitägigen Webinar** statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie **strukturiert und effektiv** vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.
###Profitieren Sie von einer Mastervorlage
Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte **Word-Vorlage**, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren **individuellen Wünschen** in wenigen Schritten **jederzeit anpassen** können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.
Die Wertermittlung von Wohnimmobilien gehört zum Alltagsgeschäft von Immobilienbewertern. Deutlich herausfordernder gestaltet sich die Bewertung bei Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen wie Studentenwohnungen, Ferienwohnungen, Mikroapartments oder Wohnungen in städtebaulichen Sanierungsgebieten. Für diese stellen die Gutachterausschüsse keine Liegenschaftszinssätze oder andere spezifischen wertrelevanten Daten zur Verfügung. Wie also umgehen mit All-in-Mieten und Möblierungen, wie den sanierungs- bzw. entwicklungsbeeinflussten Grundstückswert sachgerecht ermitteln? Die Webinar-Reihe Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen bietet vertiefte Einblicke und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Die **Webinar-Reihe gliedert sich in vier Module**, die sich jeweils der Bewertung eines Themenschwerpunktes widmen und wird von Gabriele Bobka moderiert.
###Studentenwohnungen
**05.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mark Kipp-Thomas**
An deutschen (Fach-)Hochschulen schreiben sich immer mehr junge Leute für ein Studium ein. Mit den zunehmenden Studentenzahlen und des begrenzten Angebots an bezahlbarem Wohnraum ist der **Markt für studentischen Wohnraum** in vielen Städten und Regionen sehr umkämpft. Lange Zeit wurde dem **Markt für Studentenwohnungen** wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als Folge der hohen Nachfrage spezialisieren sich vermehrt private Investoren auf den **Bau und die Vermarktung von studentischem Wohnraum**. Durch moderne Studentenwohnungen privater Anbieter hat sich die Nachfrage in der Immobilienwirtschaft in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Im Rahmen des Webinars werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bewertung von Studentenwohnungen vorgestellt.
___
###Ferienwohnungen
**13.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Prof. Dr. Ullrich Werling**
Der **Markt für Ferienwohnungen** umfasst die Vermietung von Unterkünften an Touristen für kurze Aufenthalte, für einen Urlaub oder eine Reise. Durch die **Nutzung von Online-Plattformen** hat es in den vergangenen Jahren ein erhebliches Wachstum beim Markt für Ferienwohnungen gegeben. Die richtige **Bewertung von Ferienwohnungen** erfordert eine detaillierte Analyse und oft auch eine umfassende Kenntnis des lokalen Marktes. Dabei spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die Ihnen im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Mikroapartments
**20.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mehmet Ali Korkmaz**
**Bezahlbarer Wohnraum in Städten** wird immer knapper und die Anzahl an Single-Haushalten nimmt zu. Dies hat dazu geführt, dass auch in Deutschland die **Nachfrage nach Mikroapartments** steigend ist. Mit ihrer platzsparenden Ausführung sind Mikroapartments gerade in Städten mit Wohnraummangel eine immer beliebtere Wohnform. Bei der **Bewertung von Mikroapartments** gibt es einige Besonderheiten, die im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Wertermittlung in Sanierungsgebieten
**27.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referentin: Gabriele Koch**
Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Einblick in die **Besonderheiten bei der Bewertung in Sanierungsgebieten**. Dabei erläutert sie die rechtlichen Rahmenbedingungen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen nach § 136 ff BauGB. Es wird ein **Einblick in den Ablauf einer Sanierungsmaßnahme** gegeben und die Besonderheiten bei der Bewertung aufgezeigt. Was ist bei der Ermittlung von Verkehrswerten in Sanierungsgebieten zu beachten? Was versteht man unter einer sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung und welche Methoden für deren Ermittlung auf der Grundlage von sogenannten Anfangs- und Endwerten gibt es? Was versteht man unter einem Ausgleichsbetrag? Anhand von Beispielen werden Ihnen diese Fragen beantwortet.
Die Wertermittlung von Wohnimmobilien gehört zum Alltagsgeschäft von Immobilienbewertern. Deutlich herausfordernder gestaltet sich die Bewertung bei Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen wie Studentenwohnungen, Ferienwohnungen, Mikroapartments oder Wohnungen in städtebaulichen Sanierungsgebieten. Für diese stellen die Gutachterausschüsse keine Liegenschaftszinssätze oder andere spezifischen wertrelevanten Daten zur Verfügung. Wie also umgehen mit All-in-Mieten und Möblierungen, wie den sanierungs- bzw. entwicklungsbeeinflussten Grundstückswert sachgerecht ermitteln? Die Webinar-Reihe Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen bietet vertiefte Einblicke und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Die **Webinar-Reihe gliedert sich in vier Module**, die sich jeweils der Bewertung eines Themenschwerpunktes widmen und wird von Gabriele Bobka moderiert.
###Studentenwohnungen
**05.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mark Kipp-Thomas**
An deutschen (Fach-)Hochschulen schreiben sich immer mehr junge Leute für ein Studium ein. Mit den zunehmenden Studentenzahlen und des begrenzten Angebots an bezahlbarem Wohnraum ist der **Markt für studentischen Wohnraum** in vielen Städten und Regionen sehr umkämpft. Lange Zeit wurde dem **Markt für Studentenwohnungen** wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als Folge der hohen Nachfrage spezialisieren sich vermehrt private Investoren auf den **Bau und die Vermarktung von studentischem Wohnraum**. Durch moderne Studentenwohnungen privater Anbieter hat sich die Nachfrage in der Immobilienwirtschaft in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Im Rahmen des Webinars werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bewertung von Studentenwohnungen vorgestellt.
___
###Ferienwohnungen
**13.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Prof. Dr. Ullrich Werling**
Der **Markt für Ferienwohnungen** umfasst die Vermietung von Unterkünften an Touristen für kurze Aufenthalte, für einen Urlaub oder eine Reise. Durch die **Nutzung von Online-Plattformen** hat es in den vergangenen Jahren ein erhebliches Wachstum beim Markt für Ferienwohnungen gegeben. Die richtige **Bewertung von Ferienwohnungen** erfordert eine detaillierte Analyse und oft auch eine umfassende Kenntnis des lokalen Marktes. Dabei spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die Ihnen im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Mikroapartments
**20.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mehmet Ali Korkmaz**
**Bezahlbarer Wohnraum in Städten** wird immer knapper und die Anzahl an Single-Haushalten nimmt zu. Dies hat dazu geführt, dass auch in Deutschland die **Nachfrage nach Mikroapartments** steigend ist. Mit ihrer platzsparenden Ausführung sind Mikroapartments gerade in Städten mit Wohnraummangel eine immer beliebtere Wohnform. Bei der **Bewertung von Mikroapartments** gibt es einige Besonderheiten, die im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Wertermittlung in Sanierungsgebieten
**27.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referentin: Gabriele Koch**
Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Einblick in die **Besonderheiten bei der Bewertung in Sanierungsgebieten**. Dabei erläutert sie die rechtlichen Rahmenbedingungen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen nach § 136 ff BauGB. Es wird ein **Einblick in den Ablauf einer Sanierungsmaßnahme** gegeben und die Besonderheiten bei der Bewertung aufgezeigt. Was ist bei der Ermittlung von Verkehrswerten in Sanierungsgebieten zu beachten? Was versteht man unter einer sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung und welche Methoden für deren Ermittlung auf der Grundlage von sogenannten Anfangs- und Endwerten gibt es? Was versteht man unter einem Ausgleichsbetrag? Anhand von Beispielen werden Ihnen diese Fragen beantwortet.
Die Wertermittlung von Wohnimmobilien gehört zum Alltagsgeschäft von Immobilienbewertern. Deutlich herausfordernder gestaltet sich die Bewertung bei Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen wie Studentenwohnungen, Ferienwohnungen, Mikroapartments oder Wohnungen in städtebaulichen Sanierungsgebieten. Für diese stellen die Gutachterausschüsse keine Liegenschaftszinssätze oder andere spezifischen wertrelevanten Daten zur Verfügung. Wie also umgehen mit All-in-Mieten und Möblierungen, wie den sanierungs- bzw. entwicklungsbeeinflussten Grundstückswert sachgerecht ermitteln? Die Webinar-Reihe Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen bietet vertiefte Einblicke und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Die **Webinar-Reihe gliedert sich in vier Module**, die sich jeweils der Bewertung eines Themenschwerpunktes widmen und wird von Gabriele Bobka moderiert.
###Studentenwohnungen
**05.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mark Kipp-Thomas**
An deutschen (Fach-)Hochschulen schreiben sich immer mehr junge Leute für ein Studium ein. Mit den zunehmenden Studentenzahlen und des begrenzten Angebots an bezahlbarem Wohnraum ist der **Markt für studentischen Wohnraum** in vielen Städten und Regionen sehr umkämpft. Lange Zeit wurde dem **Markt für Studentenwohnungen** wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als Folge der hohen Nachfrage spezialisieren sich vermehrt private Investoren auf den **Bau und die Vermarktung von studentischem Wohnraum**. Durch moderne Studentenwohnungen privater Anbieter hat sich die Nachfrage in der Immobilienwirtschaft in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Im Rahmen des Webinars werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bewertung von Studentenwohnungen vorgestellt.
___
###Ferienwohnungen
**13.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Prof. Dr. Ullrich Werling**
Der **Markt für Ferienwohnungen** umfasst die Vermietung von Unterkünften an Touristen für kurze Aufenthalte, für einen Urlaub oder eine Reise. Durch die **Nutzung von Online-Plattformen** hat es in den vergangenen Jahren ein erhebliches Wachstum beim Markt für Ferienwohnungen gegeben. Die richtige **Bewertung von Ferienwohnungen** erfordert eine detaillierte Analyse und oft auch eine umfassende Kenntnis des lokalen Marktes. Dabei spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die Ihnen im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Mikroapartments
**20.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mehmet Ali Korkmaz**
**Bezahlbarer Wohnraum in Städten** wird immer knapper und die Anzahl an Single-Haushalten nimmt zu. Dies hat dazu geführt, dass auch in Deutschland die **Nachfrage nach Mikroapartments** steigend ist. Mit ihrer platzsparenden Ausführung sind Mikroapartments gerade in Städten mit Wohnraummangel eine immer beliebtere Wohnform. Bei der **Bewertung von Mikroapartments** gibt es einige Besonderheiten, die im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Wertermittlung in Sanierungsgebieten
**27.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referentin: Gabriele Koch**
Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Einblick in die **Besonderheiten bei der Bewertung in Sanierungsgebieten**. Dabei erläutert sie die rechtlichen Rahmenbedingungen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen nach § 136 ff BauGB. Es wird ein **Einblick in den Ablauf einer Sanierungsmaßnahme** gegeben und die Besonderheiten bei der Bewertung aufgezeigt. Was ist bei der Ermittlung von Verkehrswerten in Sanierungsgebieten zu beachten? Was versteht man unter einer sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung und welche Methoden für deren Ermittlung auf der Grundlage von sogenannten Anfangs- und Endwerten gibt es? Was versteht man unter einem Ausgleichsbetrag? Anhand von Beispielen werden Ihnen diese Fragen beantwortet.
Die Wertermittlung von Wohnimmobilien gehört zum Alltagsgeschäft von Immobilienbewertern. Deutlich herausfordernder gestaltet sich die Bewertung bei Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen wie Studentenwohnungen, Ferienwohnungen, Mikroapartments oder Wohnungen in städtebaulichen Sanierungsgebieten. Für diese stellen die Gutachterausschüsse keine Liegenschaftszinssätze oder andere spezifischen wertrelevanten Daten zur Verfügung. Wie also umgehen mit All-in-Mieten und Möblierungen, wie den sanierungs- bzw. entwicklungsbeeinflussten Grundstückswert sachgerecht ermitteln? Die Webinar-Reihe Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen bietet vertiefte Einblicke und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Die **Webinar-Reihe gliedert sich in vier Module**, die sich jeweils der Bewertung eines Themenschwerpunktes widmen und wird von Gabriele Bobka moderiert.
###Studentenwohnungen
**05.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mark Kipp-Thomas**
An deutschen (Fach-)Hochschulen schreiben sich immer mehr junge Leute für ein Studium ein. Mit den zunehmenden Studentenzahlen und des begrenzten Angebots an bezahlbarem Wohnraum ist der **Markt für studentischen Wohnraum** in vielen Städten und Regionen sehr umkämpft. Lange Zeit wurde dem **Markt für Studentenwohnungen** wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als Folge der hohen Nachfrage spezialisieren sich vermehrt private Investoren auf den **Bau und die Vermarktung von studentischem Wohnraum**. Durch moderne Studentenwohnungen privater Anbieter hat sich die Nachfrage in der Immobilienwirtschaft in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Im Rahmen des Webinars werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bewertung von Studentenwohnungen vorgestellt.
___
###Ferienwohnungen
**13.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Prof. Dr. Ullrich Werling**
Der **Markt für Ferienwohnungen** umfasst die Vermietung von Unterkünften an Touristen für kurze Aufenthalte, für einen Urlaub oder eine Reise. Durch die **Nutzung von Online-Plattformen** hat es in den vergangenen Jahren ein erhebliches Wachstum beim Markt für Ferienwohnungen gegeben. Die richtige **Bewertung von Ferienwohnungen** erfordert eine detaillierte Analyse und oft auch eine umfassende Kenntnis des lokalen Marktes. Dabei spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die Ihnen im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Mikroapartments
**20.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referent: Mehmet Ali Korkmaz**
**Bezahlbarer Wohnraum in Städten** wird immer knapper und die Anzahl an Single-Haushalten nimmt zu. Dies hat dazu geführt, dass auch in Deutschland die **Nachfrage nach Mikroapartments** steigend ist. Mit ihrer platzsparenden Ausführung sind Mikroapartments gerade in Städten mit Wohnraummangel eine immer beliebtere Wohnform. Bei der **Bewertung von Mikroapartments** gibt es einige Besonderheiten, die im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
___
###Wertermittlung in Sanierungsgebieten
**27.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr | Referentin: Gabriele Koch**
Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Einblick in die **Besonderheiten bei der Bewertung in Sanierungsgebieten**. Dabei erläutert sie die rechtlichen Rahmenbedingungen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen nach § 136 ff BauGB. Es wird ein **Einblick in den Ablauf einer Sanierungsmaßnahme** gegeben und die Besonderheiten bei der Bewertung aufgezeigt. Was ist bei der Ermittlung von Verkehrswerten in Sanierungsgebieten zu beachten? Was versteht man unter einer sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung und welche Methoden für deren Ermittlung auf der Grundlage von sogenannten Anfangs- und Endwerten gibt es? Was versteht man unter einem Ausgleichsbetrag? Anhand von Beispielen werden Ihnen diese Fragen beantwortet.
Als **Berufsbetreuer:in** kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen **„Schulden und Zwangsvollstreckung“** in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, das Zahlungskonto „leerzuräumen“ und den Lohn sowie Sozialleistungen oder im Wege der Doppelpfändung („kumulativ!“) zu pfänden.
###Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen
In der Veranstaltung erlangen Sie die erforderlichen **systematischen Kenntnisse**, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs auf Lohn und ein Zahlungskonto **richtig einschätzen** und gegebenenfalls **kenntnisreich abwehren** zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zu den **Reaktionsmöglichkeiten** bei der Pfändung von laufenden oder einmaligen Sozialleistungen Ihrer betreuten Person.
Als **Berufsbetreuer:in** kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen **„Schulden und Insolvenz“** in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, den Lohn oder das Zahlungskonto zu pfänden bzw. „leerzuräumen“.
###Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen
In unserem sechsstündigen Webinar erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs **richtig einschätzen** und gegebenenfalls **abwehren** zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zur **Schuldenregulierung** und dem Umgang mit Pfändung bei Erhalt von Sozialleistungen.