Schlagwort-Archive: Modul

Webinar: Gefahrenquelle Lithiumbatterien – Modul I + II

Rund um das Thema Lithiumbatterien gibt es viele Unsicherheiten.

Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – kennen Sie alle Details?
Und wie sieht es mit dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Unser Grundlagen-Webinar gibt Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte bei Umgang, Lagerung und Transport von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften in zwei Online-Modulen bleibt genug Raum für Ihre Fragen rund um die Energieträger.

**Modul 1: Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien**
02.11.2021, 9:30 – 11:00 Uhr

**Modul 2: Transport von Lithiumbatterien**
02.11.2021, 11:30 – 13:00 Uhr

**Preis**
324,- € zzgl. MwSt.

**Webinartermin**
02.11.2021, 9:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 13:00 Uhr

**Sie möchten nur ein Modul buchen?**

[Modul 1 – Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-gefahrenquelle-lithiumbatterien-modul-i-vorschriften-fuer-umgang-und-lagerung-von-lithiumbatterien-347777/)

[Modul 2 – Transport von Lithiumbatterien](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-gefahrenquelle-lithiumbatterien-modul-ii-transport-von-lithiumbatterien-347779/)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden – Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen

Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020):** *„Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“*

**Inhalte Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen**
+ Einkommen und Vermögen im SGB II, SGB IX und SGB XII
+ Sozialhilferegress im SGB II, SGB IX und SGB XII
+ Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall

###Termine und Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
+ 27.10.2021 | 9:30 bis 10:45 Uhr (75 Minuten)
+ 17.2.2022 | 9:30 bis 10:45 Uhr (75 Minuten)

** Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)

**Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 1 – Der Erbfall im Betreuungsrecht am 25.10.2021 oder 15.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-1-der-erbfall-im-betreuungsrecht-347401/)
[Modul 3 – Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen am 2.11.2021 oder 22.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-3-haftungsbeschraenkung-bei-ueberschuldeten-nachlaessen-347405/)
[Modul 4 – Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall am 3.11.2021 oder 24.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-4-pflichtteilsansprueche-im-betreuungsfall-347417/)
[**Alle Module** der Reihe “Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347399/)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden – Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsrecht

Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020):** *„Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“*

**Inhalte Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsverfahren**
+ Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
+ Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung
+ Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung
+ Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen
+ Geltendmachung von Vermächtnissen – Zusammenarbeit mit Testamentsvollstreckern

###Termine und Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
+ 25.10.2021 | 9:30 bis 10:45 Uhr (75 Minuten)
+ 15.2.2022 | 9:30 bis 10:45 Uhr (75 Minuten)

** Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)

**Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 2 – Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen am 27.10.2021 oder 17.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-2-auswirkungen-der-erbschaft-auf-sozialleistungen-347403/)
[Modul 3 – Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen am 2.11.2021 oder 22.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-3-haftungsbeschraenkung-bei-ueberschuldeten-nachlaessen-347405/)
[Modul 4 – Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall am 3.11.2021 oder 24.2.2022, 9:30 –10:45](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-modul-4-pflichtteilsansprueche-im-betreuungsfall-347417/)
[**Alle Module** der Reihe “Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-erbrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347399/)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.Webinar-Reihe “Betreuerwissen Sozialrecht” – alle Module: Module 1–4

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 4: Sozialversicherungsrecht

Im Mittelpunkt von Modul 4 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht” steht der Überblick über die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse in den Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung, der Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung.

Unser erfahrener Referent – Fachanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Inhalte Modul 4: Sozialversicherungsrecht**
+ Rentenversicherung
+ Kranken- und Pflegeversicherung
+ Arbeitslosenversicherung

###Termine/Preise
**Termine:** Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
24.11.2021 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)
05.05.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

**Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax: 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt.

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 1 – Allgemeines Verfahrensrecht am 16.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-1-allgemeines-verfahrensrecht-347389/)
[Modul 2 – Teilhabeleistungen am 17.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-2-teilhabeleistungen-sgb-ix-347391/)
[Modul 3 – Sozialhilfe und Grundsicherung am 22.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-3-sozialhilfe-sgb-xii-und-grundsicherung-fuer-arbeitssuchende-sgb-ii-347393/)
[**Alle 4 Module der Reihe** Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden am 16. + 17. + 22. + 24.11.2021](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347397/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 3: Sozialhilfe (SGB XII) und Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)

Im Mittelpunkt von Modul 3 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Fragen rund um Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenter und Sozialamt vermittelt. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Unser erfahrener Referent – Fachanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Inhalte Modul 3: Sozialhilfe und Grundsicherung**
+ Sozialhilfe und Grundsicherung: Anspruchsberechtigung und -durchsetzung
+ Leistungen und Leistungsumfang nach SGB II und SGB XII
+ Praktische Tipps

###Termine/Preise
**Termine:** Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
22.11.2021 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)
03.05.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

**Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax: 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt.

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 1 – Allgemeines Verfahrensrecht am 16.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-1-allgemeines-verfahrensrecht-347389/)
[Modul 2 – Teilhabeleistungen am 17.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-2-teilhabeleistungen-sgb-ix-347391/)
[Modul 4 – Sozialversicherungsrecht am 24.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-4-sozialversicherungsrecht-347395/)
[**Alle 4 Module der Reihe** Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden am 16. + 17. + 22. + 24.11.2021](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347397/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 2: Teilhabeleistungen (SGB IX)

Im Mittelpunkt von Modul 2 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Teilhabeleistungen: Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum 1.1.2020 wurde der Bereich der Teilhabeleistungen stark geändert: Hier erhalten Sie einen Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen, Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII. Das ausführliche Skript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Inhalte Modul 2: Teilhabeleistungen (SGB IX)**
+ Neuerungen durch das BTHG
+ Teilhabeleistungen, Antragsverfahren
+ SGB IX, SGB XII

###Termine/Preise
**Termine:** Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
17.11.2021 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)
28.04.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

**Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax: 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt.

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 1 – Allgemeines Verfahrensrecht am 16.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-1-allgemeines-verfahrensrecht-347389/)
[Modul 3 – Sozialhilfe und Grundsicherung am 22.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-3-sozialhilfe-sgb-xii-und-grundsicherung-fuer-arbeitssuchende-sgb-ii-347393/)
[Modul 4 – Sozialversicherungsrecht am 24.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-4-sozialversicherungsrecht-347395/)
[**Alle 4 Module der Reihe** Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden am 16. + 17. + 22. + 24.11.2021](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347397/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 1: Allgemeines Verfahrensrecht

Im Mittelpunkt von Modul 1 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht” stehen die Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts, wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens, Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden, Mitwirkungspflichten, Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X.

Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Inhalte Modul 1: Allgemeines Verfahrensrecht**
+ Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts
+ Fristen und Mitwirkungspflichten
+ Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden u.v.m.

###Termine/Preise
**Termine:** Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin oben in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
16.11.2021 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)
26.04.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

**Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax: 54,00 €**, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt.

**Möchten Sie weitere Module oder die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

[Modul 2 – Teilhabeleistungen am 17.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-2-teilhabeleistungen-sgb-ix-347391/)
[Modul 3 – Sozialhilfe und Grundsicherung am 22.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-3-sozialhilfe-sgb-xii-und-grundsicherung-fuer-arbeitssuchende-sgb-ii-347393/)
[Modul 4 – Sozialversicherungsrecht am 24.11.2021, 9:30 –11:00](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-modul-4-sozialversicherungsrecht-347395/)
[**Alle 4 Module der Reihe** Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden am 16. + 17. + 22. + 24.11.2021](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-sozialrecht-effektiv-handeln-haftung-vermeiden-347397/)

Webinar: Gefahrenquelle Lithiumbatterien Modul I + II

Rund um das Thema Lithiumbatterien gibt es viele Unsicherheiten.

Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – kennen Sie alle Details?
Und wie sieht es mit dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Unser Grundlagen-Webinar gibt Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte bei Umgang, Lagerung und Transport von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften in zwei Online-Modulen bleibt genug Raum für Ihre Fragen rund um die Energieträger.

**Modul 1: Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien**
31.05.2021 oder 17.06.2021, 9:30 – 11:00 Uhr

**Modul 2: Transport von Lithiumbatterien**
31.05.2021 oder 17.06.2021, 11:30 – 13:00 Uhr

**Preis**
324,- € zzgl. MwSt.

**Webinartermin**
31.05.2021 oder 17.06.2021, 9:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 13:00 Uhr

**Sie möchten nur ein Modul buchen?**

[Modul 1 – Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-gefahrenquelle-lithiumbatterien-modul-i-vorschriften-fuer-umgang-und-lagerung-von-lithiumbatterien-345363/)

[Modul 2 – Transport von Lithiumbatterien](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-gefahrenquelle-lithiumbatterien-modul-ii-transport-von-lithiumbatterien-345367/)

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 3: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM II

Das 3. Modul der 3-teiligen Webinar-Reihe – Verfahren in Unterbringungssachen und FEM II: Umsetzung in der Praxis/Beendigung/Rechtschutz – widmet sich dem Verfahrensabschluss und sich anschließenden Fragen sowie dem vorläufigen Rechtsschutz, u.a.: Wann genau wird der Beschluss über die Genehmigung der Unterbringung wirksam? Wie wird der Betreute nun konkret untergebracht? Wie lange dauert die Unterbringung? Was kann gegen eine angeordnete Unterbringung unternommen werden? Welche Möglichkeiten bestehen in Eilfällen? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023?

Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. **Auf die Änderungen im Hinblick auf die aktuelle Betreuungsrechtsreform wird eingegangen.**

**Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021):**
*“Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie“ – „Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“ – „Sehr fachkundiger Referent.“*

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Inhalte Modul 3: Unterbringungsverfahren II:**
+ Der Abschluss des Unterbringungsverfahrens
+ Beschluss: Wirksamwerden und Bekanntgabe
+ Zuführung zur Unterbringung
+ Dauer und Verlängerung der Unterbringung
+ Rechtsmittel, Vorläufiger Rechtsschutz in Eilfällen, Wesentliche Unterschiede zum allgemeinen Verfahrensrecht im Betreuungsrecht

###Termine/Preise
**Modul 3: Unterbringungsverfahren II:**
+ **14.12.2021** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online
+ **09.03.2022** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online
+ **08.09.2022** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online

Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.

**Vorzugspreis für BtPrax-Abonnenten: 54,00 € zzgl. MwSt.** Normalpreis: 59,00 zzgl. MwSt.

Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 3 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Kompaktpreis für alle 3 Module à 90 Minuten: 159,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 169,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)** Preis je Einzelmodul: 54,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 59,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 2: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I

Das 2. Modul der 3-teiligen Reihe – Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I – erläutert das Procedere bis zum Verfahrensabschluss, u.a.: Zuständigkeit, Beteiligte und Ablauf der Verfahren. Wie und Wo und wie genau muss die Genehmigung beantragt werden? Kann/muss eine von dem betreuten Menschen benannte Person zum Verfahren hinzugezogen werden? Unter welchen Voraussetzungen wird ein Verfahrenspfleger bestellt? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023?

Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. **Auf die Änderungen im Hinblick auf die aktuelle Betreuungsrechtsreform wird eingegangen.**

**Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021):**
*“Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie” – “Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“*

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis.

**Inhalte Modul 2: Unterbringungsverfahren I:**
+ Unterbringungssachen – Begriffsbestimmung
+ Zuständigkeitsfragen
+ Beteiligte des Verfahrens, insbesondere: Verfahrenspfleger
+ Verfahrensfähigkeit
+ Gang des Genehmigungsverfahrens (Anhörung, Gutachten, Vorführung)

###Termine/Preise
**Modul 2: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen – Unterbringungsverfahren I **
+ **08.12.2021** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online
+ **08.03.2022** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online
+ **06.09.2022** | 9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) | online

**Vorzugspreis für BtPrax-Abonnenten: 54,00 € zzgl. MwSt.** Normalpreis: 59,00 zzgl. MwSt.