Schlagwort-Archive: 29

Einreihung von Waren in den EZT

Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

### Grundlage des internationalen Warenhandels

Die richtige Einreihung steht also gleich zu **Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung**. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: **„Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“** Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!

### Konsequenzen einer falschen Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden – **jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!**

### Rechtssichere Stammdatenpflege

Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die “Geheimnisse” und “Besonderheiten” des Zolltarifs.

Datenbanken zur Recherche für Zollabwicklung und Exportkontrolle

Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)

—-
###TARIFE EXPORT Online
**Mittwoch, 29.03.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
Ausfuhrrelevante Tarifinformationen in einer Datenbank:
* tagesaktuelle 8-stellige EU-Exportdaten in allen Amtssprachen
* (inkl. Ausfuhrliste / EU-Dual-Use VO, Umschlüsselungsverzeichnis, Risikohinweise und ATLAS-Codierungen aus dem EZT).
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zur Zollabwicklung


###TARIFE PREMIUM Online
**Mittwoch, 26.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* Tagesaktuelle 11-stelligen deutsche Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen in einer Datenbank
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen


###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)

* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening

Auf Augenhöhe – Gute Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen

Als **Verfahrensbeiständin/Verfahrensbeistand** vertreten Sie die Interessen eines minderjährigen Kindes oder Jugendlichen im Rahmen eines familiengerichtlichen Verfahrens. Eine Aufgabe, die ein großes Anforderungsportfolio an Ihre Person beinhaltet.

###Gesprächsführung will gelernt sein

Neben einer fachlichen Berufsqualifikation sowie grundlegenden Rechtskenntnissen spielen im direkten Kontakt die **persönlichen Kompetenzen**, darunter eine große Portion Fingerspitzengefühl, eine zentrale Rolle. Um herauszufinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Kinder und Jugendliche haben, ist es von Vorteil, eine **vertrauensvolle Beziehung aufzubauen**, in der sich Kinder und Jugendliche in einem **geschützten Rahmen** öffnen können. Doch wie gelingt dies am besten, vor allem, wenn das Kind noch sehr jung ist und seine Gedanken und Wünsche sprachlich noch nicht so äußern kann wie ein Kind im Schulalter? Wie geht man damit um, wenn sich das Kind nicht äußern möchte oder gar Angst davor hat, etwas zu sagen, das seine Sorgeberechtigten belasten könnte? Wie können Gespräche mit Jugendlichen geführt werden, die häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder weitere schwere Situationen erfahren haben, ohne eine Retraumatisierung auszulösen?

###Stellen Sie Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen

Dies sind nur ein paar von vielen möglichen Beispielen, die in unserem **zweitägigen interaktiven Workshop** zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen behandelt werden. **In einer kleinen Gruppe von max. 20 Personen** erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse in der **Entwicklungspsychologie** und erarbeiten im nächsten Schritt anhand von Fallbeispielen **konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung**. Anhand einer Vielzahl von Übungen erproben Sie verschiedene **Gesprächsmethoden** und stellen Ihren individuellen Werkzeugkasten zusammen, auf den Sie auch nach dem Workshop jederzeit zurückgreifen können. Arbeitsmaterialien, welche die Inhalte noch einmal zusammenfassen, runden das Programm am ersten Tag ab.

###Nutzen Sie die Möglichkeit der Fallsupervision

Am zweiten Tag haben die Chance, an einer **Fallsupervision** unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. Im Austausch mit Teilnehmenden aus Ihrer Branche **beleuchten und reflektieren** Sie anhand eigener, anonymer Fallbeispiele Situationen, in denen Sie in Ihrem beruflichen Kontext an Ihre Grenzen gestoßen oder an einer Zweitmeinung interessiert sind, und definieren **konkrete Lösungsansätze**.

comply. Plus: Lernen Sie unsere Datenbank für Compliance und Datenschutz kennen

Machen Sie sich in unserem Webinar ganz einfach selbst ein Bild von der Datenbank comply. Plus.
Testen Sie als Webinar-Teilnehmer comply. Plus vier Wochen kostenfrei, nachdem wir Ihnen die Inhalte und Funktionen der Datenbank ausführlich vorgestellt haben.
Wir präsentieren Ihnen die intuitive Suchfunktion, mit deren Hilfe Sie zielgenau die passenden Ergebnisse finden, und zeigen Ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Datenbank.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier] (https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier. (https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

Zollabwicklung für Praktiker

Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs – so wie Sie auch. Es ist für Sie eine große Herausforderung, alle Zollvorschriften zu kennen und in Ihrem Unternehmen rechtssicher umzusetzen.

### Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance

Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist **fachkundiges Personal**, das über **solide Zollrechtskenntnisse** verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung.

Unsere fünftägige Veranstaltung „Zollabwicklung für Praktiker“ ermöglicht Ihnen **kompakt das notwendige zollrechtliche Grundwissen**, dass Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, **systematisch zu erlangen**.

Verfahrenslotsin / Verfahrenslotse – Inklusion erfolgreich gestalten

###Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Das neue **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz** soll Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Familienangehörige mit besonderem Unterstützungsbedarf stärken. **Teilhabe und Chancengleichheit** stehen hierbei im Vordergrund. Im Bereich der **Inklusion** wurde ein Stufenplan entwickelt, der schrittweise umgesetzt werden soll. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den **öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe**, die ab 2028 für alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zuständig sein sollen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, sind nicht nur eine Neuordnung des Leistungsrecht sondern gleichzeitig auch die **Schaffung neuer Aufgabenbereiche/Professionen** sowie **umfassende Weiterbildungen erforderlich**. Diese betreffen insbesondere den **Beratungsauftrag nach § 10a** sowie die **Ausbildung von Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen gemäß §10b des SGB VIII**, die ab dem 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen.

###Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VIII
Eine **Doppelrolle** kommt den Verfahrenslotsinnen/Verfahrenslotsen zu. Sie sind zugleich **Berater:innen des Jugendamtes und Anwältinnen bzw. Anwälte der leistungsberechtigten Personen**. Eine Aufgabe, die nicht nur ein hohes Maß an fachlichem (sozialpädagogischen wie juristischen) **Fachwissen** voraussetzt, sondern ein ebenso hohes Maß an Empathie, Fingerspitzengefühl und weitere **persönliche Kompetenzen (Soft Skills)**. Auch in der Beratungsfunktion nach § 10a sind diese Kenntnisse unabdingbar, um Leistungsberechtigten eine verlässliche und kompetente Unterstützung zu sein.

**Sie interessieren sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin/eines Verfahrenslotsen und/oder möchten mehr darüber erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.**

###Darum geht es in unserer Veranstaltung

In unserem insgesamt **sechsstündigen Webinar** beleuchten unsere Referenten, **Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke**, die §§ 10a und 10b des SGB VIII aus den Blickwinkeln zweier Professionen. Am ersten Tag erhalten Sie einen **kompakten Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten**, die mit den jeweiligen Tätigkeiten verbunden sind und welche **Herausforderungen sowie Chancen** sich hieraus ergeben. Am zweiten Tag folgt die **praktische Ausarbeitung**. Unter Anleitung von Markus Wegenke gehen Sie in der Gruppe anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie eine Beratungstätigkeit und das Agieren als Verfahrenslotsin/Verfahrenslotse **in der Praxis erfolgreich** gestaltet werden kann.
Ein Handout, das die Inhalte des Webinars noch einmal zusammenfasst und weitere ergänzende Informationen enthält, rundet das Programm ab.

Verfahrenslotsin / Verfahrenslotse – Inklusion erfolgreich gestalten

###Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Das neue **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz** soll Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Familienangehörige mit besonderem Unterstützungsbedarf stärken. **Teilhabe und Chancengleichheit** stehen hierbei im Vordergrund. Im Bereich der **Inklusion** wurde ein Stufenplan entwickelt, der schrittweise umgesetzt werden soll. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den **öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe**, die ab 2028 für alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zuständig sein sollen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, sind nicht nur eine Neuordnung des Leistungsrecht sondern gleichzeitig auch die **Schaffung neuer Aufgabenbereiche/Professionen** sowie **umfassende Weiterbildungen erforderlich**. Diese betreffen insbesondere den **Beratungsauftrag nach § 10a** sowie die **Ausbildung von Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen gemäß §10b des SGB VIII**, die ab dem 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen.

###Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VIII
Eine **Doppelrolle** kommt den Verfahrenslotsinnen/Verfahrenslotsen zu. Sie sind zugleich **Berater:innen des Jugendamtes und Anwältinnen bzw. Anwälte der leistungsberechtigten Personen**. Eine Aufgabe, die nicht nur ein hohes Maß an fachlichem (sozialpädagogischen wie juristischen) **Fachwissen** voraussetzt, sondern ein ebenso hohes Maß an Empathie, Fingerspitzengefühl und weitere **persönliche Kompetenzen (Soft Skills)**. Auch in der Beratungsfunktion nach § 10a sind diese Kenntnisse unabdingbar, um Leistungsberechtigten eine verlässliche und kompetente Unterstützung zu sein.

**Sie interessieren sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin/eines Verfahrenslotsen und/oder möchten mehr darüber erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.**

###Darum geht es in unserer Veranstaltung

In unserem insgesamt **sechsstündigen Webinar** beleuchten unsere Referenten, **Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke**, die §§ 10a und 10b des SGB VIII aus den Blickwinkeln zweier Professionen. Am ersten Tag erhalten Sie einen **kompakten Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten**, die mit den jeweiligen Tätigkeiten verbunden sind und welche **Herausforderungen sowie Chancen** sich hieraus ergeben. Am zweiten Tag folgt die **praktische Ausarbeitung**. Unter Anleitung von Markus Wegenke gehen Sie in der Gruppe anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie eine Beratungstätigkeit und das Agieren als Verfahrenslotsin/Verfahrenslotse **in der Praxis erfolgreich** gestaltet werden kann.
Ein Handout, das die Inhalte des Webinars noch einmal zusammenfasst und weitere ergänzende Informationen enthält, rundet das Programm ab.

comply. Plus: Lernen Sie unsere Datenbank für Compliance und Datenschutz kennen

Machen Sie sich in unserem Webinar ganz einfach selbst ein Bild von der Datenbank comply. Plus.
Testen Sie als Webinar-Teilnehmer comply. Plus vier Wochen kostenfrei, nachdem wir Ihnen die Inhalte und Funktionen der Datenbank ausführlich vorgestellt haben.
Wir präsentieren Ihnen die intuitive Suchfunktion, mit deren Hilfe Sie zielgenau die passenden Ergebnisse finden, und zeigen Ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Datenbank.

Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten und ist für Sie kostenfrei.

Stellen Sie während des Seminars gerne Ihre Fragen, die wir nach Möglichkeit sofort, bei Bedarf aber auch im Anschluss an die Veranstaltung beantworten.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen
Nehmen Sie ganz einfach mit Ihrem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät an dem Webinar teil. Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

Teilnahme
Mit dem Teilnahme-Link gelangen Sie in Ihren Webbrowser und können an der Sitzung teilnehmen. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier] (https://support.goto.com/de/article/g2w030002).

Testen
Testen Sie sicherheitshalber vorab [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w060001) Ihre Internetverbindung.

Fragen und Antworten:
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten zur eingesetzten Software „GoToTraining“ finden Sie hier. (https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

Export für Newcomer

Egal nun ob Großunternehmer, Mittelstand oder Gelegenheitsexporteur, die gesetzlichen Bedingungen gelten immer und für alle gleich. Im Mittelpunkt dieser Basis-Veranstaltung steht die systematische Darstellung der unmittelbaren Warenausfuhren in Drittländer, also die zollrechtlichen Bedingungen. Dabei werden Erläuterungen zu außenwirtschaftsrechtlichen Ge- und Verboten unter dem Stichwort: “Exportkontrolle” an passender Stelle berücksichtigt.
Und ganz wichtig und damit unerlässlich: Die elektronische (Zoll)Anmeldung – Stichwort ATLAS! Wie hier vorzugehen ist und welche Vereinfachungsmöglichkeiten Sie nutzen können, um Ihren Ausfuhrprozess so effektiv wie möglich zu gestalten, ist weiteres Kernthema dieses Webinars. Sie erfahren live die Wege der elektronischen (Zoll)Anmeldung, richtig, zielgenau und praxisorientiert.

Es erwartet Sie eine umfassende, aktuelle Darstellung des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens, ganz abgestellt auf die Belange der Praxis.

US-(Re-)Exportkontrolle für Spezialisten

Im Grundsätzlichen ähneln die Vorgaben der USA den Regelungen, die für deutsche Unternehmen gelten. Allerdings beanspruchen die USA eine weltweite Geltung ihrer Exportbeschränkungen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Nicht-US-Unternehmen sich mit diesen Vorschriften auseinandersetzen müssen, zumal die Vereinigten Staaten Rechtsverstöße auch außerhalb ihres Territoriums verfolgen und hier empfindliche Strafen drohen. Aktuelle Beispiele aus der Tagespresse zeigen, dass damit sogar Unternehmen komplett vom US-Markt abgeschnitten werden können.
Unsere Experten vermitteln Ihnen die vertieften Kenntnisse, die Sie für die Prüfung der US-(Re-)Exportkontrollbestimmungen benötigen. Mit praxisnahen Beispielen werden die EAR-Vorschriften veranschaulicht. Im Fokus des Webinars stehen zudem die Embargovorschriften sowie Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Daneben informiert dieses Webinar über die Hilfestellungen, die bei der Umsetzung der Rechtsvorschriften im Unternehmen wertvoll sind.
Das Webinar geht zudem auf die chinesischen Exportkontrollbestimmungen ein, die seit Dezember 2020 gelten und sich nach und nach formen. Sie erfahren, welche weiteren Risiken für Ihr Unternehmen bestehen und wie Sie sich darauf vorbereiten können.