Schlagwort-Archive: 25

KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung

###Sie waren bei unserem Einführungsseminar? Jetzt geht’s weiter – mit Tiefgang und Praxis!

Sie haben bereits ein Einführungsseminar zu ChatGPT und Co. besucht und möchten sich regelmäßig oder je nach Bedarf intensiver mit der praktischen Anwendung und akuellen Entwicklungen auseinandersetzen? In **kurzen Häppchen à 120 Minuten** bringen wir Sie auf den neusten Stand und laden Sie, zusätzlich zum wechselnden Input, auch zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen ein.

###Was erwartet Sie?

+ **Aktuelle Updates**: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen rund um ChatGPT und weitere KI-Tools, die für die rechtliche Betreuung relevant sind.

+ **Impulsvorträge und Anwendungsbeispiele**: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit praxisnahen Einblicken, z. B. zur Erstellung von Custom-GPTs, zur Optimierung Ihrer Prompts oder zu weiteren Tools wie Perplexity. Die Inhalte werden flexibel an die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen angepasst.

+ **Erfahrungsaustausch und Best Practices**: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, praktische Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.

###Ihre Beteiligung ist gefragt!

Sie haben die Möglichkeit, bereits im Vorhinein Ideen und thematische Wünsche für die Veranstaltungen einzubringen. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie **Ihre eigenen Erfahrungen** aus der Praxis teilen, dies macht den Austausch umso wertvoller. Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet, um Raum für **individuelle Fragen, praxisnahe Lösungen und aktuelle Trends** zu bieten. Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen ein und gestalten Sie den Austausch aktiv mit.

KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung

###Sie waren bei unserem Einführungsseminar? Jetzt geht’s weiter – mit Tiefgang und Praxis!

Sie haben bereits ein Einführungsseminar zu ChatGPT und Co. besucht und möchten sich regelmäßig oder je nach Bedarf intensiver mit der praktischen Anwendung und akuellen Entwicklungen auseinandersetzen? In **kurzen Häppchen à 120 Minuten** bringen wir Sie auf den neusten Stand und laden Sie, zusätzlich zum wechselnden Input, auch zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen ein.

###Was erwartet Sie?

+ **Aktuelle Updates**: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen rund um ChatGPT und weitere KI-Tools, die für die rechtliche Betreuung relevant sind.

+ **Impulsvorträge und Anwendungsbeispiele**: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit praxisnahen Einblicken, z. B. zur Erstellung von Custom-GPTs, zur Optimierung Ihrer Prompts oder zu weiteren Tools wie Perplexity. Die Inhalte werden flexibel an die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen angepasst.

+ **Erfahrungsaustausch und Best Practices**: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, praktische Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.

###Ihre Beteiligung ist gefragt!

Sie haben die Möglichkeit, bereits im Vorhinein Ideen und thematische Wünsche für die Veranstaltungen einzubringen. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie **Ihre eigenen Erfahrungen** aus der Praxis teilen, dies macht den Austausch umso wertvoller. Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet, um Raum für **individuelle Fragen, praxisnahe Lösungen und aktuelle Trends** zu bieten. Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen ein und gestalten Sie den Austausch aktiv mit.

Psychische Erkrankungen und Kindeswohl im Familienrecht

**Psychische Erkrankungen** wie Suchterkrankungen, Angststörungen oder emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen stellen oft eine Herausforderung im Kinderschutz (**§1666 BGB**) dar. Doch wie beeinflussen diese Erkrankungen die Erziehungsfähigkeit und das Wohl der Kinder? Unsere Veranstaltung bietet fundierte Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze für Fachkräfte im Bereich Kinderschutz und Familienrecht.

###Einfühlsame Kommunikation: Vertrauen aufbauen und Zusammenarbeit fördern

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden in der Gesellschaft häufig ausgegrenzt und begegnen den Fachpersonen im familienrechtlichen Verfahren folglich misstrauisch. Dies erfordert eine besonders **feinfühlige Herangehensweise**, damit die Eltern sich in den Gesprächen überhaupt mitteilen können. Nicht selten eröffnet dies die Chance, auch **einvernehmliche** Konzepte zur Absicherung des Kindeswohles mit allen Beteiligten zu entwickeln.

###Strukturierte Risiko- und Schutzfaktorenanalyse: Belastungen betroffener Kinder erkennen und handeln

Im Rahmen der Begutachtung oder auch der Verfahrensbeistandschaft schätzen Sie ein, inwieweit die Kinder im Haushalt der Eltern gefährdet sind und ob bereits eine Schädigung eingetreten ist. Hierzu sind Kenntnisse über die einzelnen **Störungsbilder** und vor allem, wie diese sich konkret auf die Erziehungsfähigkeit der Eltern auswirken, hilfreich. Besonderes **Augenmerk** soll dabei **auf den betroffenen Kindern** liegen, beispielsweise welchen Belastungen sind Kinder suchtkranker Eltern ausgesetzt und worauf sollte in der Praxis geachtet werden. Weitere Fragestellungen können sein:

+ Welche diagnostischen Schritte eigenen sich im Rahmen der Begutachtung und der Verfahrensbeistandschaft?
+ Was sollte ich bei der Gesprächsführung mit den Kindern beachten?

Die Belastung der Kinder kann letztendlich nur in **Abwägung aller bekannten Risiko-und Schutzfaktoren** erfolgen. Insofern wird in der Veranstaltung praktisch aufgezeigt, wie eine solche Abwägung in der Praxis strukturiert stattfinden kann.

###Ihr Mehrwert

Unsere Veranstaltung legt den Fokus nicht nur auf die Herausforderungen psychischer Erkrankungen, sondern zeigt Ihnen konkrete Lösungsansätze, wie Sie Kindern und Eltern gleichermaßen helfen können. Sie lernen praxisorientierte Techniken kennen, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können – von der Diagnostik bis zur Gesprächsführung und Fallgestaltung.

Praxiswissen für Bauleiter:innen – Mängelrechte, Abnahme und Gewährleistung

Als Auftraggeber:in stehen Sie vor der Aufgabe, Mängel zu rügen und deren Beseitigung durchzusetzen, wenn die Bauleistung nicht der vertraglich vereinbarten Leistung entspricht. Vor und nach der Abnahme gibt es zahlreiche rechtliche und praktische Aspekte, die beachtet werden müssen.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

In unserem **praxisorientierten Seminar** zum Thema **Mängelrechte, Abnahme und Gewährleistung** erfahren Sie, wie Sie mit **Fallstricken vor und nach der Abnahme** umgehen können, und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus zeigen Ihnen unsere Experten praxisnah und anschaulich, worauf zu achten ist, wenn sich **anerkannte Regeln der Technik** ändern. Dabei werden auch mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Abnahme geklärt.

###Mängelrechte nach VOB/B und BGB

In der eintägigen Veranstaltung werden die **Mängelrechte nach VOB/B und BGB** vor und nach der Abnahme – mit den damit verbundenen Fallstricken und Chancen – detailliert dargelegt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem **rechtssicheren Schriftverkehr**: Sie lernen, wie Sie die Dokumentation so gestalten, dass Sie Rechtsnachteile vermeiden können. Insbesondere wird aufgezeigt, wie eine Mängelanzeige korrekt zu stellen ist, und welche Konsequenzen Bedenkenhinweise haben können.

Sie bekommen das notwendige Wissen und die passenden Werkzeuge an die Hand, um im Mängelmanagement souverän und erfolgreich zu agieren.

[Entdecken Sie auch unsere Veranstaltung „Praxiswissen für Bauleiter:innen – Nachträge und Bauzeitverzögerungen“.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/praxiswissen-fur-bauleiterinnen-mangelrechte-abnahme-und-gewahrleistung/#cross-selling-tab-0193baded4ee7b8c96fc54a4e6e2442a-pane)

Praxiswissen für Bauleiter:innen – Nachträge und Bauzeitverzögerungen

Als Bauleiter:in stehen Sie vor zahlreichen Herausforderungen, die fundierte Fachkenntnisse und rechtssichere Entscheidungen erfordern. Unser **praxisorientiertes Seminar** zum Thema **Nachträge und Bauzeitverzögerungen** mit dem Fokus auf Auftraggeber vermittelt Ihnen gezielte Lösungsansätze und Werkzeuge, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen effektiv zu bewältigen und sicher in Ihrer Rolle zu agieren.

###Status quo der Baupraxis zur Abwicklung von Nachträgen nach neuem Bauvertragsrecht

Mit den **gesetzlichen Regelungen im BGB zu Nachträgen** und den neueren Entscheidungen zur **Unwirksamkeit der Regelungen der VOB/B** hat sich einiges geändert. Es bestehen weiterhin große Unklarheiten in der Baupraxis und eine Reihe von offenen Fragen – wie beispielsweise:

+ Wie weit geht das Anordnungsrecht des Auftraggebers?
+ Können Leistungsänderungen direkt angeordnet werden?
+ Was muss der Unternehmer ausführen?
+ Wie berechnet sich die Vergütung?
+ Weiter mit der Preisfortschreibung?
+ Kostenerstattung mit Zuschlag?
+ Welche Auswirkungen haben die gesetzlichen Regelungen für die Abrechnung?

Zu diesen Fragen werden in unserer ganztägigen Veranstaltung **Lösungsansätze und Alternativen** vorgestellt.

###Ansprüche durch Bauzeitänderungen

Ansprüche auf Grund von Bauzeitänderungen wegen Pflichtverletzungen des Auftraggebers müssen durch den Unternehmer als Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Was das genau bedeutet und was ein Unternehmer tun muss, um hier **Ansprüche geltend zu machen**, wird ebenfalls in der Veranstaltung von unseren beiden Experten behandelt.

Sie erfahren, warum Gerichte von Unternehmern eine bauablaufbezogene Darstellung verlangen, und welche Konsequenzen drohen, wenn diese nicht vorgelegt wird. Sie lernen, was eine bauablaufbezogene Darstellung ausmacht, welche Inhalte erforderlich sind und wie Bauzeitänderungen sich aus Leistungsänderungen abgrenzen. Dazu werden Ihnen praxisnahe Lösungsansätze und Alternativen vorgestellt, um **rechtliche und organisatorische Herausforderungen** effektiv zu meistern.

[Entdecken Sie auch unsere Veranstaltung „Praxiswissen für Bauleiter:innen – Mängelrechte, Abnahme und Gewährleistung“.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/praxiswissen-fur-bauleiterinnen-nachtrage-und-bauzeitverzogerungen/#cross-selling-tab-0193ba75757e76c497dd7c2ced3a9b43-pane)

Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht

**Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte** in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen **professionell zu begegnen**. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit **Sicherheit** und **Struktur** geben.

###Diese Inhalte erwarten Sie

___

**Modul 1 – Herausforderungen bei der Begutachtung hochstrittiger Eltern**

___

Hochstrittige Elternpaare stellen besonders hohe Ansprüche an Sie als Gutachter:in, da häufig ein Klima von **Misstrauen** und Sorge vor Parteilichkeit herrscht. Sie beobachten sich gegenseitig kritisch und befürchten, dass ein Elternteil bevorzugt werden könnte. Dies führt oft zu Anträgen auf **Befangenheit**, heimlichen Audio- oder Videoaufnahmen und sogar Vorwürfen der Falschbegutachtung.

In der Veranstaltung lernen Sie konkrete Strategien kennen, um strukturiert und professionell mit den Eltern zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung **klarer, gut nachvollziehbarer Gutachten** sowie auf der **sensiblen Interaktion** mit den Eltern, ohne dabei selbst ins Kreuzfeuer zu geraten.

___

**Modul 2 – Umgangsverweigerung durch das Kind**

___

Umgangsfragen mit umgangsverweigernden Kindern gehören zu den schwierigsten Begutachtungsaufträgen. Die Umgangsverweigerung kann **vielschichtig** sein, es können sowohl Gründe in dem umgangsbegehrenden Elternteil zu finden sein, aber auch in dem betreuenden Elternteil. Die Umgangsverweigerung kann auch eine Bewältigungsform des Kindes sein, um sich vor dem elterlichen Konflikt zu schützen.

Wir beleuchten sowohl die **Diagnostik** des Kindes als auch die Struktur der Begutachtung und ordnen zentrale Konzepte wie **Bindungstoleranz, Gatekeeping und den Kindeswillen** in den Kontext gerichtlicher Fragestellungen ein. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Gestaltung der Interaktionsbeobachtung und erfahren, welche **Fallstricke** dabei zu vermeiden sind.

___

**Modul 3 – Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach §1666**

___

Fälle nach § 1666 BGB umfassen ein breites Spektrum, von unklaren **Gefährdungen** über **Fremdunterbringungen** bis hin zu **Rückführungswünschen** der Eltern. Häufig spielen **psychische Störungen** der Eltern eine Rolle, wodurch die Anforderungen an Sie als Sachverständige:r besonders hoch sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Umsetzung der gerichtlichen Fragestellung in konkrete **Untersuchungspläne** unter Berücksichtigung der **Kindeswohlschwellen**. Dabei müssen Gefährdungen klar beschrieben und die Auswirkungen eines Bindungsabbruchs zu den leiblichen Eltern psychologisch eingeordnet werden.
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisnahe Hinweise für ein strukturiertes Vorgehen, um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, um Eltern zur Annahme von Hilfen zu motivieren und so die Arbeit im Alltag zu erleichtern.

Unsere Modul-Reihe „Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht“ ist auch einzeln buchbar. [Einen Überblick erhalten Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/profi-tipps-fur-psych-sachverstandige-im-familienrecht/#cross-selling-tab-019391e0fec374f9b415d812b54b93b0-pane)

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen sind ein Instrument, mit denen ein öffentlicher Auftraggeber über einen bestimmten Zeitraum **Einzelaufträge bündeln** kann, deren jeweilige Menge und Abrufzeitpunkt bei dem Abschluss der Vereinbarung noch nicht exakt feststehen. Rahmenvereinbarungen zeichnen sich durch eine **hohe Flexibilität** aus. Sie können mit einem oder mehreren Unternehmen geschlossen werden.

###Rahmenvereinbarungen in der Praxis

Im Webinar werden Ihnen notwendigen Anforderungen in Bezug auf die **rechtssichere Ausgestaltung** systematisch dargestellt. Rechtliche Anknüpfungspunkte sind hier der **Abschluss der Rahmenvereinbarung** selbst sowie die **Vergabe der Einzelaufträge** auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung.

Angebotsaufklärung & Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote

Die **Aufklärung und Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote** bildet einen eher speziellen Themenbereich im Vergaberecht ab. Bei verdächtig niedrigen Angeboten haben Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber die **Pflicht die Kosten und den Preis des Angebots aufzuklären**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Was sind ungewöhnlich niedrige Angebotspreise und wann sind Aufklärungsverhandlungen überhaupt möglich? Im Rahmen des Webinars erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten zu diesem **speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie **schnelle Hilfestellung im Vergabealltag**.

IT-Vergabe

Die besonderen Anforderungen bei der **Vergabe von IT-Projekten** bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die **Durchführung von Vergabeverfahren**. So können beispielsweise Dringlichkeit und Fristen sowie Fragen rund um das IT-Vertragsrecht besondere Herausforderungen darstellen.
Die kleinsten Fehler auf Auftraggeberseite, aber auch auf Bieterseite, können den Erfolg der Ausschreibung verhindern.

###Besonderheiten bei der IT-Vergabe beachten

In unserer Veranstaltung liefert Ihnen Thomas Ferber hierzu, anhand von **vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis**, Antworten für Ihre IT-Vergabeverfahren, damit Sie die **anspruchsvolle Aufgabe** der IT-Vergabe erfolgreich meistern können.

Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten

Als Sachverständige:r ist für Sie die effektive Beschaffung **relevanter Informationen** von besonderer Bedeutung und stellt Sie immer wieder vor Herausforderungen. Unsere Veranstaltung **„Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten“** vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah die Grundlagen zur Beschaffung von Daten, die zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens unerlässlich sind.

###Daten als Grundlage der Verkehrswertermittlung

Die **Erstattung eines Verkehrswertgutachtens** gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. **zu erhebenden Daten**. Als Sachverständige:r stehen Sie zunächst vor der Aufgabe, zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein **Bild des Wertermittlungsobjekts** abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die **Wertermittlung** münden.

###In kompakter Form erhalten Sie Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen

In zwei Modulen à 90 Minuten vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens. Der Bogen spannt sich über die **Auftragsannahme**, die **inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten**, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur **Planung und Durchführung des Ortstermins** einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.