Schlagwort-Archive: 17

12. Thementag Außenwirtschaft 2022

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern** gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung** aller Außenhandelsgeschäfte. Dazu gehört auch die **regelmäßige Weiterbildung**.

Der diesjährige Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren – Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand.

Traditionell laden wir Sie bereits am Vorabend zu einer geführten Brauhaustour durch die Kölner Altstadt ein. Am Veranstaltungstag stehen am Vormittag und zum Abschluss die aktuellen Entwicklungen im Außenhandels-, Zoll- und Exportkontrollrechts im Fokus. Dazwischen können Sie aus insgesamt sechs verschiedenen Themenworkshops die für Sie relevanten Inhalte wählen. **Zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist das branchenübergreifende Netzwerken**.

Beim Thementag Außenwirtschaft handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Reguvis Akademie GmbH und der Reguvis Fachmedien GmbH. Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen von beiden Unternehmen verwendet.

Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(Email: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 – 343)

Grundlagen der Exportkontrolle

Die Exportkontrolle hat eine zentrale Bedeutung im Außenhandel. Die Führung eines Unternehmens hat durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass entsprechende Vorschriften aus dem Außenwirtschaftsrecht eingehalten werden. Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Zusätzlich drohen die Bruttoerlösabschöpfung und ein beträchtlicher Image-Schaden für das Unternehmen.
Um all das zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen fachkundiges Personal. Durch dieses Training erhalten Sie fundiertes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.

10. Fachtagung “Der Bausachverständige”

Die Arbeit des Bausachverständigen ist extrem komplex und vielschichtig. Die vermeintlichen Schäden müssen technisch untersucht und begutachtet, die Ergebnisse den Regelwerken entsprechend bewertet, sorgfältig dokumentiert und den Beteiligten verständlich dargelegt werden. Die 10. Fachtagung »Der Bausachverständige« diskutiert deshalb aktuelle Aspekte dieses Kompetenzspektrums.

Normen und andere Regelwerke sind die Grundlage der Arbeit von Bausachverständigen. Sie sind aufgrund Ihrer Expertise aber auch prädestiniert, Normen und Regelwerke kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Gleichzeitig müssen Sie sich intensiv mit den Regelwerken befassen und sich auf dem neuesten Stand halten, um Schäden und Mängel einzuordnen und Ihre Argumentation z.B. in Gutachten vor Gericht »wasserdicht« vortragen zu können.

Die 10. Fachtagung »Der Bausachverständige« befasst sich daher intensiv mit Normen und Regelwerken aus Sachverständigensicht. Neben der Frage, wie sich Sachverständige in die Normungsarbeit einbringen und quasi »Qualitätssicherung« betreiben können, werden aktuelle Normen vorgestellt und kritisch hinterfragt. Zudem wird die juristische Sicht auf die Regelwerke vor Gericht dargestellt.

**Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation, von der wir nicht wissen, wie sie sich über den Winter entwickeln wird, haben wir uns dazu entschlossen, auch die BauSV-Fachtagung 2022 rein digital anzubieten. Sie werden als Teilnehmer selbstverständlich auch hier die Möglichkeit haben, den Referenten Fragen zu stellen und in den Dialog zu treten – aber alles mit gesundem Abstand**

**Wann:** 17.03.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wer:** Bausachverständige und alle Interessierten
**Was:** Thema “Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht”
**Preis:** Preis für Abonnenten unserer Zeitschriften und Datenbanken: 299,- €; Regulärer Preis: 339,- €, alle Preise jeweils zzgl. MwSt.

##AUSSTELLER & SPONSOREN
**Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegin Judith Greifenberg an. (E-Mail: judith.greifenberg@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 – 128)**

Webinar-Reihe: Gesundheitsimmobilien – Modul III – Altengerechte Wohnformen

Infolge des demografischen Wandels erhöht sich der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung. Zugleich bewirkt der gestiegene Lebensstandard, dass viele ältere Menschen Wohnformen nachfragen, die den Anforderungen des Alters besser gerecht werden als übliche Altbau-Wohnungen. Zugleich sind vielfach die notwendigen wirtschaftlichen Ressourcen vorhanden, die das Wohnen in aufwendig errichteten Immobilien ermöglichen.
Im Webinar wird erläutert, welche wesentlichen Formen altengerechten Wohnens derzeit vorhanden sind und welche Besonderheiten bei der Bewertung dieser Immobilien beachtet werden sollten. Als wesentliche Immobilienarten bzw. Wohnformen werden das altengerechte Wohnen in entsprechenden Wohnanlagen und Wohnformen mit ambulanter Pflege vorgestellt.

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen?**

Modul 1: Ärztehäuser und medizinische Versorgungszentren
03.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 1](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-i-aerztehaeuser-und-medizinische-versorgungszentren-352187/)

Modul 2: Methodik der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen
10.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 2](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-ii-methodik-der-bewertung-von-alten-und-plegeheimen-352207/)

**Einzelmodule: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**

**Sie möchten die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

Modul 1 – 3: Gesundheitsimmobilien
Termine: 3.11. + 10.11. + 17.11., jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr
[Modul Reihe](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-pflegeheime-aerztehaeuser-und-altengerechte-wohnformen-352161/)

**Kompaktpreis: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Webinar-Reihe: Gesundheitsimmobilien – Pflegeheime, Ärztehäuser und altengerechte Wohnformen

**Pflegeheime, Ärztehäuser und altersgerechte Wohnformen**
*Spezialimmobilien mit Wachstumspotenzial und spezifischen Herausforderungen für Wertermittler*

Die Corona-Pandemie rückte die Bedeutung des Gesundheitssektors ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Doch auch bei Investoren erfreuen sich diese systemrelevanten, Demografie-festen Spezialimmobilien großer Beliebtheit. Im ersten Halbjahr 2021 lag das Transaktionsvolumen am Gesundheitsimmobilieninvestmentmarkt Deutschland laut CBRE bei 1,4 Milliarden Euro, 34 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Pflegeheime dominierten mit einem Wert von 54 Prozent den Gesundheitsimmobilienmarkt (plus 19 %). Auf Platz zwei folgte betreutes Wohnen mit 33 Prozent, ein Anstieg von 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. An dritter Stelle stehen Ärztehäuser mit einem Anteil von 12 Prozent; sie legten sogar um 289 Prozent zu. Analog zur steigenden Lebenserwartung, der immer älter werdenden Bevölkerung und den Fortschritten der Medizin wächst der Bedarf für Neubau- und Ersatzinvestitionen kontinuierlich an. Diesem steht seit Jahren eine zu geringe Neubau- und Modernisierungsaktivität gegenüber mit der Folge steigender Preise und sinkender Ankaufsrenditen. Aufgrund starker gesetzlicher Regulierung und zahlreichen Besonderheiten bedarf es für Investoren und Wertermittler jedoch einer gründlichen Recherche sowie einer umfassenden ökonomischen, rechtlichen und technischen Due Diligence. Nutzen Sie die Webinar-Reihe „Gesundheitsimmobilien“, in der ausgewiesene Experten Markt, Betriebsformen, Konzepte und die Stellschrauben in der Wertermittlung in den Fokus nehmen.

Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 3 Module zum Kompaktpreis buchen.

**Modul 1 – 3 : Gesundheitsimmobilien**
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Termine:** 3.11. + 10.11. + 17.11., jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr

**Kompaktpreis: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Einzelmodule: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

Modul 1: Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren
03.11.2021, 10:00- 11:30 Uhr
[Modul 1](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-i-aerztehaeuser-und-medizinische-versorgungszentren-352187/)

Modul 2: Methodik der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen
10.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 2](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-ii-methodik-der-bewertung-von-alten-und-plegeheimen-352207/)

Modul 3: Altengerechte Wohnformen
17.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 3](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-iii-altengerechte-wohnformen-352209/)

Webinar: Vergaberechts-Update 2022

**Vergaberechts-Update 2022**: Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist streng formalisiert, inhaltlich komplex und ständigen Veränderungen unterworfen und stellt damit sowohl die Vergabestellen als auch die am Verfahren beteiligten Wirtschaftsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Mit diesem Webinar bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

**Am 17.+ 18.03.2022 | online – 1.Tag: 10 – 12 Uhr + 13 – 15 Uhr, 2.Tag: 10 – 12 Uhr**

###Technische Voraussetzungen GoToWebinar
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Webinar: Suchmaschinenmarketing für Sachverständige (Modul 3)

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Informationsrecherche erfolgt heute fast ausschließlich über das Internet.
In den letzten 12 Monaten wurden die Begriffe „Bausachverständiger“ und „Kfz-Gutachten“ jeweils über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.

Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen.
Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.

**MODUL 3: Suchmaschinenmarketing für Sachverständige**

**Wann:** 30.11.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr
**Wer:** Sachverständige und alle Interessierten
**Was:** Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung (Begriffsdefinition und Abgrenzung), SEO (organische Listung in den Suchergebnissen), SEA (bezahlte Werbeanzeigen bei Google & Co.), Tools (Internetanwendungen zur Unterstützung Ihrer Werbetätigkeit – Beispielsweise „Google Search-Console“, „Google Ads“, „Google Analytics“)

**Preis: € 99,- zzgl. MwSt.** (Kompaktpreis für alle drei Module: € 249,- zzgl. MwSt.)

**WEITERE MODULE DER REIHE**

[Modul 1 – Online-Marketing für Sachverständige – Online Marketing Basics](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-1-was-ist-onlinemarketing-was-kann-online-marketing-fur-sachverstandige-leisten/)

[Modul 2: Online-Marketing für Sachverständige – Website Erstellung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-2-website-erstellung-fur-sachverstandige/

[Alle Module (1-3) Online-Marketing für Sachverständige](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-online-marketing-fur-sachverstandige/)

Technische Vorraussetzungen für Zoom finden Sie unten unter Hinweise.

Webinar-Reihe: Online-Marketing für Sachverständige

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Informationsrecherche erfolgt heute fast ausschließlich über das Internet.
In den letzten 12 Monaten wurden die Begriffe „Bausachverständiger“ und „Kfz-Gutachten“ jeweils über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.

Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen.
Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.

**MODUL 1-3: Online-Marketing für Sachverständige**

**Wann:** 16. + 23. + 30.11.2022
**Wer:** Sachverständige und alle Interessierten
**Was:**
+ **Modul 1: Online-Marketing Basics: Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten?** Internetnutzung (Nutzungs- und Surfverhalten der Deutschen), Zielgruppenansprache (Targeting), die wichtigsten Kanäle, Webanalyse & -auswertung
+ **Modul 2: Website-Erstellung für Sachverständige** – Nutzungsverhalten der Internetnutzer (mobile first), Usability – Mehrwert für Besucher ist mehr wert für den Geschäftserfolg, Findability – Suchen und gefunden werden, Webanalyse – Die wichtigsten Werte im Überblick, Websitesysteme und Tools – Ein kurzer Überblick
+ **Modul 3: Suchmaschinenmarketing für Sachverständige** – Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung – Begriffsdefinition und Abgrenzung, SEO – Organische Listung in den Suchergebnissen, SEA – Bezahlte Werbeanzeigen bei Google & Co., Tools (Internetanwendungen zur Unterstützung Ihrer Werbetätigkeit – Beispielsweise „Google Search-Console“, „Google Ads“, „Google Analytics“)

**Kompaktpreis: € 249,- zzgl. MwSt.** (Preis pro einzelnem Modul: € 99,- zzgl. MwSt.)

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Online-Marketing für Sachverständige – Online Marketing Basics](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-1-was-ist-onlinemarketing-was-kann-online-marketing-fur-sachverstandige-leisten/)

[Modul 2: Online-Marketing für Sachverständige – Website Erstellung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-online-marketing-basics-modul-2-website-erstellung-fur-sachverstandige/)

[Modul 3 – Online-Marketing für Sachverständige – Suchmaschinenmarketing](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-suchmaschinenmarketing-fur-sachverstandige-modul-3/)

Technische Vorraussetzungen für Zoom finden Sie unten unter Hinweise.

Bewertungskriterien

In der Veranstaltung lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

### Inhalt
In diesem dreitägigen Webinar (bzw. zweitägigen Seminar) führt der Autor des Titels “Bewertungskriterien und -matrizen”, Thomas Ferber, gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer, Rechtanwältin für Vergaberecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, u.a., Sie praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien ein.
Nach den neuen Vergaberichtlinien soll bei den Vergaben ein stärkerer Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt werden. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen “Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis?” und “In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?” beantworten zu können.
Die Veranstaltung geht auf diese zentralen Fragestellungen der Vergaberechtsreform ein und führt Sie sicher durch die Erstellung Ihrer Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden.
Lernen Sie zudem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen und verstehen Sie, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können.

###Online-Termine 2022
am 16. + 17. + 18.02.2022 | online
am 28. + 29. + 30.09.2022 | online
am 21. + 22. + 23.11.2022 | online

Jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr

###Präsenztermin in 2022

am 27. + 28.04.2022 | Köln

Tag 1:9:30 bis 17:00 Uhr | Tag 2:9:00 bis 16:30 Uhr

Bitte wählen Sie einen Termin im Drop-Down-Menü aus.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Zoll für Newcomer

Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.
Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Seminar fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Dabei erlernen Sie, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.