Schlagwort-Archive: 17

Zoll für Newcomer

Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.
Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Seminar fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Dabei erlernen Sie, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.

Rechtliche Betreuerin / Rechtlicher Betreuer – Ein Beruf für mich?

Sie interessieren sich für die nebenberufliche oder vollberufliche Führung rechtlicher Betreuungen, wissen aber nicht genau, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

In Abgrenzung zu Wissen, welches durch gezielte Fort- und Weiterbildungen und praktische Übung erworben werden kann, beschreiben Ihre „persönlichen Kompetenzen“ besondere Aspekte Ihrer Person, die es Ihnen ermöglichen, auf dem Gebiet der rechtlichen Betreuung vergleichsweise schnell Fortschritte zu machen. Ihre persönlichen Kompetenzen sind damit ein – wenn nicht sogar **DER zentrale – Erfolgsfaktor** bei der beruflichen Führung rechtlicher Betreuungen. Sie fragen sich, welche persönlichen Eigenschaften wichtig sind und ob Sie über diese verfügen?

Finden Sie es heraus! In diesem **interaktiven Webinar/Seminar** geht es ganz um **SIE**.

In kurzen Informationsblöcken gibt Ihnen unser Referent und erfahrener rechtlicher Betreuer Jürgen Thar einen Einblick in das Berufsbild der rechtlichen Betreuung. In Kleingruppen erarbeiten Sie zentrale Aspekte und Fragestellungen, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung und Orientierung rundet das Programm ab. Ihre eigenen Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können jederzeit direkt gestellt werden. Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per E-Mail einreichen.

Im Seminar am 09.02.2023 wird am Nachmittag das Angebot durch aktuelle, weiterführende Informationen zum Thema „Wie werde ich rechtliche Betreuerin / rechtlicher Betreuer?“ ergänzt.

Die Anzahl an Teilnehmer:innen ist auf **25** begrenzt.

##Termin und Preis
+ 14.12.2022 | 13:45 – 17:00 Uhr | online
+ 09.02.2023 | 09:30 – 16:00 Uhr | vor Ort in Köln

**Preis Webinar am 14.12.2022: 99,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Preis Seminar am 09.02.2023: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung bieten wir unsere Fachzeitschrift Betreuungsrechtliche Praxis – BtPrax – sowie unsere Datenbanken Bt-Recht zu einem rabattierten Bezugspreis an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Vertrieb familie-betreuung@reguvis.de.

Informationen zu den Produkten finden Sie unter: [BtPrax](https://shop.reguvis.de/printausgabe-archiv/betreuungsrechtliche-praxis/)

Bt-Recht: [Basisversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht/) – [Profiversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht-profi/)

Einführung in die VUDB & BIDB

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbanken “Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)” und “Bieterdatenbank (BIDB)”! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbanken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der jeweiligen Datenbank mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösungen. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Compliance Officer – Stärken Sie Ihre Rolle

In diesem **praxisorientierten KOMPAKT-Workshop** lernen Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie Führungskräfte einzubinden und für Ihr Fachgebiet Compliance zu begeistern. Ganz wesentlich dafür ist die Stärkung der eigenen „Marke“ im Unternehmen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigene Position selbstbewusst stärken und dabei sympathisch bleiben. Sie wirken authentisch und überzeugen die Geschäftsführung sowie Teamkolleginnen und -kollegen durch Expertise und soziale Kompetenz. Sie möchten auch anspruchsvolle Situationen und Konfliktgespräche gekonnt lösen und als vertrauensvolle:r Ansprechpartner:in agieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle

Stärkung Ihrer Position als Zoll-/Exportkontrollbeauftragte:r
„Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.“ – „Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.“ – „Wir liefern doch keine Waffen, wir brauchen keine Exportkontrolle.“ – „Dass du von der Exportkontrolle auch immer nein sagen musst oder alles ausbremsen, dich frag ich gar nicht mehr.“
Der **Alltag** im Bereich Zoll und Exportkontrolle **ist oft geprägt** von verständnislosen Kollegen:innen und Vorgesetzten, **von Widerstand und Druck**, von unzureichender Organisation und nicht optimierten Abläufen. Und auch die Behörden melden ihre Ansprüche an und üben Druck aus.
**Aus „Arbeiten“ wird schnell „Überleben“** und irgendwie durch den Tag kommen – eine unangenehme Situation für Sie als Zoll- oder Exportkontrollverantwortlicher. Doch auch für das Unternehmen eine **schlechte Ausgangsposition für eine rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abwicklung** von Zoll und Exportkontrolle.

**Werden Sie tragende Kraft in Ihrem Unternehmen**
In unserer Veranstaltung mit **Workshop-Charakter** lernen und erarbeiten Sie sich zusammen mit den anderen Teilnehmer:innen in vertraulicher Umgebung und unter Anleitung unserer Referent:innen die **Aufgaben eines Zoll- oder Exportverantwortlichen** und wie Sie diese optimal im Unternehmen umsetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer **Stellung im Unternehmen** – was benötigen Sie, um Ihre Arbeit wirkungsvoll und rechtssicher zu erledigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit **Blick auf Sie selbst**: gute Kommunikation, Umgang mit Druck und Ihre Work-Life-Balance, um Ihre Arbeitskraft zu erhalten und ideal einzusetzen.
Sie profitieren dabei von unserer Referentenkombination aus Business-Coach und Zoll-/Exportkontroll-Expert:innen, beide mit langjähriger Erfahrung, die Ihnen auch im Nachgang zur Veranstaltung für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Workshop auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Einführung in die Exportkontrolle

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Exportvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Genehmigungsbehörden erfordern eine gut funktionierende Exportkontrolle. Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Zusätzlich drohen die Bruttoerlösabschöpfung und ein beträchtlicher Image-Schaden für das Unternehmen.
In den meisten Unternehmen werden komplexe außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle durch Personal ohne systematische erworbene Fachkenntnisse erledigt. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät. Dieses Webinar gibt Ihnen einen ersten Überblick über die umfangreichen Exportkontrollvorschriften und sensibilisiert Sie für den täglichen Umgang damit. Danach sind Sie in der Lage zu entscheiden, ob Sie oder Ihre Mitarbeiter tiefergehende Kenntnisse in diesem Bereich benötigen.

**Organisatorisches**

Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.

**In der Webinargebühr enthalten**

– Umfangreiche Seminarunterlagen
– Teilnahmezertifikat

Importabwicklung für Newcomer

Bei der Einfuhr einer Nicht-Unionsware in das Zollgebiet der Union sind diverse zollrechtliche Vorschriften zu beachten. Soll die betreffende Ware im Zollgebiet der Union verbleiben und hier in den Wirtschaftskreislauf eingehen, müssen Sie als Wirtschaftsbeteiligter diese in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr überführen. Aber auch die Nutzung von besonderen Zollverfahren kann sinnvoll sein. In jedem Fall ist die einzuführende Ware zollrechtlich zu behandeln. Hierfür ist die Abgabe einer Zollanmeldung mit den gesetzlich geforderten Angaben unerlässlich.
Selbstverständlich können Sie sich bzw. Ihr Unternehmen auch zollrechtlich vertreten lassen. Doch auch bei einer Vertretung durch einen Dienstleister bleiben Sie als importierendes Unternehmen in der vollen Verantwortung gegenüber den Zollbehörden!

Dieser Grundlagenkurs ist speziell für Newcomer konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Intensiv-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (6-stündig)

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wird das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. Das Mittel der Stellvertretung darf nur eingesetzt werden, soweit es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung wird zudem ein Registrierungsverfahren mit persönlichen und fachlichen Mindesteignungsvoraussetzungen eingeführt.

Dieses Webinar informiert Sie als Rechtliche Betreuer/in umfassend und praxisorientiert über die für Sie als Berufsbetreuer/in relevanten Änderungen durch die Reform. In 4 Sessions zu je 1, 5 Stunden werden alle Aspekte des neuen Rechts beleuchtet. Besondere Schwerpunkte werden auf die Themenkomplexe gelegt, in denen im Rahmen der Berufsbetreuung die meisten Praxisfragen auftauchen, z.B.: Registrierungsverfahren, Vergütung, Pflichten bei Führung der Betreuung (Stärkung der Selbstbestimmung, unterstützte Entscheidungsfindung etc.) und in den einzelnen Aufgabenbereichen, auf die genauer eingegangen wird.

Unser erfahrener Referent, Jürgen Thar, ist seit 29 Jahren Berufsbetreuer, renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuungsbüro, Leitfaden Betreuungsrecht) und ausgewiesener Kenner der Materie.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine
17. +18. + 24. + 25.01.2023 | jeweils 9.30 – 11.00 Uhr | 4 x 1,5 Stunden | online

Zoll für Newcomer – kompakt und digital

“Wenn Sie bisher die Zollabfertigung erledigt haben, ohne genau zu wissen, warum, wieso und weshalb Förmlichkeiten und Formulare abzugeben sind, sind Sie hier genau richtig! Der Grundlagenkurs Zoll bietet die Möglichkeit, solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung zu erlernen.
Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Webinar fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.
Dabei erlernen Sie, welche zollrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale und Vereinfachungen das Zollrecht bietet, was in den Zollprozessen am wichtigsten ist und welche Rechtspflichten wen treffen.”

Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten

Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für die Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren wird in der Praxis dann häufig als (zu) komplex eingestuft; es stellt sich unter anderem die Frage, welche Auswahl- und Bewertungskriterien rechtlich zulässig sind und die bestmögliche Leistung erwarten lassen. Aber auch unterhalb des einschlägigen EU-Schwellenwerts gibt es häufig Unsicherheiten über das rechtliche gebotene Maß an Wettbewerb und die Ausgestaltung des Verfahrens.

**Online-Termin**
am 17.05.2022 | online in Zoom | 09:00 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen)
am 10. & 11.11.2022 | online | 1. Tag: 10:00 – 15:00 Uhr (inkl. Einstündiger Pause), 2. Tag: 10:00 – 12:00 Uhr

Die im Bereich der Vergabe von freiberuflichen Leistungen mit jahrelanger Erfahrung ausgestatteten Rechtswanwälte Frau Hildegard Adam-van Beeck und Herr Klaus-Peter Kessal zeigen strukturiert die rechtlichen Erfordernisse und Notwendigkeiten auf, geben Praxistipps und beantworten die Fragen der Teilnehmer.