Schlagwort-Archive: 16

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul IV: E-Akte

Immer mehr Gerichte stellen ihre Zivilverfahren vollständig auf Digitalakten um. Um weiter als Sachverständige:r bei Gericht tätig sein zu können, benötigen Sachverständige die Hard- und Software, um auf digitalem Weg mit den Gerichten zu kommunizieren.

Im Webinar wird dargestellt, was man hierfür veranlassen muss, wie die digitale Kommunikation funktioniert und welchen Nutzen Sachverständige aus der Digitalakte ziehen können.

Seit 2018 dürfen Sachverständige ihre Gutachten digital bei Gericht einreichen. Seit dem 01.01.2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte verbindlich. Die Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ hat angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet sind, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen.

Abschließend erhalten Sie einen Ausblick in die Zukunft. Wohin könnte sich die E-Akte entwickeln und warum.

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul IV der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige:r sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul III: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten

Die Aufgabe der Sachverständigen besteht zu großen Teilen daraus, Baulaien und Bauprofis die Ursache von Problemen oder erforderlichen Leistungen zu erläutern. Hierfür braucht man nachvollziehbare und unmissverständliche Kommunikation. Probleme entstehen dann, wenn Menschen aufgrund ihrer Vorkenntnisse bestimmten Begriffen eine unterschiedliche Bedeutung beimessen. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen/Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen.

Die Sprache ist das Werkzeug der Sachverständigen. Gutachten basieren im Wesentlichen auf logischen Schlussfolgerungen. Aus logischen Schlüssen werden Beweise herausgearbeitet. Präzise Ausdrucksweise verhindert hierbei Missverständnisse.

Beherrschen Sachverständige die Regeln der Kommunikation, wird das Gutachten für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer. Sprachlich gut ausgearbeitete Gutachten erleichtern Gerichten die Urteilsfindung und führen zu Folgeaufträgen.

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul III der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen/Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

[Modul I : 08.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 1](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-i-technische-quotelung-teil-1/)
[Modul II: 29.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-ii-technische-quotelung-teil-2/)
[Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/)
[Alle Module im Gesamtpaket](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-module-i-iv/)

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul II: Technische Quotelung Teil 2

Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein.

Sachverständige, die eine Technische Quotelung erstellen wollen, benötigen deshalb vertiefte Rechtskenntnisse und ein Gesamtverständnis der Fragen der Gesamtschuldnerischen Haftung sowie der zugehörigen Verjährungsfristen.

Fehlen dem Sachverständigen diese Kenntnisse, könnte die Technische Quotelung für das Gericht und die Parteien unverwertbar sein und der Sachverständige verliert seinen Vergütungsanspruch. Zudem besteht dann die Gefahr der Haftung des Sachverständigen, weil Sachverständige für ihre Ausführungen auch dann haften, wenn sich die Parteien eines selbständigen Beweisverfahrens auf Basis eines Gutachtens außergerichtlich einigen (BGH, Urteil vom 25.06.2020 – III ZR 119/19).

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul II der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

[Modul I : 08.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 1](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-i-technische-quotelung-teil-1/)
[Modul III: 24.01.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iii-verwendung-der-richtigen-begriffe-im-gutachten/)
[Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/))
[Alle Module im Gesamtpaket](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-module-i-iv/)

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul I: Technische Quotelung Teil 1

Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein.

Sachverständige, die eine Technische Quotelung erstellen wollen, benötigen deshalb vertiefte Rechtskenntnisse und ein Gesamtverständnis der Fragen der Gesamtschuldnerischen Haftung sowie der zugehörigen Verjährungsfristen.

Fehlen dem Sachverständigen diese Kenntnisse, könnte die Technische Quotelung für das Gericht und die Parteien unverwertbar sein und der Sachverständige verliert seinen Vergütungsanspruch. Zudem besteht dann die Gefahr der Haftung des Sachverständigen, weil Sachverständige für ihre Ausführungen auch dann haften, wenn sich die Parteien eines selbständigen Beweisverfahrens auf Basis eines Gutachtens außergerichtlich einigen (BGH, Urteil vom 25.06.2020 – III ZR 119/19).

Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul I der vierteiligen Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”. Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Experten/Expertinnen, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige:r sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen. Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

[Modul II: 29.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-ii-technische-quotelung-teil-2/)
[Modul III: 24.01.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iii-verwendung-der-richtigen-begriffe-im-gutachten/)
[Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/)
[Alle Module im Gesamtpaket](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-module-i-iv/)

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)

Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Module I-IV

Die **vierteilige Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”** vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Unsere Referentin, Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M. ist freie Architektin mit einem Master in Laws Baurecht und Baubegleitung sowie von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden.

Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:

Modul I : 08.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 1
Modul II: 29.11.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2
Modul III: 24.01.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten
Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr: E-Akte

Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Expertin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.

**Preise:**
Kompaktpreis – alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- €

**Sie wollen nur einzelne Module der Reihe buchen?**
[Modul 1 – Technische Quotelung Teil 1](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-i-technische-quotelung-teil-1/)
[Modul 2 – Technische Quotelung Teil 2](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-ii-technische-quotelung-teil-2/)
[Modul 3 – Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iii-verwendung-der-richtigen-begriffe-im-gutachten/)
[Modul 4 – E-Akte](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-profi-tipps-fur-bausachverstandige-modul-iv-e-akte/)

Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Exklusiv-Paket (Module I + II)

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, richterliche Entscheidungen über geschlossene Unterbringungen oder ärztliche Zwangsmaßnahmen zu beantragen, aber auch die teilweise komplexen Verläufe der Erkrankungen und die Therapieoptionen besser verstehen zu können.

Modul I der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.

Modul II der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.

Vermittelt werden der Verlauf, die Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Medikation sowie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

###Termine & Preise
**Termine:** 13. + 15.09.2022 | jeweils 13:00 – 16:00 Uhr | online

**Preise:** Kompaktpreis für beide Module: 229,00 € für BtPrax-Abonnenten; Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: 129,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 139,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**

[Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-i-erkrankungen-aus-dem-schizophrenen-formenkreis/)

[Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-ii-affektive-erkrankungen-abhangigkeitserkrankungen-und-demenzen/)

Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, richterliche Entscheidungen über geschlossene Unterbringungen oder ärztliche Zwangsmaßnahmen zu beantragen, aber auch die teilweise komplexen Verläufe der Erkrankungen und die Therapieoptionen besser verstehen zu können.

Modul II der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung. Vermittelt werden der Verlauf, die Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Medikation sowie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

Kompaktpreis für beide Module: 229,00 € für BtPrax-Abonnenten; Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: 129,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 139,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**

[Exklusivpaket Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

[Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-i-erkrankungen-aus-dem-schizophrenen-formenkreis/)

Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, richterliche Entscheidungen über geschlossene Unterbringungen oder ärztliche Zwangsmaßnahmen zu beantragen, aber auch die teilweise komplexen Verläufe der Erkrankungen und die Therapieoptionen besser verstehen zu können.

Modul I der 2-teiligen Reihe “Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen” widmet sich den Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Diese stehen sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.

Vermittelt werden der Verlauf, die Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Medikation sowie Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

Kompaktpreis für beide Module: 229,00 € für BtPrax-Abonnenten; Normalpreis 239,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
Preis je Einzelmodul: 129,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 139,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**

[Exklusivpaket Vertiefung des Betreuerwissens im Bereich betreuungsrelevanter psychischer Erkrankungen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

[Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-modul-ii-affektive-erkrankungen-abhangigkeitserkrankungen-und-demenzen/)

7. BtPrax-Tag

Die Fachtagung für Profis in der rechtlichen Betreuung am 08.09.2023 – Hybrid oder vor Ort in Köln

Als Experte in der Betreuungspraxis sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert, zudem bestimmt die Reform des Betreuungsrechts dieses Jahr 2023.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen?

Namhafte Expert:innen diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen – Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen!

###Termin, Ort und Uhrzeit
**Wann?** 08. September 2023
**Wie lange?** 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
**Wo?** Online oder im KOMED im Mediapark, Köln

### Der 7. BtPrax-Tag findet erneut als Hybridveranstaltung statt!
**Hybrid** bedeutet, dass eine verbindliche Präsenzteilnahme vor Ort als auch die Online-Teilnahme möglich ist.

Sie haben die Wahl:

+ Sie kommen nach Köln und verfolgen den 7. BtPrax-Tag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 100 Plätze stehen im Tagungssaal zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich!

+ Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den 7. BtPrax-Tag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.

**Bitte wählen Sie am Ende des Bestellvorgangs unter TEILNAHMEART Ihre Präferenz aus.**

Rechtliche Betreuerin / Rechtlicher Betreuer – Ein Beruf für mich?

Sie interessieren sich für die nebenberufliche oder vollberufliche Führung rechtlicher Betreuungen, wissen aber nicht genau, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

In Abgrenzung zu Wissen, welches durch gezielte Fort- und Weiterbildungen und praktische Übung erworben werden kann, beschreiben Ihre „persönlichen Kompetenzen“ besondere Aspekte Ihrer Person, die es Ihnen ermöglichen, auf dem Gebiet der rechtlichen Betreuung vergleichsweise schnell Fortschritte zu machen. Ihre persönlichen Kompetenzen sind damit ein – wenn nicht sogar **DER zentrale – Erfolgsfaktor** bei der beruflichen Führung rechtlicher Betreuungen. Sie fragen sich, welche persönlichen Eigenschaften wichtig sind und ob Sie über diese verfügen?

Finden Sie es heraus! In diesem **interaktiven Webinar/Seminar** geht es ganz um **SIE**.

In kurzen Informationsblöcken gibt Ihnen unser Referent und erfahrener rechtlicher Betreuer Jürgen Thar einen Einblick in das Berufsbild der rechtlichen Betreuung. In Kleingruppen erarbeiten Sie zentrale Aspekte und Fragestellungen, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung und Orientierung rundet das Programm ab. Ihre eigenen Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können jederzeit direkt gestellt werden. Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per E-Mail einreichen.

Im Seminar am 09.02.2023 wird am Nachmittag das Angebot durch aktuelle, weiterführende Informationen zum Thema „Wie werde ich rechtliche Betreuerin / rechtlicher Betreuer?“ ergänzt.

Die Anzahl an Teilnehmer:innen ist auf **25** begrenzt.

##Termin und Preis
+ 14.12.2022 | 13:45 – 17:00 Uhr | online
+ 09.02.2023 | 09:30 – 16:00 Uhr | vor Ort in Köln

**Preis Webinar am 14.12.2022: 99,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Preis Seminar am 09.02.2023: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung bieten wir unsere Fachzeitschrift Betreuungsrechtliche Praxis – BtPrax – sowie unsere Datenbanken Bt-Recht zu einem rabattierten Bezugspreis an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Vertrieb familie-betreuung@reguvis.de.

Informationen zu den Produkten finden Sie unter: [BtPrax](https://shop.reguvis.de/printausgabe-archiv/betreuungsrechtliche-praxis/)

Bt-Recht: [Basisversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht/) – [Profiversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht-profi/)