Schlagwort-Archive: 11

Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung – Modul 2: Logistikimmobilien – eine derzeit stark nachgefragte Assetklasse

Im zweiten Modul der Webinar-Reihe fokussieren sich folgende Themen:

+ Was ist Logistik?
+ Ein kurzer Abriss
+ Metropolregionen und Standortschwerpunkte
+ Was sind Logistikimmobilien?
+ Die wichtigsten Gebäudetypen
+ Anforderungen an den Standort?
+ Was muss das Grundstück bieten?
+ Anforderungen an das Gebäude?
+ Worauf ist zu achten?
+ Höhenflug durch/mit Corona – Renditen im freien Fall(?)
+ Entwicklung der Mietpreise (in der zeitlichen Entwicklung)
+ Was ist bei der Bewertung zu beachten?
+ Die wichtigsten Faktoren
+ Fazit
+ Ausblick in die Zukunft/aktuelle Trends (was zeichnet sich ab)

**Termine:** 18.10.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten weitere Module der Reihe oder das Gesamtpaket buchen?**

[Modul 1 – 4 : Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung/)

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.
Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,00 zzgl. MwSt.

Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung – Modul 3: Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen (WEA)

Nach den Ereignissen von Fukushima (2011) hatte die damalige Bundesregierung im Eiltempo den Atomausstieg beschlossen, um die damit verbundene Energiewende herbeiführen zu können.
Windenergieanlagen gehören zu den erneuerbaren Energien, die zu einem erheblichen Anteil an der Stromerzeugung beitragen.
Seit 2011 haben die jeweiligen Bundesregierungen neue Zielsetzungen durch die jeweiligen Erneuerbare Energien-Gesetze EEG 2011/2015/2017 und zuletzt durch das EEG 2021 festgelegt, die bei der Bewertung von WEA zu berücksichtigen sind
In dem Vortrag werden in einem Überblick die Grundlagen der Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen auf der Grundlage des jeweils gültigen EEG und ihre Auswirkungen auf die Bewertung bei Bestands- und Neuanlagen behandelt.

**Termine:** 26.10.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten weitere Module der Reihe oder das Gesamtpaket buchen?**

[Modul 1 – 4: Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung/)

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.
Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € 284,00 zzgl. MwSt.

Webinar-Reihe: Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung

Eine gut ausgebaute Infrastruktur trägt entscheidend zum Funktionieren einer Volkswirtschaft bei, wie die Störungen der weltweiten Lieferketten und die stark steigenden Energiepreise eindrucksvoll belegen. Infrastrukturimmobilien gelten als krisensicher und sind entsprechend gefragt. So übertraf das Investitionsvolumen von Logistikimmobilien 2021 mit 9,9 Milliarden Euro das Vorjahresergebnis um 24 Prozent. Allerdings prüfen Investoren immer genauer, wie zukunftsfähig und werthaltig Standort und Immobilie sind.
Doch welche Parameter erweisen sich dabei als wertrelevant? Überlastete Verkehrsinfrastruktur, Luftverschmutzung und hohe Lärmbelastungen veranlassen Städte und Unternehmen, Mobilität neu zu denken. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an Parkhäuser, die sich zunehmend zu Mobilität-Hubs wandeln. Elektronische Bezahlsysteme, vollautomatischer Einparkservice und das induktive Laden beim Parken sind längst keine Zukunftsvisionen mehr.
Bis 2030 will die neue Bundesregierung den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent steigern. Der stetig steigende Strombedarf soll dabei vor allem durch Windenergie gedeckt werden. Für den Ausbau der Windkraft sollen zwei Prozent der Landesfläche reserviert und die Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich schneller werden. Die Bodenbewertung, die Ermittlung der Erlöspotenziale sowie die Ableitung von Orientierungswerten erfordern jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den technischen Daten, den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den marktüblichen Nutzungsentgelten.

Diese Vorträge können Sie bequem vom Schreibtisch aus anhören – mit unseren 90-minütigen Webinaren kombinieren Sie perfekt Ihre Fortbildung mit Ihrem Arbeitsalltag.

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes der 4 Module separat oder alle Module zum Kompaktpreis buchen.

**Modul 1 – 4 : Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung**

**Termine:** 11. + 18. + 26.10.+08.11.2022, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr, online
**Dauer/Modul:** 60 Minuten + 30 Minuten Fragen der TeilnehmerInnen
**Preise:** Kompaktpreis: Normalpreis € 335,00 zzgl. MwSt./Vorzugspreis für Abonnenten € € 284,00 zzgl. MwSt.
Preis je Einzelmodul: 99,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 84,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

**Sie möchten nur einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Mobilitätshubs – Wird Parken so zukunftsfähig?](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-1-mobilitatshubs-wird-parken-so-zukunftsfahig/)
[Modul 2 – Logistikimmobilien – eine derzeit stark nachgefragte Assetklasse](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-2-logistikimmobilien-eine-derzeit-stark-nachgefragte-assetklasse/)
[Modul 3 – Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen (WEA)](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-3-bewertung-von-grundstucken-mit-windenergieanlagen-wea/)
[Modul 4 – Bewertung von Industrieimmobilien](https://shop.reguvis.de/webinar/infrastrukturimmobilien-parameter-und-methoden-der-wertermittlung-modul-4-bewertung-von-industrieimmobilien-grundlagen-besonderheiten-trends/)

11. Kölner VergabeTreff

###Experten referieren – Praktiker diskutieren
Praktische Problemstellungen, Tipps und Tricks aus der Praxis sowie konkrete Fragestellungen aus der Rechtsprechung werden in vielen praktischen Vorträgen erörtert und beantwortet. Eine Veranstaltung von Expertinnen und Experten für Praktikerinnen und Praktiker!
Wie gewohnt führt Sie unser Moderatoren-Team durch die Veranstaltung und lädt Sie ein, sich mit Ihren Fragen und Beiträgen an der Diskussion und am Austausch miteinander zu beteiligen.

###Was erwartet Sie beim Kölner VergabeTreff?
Der **Kölner VergabeTreff** steht für aktuelle Themen aus dem Vergaberecht, Diskussionen, Erfahrungs- und Expertinnen- und Experten-Austausch, Networking u.v.m. Hier trifft sich einmal jährlich die Vergabe Community in Köln!
Erfahren Sie alles zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV) und kommen Sie in den gemeinsamen Austausch und Diskussion mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Teilnehmenden.

Webinar: Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten – Grundlagen und Vertiefung

Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche).

Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Seminar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten.

Modul 1 (Grundlagen) am 20.10. und Modul 2 (Vertiefung) 21.10.2022 | online | 9:30 – 11:00 Uhr

Innenraumabdichtung

Innenraumabdichtungen werden in der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534:2017-07 geregelt. Diese führt vier Wassereinwirkungsklassen ein, die nicht wie bisher raumweise, sondern in Abhängigkeit von der tatsächlichen
Beanspruchung der jeweiligen Fläche festzulegen sind. Aufgenommen wurden dabei auch Abdichtungsbauweisen wie Flüssigabdichtungen im Verbund mit Fliesenbelägen, die bisher nicht genormt,
sondern in Merkblättern beschrieben waren. Diese werden detailliert behandelt. Weiterhin wird auf kritische Untergründe, die Notwendigkeit von Gefälle und diverse Anschlüsse und deren Ausführung im Detail eingegangen.
Im Webinar werden folgende besonders zu beachtenden Aspekte behandelt:
1. neue Regeln nach DIN 18534
2. Einwirkungsklassen
3. Untergründe: Anhydrit im Bad und vergleichbaren Innenräumen?
4. Detailgestaltung
5. Niveaugleiche Türschwellen im barrierefreien Bauen
6. Notwendigkeit von Gefälle

###Termine & Preise
03.11.2022 | 09:00 bis 10:30 Uhr | online
99,- € zzgl. MwSt.

Krisentalk Ukraine mit Rechtsanwalt Dr. Dieckert

Online Workshop mit Rechtsanwalt Dr. Dieckert

Da bei unseren beiden Webinaren zu den Folgen des Ukrainekrieges auf die Erfüllung von Bauverträgen nicht alle Teilnehmerfragen erschöpfend diskutiert werden konnten, wollen wir Ihnen mit unserem Online-Workshop am 7. April 2022 die Gelegenheit geben, mit unserem Referenten, Herrn Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert, die praktische Umsetzung der von ihm gemachten Vorschläge zu besprechen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

+ Rechtssichere Verwendung von Musterschreiben
+ Anpassung der Preisgleitklauseln auf die besonderen Anforderungen von Unternehmen und öffentlichen Auftragnehmern
+ Verhandlungslösungen für Preisanpassungen
+ Verhandlungslösungen für Bauzeitverlängerungen
+ Richtiger Umgang mit Fördermittelgebern bei Kostensteigerungen der geförderten Projekte
+ Mehraufwand von Planungsbüros bei der Betreuung öffentlicher Auftraggeber.

Die Teilnehmerzahl ist auf **20 Personen** beschränkt, um eine offene Diskussion zu ermöglichen.

**Schnell sein lohnt sich! Die Plätze sind sehr gefragt und stark limitiert!**

**Wann:** 07.04.2022, 10:00 – 11:30 Uhr

**Wo:** online via ZOOM

**Preis:** € 249,- zzgl. MwSt.

Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!

Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen.

**Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel?**

Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine/Preise

27.01.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Bt-Recht): 84,00 €**; Normalpreis: 99,00 € (jeweils zuzügl. 19 % MwSt.)

Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!

Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen.

**Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel?**

Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine/Preise

Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. **Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.**

28.10.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online
**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Bt-Recht): 74,00 €;** Normalpreis: 89,00 € (jeweils zuzügl. 19 % MwSt.)

Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!

Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen.

**Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel?**

Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

##Termine/Preise

Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. **Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.**

15.07.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online
28.10.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online
27.10.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online

**Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Bt-Recht): 74,00 €**; Normalpreis: 89,00 € (jeweils zuzügl. 19 % MwSt.)