Schlagwort-Archive: 10

Exportkontrolle bei Technologietransfer

Die exportkontrollrechtlichen Beschränkungen für Technologie und Software in der Praxis zu überwachen, fällt vielen Unternehmen schwer. Denn meist findet kein physischer Transfer auf Papier oder einem Datenträger statt – somit auch **keine Ausfuhrzollabfertigung**, an die die Exportkontrollprüfung spätestens gekoppelt ist.

###Herausforderung digitale Datenübermittlung

Meist werden Baupläne, Betriebsanleitungen, Entwicklungsergebnisse und Software heute **digital durch die Welt geschickt**. Sei es per E-Mail oder über eine Cloud – auf jeden Fall **schwer beherrschbar**. Doch auch bereits das öffentliche Zurverfügungstellen im Internet kann exportkontrollrechtlich genehmigungspflichtig sein.

###Notwendige Sensibilisierung im Kollegenkreis

Es ist eine weitere Herausforderung für Sie im Unternehmen, allen Kolleginnen und Kollegen die notwendige Sensibilisierung für das Thema Exportkontrolle Technologie und Software nahe zu bringen. Denn Sie können nur das exportkontrollrechtlich prüfen, was Ihnen auch bekannt ist. Damit liegt ein großer Fokus auf der innerbetrieblichen Organisation und Informationsübermittlung.

###Das erwartet Sie

Im Webinar werden Ihnen die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen und Vorschriften erläutert, um die Gefahr von rechtlichen Problemen und schwerwiegende Konsequenzen zu minimieren. Praxisnahe Informationen helfen Ihnen die komplexen Themen und die Anwendung besser zu verstehen und in der Praxis umzusetzen.

Vertiefendes Importwissen

###Verschenken Sie kein Geld – nutzen Sie Zollbefreiungen

Nicht immer können Sie Zölle bei der Einfuhr 1:1 an Ihre Kunden weitergeben. Im schlechten Fall bleiben die **Zölle als Kostenfaktor** bei Ihnen hängen. Da gilt es nun für Sie etwas tiefer in die Feinheiten des Zollrechts einzusteigen und sich die Möglichkeiten anzuschauen, mit denen Sie die **Zölle reduzieren** können.

Wie fertige ich eine Rückware ab, so dass ich keine Einfuhrabgaben zahle? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Gibt es Sonderregeln für Muster oder Waren für Analysen und Tests? In welchen Fällen kann ich mit einem Präferenznachweis sparen? Das ist nur ein kleiner Auszug der Fragen, die sicherlich auch Sie sich regelmäßig stellen. In der Praxis sind Sie oftmals auf die Mitwirkung des Absenders angewiesen, um alles in die richtige Bahn zu lenken. Mit dem richtigen Fachwissen sind Sie **in der Lage vorzubereiten, zu steuern und schlussendlich zu sparen**.

###Zollrechtliche Bewilligungen und AEO sollten gut überlegt sein

Es mag verlockend für Sie sein, die Vereinfachungen zollrechtlicher Bewilligungen und des AEO zu nutzen. Doch **wo Rechte sind, sind auch Pflichten** – und das nicht wenige. Vereinfachungen, wie z.B. die vereinfachte Zollanmeldung oder das besondere Zollverfahren der aktiven Veredelung können Ihre Arbeit erleichtern, müssen aber nicht. Es gilt, im Voraus zu prüfen, in welchem Verhältnis Aufwand und Kosten zu Nutzen und Ersparnis stehen.

In unserer Veranstaltung “Vertiefendes Importwissen” zeigen wir Ihnen die **Vor- und Nachteile zollrechtlicher Bewilligungen** auf und wie Sie diese sinnvoll und effizient für sich nutzen können.

Vertiefendes Importwissen

###Verschenken Sie kein Geld – nutzen Sie Zollbefreiungen

Nicht immer können Sie Zölle bei der Einfuhr 1:1 an Ihre Kunden weitergeben. Im schlechten Fall bleiben die **Zölle als Kostenfaktor** bei Ihnen hängen. Da gilt es nun für Sie etwas tiefer in die Feinheiten des Zollrechts einzusteigen und sich die Möglichkeiten anzuschauen, mit denen Sie die **Zölle reduzieren** können.

Wie fertige ich eine Rückware ab, so dass ich keine Einfuhrabgaben zahle? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Gibt es Sonderregeln für Muster oder Waren für Analysen und Tests? In welchen Fällen kann ich mit einem Präferenznachweis sparen? Das ist nur ein kleiner Auszug der Fragen, die sicherlich auch Sie sich regelmäßig stellen. In der Praxis sind Sie oftmals auf die Mitwirkung des Absenders angewiesen, um alles in die richtige Bahn zu lenken. Mit dem richtigen Fachwissen sind Sie **in der Lage vorzubereiten, zu steuern und schlussendlich zu sparen**.

###Zollrechtliche Bewilligungen und AEO sollten gut überlegt sein

Es mag verlockend für Sie sein, die Vereinfachungen zollrechtlicher Bewilligungen und des AEO zu nutzen. Doch **wo Rechte sind, sind auch Pflichten** – und das nicht wenige. Vereinfachungen, wie z.B. die vereinfachte Zollanmeldung oder das besondere Zollverfahren der aktiven Veredelung können Ihre Arbeit erleichtern, müssen aber nicht. Es gilt, im Voraus zu prüfen, in welchem Verhältnis Aufwand und Kosten zu Nutzen und Ersparnis stehen.

In unserer Veranstaltung “Vertiefendes Importwissen” zeigen wir Ihnen die **Vor- und Nachteile zollrechtlicher Bewilligungen** auf und wie Sie diese sinnvoll und effizient für sich nutzen können.

Best Practice: Lieferantenerklärungen

Ein wichtiger Bestandteil des Handels in der EU sind **Lieferantenerklärungen als Nachweis der Präferenzeigenschaft** einer Ware. Wenn Sie die Erklärungen für Kunden ausstellen und/oder die Ihrer Lieferanten prüfen, müssen Sie die Formvorschriften kennen. Denn nur eine im Detail korrekt ausgestellte Lieferantenerklärung ist gültig und sorgt für die erhofften Vorteile im Rahmen der Präferenzabkommen.
Viele Unternehmen stellen Langzeitlieferantenerklärungen aus, die meist zum Jahresende von den Kunden gefordert werden.

###Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf für maximale Rechtssicherheit

Damit Sie für die nächste große Welle gerüstet sind und Ihre Erklärung korrekt ausstellen, fasst unsere Veranstaltung **kompakt die aktuellen, notwendigen Formvorschriften** zusammen. Im Rahmen eines **„Best Practice“-Austausch** erfahren Sie zudem, wie andere Unternehmen die Anfragen abwickeln und **was sich bewährt hat**.

Dieselben Formvorschriften gelten für die Lieferantenerklärungen, die Sie von Ihren Lieferanten erhalten. Auch hier unterstützt Sie die Veranstaltung in der praktischen Umsetzung und gibt Ihnen wertvolle Tipps.

Best Practice: Lieferantenerklärungen

Ein wichtiger Bestandteil des Handels in der EU sind **Lieferantenerklärungen als Nachweis der Präferenzeigenschaft** einer Ware. Wenn Sie die Erklärungen für Kunden ausstellen und/oder die Ihrer Lieferanten prüfen, müssen Sie die Formvorschriften kennen. Denn nur eine im Detail korrekt ausgestellte Lieferantenerklärung ist gültig und sorgt für die erhofften Vorteile im Rahmen der Präferenzabkommen.
Viele Unternehmen stellen Langzeitlieferantenerklärungen aus, die meist zum Jahresende von den Kunden gefordert werden.

###Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf für maximale Rechtssicherheit

Damit Sie für die nächste große Welle gerüstet sind und Ihre Erklärung korrekt ausstellen, fasst unsere Veranstaltung **kompakt die aktuellen, notwendigen Formvorschriften** zusammen. Im Rahmen eines **„Best Practice“-Austausch** erfahren Sie zudem, wie andere Unternehmen die Anfragen abwickeln und **was sich bewährt hat**.

Dieselben Formvorschriften gelten für die Lieferantenerklärungen, die Sie von Ihren Lieferanten erhalten. Auch hier unterstützt Sie die Veranstaltung in der praktischen Umsetzung und gibt Ihnen wertvolle Tipps.

Die optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen

Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur – dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU sitzen? Oder umgekehrt: Sie wollen ein defektes Teil zwecks Reparatur an den Hersteller oder an einen Reparaturbetrieb außerhalb der EU senden? Dann gilt es diesen Rundlauf zu skizzieren, denn die **Ware trifft auf ihrem Weg mindestens viermal auf den Zoll!**

###Für jede Variante den optimalen Weg

Derartige Instandsetzungen sind teilweise auch im Rahmen bestehender Garantieverpflichtungen oder auch aus Kulanz zu erbringen, zum Teil kostenlos und zum anderen Teil mit Berechnung. Geräte- und Anlagenbauer bezeichnen in der Regel den Handel mit (Original)Ersatzteilen als ihr zweites Standbein. Wie wird aber im Ausland ein solches Ersatzteil zollrechtlich behandelt? Kann ich hier einen Bezug zur vorangegangenen Lieferung der Hauptware herstellen und Abgaben sparen? Fragen, die es zu klären gilt!

Diese Veranstaltung ist **speziell für den Bereich Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen konzipiert** und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Wissen für die Abwicklung dieser Geschäfte zu erlernen.

Die optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen

Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur – dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU sitzen? Oder umgekehrt: Sie wollen ein defektes Teil zwecks Reparatur an den Hersteller oder an einen Reparaturbetrieb außerhalb der EU senden? Dann gilt es diesen Rundlauf zu skizzieren, denn die **Ware trifft auf ihrem Weg mindestens viermal auf den Zoll!**

###Für jede Variante den optimalen Weg

Derartige Instandsetzungen sind teilweise auch im Rahmen bestehender Garantieverpflichtungen oder auch aus Kulanz zu erbringen, zum Teil kostenlos und zum anderen Teil mit Berechnung. Geräte- und Anlagenbauer bezeichnen in der Regel den Handel mit (Original)Ersatzteilen als ihr zweites Standbein. Wie wird aber im Ausland ein solches Ersatzteil zollrechtlich behandelt? Kann ich hier einen Bezug zur vorangegangenen Lieferung der Hauptware herstellen und Abgaben sparen? Fragen, die es zu klären gilt!

Diese Veranstaltung ist **speziell für den Bereich Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen konzipiert** und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Wissen für die Abwicklung dieser Geschäfte zu erlernen.

Grundlagen des Präferenzrechts

###Bedeutung des Ursprungslandes Ihrer Ware

Der richtige Warenursprung ist im Import- und Exportgeschäft von hoher Bedeutung für Sie. Antidumpingzölle, aber auch vergünstigte Präferenzzölle hängen davon ab. Ebenso können sich für Sie Pflichten zur Vorlage bestimmter Dokumente daraus ergeben. Die Praxis sieht allerdings komplex aus: es gibt **verschiedene Warenursprünge, denen unterschiedliche gesetzliche Ermittlungsmethoden zugrunde liegen**.

###Ihre Pflichten beim nicht-präferenziellen Warenursprung

Am nichtpräferenziellen (handelspolitischen) Warenursprung hängen die Erhebung von Antidumping- und Ausgleichszöllen, unabhängig vom Versendungsland, sowie Pflichten zur Vorlage von Ursprungszeugnissen und ggf. anderen Dokumenten, wie z.B. Einfuhrgenehmigungen. Im internationalen Warenverkehr handelt es sich um eine Pflichtangabe, sodass die korrekte Ermittlung für Sie wichtig ist, selbst wenn Sie das Ursprungsland lediglich mit einem Kürzel auf der Rechnung aufführen.

###Ihre Möglichkeiten beim präferenziellen Warenursprung

Mit dem präferenziellen Warenursprung können Sie bzw. Ihr Kunde im Rahmen von Freihandelsabkommen bei der Einfuhr zu vergünstigten Zollsätzen importieren.
Mit der vollständigen und richtigen Ursprungsangabe **verhindern Sie** nicht nur **Verzögerungen** bei der Zollabfertigung, sondern **ermöglichen** auch **finanzielle Ersparnisse**. Die Ermittlung ist jedoch komplex und es sind gesonderte Nachweisedokumente erforderlich.
Selbst im EU-Binnenmarkt spielt das Präferenzrecht eine Rolle für Sie: wichtiger Bestandteil der **Nachweiskette zum Ausstellen eines Präferenznachweises** sind Lieferantenerklärungen, mit konsequenten Formvorschriften.

###Sichere und effiziente Anwendung in der Praxis

Lernen Sie in unserer Veranstaltung „Grundlagenwissen des Präferenzrechts“ den wichtigen Unterschied zwischen nichtpräferenziellem und präferenziellem Warenursprung kennen und wie Sie die Ermittlung in Ihre Unternehmensprozesse sinnvoll einbinden. Der Schwerpunkt liegt auf Präferenzrecht.

KI in der rechtlichen Betreuung

**Künstliche Intelligenz** hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der **Recherche von Informationen**, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der **Öffentlichkeitsarbeit** sowie bei der **Erstellung und Überprüfung von Dokumenten** (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Betreuungsrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Die praxisorientierte Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von digitalen Assistenten wie ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Als Teilnehmer:in lernen Sie, diese KI-Tools effektiv einzusetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu optimieren, und erhalten ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionen. Zudem werden rechtliche Aspekte im Umgang mit KI beleuchtet.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Follow-up Veranstaltung **”KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung”** und bleiben so stets auf dem Laufenden über die neusten Entwicklungen.

KI in der rechtlichen Betreuung

**Künstliche Intelligenz** hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der **Recherche von Informationen**, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der **Öffentlichkeitsarbeit** sowie bei der **Erstellung und Überprüfung von Dokumenten** (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Betreuungsrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Die praxisorientierte Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von digitalen Assistenten wie ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Als Teilnehmer:in lernen Sie, diese KI-Tools effektiv einzusetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu optimieren, und erhalten ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionen. Zudem werden rechtliche Aspekte im Umgang mit KI beleuchtet.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Follow-up Veranstaltung **”KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung”** und bleiben so stets auf dem Laufenden über die neusten Entwicklungen.