Schlagwort-Archive: 10

Trade Compliance Management im Internationalen Konzern

Die **Einhaltung von Handelsvorschriften** ist essenziell für einen **gesetzeskonformen und reibungslosen internationalen Warenverkehr**. Besonders für **global agierende Unternehmen** ist es entscheidend, klare **Verantwortlichkeiten** zu definieren und effiziente **Prozesse für das Trade Compliance-Management** zu implementieren.

###Das erwartet Sie in dieser Veranstaltung

In dieser Veranstaltung erhalten Sie **praxisnahe Einblicke** in die **Strukturierung und Umsetzung eines effektiven Trade Compliance-Managements** – aus der Perspektive einer **deutschen Konzernmutter**. Lernen Sie, wie Sie Ihre **Handelsprozesse optimieren, rechtliche Risiken minimieren** und Ihre **internationale Lieferkette absichern**.

Die Zukunft des EU-Zollrechts

###Digitale Umstellung und Pflichten

Die **EU-Wirtschaft** steht vor einem bedeutenden **Wandel im Zollrecht**. Mit der Einführung einer **einheitlichen EU-Zollsoftware** und der neuen **EU-Zolldatenplattform** ersetzt die Europäische Union nationale Systeme und optimiert die **digitale Zollabwicklung**. Diese Reform bringt tiefgreifende Veränderungen für **Unternehmen, Importeure, Exporteure und Logistikdienstleister** mit sich, insbesondere durch die Notwendigkeit, ein zentralisiertes IT-System zu beherrschen.

###Das erwartet Sie in diesem Webinar

In unserer Veranstaltung zum **neuen EU-Zollrecht** erfahren Sie, welche Auswirkungen die Reform auf Ihre **Lieferketten, Import- und Exportprozesse** sowie die **Risikobewertung durch künstliche Intelligenz (KI)** hat. Besonders im Fokus steht die neue Rolle des **Einführers**, der künftig mit umfassenden Pflichten betraut wird.

Die Zukunft des EU-Zollrechts

###Digitale Umstellung und Pflichten

Die **EU-Wirtschaft** steht vor einem bedeutenden **Wandel im Zollrecht**. Mit der Einführung einer **einheitlichen EU-Zollsoftware** und der neuen **EU-Zolldatenplattform** ersetzt die Europäische Union nationale Systeme und optimiert die **digitale Zollabwicklung**. Diese Reform bringt tiefgreifende Veränderungen für **Unternehmen, Importeure, Exporteure und Logistikdienstleister** mit sich, insbesondere durch die Notwendigkeit, ein zentralisiertes IT-System zu beherrschen.

###Das erwartet Sie in diesem Webinar

In unserer Veranstaltung zum **neuen EU-Zollrecht** erfahren Sie, welche Auswirkungen die Reform auf Ihre **Lieferketten, Import- und Exportprozesse** sowie die **Risikobewertung durch künstliche Intelligenz (KI)** hat. Besonders im Fokus steht die neue Rolle des **Einführers**, der künftig mit umfassenden Pflichten betraut wird.

Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2

###Steuerbegünstigungen im Stromsteuerrecht

Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von **Steuerbefreiungen** oder als **Steuerentlastung** gewährt werden. Hier werden die zentralen Steuerbefreiungstatbestände (bspw. für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern) und die Steuerentlastungstatbestände (bspw. für **Unternehmen des Produzierenden Gewerbes** oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren **sowie die dabei zu verwendenden** amtlichen Vordrucke behandelt.

###Beihilferechtliche Regelungen der EU

Ein Teil der stromsteuerrechtlichen Steuerbefreiungen ist als **Beihilfe** im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Die Problematik der „Unternehmen in Schwierigkeiten“ wird in Modul 2 näher dargestellt. Neben der Erfüllung der beihilferechtlichen Vorgaben sind Transparenzpflichten durch den Begünstigten zu beachten.

###Was Sie in unserem Webinar erwartet

In unserer Veranstaltung **„Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2“** lernen Sie die **stromsteuerrechtlichen Begünstigungen** kennen und erhalten daneben einen Überblick über das Stromsteuerrecht und seine Rechtsgrundlagen:

+ **Stromsteuergesetz (StromStG)**
+ **Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV)**
+ **Energiesteuer-Richtlinie der EU**
+ **EnSTransV**

Im Fokus stehen hier die Steuerentlastungen und die Verfahren der Steuerbefreiungen.

Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 1

###Steuerentstehung im Stromsteuerrecht

Die Steuerentstehung im Stromsteuerrecht ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: z. B. Klarheit, Transparenz und finanziellen Planungssicherheit sowohl für Sie als Steuerpflichtige, als auch für die Finanzbehörden.
Als Schwerpunkte werden hier **„Stromsteuererzeugung, -weiterleitung und die Steuerentstehung** dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (**Steueranmeldung**, -entrichtung, etc.) thematisiert. Daneben werden für das Stromsteuerrecht wichtige Akteure (z.B. Versorger, Letztverbraucher, Erlaubnisinhaber) und Begriffe (z.B. Anlage, Stromspeicher) erläutert.

###Steuerbefreiungen im Stromsteuerrecht

Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von **Steuerbefreiungen** gewährt werden. Hier werden die zentralen Steuerbefreiungstatbestände (bspw. für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das **Antragsverfahren** sowie die dabei zu verwendenden **amtlichen Vordrucke** behandelt.

###Beihilferechtliche Regelungen der EU

Ein Teil der stromsteuerrechtlichen Steuerbefreiungen ist als **Beihilfe** im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren.

###Was Sie in unserem Webinar erwartet

In unserer Veranstaltung **„Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 1“** lernen Sie die **stromsteuerrechtlichen Grundlagen** kennen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht und seine Rechtsgrundlagen:

+ Stromsteuergesetz (StromStG)
+ Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV)
+ Energiesteuer-Richtlinie der EU

Sowohl das **Besteuerungsverfahren** als auch die diversen **Steuerbefreiungstatbestände** stehen dabei im Fokus.

###Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen im unserem Modul 2

Um die komplette Systematik des Stromsteuerrechts kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen als Einsteiger:in Ihr Fachwissen in unserer Veranstaltung **„Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2** zu vervollständigen. Hier liegt der Fokus auf die Steuerentlastungen sowie der Wiederholung zur Steuerbefreiung und beihilferechtliche Regelungen aus Modul 1.

[Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung „Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2 finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/grundlagen-und-praxis-des-stromsteuerrechts-modul-2)

Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2

###Steuerbegünstigungen im Stromsteuerrecht

Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von **Steuerbefreiungen** oder als **Steuerentlastung** gewährt werden. Hier werden die zentralen Steuerbefreiungstatbestände (bspw. für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern) und die Steuerentlastungstatbestände (bspw. für **Unternehmen des Produzierenden Gewerbes** oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren **sowie die dabei zu verwendenden** amtlichen Vordrucke behandelt.

###Beihilferechtliche Regelungen der EU

Ein Teil der stromsteuerrechtlichen Steuerbefreiungen ist als **Beihilfe** im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Die Problematik der „Unternehmen in Schwierigkeiten“ wird in Modul 2 näher dargestellt. Neben der Erfüllung der beihilferechtlichen Vorgaben sind Transparenzpflichten durch den Begünstigten zu beachten.

###Was Sie in unserem Webinar erwartet

In unserer Veranstaltung **„Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2“** lernen Sie die **stromsteuerrechtlichen Begünstigungen** kennen und erhalten daneben einen Überblick über das Stromsteuerrecht und seine Rechtsgrundlagen:

+ **Stromsteuergesetz (StromStG)**
+ **Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV)**
+ **Energiesteuer-Richtlinie der EU**
+ **EnSTransV**

Im Fokus stehen hier die Steuerentlastungen und die Verfahren der Steuerbefreiungen.

Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 1

###Steuerentstehung im Stromsteuerrecht

Die Steuerentstehung im Stromsteuerrecht ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: z. B. Klarheit, Transparenz und finanziellen Planungssicherheit sowohl für Sie als Steuerpflichtige, als auch für die Finanzbehörden.
Als Schwerpunkte werden hier **„Stromsteuererzeugung, -weiterleitung und die Steuerentstehung** dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (**Steueranmeldung**, -entrichtung, etc.) thematisiert. Daneben werden für das Stromsteuerrecht wichtige Akteure (z.B. Versorger, Letztverbraucher, Erlaubnisinhaber) und Begriffe (z.B. Anlage, Stromspeicher) erläutert.

###Steuerbefreiungen im Stromsteuerrecht

Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von **Steuerbefreiungen** gewährt werden. Hier werden die zentralen Steuerbefreiungstatbestände (bspw. für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das **Antragsverfahren** sowie die dabei zu verwendenden **amtlichen Vordrucke** behandelt.

###Beihilferechtliche Regelungen der EU

Ein Teil der stromsteuerrechtlichen Steuerbefreiungen ist als **Beihilfe** im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren.

###Was Sie in unserem Webinar erwartet

In unserer Veranstaltung **„Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 1“** lernen Sie die **stromsteuerrechtlichen Grundlagen** kennen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht und seine Rechtsgrundlagen:

+ Stromsteuergesetz (StromStG)
+ Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV)
+ Energiesteuer-Richtlinie der EU

Sowohl das **Besteuerungsverfahren** als auch die diversen **Steuerbefreiungstatbestände** stehen dabei im Fokus.

###Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen im unserem Modul 2

Um die komplette Systematik des Stromsteuerrechts kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen als Einsteiger:in Ihr Fachwissen in unserer Veranstaltung **„Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2** zu vervollständigen. Hier liegt der Fokus auf die Steuerentlastungen sowie der Wiederholung zur Steuerbefreiung und beihilferechtliche Regelungen aus Modul 1.

[Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung „Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2″ finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/grundlagen-und-praxis-des-stromsteuerrechts-modul-2)

Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik

Sie haben bereits einen unserer **Grundkurse zur optischen Bau-Forensik** besucht und möchten Ihr Wissen vertiefen oder auffrischen? Unser praxisnaher und interaktiver **Fachaustausch zu Fragen der Bau-Forensik** bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu teilen, Fragen zu stellen und Ihre Kenntnisse gezielt zu erweitern.

###Was Sie als Teilnehmer:in erwartet
Zu Beginn des Fachaustausches erhalten Sie von Prof. Dr. Andreas O. Rapp einen exklusiven Einblick in den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik sowie in die aktuellen Entwicklungen in der optischen Bau-Forensik – wertvolles Wissen, das Sie direkt in Ihre Praxis integrieren können.

Anschließend laden wie Sie herzlich ein, sich über erste praktische Erfahrungen im Bereich der optischen Bau-Forensik auszutauschen. Für eine noch lebendigere Teilnahme wäre das Mitbringen von Bildern aus Ihrer Praxis wünschenswert – idealerweise ein Bau-Forensik-Foto auf einem USB-Stick. Anhand der mitgebrachten Fotos wird der Erfahrungsaustausch vom Dozenten moderiert.

###Erweitern Sie Ihr Fachwissen in unserem „Aufbaukurs Makro“

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem **„Aufbaukurs Makro“**, der am Folgetag stattfindet. Hier steht das Thema **„Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bau-Forensik“** im Mittelpunkt. Diese Technik ermöglicht Ihnen u.a. die sichere Unterscheidung von Schimmelpilzbewuchs von nicht-biologischen Fluoreszenzquellen und die fundierte Bewertung von Rissen und Brüchen.

Weitere Informationen zum **“Aufbaukurs Makro“** finden Sie hier.

Optische Bau-Forensik – Aufbaukurs Makro

In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik noch weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als in den Grundkursen vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Makroskopische Untersuchungen.

**Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bau-Forensik** schaffen Klarheit durch starke Vergrößerung mit der Kamera, auch ohne Mikroskop. Dies verleiht Sicherheit bei der Befundung und hilft bei der Ursachenfindung – beispielsweise in der wichtigen Frage, ob es sich um einen Schimmelpilzbefall, um rein mineralische Ausblühungen oder um feine fluoreszierende Spuren einer zurückliegenden Feuchteeinwirkung handelt. Detailuntersuchungen von Fugen, Rissen und Bruchbildern ermöglichen Schlussfolgerungen auf deren Entstehungszeitpunkt und Ursache. Die Kombination aus **optischer Bau-Forensik und hochauflösender Vergrößerung mit der Kamera** ermöglicht Erkenntnisse, die sonst nur mit dem **Fluoreszenz-Mikroskop** erreichbar wären.

###Im Aufbauseminar gibt es viel Neues

Durch den Einsatz von Störlichtblenden führen wir in unserem Seminar **Makro-Fluoreszenzanalysen trotz vollem Tageslicht** durch. Wir erzeugen hochauflösende Bilder mit Standardobjektiven an normalen Kameras durch günstige Mittel wie Vorsatzlinsen, Makroringe und Retroadapter. Wir arbeiten mit mehreren verschiedenen Makro- und Lupenobjektiven aus unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen für maximale Abbildungsmaßstäbe zwischen 2:1 und 5:1. Wir gehen an die Grenze zur Mikroskopie, indem wir einfache Objektive aus Mikroskopen vor die Forensikkamera adaptieren. Für verwackelungsfreie Bilder setzen wir Bildstabilisierung, verschiedene Stative, Makroständer und einfache, aber wirkungsvolle Abstandhalter ein. Tiefenscharfe, besonders plastische Bilder erzeugen wir durch richtige Blendenwahl, Shiften und Fokusstacking.

###Theorie und Praxis

Nach bewährter Art aus den Grundkursen erproben wir jede Technik an einer **eigenen Trainingsstation**. Das praktische Lernen findet in Kleingruppen statt. Hierzu stehen alle Trainingsstationen in mindestens 4-facher Ausfertigung zur Verfügung. Das Material der Trainingsstationen stammt aus realen und rekonstruierten Schadensfällen aus den Bereichen: unsichtbarer Schimmel, mineralische Ausblühungen, Wasserschäden, Fugen, Bruch-, und Rissanalysen. Gemeinsam testen wir alle Geräte und Techniken, und lernen falsch-positiv und falsch-negativ Diagnosen zu vermeiden und kommen nach Diskussion zur richtigen Ursachenfeststellung.

Upgrade zum/zur Energie- und Stromsteuerfachwirt:in

###Auf dem neusten Stand mit unserem Upgrade

Die Reguvis Akademie hat den altbewährten IHK-Zertifizierungslehrgang „Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht“ in Zusammenarbeit mit den langjährigen Referenten fortentwickelt und den heutigen Erfordernissen einer umfassenden Fortbildung im Energie- und Stromsteuerrecht angepasst.

Mit diesem Upgrade haben Sie die Möglichkeit den Titel **„Energie- und Stromsteuerfachwirt:in“** zu erwerben und erhalten gleichzeitig den aktuellen Gesetz- und Rechtsstand im Energie- und Stromsteuerrecht.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

In Rahmen unsere Veranstaltung **Upgrade zum/zur Energie- und Stromsteuerfachwirt:in** mit Workshop-Charakter erhalten Sie zunächst einen zusammenfassenden Überblick des derzeitigen Energie- und Stromsteuerrechts einschließlich der Neuregelungen zum 1. Januar 2025 (Vierte Änderungsverordnung) sowie aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und EU-Beihilferecht.
Außerdem machen wir Sie mit dem Stand der Arbeiten an der künftigen EU-Energiesteuerrichtlinie vertraut.

In einer mehrteiligen Gruppenarbeit setzen Sie sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Wasserstoff als Kraft- bzw. Heizstoff und den sich hieraus ergebenden energie- und stromsteuerrechtlichen Konsequenzen auseinander.