Schlagwort-Archive: 06

bav Zollforum

Als Verantwortliche:r im Zollbereich stehen Sie zwischen den Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden und den unternehmerischen Zielvorgaben. Oftmals kollidieren die zeitlichen und finanziellen Vorgaben mit der Einhaltung der Vorschriften. Das erschwert es Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben und deren **Neuerungen in die Unternehmensabläufe zu integrieren**.

###Ihr Erfolg basiert auf regelmäßigen Schulungen

Damit Sie Ihren Arbeitgeber und sich selbst vor harten Strafen und Imageschäden schützen, benötigen Sie nicht nur **grundlegende Zoll- und Exportkontrollkenntnisse**, sondern auch **regelmäßige Updates** dazu. Die rechtlichen Vorgaben ebenso wie die Umsetzung in die Praxis ändern sich ständig. Durch Ihre persönliche Weiterbildung festigen Sie Ihren Wert für Ihr Unternehmen.

Digitale Fachmedien für Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll

Erfahren Sie in einem unserer **kostenfreien Webinare**, wie einfach und effizient Sie mit digitalen Gesetzestexten, Kommentaren, Handbüchern und weiteren Fachmedien arbeiten können. Mit der [“AW-Plus Wissensdatenbank”](https://www.reguvis.de/de/aw-plus/) greifen Sie jederzeit und ortsunabhängigen auf die hilfreichen Titel der Bereiche Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu.

Wir vermitteln Ihnen mit diesem Webinar die grundliegenden Funktionen der Datenbank und geben Tipps, wie Sie mit den nützlichen Features von AW-Plus ein effizientes Wissensmanagement in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Alle Funktionen, die wir Ihnen zeigen sind auch auf andere Titel anwendbar. Jedes Webinar bietet genügend Platz, dass Sie Ihre Fragen einbringen können


###AWR-Kommentar in AW-Plus
**20.06.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Mit dem [AWR-Kommentar Online](https://shop.reguvis.de/online-ausgabe/awr-kommentar-online/) erhalten Sie Kommentierungen zu allen relevanten Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts.

[**> Hier anmelden**](https://veranstaltungen.reguvis.de/events/on-m1-co14-271102230-1/)


###Allgemeine Funktionen in AW-Plus
**22.08.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
So nutzen Sie die umfangreichen Inhalte und Vorteile der [AW-Plus Wissensdatenbank](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/aw-plus-gesamt-datenbank/).

[**> Hier anmelden**](https://veranstaltungen.reguvis.de/events/on-m1-co14-271102231-1/)


###Fachbücher in AW-Plus
**19.09.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Mit dem [AW-Plus Fachbücher-Modul](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/aw-plus-fachbuecher-modul/) greifen Sie auf rund 30 Fachbücher aus den Bereichen Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und arbeiten immer mit den aktuellsten Ausgaben.

[**> Hier anmelden**](https://veranstaltungen.reguvis.de/events/on-m1-co14-271102232-1/)


###US-Exportbestimmungen in AW-Plus
**07.11.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Der Informationsdienst [US-Exportbestimmungen](https://shop.reguvis.de/online/us-exportbestimmungen-online/) hält Sie über Entwicklungen bei den einschlägigen amerikanischen Ausfuhrbestimmungen auf dem Laufenden.

[**> Hier anmelden**](https://veranstaltungen.reguvis.de/events/on-m1-co14-271102233-1/)

Einführung in die Vergabeunterlagen-und Bieter-Datenbank (VUDB)

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Verfahrenslotsin / Verfahrenslotse – Inklusion erfolgreich gestalten

###Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Das neue **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz** soll Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Familienangehörige mit besonderem Unterstützungsbedarf stärken. **Teilhabe und Chancengleichheit** stehen hierbei im Vordergrund. Im Bereich der **Inklusion** wurde ein Stufenplan entwickelt, der schrittweise umgesetzt werden soll. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den **öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe**, die ab 2028 für alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zuständig sein sollen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, sind nicht nur eine Neuordnung des Leistungsrecht sondern gleichzeitig auch die **Schaffung neuer Aufgabenbereiche/Professionen** sowie **umfassende Weiterbildungen erforderlich**. Diese betreffen insbesondere den **Beratungsauftrag nach § 10a** sowie die **Ausbildung von Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen gemäß §10b des SGB VIII**, die ab dem 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen.

###Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VIII
Eine **Doppelrolle** kommt den Verfahrenslotsinnen/Verfahrenslotsen zu. Sie sind zugleich **Berater:innen des Jugendamtes und Anwältinnen bzw. Anwälte der leistungsberechtigten Personen**. Eine Aufgabe, die nicht nur ein hohes Maß an fachlichem (sozialpädagogischen wie juristischen) **Fachwissen** voraussetzt, sondern ein ebenso hohes Maß an Empathie, Fingerspitzengefühl und weitere **persönliche Kompetenzen (Soft Skills)**. Auch in der Beratungsfunktion nach § 10a sind diese Kenntnisse unabdingbar, um Leistungsberechtigten eine verlässliche und kompetente Unterstützung zu sein.

**Sie interessieren sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin/eines Verfahrenslotsen und/oder möchten mehr darüber erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.**

###Darum geht es in unserer Veranstaltung

In unserem insgesamt **sechsstündigen Webinar** beleuchten unsere Referenten, **Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke**, die §§ 10a und 10b des SGB VIII aus den Blickwinkeln zweier Professionen. Am ersten Tag erhalten Sie einen **kompakten Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten**, die mit den jeweiligen Tätigkeiten verbunden sind und welche **Herausforderungen sowie Chancen** sich hieraus ergeben. Am zweiten Tag folgt die **praktische Ausarbeitung**. Unter Anleitung von Markus Wegenke gehen Sie in der Gruppe anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie eine Beratungstätigkeit und das Agieren als Verfahrenslotsin/Verfahrenslotse **in der Praxis erfolgreich** gestaltet werden kann.
Ein Handout, das die Inhalte des Webinars noch einmal zusammenfasst und weitere ergänzende Informationen enthält, rundet das Programm ab.

Exklusives Vorabendevent zum 6. ZKJ-Tag

Läuten Sie gemeinsam mit uns den 6. ZKJ-Tag am 07.03.2023 ein und melden sich zum exklusiven Vorabendprogramm am
**06.03.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr**

im

**Campus der Reguvis Akademie GmbH
Neven DuMont Haus
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln**

an.

Seien Sie live dabei und lauschen gespannt den Praxisvorträgen von **Dipl.-Päd. Regina Reichart-Corbach** und **Dr. Rainer Balloff** zu den Themen **„Gelungene Auflösung von Umgangsverweigerungen bei Kindern“** sowie **„ Die Rechte von Kindern nach Adoption im Umgang mit den leiblichen Eltern“**. Nutzen Sie die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk **mit den Referierenden und weiteren Teilnehmenden in den Austausch zu gehen**. Moderiert wird das Event durch das Team der Reguvis Akademie. Melden Sie sich rechtzeitig an und **sichern Sie sich einen der begehrten Plätze**.

**Sind Sie schon angemeldet zur Fachtagung? Buchen Sie Ihr Ticket gleich hier: [ZKJ-TAG](https://shop.reguvis.de/kongresstagung/6-zkj-tag/)**

Digitale Fachmedien für Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll

Erfahren Sie in einem unserer **kostenfreien Webinare**, wie einfach und effizient Sie mit digitalen Gesetzestexten, Kommentaren, Handbüchern und weiteren Fachmedien arbeiten können. Mit der [“AW-Plus Wissensdatenbank”](https://www.reguvis.de/de/aw-plus/) greifen Sie jederzeit und ortsunabhängigen auf die hilfreichen Titel der Bereiche Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu.

Wir vermitteln Ihnen mit diesem Webinar die grundliegenden Funktionen der Datenbank und geben Tipps, wie Sie mit den nützlichen Features von AW-Plus ein effizientes Wissensmanagement in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

In regelmäßigen Terminen stellen wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte in AW-Plus vor. Alle Funktionen, die wir Ihnen zeigen sind auch auf andere Titel anwendbar.


###Allgemeine Funktionen in AW-Plus
**06.12.2022 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Nutzen Sie eine von 11 digitale Fachanwendungen, 3 Zeitschriften oder rund 30 Fachbücher in der AW-Plus Wissensdatenbank.

Das Webinar dauern ca. 45 Minuten und bietet genügend Platz, dass Sie Ihre Fragen einbringen können

Klassifizierung nach den Güterlisten (EU, DE, US)

Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und -bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
Ein Bestandteil der Exportkontrolle ist das Klassifizieren von Gütern, also die Prüfung, ob ein Gut von Listen genehmigungspflichtiger Güter
erfasst ist. Die Schwierigkeit besteht darin, den Aufbau und die Spezifikationen in den Listen zu kennen und zu verstehen. Durch diese Veranstaltung lernen Sie den Umgang mit den drei wichtigsten Güterlisten der EU, Deutschlands und der USA und wie Sie Ihr Wissen im
täglichen Berufsleben optimal einsetzen.

BAFA-Antragsverfahren

Der schwierigste Schritt im Bereich der Exportkontrolle ist getan, wenn Sie die Genehmigungspflicht für Ihre Güter identifiziert haben. Hier lernen Sie, welche Genehmigungen Sie nutzen können und wie Sie diese konkret beantragen. Auch für den Fall, dass Sie sich nicht sicher sind, ob eine Genehmigungspflicht besteht, lernen Sie hier die passenden Hilfsmittel kennen. Die Praxisbeispiele helfen Ihnen bei der effizienten späteren Umsetzung im eigenen Arbeitsleben.

Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –

Lieferantenerklärungen werden häufig im innereuropäischen Handel verlangt – doch selten ist die Tragweite und Wichtigkeit in vollem Umfang bekannt. Vermeiden Sie finanzielle Risiken durch falsch ausgestellte Lieferantenerklärungen und erlangen Sie Rechtssicherheit.

#### Bedeutung der Lieferantenerklärung
Die Lieferantenerklärung ist ein **offizieller Nachweis** über den präferenziellen Ursprung einer Ware. Die Erklärung stellen Sie **eigenverantwortlich** aus, eine Behörde ist nicht involviert. Doch die genauen Vorschriften oder Bedingungen, wann diese Erklärung ausgestellt werden kann, sind in der Praxis selten im Detail bekannt. Auch die Folgen einer falsch ausgestellten Lieferantenerklärung können meist nicht abgeschätzt werden und es kann im Nachhinein zu hohen finanziellen Forderungen der Kunden kommen.

#### Rechtssicheres Ausstellen der Lieferantenerklärung
In unserer Veranstaltung „Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –„ lernen Sie, welche Bedeutung die Lieferantenerklärung hat, welche Vorteile die Ausstellung oder der Erhalt einer Lieferantenerklärung haben, und wie sie den präferenziellen Ursprung sicher ermitteln.
Lieferantenerklärungen für eingekaufte Vormaterialien sind genauso zu prüfen, wie die Angaben, die Sie auf Ihren Lieferantenerklärungen an die Geschäftspartner abgeben. Wie Sie bei der Prüfung eingehender LE/LLE vorgehen und welche Pflichten Sie hier beachten müssen, wird hier ebenso thematisiert.

Einreihung von Waren in den EZT

Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

### Grundlage des internationalen Warenhandels

Die richtige Einreihung steht also gleich zu **Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung**. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: **„Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“** Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!

### Konsequenzen einer falschen Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden – **jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!**

### Rechtssichere Stammdatenpflege

Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die “Geheimnisse” und “Besonderheiten” des Zolltarifs.