Schlagwort-Archive: Andere

Versteckte Gefahr in Gebäuden: Asbest und andere Schadstoffe erkennen und analysieren

Als Sachverständige:r begegnen Sie in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder verschiedenen **Schadstoffen**, die viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Schadstoffe vorfinden oder wenn Sie bei einer Besichtigung Schadstoffe vermuten? Asbest mag für Sie nichts Neues sein, doch wie steht es um Ihre Kunden? Sind sie ausreichend informiert, und wissen sie, was in ihrer Immobilie möglicherweise freigesetzt wurde? Und welche anderen Gefahrstoffe könnten sich noch in der Immobilie befinden? Welchen Einfluss haben diese Schadstoffe auf Sie, Ihr tägliches Arbeiten oder den Wert der Immobilie?

###Schadstoffe in Gebäuden richtig erkennen und analysieren

In unserem halbtägigen Webinar erhalten Sie von unserem Experten Antworten auf diese und weitere Fragen rund um **Schadstoffe in Gebäuden**. Sie bekommen wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten, um in solchen Situationen sicher und kompetent zu agieren. Sie lernen, wie hoch das **Risikopotenzial** ist und wie Sie **Schadstoffe erkennen** und das Vorhandensein einschätzen können. Dabei stehen unter anderem folgende Schadstoffe im Fokus: Asbest & Eternit, künstliche Mineralfasern (KMF / WHO-Fasern), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Blei, Holzschutzmittel sowie Radon.

###Erfahren Sie, was es zu beachten gilt

Viele ältere Gebäude enthalten Asbest oder andere schädliche Stoffe, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen sind. Dies stellt eine erhebliche **Herausforderung für Sachverständige** und andere Immobilienprofis dar. Insbesondere der falsche Umgang mit Schadstoffen im Ortstermin oder durch den Eigentümer kann zu **gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen** führen. Als Teilnehmer:in dieses Webinars lernen Sie, wie man diese Risiken einschätzt, wie bereits vor dem Ortstermin kommuniziert werden sollte und wie Sie Ihr fachliches Wissen gewinnbringend einsetzen.

Sie erhalten tiefgehende Einblicke zu **Schadstoffen in Gebäuden**, wo Sie diese finden und wie Sie diese erkennen können. Sie lernen wie damit umzugehen ist und welchen Einfluss dies auf Ihre tägliche Arbeit hat. Darüber hinaus erläutert Ihnen unser Experte die wichtigsten Änderungen der **neuen Gefahrstoffverordnung** und zeigt auf, welchen Einfluss die Gefahrstoffverordnung auf jegliche Arbeiten an **Bestandsgebäuden** hat.

Nach dem Webinar sind Sie in der Lage, Schadstoffe in Gebäuden sicher zu erkennen und Gefahren für die Nutzer:innen zu benennen. Sie wissen, welche rechtlichen und gesundheitlichen Risiken bestehen und wie Sie diese in Ihren Gutachten berücksichtigen können. Zudem können Sie **fundierte Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen** aussprechen und damit sowohl die Sicherheit als auch den Wert von Immobilien langfristig sichern.

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. **Das kommt Ihnen bekannt vor?** Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

###Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als **rechtliche Betreuer:in** werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten **anderen Hilfen** leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre **eigene Arbeit infrage** gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von **Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht**.

###Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem **interaktiv** aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der **Gesundheits- und Vermögenssorge** und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf **Ihren Erfahrungen** und **Ihren Fällen** auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

###Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die **eigene Verantwortung**? Wo sind ihre **Grenzen**? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte **Sicherheit** in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. **Das kommt Ihnen bekannt vor?** Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

###Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als **rechtliche Betreuer:in** werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten **anderen Hilfen** leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre **eigene Arbeit infrage** gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von **Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht**.

###Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem **interaktiv** aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der **Gesundheits- und Vermögenssorge** und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf **Ihren Erfahrungen** und **Ihren Fällen** auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

###Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die **eigene Verantwortung**? Wo sind ihre **Grenzen**? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte **Sicherheit** in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Versteckte Gefahr in Gebäuden: Asbest und andere Schadstoffe erkennen und analysieren

Als Sachverständige:r begegnen Sie in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder verschiedenen **Schadstoffen**, die viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Schadstoffe vorfinden oder wenn Sie bei einer Besichtigung Schadstoffe vermuten? Asbest mag für Sie nichts Neues sein, doch wie steht es um Ihre Kunden? Sind sie ausreichend informiert, und wissen sie, was in ihrer Immobilie möglicherweise freigesetzt wurde? Und welche anderen Gefahrstoffe könnten sich noch in der Immobilie befinden? Welchen Einfluss haben diese Schadstoffe auf Sie, Ihr tägliches Arbeiten oder den Wert der Immobilie?

###Schadstoffe in Gebäuden richtig erkennen und analysieren

In unserem halbtägigen Webinar erhalten Sie von unserem Experten Antworten auf diese und weitere Fragen rund um **Schadstoffe in Gebäuden**. Sie bekommen wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten, um in solchen Situationen sicher und kompetent zu agieren. Sie lernen, wie hoch das **Risikopotenzial** ist und wie Sie **Schadstoffe erkennen** und das Vorhandensein einschätzen können. Dabei stehen unter anderem folgende Schadstoffe im Fokus: Asbest & Eternit, künstliche Mineralfasern (KMF / WHO-Fasern), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Blei, Holzschutzmittel sowie Radon.

###Erfahren Sie, was es zu beachten gilt

Viele ältere Gebäude enthalten Asbest oder andere schädliche Stoffe, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen sind. Dies stellt eine erhebliche **Herausforderung für Sachverständige** und andere Immobilienprofis dar. Insbesondere der falsche Umgang mit Schadstoffen im Ortstermin oder durch den Eigentümer kann zu **gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen** führen. Als Teilnehmer:in dieses Webinars lernen Sie, wie man diese Risiken einschätzt, wie bereits vor dem Ortstermin kommuniziert werden sollte und wie Sie Ihr fachliches Wissen gewinnbringend einsetzen.

Sie erhalten tiefgehende Einblicke zu **Schadstoffen in Gebäuden**, wo Sie diese finden und wie Sie diese erkennen können. Sie lernen wie damit umzugehen ist und welchen Einfluss dies auf Ihre tägliche Arbeit hat. Darüber hinaus erläutert Ihnen unser Experte die wichtigsten Änderungen der **neuen Gefahrstoffverordnung** und zeigt auf, welchen Einfluss die Gefahrstoffverordnung auf jegliche Arbeiten an **Bestandsgebäuden** hat.

Nach dem Webinar sind Sie in der Lage, Schadstoffe in Gebäuden sicher zu erkennen und Gefahren für die Nutzer:innen zu benennen. Sie wissen, welche rechtlichen und gesundheitlichen Risiken bestehen und wie Sie diese in Ihren Gutachten berücksichtigen können. Zudem können Sie **fundierte Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen** aussprechen und damit sowohl die Sicherheit als auch den Wert von Immobilien langfristig sichern.

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. **Das kommt Ihnen bekannt vor?** Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

###Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als **rechtliche Betreuer:in** werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten **anderen Hilfen** leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre **eigene Arbeit infrage** gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von **Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht**.

###Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem **interaktiv** aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der **Gesundheits- und Vermögenssorge** und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf **Ihren Erfahrungen** und **Ihren Fällen** auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

###Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die **eigene Verantwortung**? Wo sind ihre **Grenzen**? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte **Sicherheit** in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. **Das kommt Ihnen bekannt vor?** Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

###Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als **rechtliche Betreuer:in** werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten **anderen Hilfen** leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre **eigene Arbeit infrage** gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von **Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht**.

###Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem **interaktiv** aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der **Gesundheits- und Vermögenssorge** und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf **Ihren Erfahrungen** und **Ihren Fällen** auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

###Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die **eigene Verantwortung**? Wo sind ihre **Grenzen**? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte **Sicherheit** in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Versteckte Gefahr in Gebäuden: Asbest und andere Schadstoffe erkennen und analysieren

Als Sachverständige:r begegnen Sie in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder verschiedenen **Schadstoffen**, die viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Schadstoffe vorfinden oder wenn Sie bei einer Besichtigung Schadstoffe vermuten? Asbest mag für Sie nichts Neues sein, doch wie steht es um Ihre Kunden? Sind sie ausreichend informiert, und wissen sie, was in ihrer Immobilie möglicherweise freigesetzt wurde? Und welche anderen Gefahrstoffe könnten sich noch in der Immobilie befinden? Welchen Einfluss haben diese Schadstoffe auf Sie, Ihr tägliches Arbeiten oder den Wert der Immobilie?

###Schadstoffe in Gebäuden richtig erkennen und analysieren

In unserem halbtägigen Webinar erhalten Sie von unserem Experten Antworten auf diese und weitere Fragen rund um **Schadstoffe in Gebäuden**. Sie bekommen wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten, um in solchen Situationen sicher und kompetent zu agieren. Sie lernen, wie hoch das **Risikopotenzial** ist und wie Sie **Schadstoffe erkennen** und das Vorhandensein einschätzen können. Dabei stehen unter anderem folgende Schadstoffe im Fokus: Asbest & Eternit, künstliche Mineralfasern (KMF / WHO-Fasern), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Blei, Holzschutzmittel sowie Radon.

###Erfahren Sie, was es zu beachten gilt

Viele ältere Gebäude enthalten Asbest oder andere schädliche Stoffe, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen sind. Dies stellt eine erhebliche **Herausforderung für Sachverständige** und andere Immobilienprofis dar. Insbesondere der falsche Umgang mit Schadstoffen im Ortstermin oder durch den Eigentümer kann zu **gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen** führen. Als Teilnehmer:in dieses Webinars lernen Sie, wie man diese Risiken einschätzt, wie bereits vor dem Ortstermin kommuniziert werden sollte und wie Sie Ihr fachliches Wissen gewinnbringend einsetzen.

Sie erhalten tiefgehende Einblicke zu **Schadstoffen in Gebäuden**, wo Sie diese finden und wie Sie diese erkennen können. Sie lernen wie damit umzugehen ist und welchen Einfluss dies auf Ihre tägliche Arbeit hat. Darüber hinaus erläutert Ihnen unser Experte die wichtigsten Änderungen der **neuen Gefahrstoffverordnung** und zeigt auf, welchen Einfluss die Gefahrstoffverordnung auf jegliche Arbeiten an **Bestandsgebäuden** hat.

Nach dem Webinar sind Sie in der Lage, Schadstoffe in Gebäuden sicher zu erkennen und Gefahren für die Nutzer:innen zu benennen. Sie wissen, welche rechtlichen und gesundheitlichen Risiken bestehen und wie Sie diese in Ihren Gutachten berücksichtigen können. Zudem können Sie **fundierte Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen** aussprechen und damit sowohl die Sicherheit als auch den Wert von Immobilien langfristig sichern.

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. **Das kommt Ihnen bekannt vor?** Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

###Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als **rechtliche Betreuer:in** werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten **anderen Hilfen** leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre **eigene Arbeit infrage** gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von **Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht**.

###Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem **interaktiv** aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der **Gesundheits- und Vermögenssorge** und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf **Ihren Erfahrungen** und **Ihren Fällen** auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

###Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die **eigene Verantwortung**? Wo sind ihre **Grenzen**? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte **Sicherheit** in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. **Das kommt Ihnen bekannt vor?** Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

###Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als **rechtliche Betreuer:in** werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten **anderen Hilfen** leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre **eigene Arbeit infrage** gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von **Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht**.

###Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem **interaktiv** aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der **Gesundheits- und Vermögenssorge** und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf **Ihren Erfahrungen** und **Ihren Fällen** auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

###Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine **klare Rollendefinition** von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die **eigene Verantwortung**? Wo sind ihre **Grenzen**? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte **Sicherheit** in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Intelligente Beschaffungsunterstützung durch KI und andere digitale Werkzeuge

Erfahren Sie im Webinar, wie intelligente, automatisierte Lösungen bislang zeit- und arbeitsintensive Vorgänge wie die Markterkundung und die Erstellung von Leistungsbeschreibungen beschleunigen und unterstützen und so für effizientere, einfachere Prozesse sorgen. Lernen Sie in dieser Runde innovative, digitale Werkzeuge für die öffentliche Beschaffung kennen.