Schlagwort-Archive: 3

Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung §1666 BGB

**Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte** in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen **professionell zu begegnen**. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit **Sicherheit** und **Struktur** geben.

###Diese Inhalte erwarten Sie im Modul 3

**Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach §1666**

Fälle nach § 1666 BGB umfassen ein breites Spektrum, von unklaren **Gefährdungen** über **Fremdunterbringungen** bis hin zu **Rückführungswünschen** der Eltern. Häufig spielen **psychische Störungen** der Eltern eine Rolle, wodurch die Anforderungen an Sie als Sachverständige:r besonders hoch sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Umsetzung der gerichtlichen Fragestellung in konkrete **Untersuchungspläne** unter Berücksichtigung der **Kindeswohlschwellen**. Dabei müssen Gefährdungen klar beschrieben und die Auswirkungen eines Bindungsabbruchs zu den leiblichen Eltern psychologisch eingeordnet werden.

Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisnahe Hinweise für ein strukturiertes Vorgehen, um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, um Eltern zur Annahme von Hilfen zu motivieren und so die Arbeit im Alltag zu erleichtern.

[Weitere Veranstaltungen zu der Modul-Reihe „Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht“ finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/profi-tipps-fur-psych-sachverstandige-im-familienrecht-kindeswohlgefahrdung-ss1666-bgb/#cross-selling-tab-0193920a557e70678c964330d7ce36d6-pane)

Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht

**Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte** in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen **professionell zu begegnen**. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit **Sicherheit** und **Struktur** geben.

###Diese Inhalte erwarten Sie

___

**Modul 1 – Herausforderungen bei der Begutachtung hochstrittiger Eltern**

___

Hochstrittige Elternpaare stellen besonders hohe Ansprüche an Sie als Gutachter:in, da häufig ein Klima von **Misstrauen** und Sorge vor Parteilichkeit herrscht. Sie beobachten sich gegenseitig kritisch und befürchten, dass ein Elternteil bevorzugt werden könnte. Dies führt oft zu Anträgen auf **Befangenheit**, heimlichen Audio- oder Videoaufnahmen und sogar Vorwürfen der Falschbegutachtung.

In der Veranstaltung lernen Sie konkrete Strategien kennen, um strukturiert und professionell mit den Eltern zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung **klarer, gut nachvollziehbarer Gutachten** sowie auf der **sensiblen Interaktion** mit den Eltern, ohne dabei selbst ins Kreuzfeuer zu geraten.

___

**Modul 2 – Umgangsverweigerung durch das Kind**

___

Umgangsfragen mit umgangsverweigernden Kindern gehören zu den schwierigsten Begutachtungsaufträgen. Die Umgangsverweigerung kann **vielschichtig** sein, es können sowohl Gründe in dem umgangsbegehrenden Elternteil zu finden sein, aber auch in dem betreuenden Elternteil. Die Umgangsverweigerung kann auch eine Bewältigungsform des Kindes sein, um sich vor dem elterlichen Konflikt zu schützen.

Wir beleuchten sowohl die **Diagnostik** des Kindes als auch die Struktur der Begutachtung und ordnen zentrale Konzepte wie **Bindungstoleranz, Gatekeeping und den Kindeswillen** in den Kontext gerichtlicher Fragestellungen ein. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Gestaltung der Interaktionsbeobachtung und erfahren, welche **Fallstricke** dabei zu vermeiden sind.

___

**Modul 3 – Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach §1666**

___

Fälle nach § 1666 BGB umfassen ein breites Spektrum, von unklaren **Gefährdungen** über **Fremdunterbringungen** bis hin zu **Rückführungswünschen** der Eltern. Häufig spielen **psychische Störungen** der Eltern eine Rolle, wodurch die Anforderungen an Sie als Sachverständige:r besonders hoch sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Umsetzung der gerichtlichen Fragestellung in konkrete **Untersuchungspläne** unter Berücksichtigung der **Kindeswohlschwellen**. Dabei müssen Gefährdungen klar beschrieben und die Auswirkungen eines Bindungsabbruchs zu den leiblichen Eltern psychologisch eingeordnet werden.
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisnahe Hinweise für ein strukturiertes Vorgehen, um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, um Eltern zur Annahme von Hilfen zu motivieren und so die Arbeit im Alltag zu erleichtern.

Unsere Modul-Reihe „Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht“ ist auch einzeln buchbar. [Einen Überblick erhalten Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/profi-tipps-fur-psych-sachverstandige-im-familienrecht/#cross-selling-tab-019391e0fec374f9b415d812b54b93b0-pane)

Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG): Bereit für die Reform?

In Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiter:in in der Kinder- und Jugendhilfe erwarten Sie im Rahmen des neuen **Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG)** zahlreiche Änderungen. Sie fühlen sich noch nicht ganz sattelfest, haben aber keine Zeit, sich durch die juristisch schwere Kost selbständig durchzuarbeiten? Kein Problem, da sind Sie bei uns genau richtig.

In leicht verdaulichen Häppchen à 90 Minuten geben wir Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe einen umfassenden und gleichzeitig **kompakten Überblick** über die bevorstehenden Neuerungen. Des Weiteren tauchen wir in den **Spezialmodulen 2-4** noch tiefer in die Thematik ein und bereiten Sie so optimal auf die Neuausrichtung in den jeweiligen Bereichen vor.

Unser Experte führt Sie durch die **wichtigsten Module**, die für die Praxis entscheidend sind.

###In Modul 3: “IKJHG und Planverfahren” erwartet Sie Folgendes:

Dieses Modul konzentriert sich auf die Neuerungen bei **Hilfe- und Leistungsplänen** sowie die **Beteiligung aller relevanten Akteure** – vom jungen Menschen über die Familie bis hin zum Leistungserbringer. Auch die Besonderheiten der Eingliederungshilfe und die **Schnittstellen** zu anderen Sozialsystemen werden behandelt.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen in unserer Webinar-Reihe, die aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 3 | Rechtssichere und verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen

In diesem Modul steht die Frage um Fokus, wie ein Gutachten noch **präziser** und gleichzeitig **rechtssicher** formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie **Missverständnisse zu vermeiden**. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie **Sprache zu Ihrem Werkzeug** wird und tragen Sie mit Ihrem **sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten** dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich so gleichzeitig lukrative **Folgeaufträge**.

Zum Abschluss haben Sie in einer interaktiven Fragerunde die Möglichkeit, um mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden offene Fragen zu klären, um Missverständnisse im Gutachten zukünftig auszuschließen.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. In dieser interaktiven Webinar-Reihe geben wir Ihnen konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können – von der richtigen Anwendung der technischen Quotelung bis hin zur Verwendung korrekter Begriffe bei der Gutachtenerstellung.

Sie erhalten **anschaulich, kompakt und praxisorientiert** professionelle Tipps zu verschiedenen fachspezifischen Themen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit bewegen.

###Was Sie in der Webinar-Reihe erwartet

Die Webinar-Reihe besteht aus **drei spannenden Modulen** mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

In den ersten beiden Modulen widmen wir uns dem Thema der **„technischen Quotelung“**. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen **Vergütungsanspruch** nicht zu verlieren sowie die **eigene Haftung zu vermeiden**.

Im dritten Modul erhalten Sie von unserer Expertin hilfreiche Tipps zur Erstellung von **rechtssicheren und verständlichen Gutachten**.

___

###Modul 1 | Technische Quotelung – Teil 1

Im **ersten Modul** geht es dabei vor allem um die Frage, wozu man eigentlich eine technische Quotelung braucht. Zudem werden juristische Hintergründe erläutert und wesentliches juristisches Grundwissen vermittelt. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick auf den zweiten Teil gegeben.

___

###Modul 2 | Technische Quotelung – Teil 2

Im **zweiten Modul** werden die unterschiedlichen Methoden der technischen Quotelung mit ihren Vor- und Nachteilen betrachtet. Anhand eines konkreten Beispiels gehen wir der Frage nach, wie die technische Quote ermittelt wird und was bei der Anwendung der technischen Quotelung alles beachtet werden muss.

___

###Modul 3 | Rechtssichere und verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen

Im **dritten Modul** steht die Frage um Fokus, wie ein Gutachten noch **präziser** und gleichzeitig **rechtssicher** formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie **Missverständnisse zu vermeiden**. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie **Sprache zu Ihrem Werkzeug** wird und tragen Sie mit Ihrem **sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten** dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich so gleichzeitig lukrative **Folgeaufträge**.

Zum Abschluss haben Sie in einer interaktiven Fragerunde die Möglichkeit, um mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden offene Fragen zu klären, um Missverständnisse im Gutachten zukünftig auszuschließen.

Reform des SGB VIII: Kinder- und Jugendstärkungsgesetz Stufe 3

###Nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs wird es spannend

Mit dem **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)** folgen zum 1. Januar 2028 **umfassende Veränderungen im SGB VIII**. Als Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe betreffen Sie diese ganz besonders, da vor allem das **Leistungsrecht** und die **Hilfeplanverfahren** reformiert werden. Aber auch die **Finanzierung** der Leistungen, das **Kostenbeitragsrecht** und der **inklusive Kinderschutz** werden neu strukturiert.

Damit Sie die damit einhergehenden Herausforderungen gut meistern und sich rechtzeitig vorbereiten können, geben wir Ihnen in unserer Veranstaltung einen fundierten Überblick über alle **relevanten Rechtsänderungen sowie Auswirkungen** für die Praxis in der öffentlichen und freien Jugendhilfe.

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe (FZKJ) statt.

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht

###Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen

Egal ob Textbausteine eines Herstellers oder explizite Produkte. Bei Vergabeverfahren kann die Versuchung groß sein von der Produktneutralität abzuweichen. Die Möglichkeiten und Grenzen von **Vergabestellen bei Produktvorgaben** sind eine typische Thematik während eines Vergabeverfahrens. Wie sehen rechtliche **Vorgaben für Liefer-/Dienst- und Bauleistungen** aus und wie verhält es sich mit der **Produktneutralität gegenüber der Beschaffungsautonomie**? Ihnen wird erklärt, wann Ausnahmen vom Gebot der Produktneutralität möglich sind und wie sie zur Regel werden können. Auch wird die **Bedeutung der Dokumentation** thematisiert.

###Produktvorgaben: Möglichkeiten und Ausnahmen

Im Rahmen des Webinars erhalten Sie alle wichtigen Updates zu **diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus

Als Sachbearbeiter:in, der/die Ausfuhrzollanmeldungen erstellt und an die Zollstelle schickt, kennen Sie den Aufbau der IAA Plus und wissen, welche Felder Sie mit welchen Informationen füllen müssen. **Ende November ist die IAA Plus auf das ATLAS-Release AES 3.0 umgestellt worden**, was Ihre Gewohnheiten auf den Kopf stellt.

###Neue Gewohnheiten schaffen für effizientes Arbeiten

Hintergrund der Umstellung sind die Vorgaben des Unionszollkodex (UZK): für jedes Datenfeld sind bestimmte Formate und Inhalte vorgesehen, teils gibt es auch neue Datenelemente oder bestehende werden umbenannt. Alles in allem eine große Umstellung, da Sie **jahrelange Routinen und Kopiervorlagen anpassen** müssen.
In unserer Veranstaltung „AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus“ erhalten Sie die Unterstützung, die Sie in der Praxis benötigen, um auch **weiterhin schnell und sicher** Ihre Anmeldungen erstellen zu können.

Begleiteter Umgang

Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige **Schnittstelle** zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der **Verantwortungsgemeinschaft** familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des **Kinderschutzes** zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

###Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen: So stellen Sie einen begleiteten Umgang transparent und verbindlich für alle Beteiligten sicher

In **Modul 3** unserer vierteiligen Webinar-Reihe geht es um den Schwerpunkt **„Begleitung von Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern“**. Viele Kinder begleitet die ständige Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Ihr Lebensweg ist bereits in jungen Jahren oft gekennzeichnet von wenig Kontinuität und vielen Beziehungsabbrüchen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, einen besonders sensiblen Umgang anzubahnen und durchzuführen. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie **Verlässlichkeit und Verbindlichkeit* aller Beteiligten im Umgangskontakt herstellen und eine **interdisziplinäre Perspektive** einnehmen, welche die Handlungsansätze aller beteiligten Institutionen und Fachkräfte aufeinander bezieht.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Sehr hilfreiche Informationen zu den Themen, mit denen man im BU immer wieder zu kämpfen hat. Die Aufteilung in 4 Halbtagesmodule war hilfreich, die Fortbildung in den Berufsalltag zu integrieren.“*
**Anonym, 2023**

*(…) „Ich bin als Neueinsteiger in der Thematik BU mit den jeweiligen Unterlagen gut vorbereitet worden. (…) Ich fühlte mich gut in der Gruppe aufgehoben und profitierte auch von den interessanten Inhalten von den Gesprächen der gesamten Gruppe. Es war keine Zeit zum Abschalten. Es war eine durchaus gut gestaltete Veranstaltung. Danke für dieses super Handout. Ich freue mich nun in den BU zu starten.“*
**Anonym, 2023**

Begleiteter Umgang

Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige **Schnittstelle** zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der **Verantwortungsgemeinschaft** familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des **Kinderschutzes** zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

###Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen: So stellen Sie einen begleiteten Umgang transparent und verbindlich für alle Beteiligten sicher

In **Modul 3** unserer vierteiligen Webinar-Reihe geht es um den Schwerpunkt **„Begleitung von Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern“**. Viele Kinder begleitet die ständige Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Ihr Lebensweg ist bereits in jungen Jahren oft gekennzeichnet von wenig Kontinuität und vielen Beziehungsabbrüchen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, einen besonders sensiblen Umgang anzubahnen und durchzuführen. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie **Verlässlichkeit und Verbindlichkeit* aller Beteiligten im Umgangskontakt herstellen und eine **interdisziplinäre Perspektive** einnehmen, welche die Handlungsansätze aller beteiligten Institutionen und Fachkräfte aufeinander bezieht.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Sehr hilfreiche Informationen zu den Themen, mit denen man im BU immer wieder zu kämpfen hat. Die Aufteilung in 4 Halbtagesmodule war hilfreich, die Fortbildung in den Berufsalltag zu integrieren.“*
**Anonym, 2023**

*(…) „Ich bin als Neueinsteiger in der Thematik BU mit den jeweiligen Unterlagen gut vorbereitet worden. (…) Ich fühlte mich gut in der Gruppe aufgehoben und profitierte auch von den interessanten Inhalten von den Gesprächen der gesamten Gruppe. Es war keine Zeit zum Abschalten. Es war eine durchaus gut gestaltete Veranstaltung. Danke für dieses super Handout. Ich freue mich nun in den BU zu starten.“*
**Anonym, 2023**