Schlagwort-Archive: 10

Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?

**Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?:**
Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie möchten sich für die komplette Webinarreihe anmelden? [Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Modulen der Reihe!](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-vergabespezial-auf-den-punkt-gebracht/)

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht Modul 4: Nachforderung fehlender Unterlagen – Heilungsmöglichkeit lückenhafter Angebote?

**Nachforderung fehlender Unterlagen: Heilungsmöglichkeit lückenhafter Angebote?**
Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie möchten sich für die komplette Webinarreihe anmelden? [Hier](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-vergabespezial-auf-den-punkt-gebracht-352827/) finden Sie weitere Informationen zu allen Modulen der Reihe!

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht: Modul 2: Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen

**Produktvorgaben – Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen**
Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie möchten sich für die komplette Webinarreihe anmelden? [Hier](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-vergabespezial-auf-den-punkt-gebracht-352827/) finden Sie weitere Informationen zu allen Modulen der Reihe!

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht: Modul 1: Die Eignung von Unternehmen für den Auftrag – was ist da zu prüfen?

**Die Eignung von Unternehmen für den Auftrag – was ist da zu prüfen?:**
Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Sie möchten sich für die komplette Webinarreihe anmelden? [Hier](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-vergabespezial-auf-den-punkt-gebracht-352827/) finden Sie weitere Informationen zu allen Modulen der Reihe!

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Webinar: Beschwerderechte der Betreuungsbehörde

Die Betreuungsbehörde ist eine vom Betreuungsgericht unabhängige Fachbehörde, die eigenständige Aufgaben wahrnimmt. Hierzu gehören insbesondere umfassende Beschwerderechte nach den Vorschriften des FamFG. Für alle Mitarbeiter/innen in Betreuungsbehörden stellen sich im Zusammenhang mit der Einlegung von Rechtsmitteln zahlreiche Fragen, u.a.: Welche Beschwerdemöglichkeiten hat die Betreuungsbehörde in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren? Welche Beschwerdearten gibt es – wann ist welche Beschwerdeart einschlägig? Unter welchen Voraussetzungen ist eine Beschwerde zulässig? Welche Form- und Fristvorschriften sind zu beachten?

Der erfahrene Referent Guy Walther erläutert in diesem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Beschwerdebefugnisse der örtlichen Betreuungsbehörde für die verschiedenen Verfahren und stellt die unterschiedlichen Beschwerdearten und Beschwerdefristen vor – auch auf der Grundlage von anschaulichen Fallgestaltungen aus der Praxis.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit, u.a. konkrete Beschwerdemuster.

###Termine/Preise
26.04.2022, 08:30 – 10:30 Uhr + 11:00 – 13:00 Uhr | online

**Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 124,00 (zzgl. MwSt.)**; Normalpreis: € 149,00 € (zzgl. MwSt.)

10. Fachtagung “Der Bausachverständige”

Die Arbeit des Bausachverständigen ist extrem komplex und vielschichtig. Die vermeintlichen Schäden müssen technisch untersucht und begutachtet, die Ergebnisse den Regelwerken entsprechend bewertet, sorgfältig dokumentiert und den Beteiligten verständlich dargelegt werden. Die 10. Fachtagung »Der Bausachverständige« diskutiert deshalb aktuelle Aspekte dieses Kompetenzspektrums.

Normen und andere Regelwerke sind die Grundlage der Arbeit von Bausachverständigen. Sie sind aufgrund Ihrer Expertise aber auch prädestiniert, Normen und Regelwerke kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Gleichzeitig müssen Sie sich intensiv mit den Regelwerken befassen und sich auf dem neuesten Stand halten, um Schäden und Mängel einzuordnen und Ihre Argumentation z.B. in Gutachten vor Gericht »wasserdicht« vortragen zu können.

Die 10. Fachtagung »Der Bausachverständige« befasst sich daher intensiv mit Normen und Regelwerken aus Sachverständigensicht. Neben der Frage, wie sich Sachverständige in die Normungsarbeit einbringen und quasi »Qualitätssicherung« betreiben können, werden aktuelle Normen vorgestellt und kritisch hinterfragt. Zudem wird die juristische Sicht auf die Regelwerke vor Gericht dargestellt.

**Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation, von der wir nicht wissen, wie sie sich über den Winter entwickeln wird, haben wir uns dazu entschlossen, auch die BauSV-Fachtagung 2022 rein digital anzubieten. Sie werden als Teilnehmer selbstverständlich auch hier die Möglichkeit haben, den Referenten Fragen zu stellen und in den Dialog zu treten – aber alles mit gesundem Abstand**

**Wann:** 17.03.2022, 09:00 – 17:00 Uhr
**Wer:** Bausachverständige und alle Interessierten
**Was:** Thema “Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht”
**Preis:** Preis für Abonnenten unserer Zeitschriften und Datenbanken: 299,- €; Regulärer Preis: 339,- €, alle Preise jeweils zzgl. MwSt.

##AUSSTELLER & SPONSOREN
**Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegin Judith Greifenberg an. (E-Mail: judith.greifenberg@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 – 128)**

BauSV-Webinar: Radon und Radonschutz im Bauwesen

Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft – sowohl im Neubau, im Bestand als auch bei der Bewertung von Immobilien – hat. In der Bauwelt ist die Thematik immer noch weitgehend unbekannt bzw. unbeachtet. Den am Bau Beteiligten fehlen Grundlagen zum Thema Radon, um Bauweisen und Konstruktionen hinsichtlich möglicher Radonbelastung einschätzen zu können. Auf die Bedeutung sog. Radonkarten soll eingegangen werden. Auch soll dargelegt werden, wie mögliche Radon-Messergebnisse interpretiert werden können und welche Maßnahmen sinnvollerweise zu treffen sind, wenn die Radonkonzentration im Gebäude erhöht ist. Zudem werden Planungsgrundlagen für den Neubau vorgestellt. Das Webinar soll Interesse für die Radon-Thematik wecken und nötige Grundlagen zur Beurteilung zur Verfügung stellen.

**Wann:** 29.04.2021, 09:00 – 10:30 Uhr
**Preis:** ab € 89,- zzgl. MwSt.

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “ZOOM”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden für alle andere Teilnehmer*innen im Webinar sichtbar.

Zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Prozesse und Abläufe und deren innerbetriebliche Organisation

Jedes im Welthandel tätige Unternehmen muss sich den Herausforderungen stellen, die untrennbar mit dem internationalen Warenhandel verbunden sind. Dies gilt umso mehr für aufstrebende Unternehmen und den Mittelstand:

+ Zollrecht
Ausfuhr(zoll)abfertigung im Verkaufsland
Einfuhr(zoll)abfertigung im Bestimmungs-/Empfangsland
+ Außenhandel
Inhalte, Form und Fluss der Dokumente wie (Handels)Rechnung, Lieferschein, Normen etc.
+ Außenwirtschaftsrecht
Darf ich die gewünschte Ware im- bzw. exportieren?
+ Compliance (Exportkontrolle)
Länder- und personenspezifische Embargos beachten

Der Käufer weiß, dass spätestens mit der Ankunft einer Ware eine Einfuhrverzollung anzustoßen ist – aber in welches Zollverfahren soll die Ware überführt werden? Bereits im frühen Stadium der Auftragsanbahnung gilt es den gesamten Prozess so zu fixieren, dass alle Möglichkeiten optimal (aus)-genutzt werden. Das Verabreden des passenden INCOTERMS ist hier sicherlich die Kür des Ganzen! Darf aber der Verkäufer diese Ware in das gedachte (Bestimmungs)-Land und/oder an den möglichen Kunden liefern? Bedarf es hierfür einer (Ausfuhr)Genehmigung? Diese Parameter wollen ebenfalls exakt geklärt sein, bevor es zur Unterzeichnung eines Vertrags oder der Quittierung einer Bestellung
kommt.

Wer aber kümmert sich im Unternehmen um derartige Prozesse? Der Ablauf ist unternehmensspezifisch zu untersuchen, zu organisieren und zu strukturieren – denn nur so ist sichergestellt, dass es am Ende keine bösen Überraschungen gibt! Untrennbar mit dieser Organisation ist die Frage der Haftung verbunden, beginnend in der Geschäftsleitung bis hin zur Sachbearbeiterebene. Wo platziere ich diese Themenbereiche in der Firma? Das eine abteilungsübergreifende Koordination und vor allem auch Kommunikation erforderlich ist, scheint einleuchtend. Welche Abteilung aber nimmt sich dieser Themenbereiche an? Stabsstelle versus Abteilung oder doch nur lästiges Anhängsel von Versand oder Logistik? Zertifizierungen wie der AEO, der Bekannte Versender in der Luftfracht oder die Neubewertung von vereinfachten Zollverfahren werden in Zukunft an Häufigkeit und Intensität zunehmen – wie stellt sich mein Unternehmen diesen Herausforderungen?
Personalauswahl, -weiterbildung und -überwachungsvorgaben obliegen auch haftungsrelevant der Geschäftsleitung. Wie weit muss das betroffene Unternehmen im Fall von Unstimmigkeiten Rede und Antwort stehen, welche Bußgeld- und Strafvorschriften können hier greifen? Wann aber kommt es zur persönlichen Haftungsübernahme durch die unterschiedlichen Personalverantwortlichen wie Geschäfts-, Abteilungs-, Gruppen oder Teamleiter/innen?
Lassen sich Zollgeschäfte outsourcen, bin ich dann alle Verantwortungen los? Während die Antwort auf den ersten Teil dieser Frage fast uneingeschränkt „Ja heißt, muss der zweite Teil umso entschiedener mit Nein beantwortet werden. Diese Erkenntnis muss nur klar sein, damit es im Fall von Unzulänglichkeiten nicht zu unerwarteten Abgabenzahlungen und ggf. Bußgeldern kommt. Fazit: Das Innenverhältnis zwischen Vertreter und Vertretenem muss für alle Beteiligten klar geregelt werden.
Die Beachtung gesetzlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten und -fristen will, abgestellt auf die einzelnen Rechtsbereiche eines internationalen Geschäfts, organisiert sein. Wer legt welche Informationen wo ab, wer stellt was in die EDV ein und wie lange muss archiviert werden? Derartige Fragen sollten nicht erst kurz vor dem Beginn einer Außenprüfung angegangen werden. Die Grundlagen der zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Prozesse werden aus Sicht / Praxis eines mittelständischen Unternehmens dargestellt, mit den Teilnehmern diskutiert und auf deren Belange eingegangen.

Daraus leiten sich die organisatorisch erforderlichen Möglichkeiten / Maßnahmen ab, die zur Vermeidung von Konsequenzen bei Nichteinhalten der relevanten Vorschriften erforderlich sind.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

**In der Webinargebühr ist enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Vortragsunterlagen

Webinar-Reihe: Gesundheitsimmobilien – Modul III – Altengerechte Wohnformen

Infolge des demografischen Wandels erhöht sich der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung. Zugleich bewirkt der gestiegene Lebensstandard, dass viele ältere Menschen Wohnformen nachfragen, die den Anforderungen des Alters besser gerecht werden als übliche Altbau-Wohnungen. Zugleich sind vielfach die notwendigen wirtschaftlichen Ressourcen vorhanden, die das Wohnen in aufwendig errichteten Immobilien ermöglichen.
Im Webinar wird erläutert, welche wesentlichen Formen altengerechten Wohnens derzeit vorhanden sind und welche Besonderheiten bei der Bewertung dieser Immobilien beachtet werden sollten. Als wesentliche Immobilienarten bzw. Wohnformen werden das altengerechte Wohnen in entsprechenden Wohnanlagen und Wohnformen mit ambulanter Pflege vorgestellt.

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen?**

Modul 1: Ärztehäuser und medizinische Versorgungszentren
03.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 1](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-i-aerztehaeuser-und-medizinische-versorgungszentren-352187/)

Modul 2: Methodik der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen
10.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 2](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-ii-methodik-der-bewertung-von-alten-und-plegeheimen-352207/)

**Einzelmodule: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**

**Sie möchten die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

Modul 1 – 3: Gesundheitsimmobilien
Termine: 3.11. + 10.11. + 17.11., jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr
[Modul Reihe](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-pflegeheime-aerztehaeuser-und-altengerechte-wohnformen-352161/)

**Kompaktpreis: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Webinar-Reihe: Gesundheitsimmobilien – Modul II – Methodik der Bewertung von Alten- und Plegeheimen

**INHALTE**
• Demographischen Entwicklung bis 2050
• Darstellung der Pflegebedürftigkeit
• Ermittlung des örtlichen Pflegeplatzbedarfs
• Bewertungsmethodik unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften
• Gegenüberstellung von Investkostenmethode und Pachtwertmethode anhand von 2 Beispielen

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen?**

Modul 1: Ärztehäuser und medizinische Versorgungszentren
03.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 1 ](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-i-aerztehaeuser-und-medizinische-versorgungszentren-352187/)

Modul 3: Altengerechte Wohnformen
17.11.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
[Modul 3](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-modul-iii-altengerechte-wohnformen-352209/)

**Einzelmodule: 89,00 € (zzgl. MwSt.)**

**Sie möchten die gesamte Webinar-Reihe buchen?**

Modul 1 – 3: Gesundheitsimmobilien
Termine: 3.11. + 10.11. + 17.11., jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr
[Modul Reihe](https://www.reguvis.de/de/akademie/veranstaltung/webinar-reihe-gesundheitsimmobilien-pflegeheime-aerztehaeuser-und-altengerechte-wohnformen-352161/)

**Kompaktpreis: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**