Schlagwort-Archive: Online

Fit für 2022 – Export – Zoll, Außenwirtschaft, Umsatzsteuer –

Aktuelle Sicherheitsaspekte, globale Handelsstreitigkeiten, neue Freihandelsabkommen und die weiter an-dauernden Reformen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts werden für die verantwortlichen Zollfachkräfte auch in den kommenden Jahren anspruchsvolle Betätigungs- und Regelungsfelder sein. Hinzu kommen immer höhere Anforderungen der Zollverwaltung an die Unternehmen, insbesondere bei den Fragen zur Zollkom-petenz im Unternehmen oder zum funktionierenden internen Kontrollprogramm (IKP) der Zoll- und Exportkontrollprozesse.
Mitarbeiter/innen in Zollabteilungen arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist
das Unternehmen und gefährden den wirtschaftlichen Erfolg. Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen
fast immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens. Daher ist es elementar auf aktuellem Stand zu bleiben, um rechtliche Neuerungen im Unternehmen umsetzen zu können.

Daher bieten wir seit vielen Jahren mit großem Erfolg die Fortbildungsreihe **FIT FÜR** … an. Die Veranstaltungen haben sich in der deutschen Seminarlandschaft zu einer festen Institution für alle verantwortungsvoll handeln-den Zollfach- und -führungskräfte entwickelt, denn in diesem Format konnten alle Teilnehmer/innen stets ihr Wissen auf aktuellem Stand halten und damit die hohe, durch die Unternehmensführung und die Zollbehörden geforderten Zollkompetenzen im Unternehmen sichern.

Damit erhalten Sie als Fach- und Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden
mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.
Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpas-sungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR …-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nach-weis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.

Methodisch-didaktisch legen unsere Referenten/innen dabei den Schwerpunkt auf solche Rechts- und Ver-fahrensänderungen, die tatsächliche praktische Relevanz haben. Allein juristisch-theoretische Änderungen ohne Praxisauswirkungen werden thematisiert, ohne jedoch den Schwer-punkt des Seminars zu bilden.

Ihr persönliches Hand-Out zu dieser Info-Veranstaltung beinhaltet auch weitergehende Hinweise und An-merkungen mit Insiderwissen; Interessierte können sich so ihr jeweiliges Fachgebiet noch weiter anlesen. Ein klarer Mehrwert, den wir Ihnen zukommen lassen möchten. Das Hand-Out wird vielfach auch als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis verwendet.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Teilnahmezertifikat
+ Umfangreiche Seminarunterlagen als PDF

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können.
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zu unserer Webinar-Plattform ZOOM zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Geeignete Browser: Google Crome oder Modzilla Firfox.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Webinar: Gefahrenquelle Lithiumbatterien – Modul I + II

Rund um das Thema Lithiumbatterien gibt es viele Unsicherheiten.

Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – kennen Sie alle Details?
Und wie sieht es mit dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Unser Grundlagen-Webinar gibt Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte bei Umgang, Lagerung und Transport von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften in zwei Online-Modulen bleibt genug Raum für Ihre Fragen rund um die Energieträger.

**Modul 1: Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien**
09:30 – 11:00 Uhr

**Modul 2: Transport von Lithiumbatterien**
11:30 – 13:00 Uhr

**Preis**
324,- € zzgl. MwSt.

**Webinartermine** **BITTE WÄHLEN SIE OBEN RECHTS IHREN PASSENDEN TERMIN AUS!**
16.11.2022
jeweils von 09:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 13:00 Uhr

Webinar: Gefahrenquelle Lithiumbatterien – Modul I + II

Rund um das Thema Lithiumbatterien gibt es viele Unsicherheiten.

Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – kennen Sie alle Details?
Und wie sieht es mit dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Unser Grundlagen-Webinar gibt Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte bei Umgang, Lagerung und Transport von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften in zwei Online-Modulen bleibt genug Raum für Ihre Fragen rund um die Energieträger.

**Modul 1: Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien**
09:30 – 11:00 Uhr

**Modul 2: Transport von Lithiumbatterien**
11:30 – 13:00 Uhr

**Preis**
324,- € zzgl. MwSt.

**Webinartermine** **BITTE WÄHLEN SIE OBEN RECHTS IHREN PASSENDEN TERMIN AUS!**
08.09.2022
16.11.2022
jeweils von 09:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 13:00 Uhr

Webinar: Gefahrenquelle Lithiumbatterien – Modul I + II

Rund um das Thema Lithiumbatterien gibt es viele Unsicherheiten.

Den Transport von Lithiumbatterien im Straßen-, See- und Luftverkehr regeln die jeweiligen Vorschriften ADR/RID, IMDG-Code und IATA-DGR – kennen Sie alle Details?
Und wie sieht es mit dem Umgang mit den Energieträgern und ihren Gefahren aus?
Unser Grundlagen-Webinar gibt Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte bei Umgang, Lagerung und Transport von Lithiumbatterien. Neben der praxisnahen Erläuterung relevanter Vorschriften in zwei Online-Modulen bleibt genug Raum für Ihre Fragen rund um die Energieträger.

**Modul 1: Vorschriften für Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien**
09:30 – 11:00 Uhr

**Modul 2: Transport von Lithiumbatterien**
11:30 – 13:00 Uhr

**Preis**
324,- € zzgl. MwSt.

**Webinartermine** **BITTE WÄHLEN SIE OBEN RECHTS IHREN PASSENDEN TERMIN AUS!**
11.03.2022
08.09.2022
16.11.2022
jeweils von 09:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 13:00 Uhr

Spezialwebinar – Optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen

Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur – dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU sitzen? Oder umgekehrt: Sie wollen ein defektes Teil zwecks Reparatur an den Hersteller oder an einen Reparaturbetrieb außerhalb der EU senden? Dann gilt
es diesen Rundlauf zu skizzieren, denn die Ware trifft auf ihrem Weg mindestens vier mal auf den Zoll!

Derartige Instandsetzungen sind teilweise auch im Rahmen bestehender Garantieverpflichtungen oder auch aus Kulanz zu erbringen, zum Teil kostenlos und zum anderen Teil mit Berechnung. Geräte- und Anlagenbauer bezeichnen in der Regel den Handel mit (Original)Ersatzteilen als ihr zweites Standbein. Wie wird aber im Ausland ein solches Ersatzteil zollrechtlich behandelt? Kann ich hier einen Bezug zur vorangegangenen Lieferung der Hauptware herstellen und Abgaben sparen? Fragen, die es zu klären gilt!

Dieses Webinar ist speziell für den Bereich Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Wissen für die Abwicklung dieser Geschäfte zu erlernen. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Spezialwebinar – Optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen

Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur – dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU sitzen? Oder umgekehrt: Sie wollen ein defektes Teil zwecks Reparatur an den Hersteller oder an einen Reparaturbetrieb außerhalb der EU senden? Dann gilt
es diesen Rundlauf zu skizzieren, denn die Ware trifft auf ihrem Weg mindestens vier mal auf den Zoll!

Derartige Instandsetzungen sind teilweise auch im Rahmen bestehender Garantieverpflichtungen oder auch aus Kulanz zu erbringen, zum Teil kostenlos und zum anderen Teil mit Berechnung. Geräte- und Anlagenbauer bezeichnen in der Regel den Handel mit (Original)Ersatzteilen als ihr zweites Standbein. Wie wird aber im Ausland ein solches Ersatzteil zollrechtlich behandelt? Kann ich hier einen Bezug zur vorangegangenen Lieferung der Hauptware herstellen und Abgaben sparen? Fragen, die es zu klären gilt!

Dieses Webinar ist speziell für den Bereich Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Wissen für die Abwicklung dieser Geschäfte zu erlernen. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.

Jahrestagung Außenwirtschaft + Zoll DIGITAL

Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen

Lassen Sie sich direkt zu Beginn des Jahres bequem aus dem Homeoffice von unserem versierten Expertenteam Dr. Ulrich Möllenhoff, Klaus Pelz und Stefanie Schick aufzeigen, welche Änderungen in Gesetzen und Verwaltungspraxis sich auf Ihren Arbeitsalltag auswirken.
– Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert?
– Worauf müssen Sie sich 2022 konzentrieren?
– Wie sind die Vorgaben umzusetzen?

Nutzen Sie den digitalen Fortbildungstag: Stellen Sie Fragen an die Referenten, nehmen Sie direkt verwertbare Handlungsempfehlungen für Ihre berufliche Praxis mit und sparen Sie die An- und Abreisezeit.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können.
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zu unserer Webinar-Plattform ZOOM zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Geeignete Browser: Google Chrome
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Jahrestagung Außenwirtschaft + Zoll DIGITAL

Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen

Lassen Sie sich direkt zu Beginn des Jahres bequem aus dem Homeoffice von unserem versierten Expertenteam Dr. Ulrich Möllenhoff, Klaus Pelz und Stefanie Schick aufzeigen, welche Änderungen in Gesetzen und Verwaltungspraxis sich auf Ihren Arbeitsalltag auswirken.
– Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert?
– Worauf müssen Sie sich 2022 konzentrieren?
– Wie sind die Vorgaben umzusetzen?

Nutzen Sie den digitalen Fortbildungstag: Stellen Sie Fragen an die Referenten, nehmen Sie direkt verwertbare Handlungsempfehlungen für Ihre berufliche Praxis mit und sparen Sie die An- und Abreisezeit.

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können.
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zu unserer Webinar-Plattform ZOOM zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Geeignete Browser: Google Chrome
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen | Modul IV: Persönlichkeitsstörungen/Abhängigkeitserkrankungen

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Die Kenntnis der medizinischen Grundlagen ermöglicht eine Einschätzung der Situation der Betroffenen und kann Kontakt und Umgang deutlich erleichtern. Schließlich ist medizinisches Know-How für das Verständnis und Beurteilen ärztlicher Gutachten unerlässlich.

Im Fokus vom Modul IV der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen“ stehen Persönlichkeitsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung führt Betreuerinnen und Betreuer nicht selten an ihre Grenzen. Abhängiigkeitserkrankungen stellen zwar aus sich heraus keine betreuungsbegründende Diagnose, sind aber häufig mit anderen psychischen Erkrankungen vergesellschaftet. Gegenstand sind hier typische Symptome, es werden aber auch Besonderheiten im Zusammenhang im Umgang mit den betroffenen Personen sowie mögliche Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitssorge und der Unterbringung geklärt.

Sie erhalten alle erforderlichen Informationen und Handlungsempfehlungen, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und effektiv arbeiten zu können. Das Seminarskript enthält Checklisten und Tipps für Ihre tägliche Arbeit. Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

Unser Referent, Dr. Christoph Lenk, ist Facharzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg sowie erfahrener Referent und Dozent für Fortbildungen.

**Modul IV der Reihe “Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen”: Persönlichkeitsstörungen/Abhängigkeitserkrankungen**
**Dauer/Modul:** 120 Minuten inkl. Fragen und Diskussion
**Termin:**22.09.2022 – 9:30 bis 11:30 Uhr | online
**Vorzugspreis: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**
[Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-alle-module/)

**Kompaktpreis für alle 4 Module: 199,00 € für BtPrax-Abonnenten**; Normalpreis 209,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
**Preis je Einzelmodul: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Sie haben Interesse an einer Vertiefung des Themas?
[Exklusiv-Paket Vertiefung](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen | Modul II: Demenzielle Erkrankungen

Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Die Kenntnis der medizinischen Grundlagen ermöglicht eine Einschätzung der Situation der Betroffenen und kann Kontakt und Umgang deutlich erleichtern. Schließlich ist medizinisches Know-How für das Verständnis und Beurteilen ärztlicher Gutachten unerlässlich.

Modul II der 4-teiligen Reihe “Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen” widmet sich den demenziellen Erkrankungen, die sehr häufig im Zusammenhang mit der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung stehen. Vermittelt werden die Ursachen für die Erkrankungen und deren Symptome. Da eine kausale Behandlung i.d.R. unmöglich ist, liegt der Schwerpunkt hier auf dem Umgang und der Kommunikation sowie diesbezüglichen Fallstricken im Rahmen der Betreuungspraxis

Sie erhalten alle erforderlichen Informationen und Handlungsempfehlungen, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und effektiv arbeiten zu können. Das Seminarskript enthält Checklisten und Tipps für Ihre tägliche Arbeit. Sie haben zudem die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemen aus der Praxis.

Unser Referent, Dr. Christoph Lenk, ist Facharzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg sowie erfahrener Referent und Dozent für Fortbildungen.

**Modul II der Reihe “Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen”: Demenzen**
**Dauer/Modul:** 120 Minuten inkl. Fragen und Diskussion
**Termin:**15.09.2022 – 9:30 bis 11:30 Uhr | online
**Vorzugspreis: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (zzgl. MwSt.)

**Sie möchten weitere Module der Reihe buchen? Oder auch das Gesamtpaket buchen?**
[Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen](https://shop.reguvis.de/webinar/webinar-reihe-betreuerwissen-psychiatrische-grundlagen-alle-module/)

**Kompaktpreis für alle 4 Module: 199,00 € für BtPrax-Abonnenten**; Normalpreis 209,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
**Preis je Einzelmodul: 69,00 € für BtPrax-Abonnenten**, Normalpreis 74,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)

Sie haben Interesse an einer Vertiefung des Themas?
[Exklusiv-Paket Vertiefung](https://shop.reguvis.de/webinar/vertiefung-betreuerwissen-psychische-erkrankungen-exklusiv-paket-module-i-plus-ii/)