Dieser Lehrgang wird Sie als Führungskraft nicht nur zum/zur KI-Anwender:in machen, sondern zu einem/einer strategischen Vorreiter:in entwicklen, so dass Sie ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen. Das Konzept ist kein trockener Theoriekurs, sondern eine Hands-on-Erfahrung mit echten KI-Tools – und viel wichtiger: der richtigen Denkweise für das KI-Zeitalter.
Schlagwort-Archive: Köln/online
KI Manager:in
Dieser Lehrgang wird Sie als Führungskraft nicht nur zum/zur KI-Anwender:in machen, sondern zu einem/einer strategischen Vorreiter:in entwicklen, so dass Sie ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen. Das Konzept ist kein trockener Theoriekurs, sondern eine Hands-on-Erfahrung mit echten KI-Tools – und viel wichtiger: der richtigen Denkweise für das KI-Zeitalter.
KI-Crashkurs für Führungskräfte
Dieser KI-Crashkurs bringt Sie in **kürzester Zeit auf ein Niveau**, das andere erst nach Monaten erreichen. Er macht Sie nicht nur zum/zur **KI-Anwender:in, sondern zu einem/einer Entscheider:in** mit Weitblick. Nach zwei Tagen haben Sie nicht nur das Wissen, sondern auch die Strategie, **KI gezielt in Ihrem Unternehmen zu nutzen**. Sie lernen, Chancen zu erkennen, Risiken abzuwägen und KI-gestützte Entscheidungen zu treffen.
Grundlagen des Präferenzrechts
###Bedeutung des Ursprungslandes Ihrer Ware
Der richtige Warenursprung ist im Import- und Exportgeschäft von hoher Bedeutung für Sie. Antidumpingzölle, aber auch vergünstigte Präferenzzölle hängen davon ab. Ebenso können sich für Sie Pflichten zur Vorlage bestimmter Dokumente daraus ergeben. Die Praxis sieht allerdings komplex aus: es gibt **verschiedene Warenursprünge, denen unterschiedliche gesetzliche Ermittlungsmethoden zugrunde liegen**.
###Ihre Pflichten beim nicht-präferenziellen Warenursprung
Am nichtpräferenziellen (handelspolitischen) Warenursprung hängen die Erhebung von Antidumping- und Ausgleichszöllen, unabhängig vom Versendungsland, sowie Pflichten zur Vorlage von Ursprungszeugnissen und ggf. anderen Dokumenten, wie z.B. Einfuhrgenehmigungen. Im internationalen Warenverkehr handelt es sich um eine Pflichtangabe, sodass die korrekte Ermittlung für Sie wichtig ist, selbst wenn Sie das Ursprungsland lediglich mit einem Kürzel auf der Rechnung aufführen.
###Ihre Möglichkeiten beim präferenziellen Warenursprung
Mit dem präferenziellen Warenursprung können Sie bzw. Ihr Kunde im Rahmen von Freihandelsabkommen bei der Einfuhr zu vergünstigten Zollsätzen importieren.
Mit der vollständigen und richtigen Ursprungsangabe **verhindern Sie** nicht nur **Verzögerungen** bei der Zollabfertigung, sondern **ermöglichen** auch **finanzielle Ersparnisse**. Die Ermittlung ist jedoch komplex und es sind gesonderte Nachweisedokumente erforderlich.
Selbst im EU-Binnenmarkt spielt das Präferenzrecht eine Rolle für Sie: wichtiger Bestandteil der **Nachweiskette zum Ausstellen eines Präferenznachweises** sind Lieferantenerklärungen, mit konsequenten Formvorschriften.
###Sichere und effiziente Anwendung in der Praxis
Lernen Sie in unserer Veranstaltung „Grundlagenwissen des Präferenzrechts“ den wichtigen Unterschied zwischen nichtpräferenziellem und präferenziellem Warenursprung kennen und wie Sie die Ermittlung in Ihre Unternehmensprozesse sinnvoll einbinden. Der Schwerpunkt liegt auf Präferenzrecht.
###Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen mit unserem weiterführenden Kurs
Vervollständigen Sie Ihr Wissen in unserem fortgeschrittenen Kurs **“Vertiefendes Präferenzrecht“**. Hier erlernen Sie, präferenzielle Sonderfälle zu erkennen und in der Praxis sicher anzuwenden sowie die effiziente Umsetzung präferenzrechtlicher Ursprungsangaben
[Weitere Informationen zum Vertiefenden Präferenzrecht finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/vertiefendes-praferenzrecht)
Vertiefende Exportkontrolle
Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Exportkontrolle vertiefen um die Punkte Länderembargo, Technologietransfer und Dienstleistungen, um **alle Bereiche Ihres Unternehmensspektrums sicher abzudecken**. So unterliegen beispielsweise auch Dienstleistungen in Form von technischer Unterstützung der Exportkontrolle, das heißt Ihnen entsteht ggf. eine Genehmigungspflicht für eine Maschineneinweisung vor Ort beim Kunden oder das Versenden von Anwendungstipps per E-Mail.
Unsere Veranstaltung “Vertiefende Exportkontrolle” schließt diese Lücke und gibt Ihnen darüber hinaus die Grundlagen der **exportkontrollrechtlichen Unternehmensorganisation** mit.
Grundlagen der Exportkontrolle
Der Oberbegriff “Exportkontrolle” ist längst überholt: die sich dahinter verbergenden Rechtsvorschriften wirken sich nicht nur auf die Ausfuhr aus, sondern auch auf Einfuhr, Verbringung und Datentransfer. Auch Handelsgeschäfte vor Ort oder Dienstleistungen können durch die Exportkontrolle beschränkt sein und Sie vor Genehmigungspflichten stellen.
Unsere Veranstaltung “Grundlagen der Exportkontrolle” gibt Ihnen einen **umfassenden Überblick, welche Rechtsbereiche zur Exportkontrolle gehören und wie sich diese auf Ihren Unternehmensalltag auswirken**. Direkt im Anschluss werden die Bereiche “Sanktionslisten” und “Güterlisten”, von denen Sie als Unternehmen im zivilen Sektor betroffen sind, praxisnah vertieft.
Grundlagen der Exportkontrolle
Der Oberbegriff “Exportkontrolle” ist längst überholt: die sich dahinter verbergenden Rechtsvorschriften wirken sich nicht nur auf die Ausfuhr aus, sondern auch auf Einfuhr, Verbringung und Datentransfer. Auch Handelsgeschäfte vor Ort oder Dienstleistungen können durch die Exportkontrolle beschränkt sein und Sie vor Genehmigungspflichten stellen.
Unsere Veranstaltung “Grundlagen der Exportkontrolle” gibt Ihnen einen **umfassenden Überblick, welche Rechtsbereiche zur Exportkontrolle gehören und wie sich diese auf Ihren Unternehmensalltag auswirken**. Direkt im Anschluss werden die Bereiche “Sanktionslisten” und “Güterlisten”, von denen Sie als Unternehmen im zivilen Sektor betroffen sind, praxisnah vertieft.
Psychische Erkrankungen und Kindeswohl im Familienrecht
**Psychische Erkrankungen** wie Suchterkrankungen, Angststörungen oder emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen stellen oft eine Herausforderung im Kinderschutz (**§1666 BGB**) dar. Doch wie beeinflussen diese Erkrankungen die Erziehungsfähigkeit und das Wohl der Kinder? Unsere Veranstaltung bietet fundierte Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze für Fachkräfte im Bereich Kinderschutz und Familienrecht.
###Einfühlsame Kommunikation: Vertrauen aufbauen und Zusammenarbeit fördern
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden in der Gesellschaft häufig ausgegrenzt und begegnen den Fachpersonen im familienrechtlichen Verfahren folglich misstrauisch. Dies erfordert eine besonders **feinfühlige Herangehensweise**, damit die Eltern sich in den Gesprächen überhaupt mitteilen können. Nicht selten eröffnet dies die Chance, auch **einvernehmliche** Konzepte zur Absicherung des Kindeswohles mit allen Beteiligten zu entwickeln.
###Strukturierte Risiko- und Schutzfaktorenanalyse: Belastungen betroffener Kinder erkennen und handeln
Im Rahmen der Begutachtung oder auch der Verfahrensbeistandschaft schätzen Sie ein, inwieweit die Kinder im Haushalt der Eltern gefährdet sind und ob bereits eine Schädigung eingetreten ist. Hierzu sind Kenntnisse über die einzelnen **Störungsbilder** und vor allem, wie diese sich konkret auf die Erziehungsfähigkeit der Eltern auswirken, hilfreich. Besonderes **Augenmerk** soll dabei **auf den betroffenen Kindern** liegen, beispielsweise welchen Belastungen sind Kinder suchtkranker Eltern ausgesetzt und worauf sollte in der Praxis geachtet werden. Weitere Fragestellungen können sein:
+ Welche diagnostischen Schritte eigenen sich im Rahmen der Begutachtung und der Verfahrensbeistandschaft?
+ Was sollte ich bei der Gesprächsführung mit den Kindern beachten?
Die Belastung der Kinder kann letztendlich nur in **Abwägung aller bekannten Risiko-und Schutzfaktoren** erfolgen. Insofern wird in der Veranstaltung praktisch aufgezeigt, wie eine solche Abwägung in der Praxis strukturiert stattfinden kann.
###Ihr Mehrwert
Unsere Veranstaltung legt den Fokus nicht nur auf die Herausforderungen psychischer Erkrankungen, sondern zeigt Ihnen konkrete Lösungsansätze, wie Sie Kindern und Eltern gleichermaßen helfen können. Sie lernen praxisorientierte Techniken kennen, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können – von der Diagnostik bis zur Gesprächsführung und Fallgestaltung.
Praxiswissen für Bauleiter:innen – Mängelrechte, Abnahme und Gewährleistung
Als Auftraggeber:in stehen Sie vor der Aufgabe, Mängel zu rügen und deren Beseitigung durchzusetzen, wenn die Bauleistung nicht der vertraglich vereinbarten Leistung entspricht. Vor und nach der Abnahme gibt es zahlreiche rechtliche und praktische Aspekte, die beachtet werden müssen.
###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet
In unserem **praxisorientierten Seminar** zum Thema **Mängelrechte, Abnahme und Gewährleistung** erfahren Sie, wie Sie mit **Fallstricken vor und nach der Abnahme** umgehen können, und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus zeigen Ihnen unsere Experten praxisnah und anschaulich, worauf zu achten ist, wenn sich **anerkannte Regeln der Technik** ändern. Dabei werden auch mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Abnahme geklärt.
###Mängelrechte nach VOB/B und BGB
In der eintägigen Veranstaltung werden die **Mängelrechte nach VOB/B und BGB** vor und nach der Abnahme – mit den damit verbundenen Fallstricken und Chancen – detailliert dargelegt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem **rechtssicheren Schriftverkehr**: Sie lernen, wie Sie die Dokumentation so gestalten, dass Sie Rechtsnachteile vermeiden können. Insbesondere wird aufgezeigt, wie eine Mängelanzeige korrekt zu stellen ist, und welche Konsequenzen Bedenkenhinweise haben können.
Sie bekommen das notwendige Wissen und die passenden Werkzeuge an die Hand, um im Mängelmanagement souverän und erfolgreich zu agieren.
[Entdecken Sie auch unsere Veranstaltung „Praxiswissen für Bauleiter:innen – Nachträge und Bauzeitverzögerungen“.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/praxiswissen-fur-bauleiterinnen-mangelrechte-abnahme-und-gewahrleistung/?sku=ON-M1-CO14-273012502-1#cross-selling-tab-0193baded4ee7b8c96fc54a4e6e2442a-pane)
Praxiswissen für Bauleiter:innen – Nachträge und Bauzeitverzögerungen
Als Bauleiter:in stehen Sie vor zahlreichen Herausforderungen, die fundierte Fachkenntnisse und rechtssichere Entscheidungen erfordern. Unser **praxisorientiertes Seminar** zum Thema **Nachträge und Bauzeitverzögerungen** mit dem Fokus auf Auftraggeber vermittelt Ihnen gezielte Lösungsansätze und Werkzeuge, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen effektiv zu bewältigen und sicher in Ihrer Rolle zu agieren.
###Status quo der Baupraxis zur Abwicklung von Nachträgen nach neuem Bauvertragsrecht
Mit den **gesetzlichen Regelungen im BGB zu Nachträgen** und den neueren Entscheidungen zur **Unwirksamkeit der Regelungen der VOB/B** hat sich einiges geändert. Es bestehen weiterhin große Unklarheiten in der Baupraxis und eine Reihe von offenen Fragen – wie beispielsweise:
+ Wie weit geht das Anordnungsrecht des Auftraggebers?
+ Können Leistungsänderungen direkt angeordnet werden?
+ Was muss der Unternehmer ausführen?
+ Wie berechnet sich die Vergütung?
+ Weiter mit der Preisfortschreibung?
+ Kostenerstattung mit Zuschlag?
+ Welche Auswirkungen haben die gesetzlichen Regelungen für die Abrechnung?
Zu diesen Fragen werden in unserer ganztägigen Veranstaltung **Lösungsansätze und Alternativen** vorgestellt.
###Ansprüche durch Bauzeitänderungen
Ansprüche auf Grund von Bauzeitänderungen wegen Pflichtverletzungen des Auftraggebers müssen durch den Unternehmer als Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Was das genau bedeutet und was ein Unternehmer tun muss, um hier **Ansprüche geltend zu machen**, wird ebenfalls in der Veranstaltung von unseren beiden Experten behandelt.
Sie erfahren, warum Gerichte von Unternehmern eine bauablaufbezogene Darstellung verlangen, und welche Konsequenzen drohen, wenn diese nicht vorgelegt wird. Sie lernen, was eine bauablaufbezogene Darstellung ausmacht, welche Inhalte erforderlich sind und wie Bauzeitänderungen sich aus Leistungsänderungen abgrenzen. Dazu werden Ihnen praxisnahe Lösungsansätze und Alternativen vorgestellt, um **rechtliche und organisatorische Herausforderungen** effektiv zu meistern.
[Entdecken Sie auch unsere Veranstaltung „Praxiswissen für Bauleiter:innen – Mängelrechte, Abnahme und Gewährleistung“.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/praxiswissen-fur-bauleiterinnen-nachtrage-und-bauzeitverzogerungen/?sku=ON-M1-CO14-273012501-1#cross-selling-tab-0193ba75757e76c497dd7c2ced3a9b43-pane)