Die Behörden erwarten von Ihnen nicht nur eine tiefe Kenntnis der rechtlichen Vorschriften, sondern auch eine wirksame Umsetzung im Unternehmen. Wahrscheinlich gehören auch Sie zu der Vielzahl an Quereinsteiger:innen in diesem Fachbereich und stehen einer großen Herausforderung entgegen.
###Als Quereinsteiger:in zum Erfolg
Liegen Ihre beruflichen Wurzeln nun im speditionellen Bereich oder haben Sie Groß- und Einzelhandelskauffrau/-mann erlernen können, dann ist zumindest noch eine gewisse Ausbildungsbasis vorhanden. Nicht Wenige, die sich verantwortlich um die Geschicke der grenzüberschreitenden Warenverkehre kümmern, kommen aber aus Einkauf oder Verkauf, aus Disposition oder aus sonstigen – eigentlich völlig artfremden – Berufshintergründen.
So oder so – es begleitet Sie die Frage, ob denn auch im Rahmen der betrieblichen Abläufe **die richtigen und nötigen Organisationsstrukturen** gesetzt sind und z. B. die Verzahnung zu anderen Abteilungen ausreichend gegeben ist. Wer hat wo was zu sagen? Wer stoppt bei unklaren Geschäften den Versand? Sind die betrauten Mitarbeiter:innen mit der Materie wirklich vertraut? Wer berät bei fachlichen Fragen?
Unsere Veranstaltung „Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben“ macht Sie dafür fit, die **Bedingungen einer funktionierenden Abteilung Zoll und/oder Exportkontrolle** zu kennen und die eigenen Strukturen darauf abzustimmen.
###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Import**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.
Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.
###Das hat sich bewährt!
Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere **monatliche Online – Sprechstunde** (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit **allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag** von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.
Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen.
###Das hat sich bewährt!
Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere **monatliche Online – Sprechstunde** (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit **allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag** von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
Sie erhalten in dem Webinar **Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts** einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.
###Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts
Durch praxisnahe Übungen und anschließenden Diskussionsrunden, werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt.
###Darstellung der verwendenden amtlichen Vordrucke und deren Antragsverfahren
Das Energiesteuerrecht kennt eine **Vielzahl von Steuerbegünstigungen**, die in Form von Steuerbefreiungen, aber insbesondere als vollständige oder teilweise Steuerentlastung gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen die zentralen **Begünstigungstatbestände** (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen.
Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die energiesteuerrechtlichen Vorschriften, weitere **Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten** nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittel Vordruck 1139.
Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.
### Grundlage des internationalen Warenhandels
Die richtige Einreihung steht also gleich zu **Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung**. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: **„Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“** Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!
### Konsequenzen einer falschen Einreihung
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden – **jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!**
### Rechtssichere Stammdatenpflege
Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die “Geheimnisse” und “Besonderheiten” des Zolltarifs.
Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)
—
###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening
—
Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)
—
###TARIFE PREMIUM Online
**Mittwoch, 26.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* Tagesaktuelle 11-stelligen deutsche Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen in einer Datenbank
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen
—
###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening
—
Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)
—-
###TARIFE EXPORT Online
**Mittwoch, 29.03.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
Ausfuhrrelevante Tarifinformationen in einer Datenbank:
* tagesaktuelle 8-stellige EU-Exportdaten in allen Amtssprachen
* (inkl. Ausfuhrliste / EU-Dual-Use VO, Umschlüsselungsverzeichnis, Risikohinweise und ATLAS-Codierungen aus dem EZT).
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zur Zollabwicklung
—
###TARIFE PREMIUM Online
**Mittwoch, 26.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* Tagesaktuelle 11-stelligen deutsche Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen in einer Datenbank
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen
—
###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening
—
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer Online-Datenbank! Das Webinar gibt Ihnen einen gezielten Überblick über die Inhalte, führt Sie in die wichtigsten Funktionen ein und erleichtert Ihnen durch gezielte Hilfestellungen den Einstieg in die Arbeit mit dem Wertermittlerportal.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung.
Das Webinar dauert von 10:00 – 10:45 Uhr und ist für Sie kostenfrei. Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.
###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)
**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)
**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)
**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)
**Baumängel und Bauschäden** treten bei fast jeder Immobilie auf. Den größten Anteil der Schäden bilden **Feuchteschäden**.
Die Schäden müssen im Rahmen eines **Verkehrswertgutachtens** erkannt und bewertet werden, aber nicht alle Sachverständigen in der Immobilienbewertung haben eine **technische Ausbildung**. Dann fällt es schwer, die **Schäden** und einzuordnen und zu erkennen, welche **Sanierungsmaßnahmen** erforderlich sind und damit einhergehend, die anstehenden **Kosten** zu schätzen.
In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen zum Thema Feuchte und Schimmel kennen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen rund um die **Schadensentstehung und -sanierung**:
###Diese Grundlagen sollten Sie erkennen
* An welchen Stellen entweicht Wärme aus dem Gebäude?
* Wie gelangt die Feuchtigkeit in das Gebäude?
* Welche Schäden resultieren hieraus ?
* Wie kann man diese vermeiden und beseitigen?
Dazu werden anhand von Beispielen **bautechnische Grundlagen zur Wärmedämmung sowie Abdichtung** aufgezeigt.
Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.