Schlagwort-Archive: 11

Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen

Für Sie als **Führungskraft** in der stationären und ambulanten Pflege spielen Expertenstandards eine zentrale Rolle. Es handelt sich hierbei um Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl **pflegewissenschaftliche** Erkenntnisse als **pflegepraktische** Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen für die ambulante, teilstationäre und vollstationäre pflegerische Versorgung.

###Wie kann die Umsetzung von Expertenstandards die pflegerische Qualität in meiner Pflegeeinrichtung nachhaltig verbessern?

Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt werden, welchen **Stellenwert** Expertenstandards für die Versorgungsqualität von pflegebedürftigen Menschen haben. In unserem **6-stündigen Seminar** setzen Sie sich intensiv mit diesem Thema auseinander und erarbeiten im nächsten Schritt gemeinsam **Lösungsansätze** für die praktische Umsetzung.

Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen

Alle sechs Monate ist es so weit: Sie führen eine Ergebniserfassung für die Bewohner:innen Ihrer Pflegeeinrichtung durch. Sie übermitteln die erhobenen Daten anonymisiert an die **Datenauswertungsstelle (DAS)** und erhalten im Anschluss eine Übersicht Ihrer Ergebnisindikatoren. Nach einer statistischen Plausibilitätskontrolle mittels einer technischen Datenüberprüfung steht das Gesamtergebnis fest. Und dann?

###Wie integriere ich die Qualitätsindikatoren als kontinuierlichen Verbesserungsprozess in meinem internen Qualitätsmanagementsystem?

In unserem **6-stündigen Seminar** gehen Sie genau dieser Frage nach. Sie lernen die Qualitätsindikatoren aus wissenschaftlicher Sicht kennen und erfahren, wie Sie die Ergebnisse aus dem Feedbackbericht der DAS-Pflege und der externen Qualitätsprüfung mit Ihrem Qualitätsmanagementsystem verknüpfen. Ziel ist es, aus den erhobenen Daten langfristig eine stetige **Verbesserung der Versorgungssituation** aller Pflegbedürftigen zu erreichen. Des Weiteren lernen Sie typische Fehlerursachen für **Implausibilitäten** aus Sicht des Prüfdienstes kennen und vermeiden und tauschen sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen aus.

Das perfekte Gutachten

Als **Bausachverständige:r** haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles **objektiv, präzise und verständlich** formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles **noch professioneller** aussehen?

###Verwenden Sie die richtigen Begriffe

In unserem **zweitägigen Webinar** statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie **strukturiert und effektiv** vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.

###Profitieren Sie von einer Mastervorlage

Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte **Word-Vorlage**, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren **individuellen Wünschen** in wenigen Schritten **jederzeit anpassen** können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.

Digitale Fachvorträge – Innovatives Aussteller- und Sponsorenprogramm im Rahmen des 4. Berliner VergabeKongress

Bereits vor dem 4. Berliner VergabeKongress am 04. Mai 2023 laden wir Sie zur Teilnahme an unserem innovativen Aussteller- und Sponsorenprogramm herzlich ein. In kostenfreien Webinaren erhalten Sie weitere Einblicke in spannende Vergabe Themen. Nutzen Sie den direkten Austausch und stellen Ihre Fragen. Eine Vielzahl digitaler Fachvorträge erwartet Sie!

###Vergaberecht und Interessenausgleich – forum vergabe e.V.
**21.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Nutzen Sie den Fachvortrag mit dem Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Prof. Dr. Mark von Wietersheim und erfahren Sie, wie Sie sich als Auftraggeber attraktiv am Markt positionieren, die Perspektive der Unternehmen berücksichtigen und Ihr Netzwerk optimal nutzen können!

___

###Subventionsberatung – DTAD GmbH
**22.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Kosten und Zinsen steigen. Projekte sind schwerer planbar, müssen dennoch finanziert werden.
Gleichzeitig werden 51 % der Fördermitteltöpfe in Deutschland nicht abgerufen. Denn viele wissen nicht, welche Vorhaben förderfähig sind.
Ihnen geht es auch so? Dann erhalten Sie im kostenfreien Vortrag der DTAD GmbH in Kooperation mit der Buse GmbH einen 360 Grad Blick über nicht rückzahlbare Subventionsmöglichkeiten für zukünftige und vergangene Projekte!

___

###E-Vergabe mit DTVP – Deutsches Vergabeportal GmbH
**23.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Sie möchten mehr über das Angebot von DTVP erfahren?
Im Zuge des Vortrags stellen wir Ihnen das Deutsche Vergabeportal vor und geben einen kurzen Überblick, wie Vergabeverfahren unkompliziert abgewickelt werden und die Kommunikation mit den teilnehmenden Unternehmen abläuft.

___

###Nachforderung von Unterlagen – Leinemann Partner Rechtsanwälte
**18.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Bei Vergabeverfahren kommt es häufig vor, dass Unterlagen, Belege oder Nachweise fehlen, obwohl diese eigentlich mit dem Angebot eingereicht werden sollten. Doch wie soll man in solchen Fällen vorgehen?
Sind unvollständige Angebote von vornherein auszuschließen oder besteht die Möglichkeit, fehlende Unterlagen nachzufordern? Und wie sieht es mit Unterlagen aus, die für die Wertung des Angebots von Bedeutung sind?
Diese und weitere Fragen beantwortet RAin Annett Hartwecker, Leinemann Partner Rechtsanwälte.

___

###Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz – Anwendung und Umsetzung – Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
**24.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Auftraggeber haben bis zum 31.12.2025 bestimmte saubere Mindestziele bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen und verkehrsrelevanten Dienstleistungen zu erreichen. Viel Zeit bleibt nicht!
Sie möchten mehr zum Anwendungsbereich und zur Anwendung des Gesetzes erfahren? Rechtsanwalt Frederic Delcuvé (Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte) wird die wichtigsten Fragestellungen

+ Was sind saubere Straßenfahrzeuge?
+ Wer muss das Gesetz beachten?
+ Auf welche Beschaffungen ist das Gesetz anzuwenden?
+ Wie werden die Mindestziele berechnet?
+ Wie erfolgt die Umsetzung im Vergabeverfahren?

beleuchten und mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlichst eingeladen, sich mit Fragestellungen und Hinweisen aktiv zu beteiligen!

Digitale Fachvorträge – Innovatives Aussteller- und Sponsorenprogramm im Rahmen des 4. Berliner VergabeKongress

Bereits vor dem 4. Berliner VergabeKongress am 04. Mai 2023 laden wir Sie zur Teilnahme an unserem innovativen Aussteller- und Sponsorenprogramm herzlich ein. In kostenfreien Webinaren erhalten Sie weitere Einblicke in spannende Vergabe Themen. Nutzen Sie den direkten Austausch und stellen Ihre Fragen. Eine Vielzahl digitaler Fachvorträge erwartet Sie!

###Vergaberecht und Interessenausgleich – forum vergabe e.V.
**21.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Nutzen Sie den Fachvortrag mit dem Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Prof. Dr. Mark von Wietersheim und erfahren Sie, wie Sie sich als Auftraggeber attraktiv am Markt positionieren, die Perspektive der Unternehmen berücksichtigen und Ihr Netzwerk optimal nutzen können!

___

###Subventionsberatung – DTAD GmbH
**22.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Kosten und Zinsen steigen. Projekte sind schwerer planbar, müssen dennoch finanziert werden.
Gleichzeitig werden 51 % der Fördermitteltöpfe in Deutschland nicht abgerufen. Denn viele wissen nicht, welche Vorhaben förderfähig sind.
Ihnen geht es auch so? Dann erhalten Sie im kostenfreien Vortrag der DTAD GmbH in Kooperation mit der Buse GmbH einen 360 Grad Blick über nicht rückzahlbare Subventionsmöglichkeiten für zukünftige und vergangene Projekte!

___

###E-Vergabe mit DTVP – Deutsches Vergabeportal GmbH
**23.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Sie möchten mehr über das Angebot von DTVP erfahren?
Im Zuge des Vortrags stellen wir Ihnen das Deutsche Vergabeportal vor und geben einen kurzen Überblick, wie Vergabeverfahren unkompliziert abgewickelt werden und die Kommunikation mit den teilnehmenden Unternehmen abläuft.

___

###Nachforderung von Unterlagen – Leinemann Partner Rechtsanwälte
**18.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Bei Vergabeverfahren kommt es häufig vor, dass Unterlagen, Belege oder Nachweise fehlen, obwohl diese eigentlich mit dem Angebot eingereicht werden sollten. Doch wie soll man in solchen Fällen vorgehen?
Sind unvollständige Angebote von vornherein auszuschließen oder besteht die Möglichkeit, fehlende Unterlagen nachzufordern? Und wie sieht es mit Unterlagen aus, die für die Wertung des Angebots von Bedeutung sind?
Diese und weitere Fragen beantwortet RAin Annett Hartwecker, Leinemann Partner Rechtsanwälte.

___

###Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz – Anwendung und Umsetzung – Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
**24.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Auftraggeber haben bis zum 31.12.2025 bestimmte saubere Mindestziele bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen und verkehrsrelevanten Dienstleistungen zu erreichen. Viel Zeit bleibt nicht!
Sie möchten mehr zum Anwendungsbereich und zur Anwendung des Gesetzes erfahren? Rechtsanwalt Frederic Delcuvé (Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte) wird die wichtigsten Fragestellungen

+ Was sind saubere Straßenfahrzeuge?
+ Wer muss das Gesetz beachten?
+ Auf welche Beschaffungen ist das Gesetz anzuwenden?
+ Wie werden die Mindestziele berechnet?
+ Wie erfolgt die Umsetzung im Vergabeverfahren?

beleuchten und mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlichst eingeladen, sich mit Fragestellungen und Hinweisen aktiv zu beteiligen!

Einreihung von Waren in den EZT

Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

### Grundlage des internationalen Warenhandels

Die richtige Einreihung steht also gleich zu **Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung**. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: **„Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“** Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!

### Konsequenzen einer falschen Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden – **jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!**

### Rechtssichere Stammdatenpflege

Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die “Geheimnisse” und “Besonderheiten” des Zolltarifs.

Datenbanken zur Recherche für Zollabwicklung und Exportkontrolle

Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)


###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)

* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening

Datenbanken zur Recherche für Zollabwicklung und Exportkontrolle

Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)


###TARIFE PREMIUM Online
**Mittwoch, 26.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* Tagesaktuelle 11-stelligen deutsche Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen in einer Datenbank
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen


###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)

* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening

Digitale Fachvorträge – Innovatives Aussteller- und Sponsorenprogramm im Rahmen des 4. Berliner VergabeKongress

Bereits vor dem 4. Berliner VergabeKongress am 04. Mai 2023 laden wir Sie zur Teilnahme an unserem innovativen Aussteller- und Sponsorenprogramm herzlich ein. In kostenfreien Webinaren erhalten Sie weitere Einblicke in spannende Vergabe Themen. Nutzen Sie den direkten Austausch und stellen Ihre Fragen. Eine Vielzahl digitaler Fachvorträge erwartet Sie!

###Vergaberecht und Interessenausgleich – forum vergabe e.V.
**21.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Nutzen Sie den Fachvortrag mit dem Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Prof. Dr. Mark von Wietersheim und erfahren Sie, wie Sie sich als Auftraggeber attraktiv am Markt positionieren, die Perspektive der Unternehmen berücksichtigen und Ihr Netzwerk optimal nutzen können!

___

###Subventionsberatung – DTAD GmbH
**22.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Kosten und Zinsen steigen. Projekte sind schwerer planbar, müssen dennoch finanziert werden.
Gleichzeitig werden 51 % der Fördermitteltöpfe in Deutschland nicht abgerufen. Denn viele wissen nicht, welche Vorhaben förderfähig sind.
Ihnen geht es auch so? Dann erhalten Sie im kostenfreien Vortrag der DTAD GmbH in Kooperation mit der Buse GmbH einen 360 Grad Blick über nicht rückzahlbare Subventionsmöglichkeiten für zukünftige und vergangene Projekte!

___

###E-Vergabe mit DTVP – Deutsches Vergabeportal GmbH
**23.03.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Sie möchten mehr über das Angebot von DTVP erfahren?
Im Zuge des Vortrags stellen wir Ihnen das Deutsche Vergabeportal vor und geben einen kurzen Überblick, wie Vergabeverfahren unkompliziert abgewickelt werden und die Kommunikation mit den teilnehmenden Unternehmen abläuft.

___

###Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz – Anwendung und Umsetzung – Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
**24.04.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Auftraggeber haben bis zum 31.12.2025 bestimmte saubere Mindestziele bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen und verkehrsrelevanten Dienstleistungen zu erreichen. Viel Zeit bleibt nicht!
Sie möchten mehr zum Anwendungsbereich und zur Anwendung des Gesetzes erfahren? Rechtsanwalt Frederic Delcuvé (Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte) wird die wichtigsten Fragestellungen

+ Was sind saubere Straßenfahrzeuge?
+ Wer muss das Gesetz beachten?
+ Auf welche Beschaffungen ist das Gesetz anzuwenden?
+ Wie werden die Mindestziele berechnet?
+ Wie erfolgt die Umsetzung im Vergabeverfahren?

beleuchten und mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlichst eingeladen, sich mit Fragestellungen und Hinweisen aktiv zu beteiligen!

Datenbanken zur Recherche für Zollabwicklung und Exportkontrolle

Neben zahlreichen Datenservices zur Integration in verschiedenste Softwarelösungen zur Automatisierung von Zoll- und Außenhandelsprozessen im Unternehmen, stellt Reguvis zusätzlich tagesaktuelle Webapplikationen für die manuelle Recherche zur Verfügung – ganz unkompliziert und ortsunabhängig über den von Ihnen genutzten Browser.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Klicks intuitiv und schnell an zollrelevante Informationen für Ihre Import- oder Exportabwicklung gelangen oder exportkontrollrelevante Daten aus verschiedensten Quellen recherchieren können.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unsere Online-Datenbanken für einen Zeitraum von **4 Wochen kostenfrei** zu testen. Bei Interesse wenden Sie sich an [tarife@reguvis.de](mailto:tarife@reguvis.de)

—-
###TARIFE EXPORT Online
**Mittwoch, 29.03.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
Ausfuhrrelevante Tarifinformationen in einer Datenbank:
* tagesaktuelle 8-stellige EU-Exportdaten in allen Amtssprachen
* (inkl. Ausfuhrliste / EU-Dual-Use VO, Umschlüsselungsverzeichnis, Risikohinweise und ATLAS-Codierungen aus dem EZT).
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zur Zollabwicklung


###TARIFE PREMIUM Online
**Mittwoch, 26.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)
* Tagesaktuelle 11-stelligen deutsche Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen in einer Datenbank
* Nutzung eines Stichwortverzeichnisses, sowie Such- und Filterfunktionen


###HADDEX Sanktionslisten Online
**Mittwoch 10.05.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr** (kostenfrei)

* übersichtliche Datenbank basierend auf tagesaktuellen offiziellen Publikationen
* Zusammenführung der wichtigsten Sanktionsregime zur Beachtung internationaler Finanzsanktionen
* Suchfunktion inkl. Fuzzy Logic und Filterfunktionen
* Protokollfunktion als Nachweis bei einer Zoll- und Außenprüfung
* Optionale Integration als Data-Content in Softwarelösungen zum automatisierten Sanktionslistenscreening