Schlagwort-Archive: schaffen

Klarheit schaffen im Berichtswesen

Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von **Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten** haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch **was bedeuten diese** für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf.

###Kennen Sie das? Sie fragen sich,
+ wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind?
+ welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben
+ wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder
+ wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

###Anforderungen und Bewältigungsstrategien
Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die **gesetzlichen Regelungen** und ihre **Motive**. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für **praktikable Umsetzungsmöglichkeiten** anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere **Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele** im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.

Klarheit schaffen im Berichtswesen

Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von **Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten** haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch **was bedeuten diese** für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf.

###Kennen Sie das? Sie fragen sich,
+ wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind?
+ welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben
+ wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder
+ wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

###Anforderungen und Bewältigungsstrategien
Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die **gesetzlichen Regelungen** und ihre **Motive**. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für **praktikable Umsetzungsmöglichkeiten** anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere **Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele** im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.

Klarheit schaffen im Berichtswesen

Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von **Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten** haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch **was bedeuten diese** für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf.

###Kennen Sie das? Sie fragen sich,
+ wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind?
+ welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben
+ wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder
+ wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

###Anforderungen und Bewältigungsstrategien
Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die **gesetzlichen Regelungen** und ihre **Motive**. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für **praktikable Umsetzungsmöglichkeiten** anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere **Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele** im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.

Klarheit schaffen im Berichtswesen

Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von **Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten** haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch **was bedeuten diese** für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf.

###Kennen Sie das? Sie fragen sich,
+ wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind?
+ welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben
+ wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder
+ wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

###Anforderungen und Bewältigungsstrategien
Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die **gesetzlichen Regelungen** und ihre **Motive**. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für **praktikable Umsetzungsmöglichkeiten** anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere **Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele** im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.