Schlagwort-Archive: 10

Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer **Erbengemeinschaft** ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass **Testamentsvollstreckung** angeordnet ist.

###Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung

Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige **Fach- und Handlungswissen** in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den **Sozialleistungsbezug** nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene **Haftung zu vermeiden**.

Die rechtssichere und wirtschaftliche Vergabe von Reinigungsleistungen – Eine Einführung

Mit einer Ausschreibung und öffentlichen **Vergabe von Gebäudereinigungsdienstleistungen**, die professionell und auf Basis einer **abgestimmten Leistungsanforderung** durchgeführt wird, können nicht nur Kosten gespart werden, sondern oft auch erhebliche Qualitätsverbesserungen bewirkt werden. Wichtig ist, dass der **gesamte Ausschreibungsprozess vorschriftsgemäß** durchgeführt wird.

Erfahren Sie im Webinar, wie ein **reibungsloser Ausschreibungsverlauf** funktioniert und erhalten Sie Tipps und Hinweise zur rechtssicheren und wirtschaftlichen Gestaltung von Vergaben für Gebäudereinigungsdienstleistungen.

Das perfekte Gutachten

Als **Bausachverständige:r** haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles **objektiv, präzise und verständlich** formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles **noch professioneller** aussehen?

###Verwenden Sie die richtigen Begriffe

In unserem **zweitägigen Webinar** statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie **strukturiert und effektiv** vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.

###Profitieren Sie von einer Mastervorlage

Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte **Word-Vorlage**, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren **individuellen Wünschen** in wenigen Schritten **jederzeit anpassen** können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.

Das perfekte Gutachten

Als **Bausachverständige:r** haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles **objektiv, präzise und verständlich** formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles **noch professioneller** aussehen?

###Verwenden Sie die richtigen Begriffe

In unserem **zweitägigen Webinar** statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie **strukturiert und effektiv** vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.

###Profitieren Sie von einer Mastervorlage

Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte **Word-Vorlage**, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren **individuellen Wünschen** in wenigen Schritten **jederzeit anpassen** können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.

Jahrestagung Außenwirtschaft + Zoll 2024

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Lassen Sie sich vorab des neuen Jahres von unseren erfahrenen Profis **Stefanie Schick, Dr. Ulrich Möllenhoff und Klaus Pelz** aufzeigen, welche Rechtsänderungen sich auf Ihre Zollabwicklung in Ihrem Arbeitsalltags auswirken.

+ Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert?
+ Worauf müssen Sie sich 2024 konzentrieren?
+ Wie sind die Vorgaben umzusetzen?

###NEU und INKLUSIVE

Im Oktober 2023 laden wir alle Teilnehmenden vorab zu unserem Online – WARM UP ein, ein 90-minütiger Überblick über die **aktuellen Änderungen/Neuerungen von 2023, kurzer Ausblick 2024**.

Zusätzlich im Mai 2024 laden wir alle Teilnehmenden zu einem 90-minütigen Online – Follow Up ein. Hier erhalten Sie Informationen über abschließende Entwicklungen der **Neuerungen für 2024**.

###Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr können Sie kostenfrei (auch Teilnehmende aus München, Stuttgart und Hamburg) wieder direkt im Anschluss der Kölner Hybridveranstaltung (Termin: 09.01.2024) an unserer **kostenfreien Online – Sprechstunde** zu allgemeinen **Zollpraxisfragen** (keine Rechtsberatung) teilnehmen.

Jahrestagung Außenwirtschaft + Zoll 2024

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Lassen Sie sich vorab des neuen Jahres von unseren erfahrenen Profis **Stefanie Schick, Dr. Ulrich Möllenhoff und Klaus Pelz** aufzeigen, welche Rechtsänderungen sich auf Ihre Zollabwicklung in Ihrem Arbeitsalltags auswirken.

+ Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert?
+ Worauf müssen Sie sich 2024 konzentrieren?
+ Wie sind die Vorgaben umzusetzen?

###NEU und INKLUSIVE

Im Oktober 2023 laden wir alle Teilnehmenden vorab zu unserem Online – WARM UP ein, ein 90-minütiger Überblick über die **aktuellen Änderungen/Neuerungen von 2023, kurzer Ausblick 2024**.

Zusätzlich im Mai 2024 laden wir alle Teilnehmenden zu einem 90-minütigen Online – Follow Up ein. Hier erhalten Sie Informationen über abschließende Entwicklungen der **Neuerungen für 2024**.

###Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr können Sie kostenfrei (auch Teilnehmende aus München, Stuttgart und Hamburg) wieder direkt im Anschluss der Kölner Hybridveranstaltung (Termin: 09.01.2024) an unserer **kostenfreien Online – Sprechstunde** zu allgemeinen **Zollpraxisfragen** (keine Rechtsberatung) teilnehmen.

Jahrestagung Außenwirtschaft + Zoll 2024

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Lassen Sie sich vorab des neuen Jahres von unseren erfahrenen Profis **Stefanie Schick, Dr. Ulrich Möllenhoff und Klaus Pelz** aufzeigen, welche Rechtsänderungen sich auf Ihre Zollabwicklung in Ihrem Arbeitsalltags auswirken.

+ Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert?
+ Worauf müssen Sie sich 2024 konzentrieren?
+ Wie sind die Vorgaben umzusetzen?

###NEU und INKLUSIVE

Im Oktober 2023 laden wir alle Teilnehmenden zu unserem Online – WARM UP ein, ein 90-minütiger Überblick über die **aktuellen Änderungen/Neuerungen von 2023, kurzer Ausblick 2024**.

Zusätzlich im Mai 2024 laden wir alle Teilnehmenden zu einem 90-minütigen Online – Follow Up ein. Hier erhalten Sie Informationen über abschließende Entwicklungen der **Neuerungen für 2024**.

###Das hat sich bewährt!

Auch dieses Jahr können Sie kostenfrei (auch Teilnehmende aus München, Stuttgart und Hamburg) wieder direkt im Anschluss der Kölner Hybridveranstaltung (Termin: 09.01.2024) an unserer **kostenfreien Online – Sprechstunde** zu allgemeinen **Zollpraxisfragen** (keine Rechtsberatung) teilnehmen.

Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben

Die Behörden erwarten von Ihnen nicht nur eine tiefe Kenntnis der rechtlichen Vorschriften, sondern auch eine wirksame Umsetzung im Unternehmen. Wahrscheinlich gehören auch Sie zu der Vielzahl an Quereinsteiger:innen in diesem Fachbereich und stehen einer großen Herausforderung entgegen.

###Als Quereinsteiger:in zum Erfolg

Liegen Ihre beruflichen Wurzeln nun im speditionellen Bereich oder haben Sie Groß- und Einzelhandelskauffrau/-mann erlernen können, dann ist zumindest noch eine gewisse Ausbildungsbasis vorhanden. Nicht Wenige, die sich verantwortlich um die Geschicke der grenzüberschreitenden Warenverkehre kümmern, kommen aber aus Einkauf oder Verkauf, aus Disposition oder aus sonstigen – eigentlich völlig artfremden – Berufshintergründen.
So oder so – es begleitet Sie die Frage, ob denn auch im Rahmen der betrieblichen Abläufe **die richtigen und nötigen Organisationsstrukturen** gesetzt sind und z. B. die Verzahnung zu anderen Abteilungen ausreichend gegeben ist. Wer hat wo was zu sagen? Wer stoppt bei unklaren Geschäften den Versand? Sind die betrauten Mitarbeiter:innen mit der Materie wirklich vertraut? Wer berät bei fachlichen Fragen?

Unsere Veranstaltung „Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben“ macht Sie dafür fit, die **Bedingungen einer funktionierenden Abteilung Zoll und/oder Exportkontrolle** zu kennen und die eigenen Strukturen darauf abzustimmen.

Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung

Die Zollverwaltung ermöglicht Ihnen durch Bewilligungen ein weitestgehend selbständiges Abwickeln Ihrer Ein- und Ausfuhrvorgänge. Gleichzeitig führt die Risikoanalyse der Zollverwaltung vermehrt zu gezielten Kontrollen zum Zeitpunkt des Imports und Exports. Dadurch werden mehr und mehr Kontrollen in **effektive Betriebsprüfungen** verlagert, die teils Jahre nach der Warenbewegung stattfinden.

###Sicherheit durch die richtige Vorbereitung

Nicht selten ist die Verunsicherung groß, wenn eine Prüfungsanordnung ins Haus flattert. Was ist nun zu tun? Was benötigt der Zollprüfer? Was muss ich vorlegen? Welche Konsequenzen können mich treffen? Die gute Vorbereitung (und Nachbereitung) einer Zollprüfung erfordert ein solides Wissen der fachlichen Grundlagen, aber auch der **Rechte und Pflichten während einer Prüfung**.
Unsere Veranstaltung „Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung“ klärt Sie auf und zeigt Ihnen praxisnah, wie eine Prüfung durch die Zollverwaltung abläuft und **wie Sie sich darauf vorbereiten**.

###Rechtzeitiges Aufdecken von Schwachstellen

Bestandteil unserer Veranstaltung ist ein Überblick, der Ihnen die typischen Fehler im Import und Export zusammenfasst. Die beste Vorbereitung ist es, erst gar keine großen Fehler zu machen bzw. Fehler schnell und bevor der Prüfer kommt, selbst zu bemerken. Hierzu erhalten Sie Tipps und Vorschläge für die Organisation eines **eigenen Zoll-Controllings**.

Klarheit schaffen im Berichtswesen

Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von **Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten** haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch **was bedeuten diese** für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf.

###Kennen Sie das? Sie fragen sich,
+ wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind?
+ welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben
+ wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder
+ wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

###Anforderungen und Bewältigungsstrategien
Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die **gesetzlichen Regelungen** und ihre **Motive**. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für **praktikable Umsetzungsmöglichkeiten** anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere **Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele** im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.