Schlagwort-Archive: 05

Vergaberecht bei Zuwendungen

Im Zuwendungsvergaberecht besteht ein **Flickenteppich von Regelungen**, die sich nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern von Bundesland zu Bundesland und sogar von Zuwendungsgeber zu Zuwendungsgeber unterscheiden. Umso wichtiger ist es, sich der **Rechtsgrundlagen und Schnittstellen** bewusst zu werden, um die häufigsten **Vergabefehler zu vermeiden**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Sie erhalten eine Einführung in das **Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie schnelle **Hilfestellung im Vergabealltag**.

Vergabe von Reinigungsleistungen

Die Ausschreibung und öffentliche **Vergabe von Gebäudereinigungsdienstleistungen** ist für öffentliche Auftraggeber eine besondere Herausforderung, da das Verfahren keineswegs simpel ist. Ausschlaggebend für die Auswahl sollte das **Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis** sein und niemals zwingend das billigste Angebot.
Damit Sie die unterschiedlichen **Leistungsmerkmale und -stärken der Angebote** fachlich und fundiert bewerten können, benötigen Sie eine **optimale Bewertungsmatrix**.

###Anhand aktueller Beispiele zur Fehlervermeidung

An konkreten Beispielen wird Ihnen erläutert, wie Sie die **geeignetsten Zuschlagskriterien definieren**, um die notwendige Punkteskala zu erarbeiten, mit derer Sie eine optimale **Bewertungsmatrix** aufbauen. In vier Modulen erörtern Ihnen unsere Profis aus der Praxis wie Sie eine Bewertungsmatrix **effizient und rechtskonform** gestalten. Erfahrungen aus den vorgestellten Praxisbeispielen helfen Ihnen, bedeutende Fehler zu vermeiden. Alle vorgestellten Beispiele sind aktuell und nicht älter als 24 Monate.

Hinter der Fassade: Jugendliche mit dem Lebensmittelpunkt Straße

Es gibt sie doch, obwohl es sie offiziell in Deutschland nicht geben darf: Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt auf der Straße ist. Als Mitarbeiter:in im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes oder in einer Beratungsstelle kennen und begleiten Sie Jugendliche, die durch klassische Hilfen zur Erziehung nicht oder **kaum zu erreichen** sind. Dass es sich hierbei rechtlich gesehen um eine **Kindeswohlgefährdung** handelt, ist uns bewusst. Doch was können geeignete Maßnahmen sein und wie können Sie diese umsetzen und begleiten? Blicken wir gemeinsam darauf.

###Vertrauensverlust gegenüber Erwachsenen und Fachkräften

Oft haben diese jungen Menschen ihr Vertrauen in Erwachsene, insbesondere auch in Sozialarbeiter:innen, sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verloren. Dennoch ist es entscheidend, Wege zu finden, um mit ihnen in Kontakt zu treten, gemeinsam **Perspektiven zu erarbeiten** und dabei die **Grenzen des professionellen Handelns** zu erkennen und anzunehmen.

###Realität, Ohnmacht und Perspektiven familienrechtlicher und sozialarbeiterischer Interventionen

In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Thematik und deren theoretische Grundlagen. Im Anschluss stehen **Falldynamiken** mit all ihren Herausforderungen, Gefahren aber auch Chancen im Fokus. Unser Referent zeigt Spannungsfelder auf, anhand derer Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten identifizieren. Ziel ist es, nicht an eigenen **Ohnmachtsgefühlen** im Anblick nicht erreichbarer Jugendlicher zu verzweifeln. Gerne greifen wir an dieser Stelle anonyme Fallbeispiele Ihrerseits auf und gehen auf Ihre Fragen individuell ein.

Autismus verstehen und begleiten

**Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)** stellen Sie als Fachkraft in der rechtlichen Betreuung oder der Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Diese praxisnahe Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

###Wie stellt sich die Lebenssituation betroffener Menschen dar?

Erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Hintergründe und die typischen Verhaltensmerkmale bei ASS. Welche Besonderheiten prägen den Alltag von Menschen mit ASS? Welche **Unterstützungsangebote** sind in Schule, Ausbildung und Beruf notwendig? Welche Strategien eignen sich für den **Umgang mit Krisen** in Bereichen Wohnen, Freundschaften, Beruf, Schule und Freizeit?

###Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie sensorische Wahrnehmungsbesonderheiten

Sie lernen, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen von anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden und erhalten einen Überblick über autismusspezifische **Therapieformen** wie Ergotherapie, Psychotherapie sowie alternative Ansätze. Des Weiteren erfahren Sie, welche **Auswirkungen** Wahrnehmungsstörungen auf den Alltag haben und welche praktischen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen, um eine nachhaltige und **individuelle Förderung** zu ermöglichen.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

###Sie möchten noch mehr über das Sozialrecht erfahren?

Erweitern Sie Ihr Wissen in unserem Vertiefungskurs und tauchen Sie noch tiefer ein in das Verwaltungsverfahren, den Rechtsschutz und die verschiedene Sozialleistungsbereiche.

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II

Der **Grundkurs Teil II zur optischen Bau-Forensik** ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen sowie als direkter Aufbau auf den Grundkurs Teil I, welcher an den beiden Vortagen stattfindet, geeignet. In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu erweitern. Der Grundkurs Teil II beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bau-Forensik Befunden, außerdem vieles, was für die **praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens / Untersuchungsberichtes** hilfreich ist.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Gelernt und praktisch geübt wird an unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen sie die sichere Anwendung von Standards in der Bau-Forensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. Sie erlernen an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bau-Forensik Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten.

###Abendlicher Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik

Direkt im Anschluss an den Grundkurs II haben Sie die Möglichkeit, an einem optional buchbaren **Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik** teilzunehmen. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren.

[Weitere Informationen finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fachaustausch-zu-fragen-der-optischen-bau-forensik/)

###Erweitern Sie Ihr Fachwissen in unserem „Aufbaukurs Makro“

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem **„Aufbaukurs Makro“**, der erstmals 2025 stattfindet. Hier steht das Thema **„Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bau-Forensik“** im Mittelpunkt. Diese Technik ermöglicht Ihnen u.a. die sichere Unterscheidung von Schimmelpilzbewuchs von nicht-biologischen Fluoreszenzquellen und die fundierte Bewertung von Rissen und Brüchen.

[Weitere Informationen zum **“Aufbaukurs Makro“** finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-aufbaukurs-makro/)

Fokustag Bausanierung

Auf unserem ersten **Fokustag Bausanierung** erhalten Sie von namhaften Expertinnen und Experten praxisnahe Strategien und Lösungsansätze zur Analyse, Vermeidung und Sanierung von Bauschäden. Im Mittelpunkt unseres ersten Fokustages stehen vor allem Fragen zur Entstehung und Sanierung von **Riss- und Wasserschäden**.

Sie erfahren, wie Sie **Bauschäden präzise erkennen und richtig einordnen** können und welche **Sanierungsmaßnahmen** erforderlich sind. Wir zeigen Ihnen **innovative Verfahren und Methoden**, die optimale Lösungen bieten. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für den rechtssicheren Umgang mit Bauschäden.

Vertiefen Sie Ihr Fachwissen durch spannende Vorträge. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Branchenkolleginnen und -kollegen sowie Fachexpertinnen und -experten auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

Erbrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Kommt es im Rahmen der rechtlichen Betreuung zum Todesfall in der Familie Ihres betreuten Menschen, stehen viele Fragen im Raum: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche **Auswirkungen** hat die Erbschaft auf die **Sozialleistungen**? Ist meine betreute Person pflichtteilsberechtigt und wie kann ich ihre **Ansprüche** effektiv durchsetzen? Wie kann ich sie effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

###Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis

In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr: Das **praxiserprobte** Webinar vermittelt Ihnen prägnant und kompakt das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht und zeigt **Handlungsstrategien** für ein gelungenes Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis auf.

Geleitet von einem erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht und Notar, werden Sie mit sämtlichen erforderlichen Ressourcen, Instrumenten und praxisorientierten Ratschlägen ausgestattet, um die Belange Ihrer betreuten Person effektiv zu schützen und Ihre eigene rechtliche Verantwortung zu minimieren. Das begleitende Skript beinhaltet zahlreiche nützliche **Checklisten** sowie **Muster**, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Das Seminar war sehr informativ und faktenreich. Es gab ein gutes und ausgewogenes Verhältnis zwischen Referiertem und den dazugehörigen Paragrafen. Herr Schönenberg-Wessel ist super; sehr eingängige, lebendige, motivierende und hilfreiche Vortragsrede. Es macht Spaß ein kompaktes, weitreichendes Thema wie das Erbrecht so gut aufgearbeitet vermittelt zu bekommen.“*
**Anonym, 2022**

Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer **Erbengemeinschaft** ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass **Testamentsvollstreckung** angeordnet ist.

###Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung

Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige **Fach- und Handlungswissen** in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den **Sozialleistungsbezug** nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.

Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene **Haftung zu vermeiden**.

Basiswissen Vergaberecht

###Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten?

Das Vergaberecht enthält detaillierte **Regelungen für öffentliche Ausschreibungen und Auftragsvergaben**. Durch fehlendes Wissen können **Fehler im Ausschreibungsprozess** passieren, die neben Verzögerungen und Mehrkosten, auch **rechtliche Folgen** haben können. Mit unserer **Einsteiger-Schulung Basiswissen Vergaberecht** werden Sie **ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt.

###Das können Sie bei unserer Einsteiger-Schulung Basiswissen Vergaberecht erwarten?

Neben der Vermittlung und dem Erwerb von **vergaberechtlichen Grundlagen** und einem Überblick über die **Anwendungsbereiche des Vergaberechts**, steht insbesondere Ihre praktische Arbeit und die dafür notwendigen Informationen zur **Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens** bis hin zur **Prüfung und Wertung von Angeboten** im Vordergrund. Durch Ihre Teilnahme an der Schulung steigern Sie Ihre Sicherheit im Umgang mit Vergabeverfahren.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihr **Netzwerk zu erweitern** und mit anderen Praktiker:innen sowie Expertinnen und Experten in Austausch oder Diskussion zu kommen.