Schlagwort-Archive: Umsetzung

Von der Strategie zur Umsetzung: Die CO2 Performance Ladder als Beschaffungsinstrument für Behörden & Unternehmen

###Lernen Sie ein Instrument kennen mit dem Sie, entweder als Beschaffungsabteilung oder als bietendes Unternehmen, Ihre CO₂ Emissionen langfristig senken können.

Die **CO₂ Performance Ladder (CO₂PL) ** wurde 2009 in den Niederlanden eingeführt, wird zurzeit in europäischen Ländern pilotiert und soll nun auch in Deutschland Kommunen, öffentlichen Beschaffungsstellen und Unternehmen helfen, **CO₂-Emissionen systematisch zu reduzieren**.

Die CO₂PL dient als **Beschaffungsinstrument für öffentliche Auftraggeber und CO₂-Managementsystem für bietende Unternehmen**. Die Nutzung der CO₂PL durch öffentliche Auftraggeber als Wertungskriterium, bietet Unternehmen, die sich aktiv für die CO₂-Reduktion einsetzen, einen Vorteil
und schafft einen Anreiz für diejenigen, die noch damit beginnen müssen.

Gleichzeitig sichert die **Prüfung durch Dritte** die Vertrauenswürdigkeit der CO₂PL, fördert kontinuierliche Verbesserungen in den Unternehmen und entlastet Beschaffungsstellen von Nachweispflichten.

In der Veranstaltung bekommen Sie einen Einblick wie die CO₂PL, aus Perspektive der öffentlichen Auftraggeber und bietenden Unternehmen funktioniert, und welche Vorteile eine Nutzung hat.

E-Learning: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern müssen ab Januar 2023 verpflichtend bestimmte Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einhalten. Diese Pflichten beziehen sich auf alle Zulieferer in der Lieferkette. Da die Sorgfaltspflichten vertraglich an Zulieferer weitergegeben werden sollen, betrifft das Gesetz auch kleine und mittelständische Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind.
Mit dem E-Learning lernen Sie die Vorgaben der neuen Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten genau kennen. Es beschreibt den Aufbau, die Umsetzung und die Anforderungen an Risiko- und Beschwerdemanagementsysteme in Ihrem Unternehmen.

Schulungsinhalte u.a.:
– Gegenstand, Ziele, Inhalt und Anwendungsbereich des Gesetzes sowie Begriffsbestimmungen
– Umfang und Umsetzung der Sorgfaltspflichten
– Informationsorganisation und IT-Lösungen
– Sechs Schritte zur Umsetzung des LkSG im Unternehmen
– Die besondere Prozessstandschaft
– Kontrolle, Durchsetzung und Zwangs-/Bußgelder

Webinar-Reihe: Das Sachwertverfahren im Überblick – Praxishinweise zur marktgerechten Umsetzung

Das Sachwertverfahren ist insbesondere in den §§ 21 bis 23 ImmoWertV i. V. m. den allgemeinen Verfahrensgrundsätzen (§§ 1 bis 8 ImmoWertV, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und allgemeine Verfahrensgrundsätze) sowie in den Hinweisen zu Sachwertfaktoren (§ 14 der ImmoWertV) geregelt. Im Sachwertverfahren werden die Kosten der Anschaffung des Grund- und Bodens und der Herstellung eines Gebäudes, der baulichen Außenanlagen und sonstigen Anlagen simuliert. Die Summe der Anteile wird mithilfe des sog. Sachwertfaktors zum Verkehrswert geführt. Dieser Schritt ist zwingend notwendig um einen Marktbezug herzustellen. Der Sachwertfaktor ist somit die Marktanpassung im Sachwertverfahren. Die Sachwertfaktoren werden i. d. R. durch die zuständigen Gutachterausschüsse im Grundstücksmarktbericht bekannt gegeben. Dabei ist es wesentlich, dass die Ableitung der Sachwertfaktoren im gleichen Modell erfolgt, wie der Anwender des Sachwertverfahrens die Gebäudekosten berechnet. Man spricht in diesem Zusammenhang von Modellkonformität. Somit ist das Sachwertverfahren mithilfe des Sachwertfaktors ein mittelbares Vergleichswertverfahren. Ohne das Hintergrundwissen zur Ableitung der Modellparameter kann das Sachwertverfahren nicht sicher angewandt werden. Typische Fehlerquellen werden im Seminar aufgezeigt und besprochen.
Die Webinar-Reihe besteht aus 2 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Module sollten aufeinander aufbauend gebucht werden.

Webinar-Reihe „Sachwertverfahren“ – Module 1 und 2; Termine: 12./13.7.2021, jeweils 14:30 bis 17:15 Uhr (3 x 45 Minuten)
Die Webinar-Reihe vermittelt kompakt das notwendige Fachwissen zur Durchführung des Sachwertverfahrens im Rahmen der Wertermittlung von Grundstücken.

**Kompaktpreis: 189,00 € (zzgl. MwSt.)**

###TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme: Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “Zoom”