Schlagwort-Archive: Betreuung

Kommunikation in der Rechtlichen Betreuung – spezifische Grundlagen und unterstützte Entscheidungsfindung

Durch die ab 2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Rechtlichen Betreuung rücken die Themen **Kommunikation sowie Unterstütze Entscheidungsfindung** immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen **14-stündigen interaktiven Workshop** an, der sich gleichermaßen an Fachkräfte wie Einsteiger:innen richtet.

Zunächst erlernen Sie die **Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation** und erproben gemeinsam diverse **Kommunikationsmethoden**. Anschließend beleuchten Sie diese aus der **betreuungsspezifischen Sicht** und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. **Konflikt- und Machtmechanismen** spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die **Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen**.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema **”Entscheidungen treffen”** wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die **Methoden der Unterstützten Entscheidungsfindung** gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten:

– Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig?
– Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten?
– Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
– Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung?

Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein **Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten** rundet das Programm ab.

Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden **auf 20 Personen begrenzt**. Sie können zwischen einem berufsbegleitenden 4-teiligen Nachmittagskurs und einem 2-tägigen ganztägigen Kurs wählen. Sollte nicht der gewünschte Termin für Sie dabei oder bereits ausgebucht sein, sprechen Sie uns gerne auf einen Alternativtermin an. Sie erreichen uns telefonisch unter **0221 97668 8080** oder via E-Mail an **veranstaltungen@reguvis.de**.

###Termine/Preise
08., 09., 14. und 16.11.2022 | online | 14:00 – 17:30 Uhr (4 x 3,5 Stunden)
oder 05. – 06.12.2022 | online | 10:00 – 17:00 Uhr (2-tägig)

Bitte wählen Sie oben rechts in der Auswahlmaske den für Sie passenden Termin aus.

Normalpreis: € 499,00 (zzgl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 449,00 (zzgl. MwSt.)

Rechtliche Betreuerin / Rechtlicher Betreuer – Ein Beruf für mich?

Sie interessieren sich für die nebenberufliche oder vollberufliche Führung rechtlicher Betreuungen, wissen aber nicht genau, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

In Abgrenzung zu Wissen, welches durch gezielte Fort- und Weiterbildungen und praktische Übung erworben werden kann, beschreiben Ihre „persönlichen Kompetenzen“ besondere Aspekte Ihrer Person, die es Ihnen ermöglichen, auf dem Gebiet der rechtlichen Betreuung vergleichsweise schnell Fortschritte zu machen. Ihre persönlichen Kompetenzen sind damit ein – wenn nicht sogar **DER zentrale – Erfolgsfaktor** bei der beruflichen Führung rechtlicher Betreuungen. Sie fragen sich, welche persönlichen Eigenschaften wichtig sind und ob Sie über diese verfügen?

Finden Sie es heraus! In diesem **interaktiven Webinar/Seminar** geht es ganz um **SIE**.

In kurzen Informationsblöcken gibt Ihnen unser Referent und erfahrener rechtlicher Betreuer Jürgen Thar einen Einblick in das Berufsbild der rechtlichen Betreuung. In Kleingruppen erarbeiten Sie zentrale Aspekte und Fragestellungen, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung und Orientierung rundet das Programm ab. Ihre eigenen Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können jederzeit direkt gestellt werden. Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per E-Mail einreichen.

Im Seminar am 09.02.2023 wird am Nachmittag das Angebot durch aktuelle, weiterführende Informationen zum Thema „Wie werde ich rechtliche Betreuerin / rechtlicher Betreuer?“ ergänzt.

Die Anzahl an Teilnehmer:innen ist auf **25** begrenzt.

##Termin und Preis
+ 14.12.2022 | 13:45 – 17:00 Uhr | online
+ 09.02.2023 | 09:30 – 16:00 Uhr | vor Ort in Köln

**Preis Webinar am 14.12.2022: 99,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Preis Seminar am 09.02.2023: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung bieten wir unsere Fachzeitschrift Betreuungsrechtliche Praxis – BtPrax – sowie unsere Datenbanken Bt-Recht zu einem rabattierten Bezugspreis an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Vertrieb familie-betreuung@reguvis.de.

Informationen zu den Produkten finden Sie unter: [BtPrax](https://shop.reguvis.de/printausgabe-archiv/betreuungsrechtliche-praxis/)

Bt-Recht: [Basisversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht/) – [Profiversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht-profi/)

Rechtliche Betreuerin / Rechtlicher Betreuer – Ein Beruf für mich?

Sie interessieren sich für die nebenberufliche oder vollberufliche Führung rechtlicher Betreuungen, wissen aber nicht genau, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

In Abgrenzung zu Wissen, welches durch gezielte Fort- und Weiterbildungen und praktische Übung erworben werden kann, beschreiben Ihre „persönlichen Kompetenzen“ besondere Aspekte Ihrer Person, die es Ihnen ermöglichen, auf dem Gebiet der rechtlichen Betreuung vergleichsweise schnell Fortschritte zu machen. Ihre persönlichen Kompetenzen sind damit ein – wenn nicht sogar **DER zentrale – Erfolgsfaktor** bei der beruflichen Führung rechtlicher Betreuungen. Sie fragen sich, welche persönlichen Eigenschaften wichtig sind und ob Sie über diese verfügen?

Finden Sie es heraus! In diesem **interaktiven Webinar/Seminar** geht es ganz um **SIE**.

In kurzen Informationsblöcken gibt Ihnen unser Referent und erfahrener rechtlicher Betreuer Jürgen Thar einen Einblick in das Berufsbild der rechtlichen Betreuung. In Kleingruppen erarbeiten Sie zentrale Aspekte und Fragestellungen, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung und Orientierung rundet das Programm ab. Ihre eigenen Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können jederzeit direkt gestellt werden. Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per E-Mail einreichen.

Im Seminar am 09.02.2023 wird am Nachmittag das Angebot durch aktuelle, weiterführende Informationen zum Thema „Wie werde ich rechtliche Betreuerin / rechtlicher Betreuer?“ ergänzt.

Die Anzahl an Teilnehmer:innen ist auf **25** begrenzt.

##Termin und Preis
+ 14.12.2022 | 13:45 – 17:00 Uhr | online
+ 09.02.2023 | 09:30 – 16:00 Uhr | vor Ort in Köln

**Preis Webinar am 14.12.2022: 99,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Preis Seminar am 09.02.2023: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung bieten wir unsere Fachzeitschrift Betreuungsrechtliche Praxis – BtPrax – sowie unsere Datenbanken Bt-Recht zu einem rabattierten Bezugspreis an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Vertrieb familie-betreuung@reguvis.de.

Informationen zu den Produkten finden Sie unter: [BtPrax](https://shop.reguvis.de/printausgabe-archiv/betreuungsrechtliche-praxis/)

Bt-Recht: [Basisversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht/) – [Profiversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht-profi/)