Schlagwort-Archive: 2024

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen: Herausforderungen in der Bewertungspraxis

Die Bewertung von **grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen** gehört zu den komplexesten Aufgaben für Immobilienbewerter. Die Herausforderung besteht darin, den Werteinfluss marktorientiert zu erfassen oder den **Wert von Rechten und Belastungen** zu ermitteln, die in der Regel nicht am Markt gehandelt werden.

###Besonderheiten grundstücksbezogener Rechte und Belastungen

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen sind vielfältig und in jedem Einzelfall unterschiedlich. Das Webinar setzt sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Formen von **subjektiv-persönlichen Nutzungsrechten** (v. a. Wohnungsrecht, Nießbrauch), **Grunddienstbarkeiten** (v. a. Geh- und Fahrtrechte, Leitungsrechte), **Reallasten** sowie **privatrechtlichen Beschränkungen des BGB** (Überbau, Notweg) auseinander.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

Das Webinar besteht aus zwei Teilen, die an zwei Vormittagen stattfinden. Nach einer allgemeinen Einführung in die **Regelungen der ImmoWertV 2021/ImmoWertA in Hinblick auf grundstücksbezogene Rechte und Belastungen** stehen im ersten Teil neben **finanzmathematischen Grundlagen** beispielsweise die Themen **Geh- und Fahrtrecht** sowie **Leitungsrecht** im Fokus. Der zweite Teil behandelt u. a. das **Nießbrauch-** und **Wohnungsrecht** sowie allgemeines zu **Reallasten**.

Den Teilnehmenden werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der im Webinar behandelten grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen umfassend erläutert. Ausgehend von den Regelungen in ImmoWertV und ImmoWertA werden anhand von Beispielen **Vorgehensweisen und Lösungsansätze für die Wertermittlung** vermittelt.

Bestand erhalten – Sanierung von Setzungsschäden an Gebäuden

Seitdem gebaut wird, gibt es auch **Bauschäden**. Und das Problem hat sich trotz aller Wissensvermittlung bis heute gehalten. Nicht oder nicht ausreichend untersuchter Baugrund, missverständliche Planung mit entsprechender Bauausführung, Einwirkungen von außen – die Liste von möglichen **Schadenursachen** ließe sich noch fortsetzen. Das Ergebnis davon sind Gebäude, die entsprechende Rissbilder zeigen und deren Tragfähigkeit manchmal bedroht ist.

Neben einer ganzen Reihe von Schadensursachen stehen **Veränderungen im Baugrund im Mittelpunkt** dieses Webinars. Die Interaktion zwischen Baugrund, Grundwasser und Gründung führt zu entsprechenden **Rissbildern, die die Tragfähigkeit von Gebäuden bedrohen können**. Im Verlauf des Webinars wird ein **minimal-invasives Verfahren zur Baugrundverstärkung** anhand vieler Praxisbeispiele vorgestellt.

KI in der rechtlichen Betreuung

**Künstliche Intelligenz** hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der **Recherche von Informationen**, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der **Öffentlichkeitsarbeit** sowie bei der **Erstellung und Überprüfung von Dokumenten** (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.

### Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Betreuungsrecht

In dieser praxisorientierten Veranstaltung erhalten Sie umfassendes Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Sie lernen, wie Sie Ihren Betreuungsalltag mit Hilfe dieser KI-Tools **optimieren** können. Darüber hinaus ermöglicht das Webinar Ihnen, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionen zu entwickeln und **rechtliche Fragen im Zusammenhang mit KI besser einschätzen** zu können.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen in unserer Webinar-Reihe, die aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 1 | Technische Quotelung – Teil 1
In diesem Modul geht es vor allem um die Frage, wozu man eigentlich eine technische Quotelung braucht. Zudem werden juristische Hintergründe erläutert und wesentliches juristisches Grundwissen vermittelt. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick auf den zweiten Teil gegeben.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen in unserer Webinar-Reihe, die aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 2 | Technische Quotelung – Teil 2

In diesem Modul werden die unterschiedlichen Methoden der technischen Quotelung mit ihren Vor- und Nachteilen betrachtet. Anhand eines konkreten Beispiels gehen wir der Frage nach, wie die technische Quote ermittelt wird und was bei der Anwendung der technischen Quotelung alles beachtet werden muss.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen in unserer Webinar-Reihe, die aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 3 | Rechtssichere und verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen

In diesem Modul steht die Frage um Fokus, wie ein Gutachten noch **präziser** und gleichzeitig **rechtssicher** formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie **Missverständnisse zu vermeiden**. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie **Sprache zu Ihrem Werkzeug** wird und tragen Sie mit Ihrem **sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten** dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich so gleichzeitig lukrative **Folgeaufträge**.

Zum Abschluss haben Sie in einer interaktiven Fragerunde die Möglichkeit, um mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden offene Fragen zu klären, um Missverständnisse im Gutachten zukünftig auszuschließen.

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Immobilienbewertung als Nebengewerbe

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Immobilienbewertung als Nebengewerbe

In unserem Oktober-Termin erläutern wir Ihnen, ob Immobilienbewertung im Nebenerwerb oder als zweites Standbein – beispielsweise neben der Immobilienvermittlung – möglich ist und welche Besonderheiten zu beachten sind wie z. B. das Trennungsgebot. Wir sprechen auch darüber, wann Sie freiberuflich bzw. gewerblich tätig sind.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Ab September 2024 bis zunächst März 2025 findet jeden letzten Montag im Monat ein 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

[Weitere Veranstaltungen der “Lunch & Learn-Reihe” finden Sie hier](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/lunch-and-learn-fur-existenzgrunderinnen-immobilienbewertung-als-nebengewerbe/#cross-selling-tab-0190fe9bb73a7973a787a6f4eb6b88e9-pane)

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Zwangsversteigerungen

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Zwangsversteigerungen

Im November sprechen wir darüber, wie Gerichtsaufträge für Zwangsversteigerungen akquiriert werden können, wie der Bearbeitungsprozess ist und welche Besonderheiten bei Zwangsversteigerungsaufträgen auf Sie warten. Auch die Abrechnung nach dem JVEG wird thematisiert.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Ab September 2024 bis zunächst März 2025 findet jeden letzten Montag im Monat ein 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

[Weitere Veranstaltungen der “Lunch & Learn-Reihe” finden Sie hier](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/lunch-and-learn-fur-existenzgrunderinnen-zwangsversteigerungen/#cross-selling-tab-0190fedff7257473bd7726aaa8eca519-pane)

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Wie gründe ich ein Sachverständigenbüro?

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Das Wichtigste zuerst: Wie gründe ich ein Sachverständigenbüro?

Bei unserem ersten Treffen am 30. September 2024 erhalten Sie – nach einer kurzen inhaltlichen Einführung – das notwendige Grundlagenwissen für die Gründung eines Sachverständigenbüros und die Ausbildung als Sachverständige:r in der Immobilienbewertung. Sie erfahren beispielsweise, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte und welche Hürden es zu nehmen gilt.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Ab September 2024 bis zunächst März 2025 findet jeden letzten Montag im Monat ein 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

[Weitere Veranstaltungen der “Lunch & Learn-Reihe” finden Sie hier](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/lunch-and-learn-fur-existenzgrunderinnen-wie-grunde-ich-ein-sachverstandigenburo/?sku=ON-M1-CO14-273052523-1#cross-selling-tab-0190e4178a457a69b0b80db2aac117c1-pane)

Stromsteuer – neue Förderung für gewerbliche Stromverbraucher

Sind Sie ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes oder der Land- und Forstwirtschaft, könnte Ihnen eine Entlastung der Stromsteuer zustehen. Durch eine **Gesetzesänderung zum 1. Januar 2024 hat sich der Kreis der begünstigten Unternehmen in Deutschland schätzungsweise um 600.000 erweitert**.

Unsere Veranstaltung „Stromsteuer – neue Förderung für gewerbliche Stromverbraucher“ gibt Ihnen einen **ersten Einblick in diese neue Stromsteuerentlastung**, zeigt Ihnen, ob auch Sie von einer Erstattung profitieren können und was Sie tun müssen, um in den Genuss der Begünstigung zu kommen.

**Die Entlastung wird nur auf Ihren ausdrücklichen Antrag gewährt, der zwingend online an das zuständige Hauptzollamt übermittelt werden muss!**